Fisch

Beiträge zum Thema Fisch

Frisches Quellwasser in den Naturteichen sowie der Anspruch auf hochwertige Produkte gehören zum Erfolgsrezept von Fischereimeister Hannes Igler in Kalwang. | Foto: Foto Freisinger
2

Heimischer Fisch: Ein guter Fang

WOCHE-Serie GenussReich: Frischer Fisch aus Kalwang. Fisch ist zu einem fixen Bestandteil moderner, gesunder Ernährung geworden. Fernab umstrittener Aquakulturen und ihrer Antibiotikagaben gibt es regionale Fischzuchtbetriebe, die dem entgegenstehen. "Fische leben in einem Ökosystem mit genügend Platz und reichlich frischem Wasser. Wir versuchen, ihren natürlichen Lebensraum nachzuempfinden und verzichten zudem vollkommen auf Wachstumshormone und Antibiotika", erzählt Fischereimeister Hannes...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Nach einem langen Angeltag will der Fisch gut zubereitet sein. Und das klappt schon in wenigen oder in aufwendigen Schritten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. | Foto: aytalina | pixabay.com
1

Nach dem Angeln kommt der Hunger: Drei leckere Fischrezepte

Eine lange Angelsession neigt sich langsam dem Ende zu. Die ersten Fänge sind gelandet und zum Kochen vorbereitet. Der Hunger naht und wir warten nicht lange bis wir die gefangenen Fische zubereiten können. Im letzten Jahr haben wir drei verschiedene Rezepte getestet und sind zum Entschluss gekommen, dass Forelle, Hecht und Hering für jeden Hobbykoch einfach zu zubereiten ist. Mit dem passenden Equipment könnt ihr auch direkt nach dem Fang die Fische lecker zubereiten. Wir zeigen wie es geht....

  • Stmk
  • Graz
  • Luca Ahlers
Frischen Fisch gibt's von Helga Bültermann. | Foto: WOCHE
1 3

Fisch, saftig und steirisch

Liebe geht durch den Magen. Und das auch zu Weihnachten, denn die gesamte Familie vereint sich nicht nur unter einem prächtig geschmückten Weihnachtsbaum, sondern findet auch am reichlich gedeckten Tisch zusammen. Zu den traditionellen Klassikern auf dem Teller gehört – früher wie heute – der Fisch. Seit mehreren Generationen sorgt die "Forellenzucht Igler" in Stattegg für die richtige Aufzucht und Qualität der Speisefische. Richtige Aufzucht Die "Forellenzucht Igler" ist seit langem in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
3 4 6

Frische Forellen

Einkehr bei Familie Schilcher vlg Wölfl in Großklein Oberfahrenbach, der erste Blick eine wunderbare Landschaftskulisse, mittendrinnen ein altes Holzhaus herzlicher Empfang durch die Wirtin, hinein in die gute Stube sehr urig alter Holzherd heimelig warm. Die Forellen werden vorbereitet ganz frisch sind sie gut gewürzt kommen sie in eine alte Rein auf den alten Holzofen es duftet wunderbar mit viel Butterschmalz werden sie mehrmals gewendet das Wasser läuft einem im Munde zusammen dann endlich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • sylvia mittermair

Weihnachtsverkaufstag an der Fachschule Stainz

Am 13. Dezember laden Schülerinnen und Schüler des Betriebsleiterlehrganges der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz zum Weihnachtsverkaufstag. STAINZ. Zum ersten Mal in diesem Schuljahr findet der Weihnachtsverkaufstag der Schülerinnen und Schüler des Betriebsleiterlehrganges der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz statt und zwar am Mittwoch, dem 13. Dezember, von 9 bis 18 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler bieten ihre selbsterzeugten Produkte in der Passage des...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Gutes Gelingen wünscht Gerold Kohlhuber. | Foto: Freisinger

Rezept zum Nachkochen

Saiblingsfilet auf Steinpilzrisotto vom Freiensteinerhof. Rezept: 4 Stück Saiblingsfilet 5 dag Butter 1 Zwiebel fein gehackt 20 dag Risotto-Reis 1/8 l Weißwein 1/8 l Schlagobers 0,5 l Rindsuppe 3 EL Parmesan 20 dag Steinpilze Frische Petersilie, Salz Zubereitung: Für das Risotto Butter in einen Topf geben und die Zwiebel glasig anrösten. Anschließend Risotto-Reis hinzufügen und mit Weißwein ablöschen. Mit Sahne und Rindsuppe aufgießen, Parmesan dazu, kurz aufkochen und auf kleiner Flamme...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Edith Felber will Fisch ohne Lehmgeschmack.

Auf Steirisch: Der Fisch darf auf keinen Fall "lettl'n"

Edith Felber ist in ihrer Funktion als Bezirksgeschäftsführerin wesentlich für die Geschicke der ÖVP in der Südoststeiermark mitverantwortlich. Wenn sie Mal Zeit findet, um gemütlich in aller Ruhe zu essen, hat sie am liebsten Fisch auf dem Teller. Der "Serbische Karpfen" hat es Edith Felber besondes angetan. Damit der Karpfen richtig gut schmeckt, darf er aber auf keinen Fall "lettl'n". Dieser Mundartbegriff bedeutet, dass der Fisch nach Lehm schmeckt. Unser "Auf Steirisch"-Archiv

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Köstlicher Fisch vom Erzbergbräu aus Eisenerz. | Foto: Erzbergbräu

Zartes Fischrezept im Frühling

Forellenfilet in Weizenbiersud mit Spargel vom Erzbergbräu. Zutaten: 6 große Forellenfilets 250 ml Fischfond 450 ml Erzbergbräu SchneeWit Pfeffer, Zitronensaft, Lorbeer 100 ml Fischfond 100 ml Schlagobers 50 ml Weißbier frisch geriebener Kren 18 Stück Spargel Zubereitung: Fischfond mit Weizenbier, Pfeffer, etwas Salz, Zitronensaft und Lorbeer aufkochen. Spargel kochen, in Butter schwenken und auf vorgewärmte Teller legen. Forellenfilets halbieren und für 5 Minuten im Fond ziehen lassen. Filets...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Lachs enthält viele herzschützende Omega-3-Fettsäuren. | Foto: britta60/Fotolia.com
1

Cholesterinbewusst essen

Das Blutfett Cholesterin ist nicht so schlecht wie sein Ruf. Für den Zellaufbau ist es lebensnotwendig - in Maßen allerdings. Denn gesamt gesehen schadet zuviel Cholesterin den Gefäßen. Cholesterin setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Das "gute" HDL-Cholesterin und das "lausige" LDL-Cholesterin. Je mehr LDL in den Blutbahnen zirkuliert, desto mehr Cholesterin kann an den Gefäßwänden haften bleiben. Je nach Lebensmittel überwiegt das "gute" oder das "schlechte" Cholesterin in der...

  • Silvia Feffer-Holik
Ein echter Knochenjob: Mühevoll durchkämmen die Fischer den ausgelassenen Mühlgang. | Foto: geopho.com
1 4

Die Fischretter vom Grazer Mühlgang

Tolle Aktion: Der Arbeiterfischereiverein Graz rettete bei seinem traditionellen Abfischen Tausende Fische. "Drei Äschen, zwei Barben, drei Aiteln und ganz unten hab ich wieder einen jungen Huchen", ruft Alfons Prettner dem Protokollchef zu, eher er seinen Kübel in den großen Transporttank leert. Gemeinsam mit 71 anderen Mitgliedern des Arbeiterfischereivereins Graz war er am vergangenen Wochenende jeweils ab 7 Uhr in der Früh im Einsatz. Das jährliche Abfischen des Mühlgangs zwischen Kalsdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Cover German edition | Foto: Cover German edition
2 10

Hommage an die Raubtiere der Meere

BUCH TIPP: Michael Muller – "Haie - Auge in Auge mit den gefährdeten Räubern der Meere" An vielen Ecken der Weltmeere baute der bekannte Fotograf Michael Muller sein Studio auf und hielt außergewöhnliche Begegnungen mit verschiedenen Haiarten in faszinierenden Aufnahmen fest. Mit ausgeklügelter Blitztechnik gelangen atemberaubende Unterwasserfotos. Expeditionsberichte und hintergründiges ergänzen den XXL-Bildband (Minus: Text schwarz auf blau mühsam zu lesen). TASCHEN Verlag, 334 Seiten, 49,99...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 3

Der heimische Karpfen weist besonders gesundheitsfürdernde Eigenschaften auf!

Liebhaber des Namensgebers unseres südsteirischen Karpfenlandes wissen es schon lange: Der Karpfen ist ein schmackhaftes und besonders gesundes Lebensmittel und schont zudem die Umwelt. Kurze Transportwege und lokale Erzeugung sprechen für die Frische und Qualität. Kein klimabilanzschädliches Transportieren mit dem Flugzeug aus anderen Kontinenten sprechen für die nachhaltige, regionale Produktion. Besonders das Karpfenfilet zeichnet sich mit einem sehr niedrigen Fettgehalt aus, wobei jedoch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Michaela Fischer
Behutsamer Einsatz beim Fischbesatz am Trabochersee, der den Abschluss der heurigen Angelsaison darstellt. | Foto: KK
6

Erfolgreicher Fischbesatz als Abschluss der Angelsaison am Trabochersee

TRABOCH. Wie bereits in den vergangenen Jahren bildete der Fischbesatz den letzten Höhepunkt und Ende der Angelsaison 2015 am Trabochersee. Dieses Jahr wurden am 6. und am 26. November die Besatzfische von „Fischparadies Trinkl“ angeliefert. Insgesamt etwa 850 kg Karpfen und über 300 kg Raubfische, überwiegend Zander, wurden an diesen beiden Tagen in den Trabochersee ausgesetzt. So kommt der Fischbesatz in den See Für den Fischbesatz im Trabochersee wurden die Fische mit Keschern aus den...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: MG
1 2

Hochwasserschutz am Andritzbach

Wer derzeit die nördliche Einfahrt nach Graz durch Andritz befährt, wird bereits auf die Baumaßnahmen am Andritzbach aufmerksam geworden sein. Es handelt sich hierbei um großflächige Hochwasserschutz-Maßnahmen, im Zuge derer das gepflasterte Bachbett aufgebrochen und weitläufig pendelnd neu gestaltet wird. Dazu werden Felsstrukturen und Holzleitwerke eingebracht, die einerseits die Strömungsgeschwindigkeit verringern, als auch Unterstände und Rückzugsmöglichkeiten für Fische und andere...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Das Bild zeigt einen Smaragdgressling kurz nach seiner sensationellen entdeckung. | Foto: Friedrich/Gessl
1 3

Ein Fluss voller Leben: Wissenswertes zur Lebensader Mur

Naherholung und Naturjuwel. Die WOCHE nimmt die Lebensader Mur unter die Lupe. Mur das Grazer Stadtgebiet, versorgt Mensch wie Tier mit Leben. Grund genug, den „Lebensraum Mur“ etwas genauer unter die Lupe zu nehmen (siehe Grafik). „Kaum eine Stadt hat einen sauberen und schnellfließenden Fluss in ihrem Zentrum“, meint dazu Gert Richter vom Arbeiterfischereiverband (AFV). Die ökologische Bedeutung der „Lebensader“ ist für Graz nicht hoch genug einzuschätzen, reguliert sie doch das Mikroklima...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
10 15 6

Am Ödensee

Bilder vom Ödensee, einem kleinen Moor-Waldsee im Salzkammergut. Wo: u00d6densee, 8984 Pichl-Kainisch auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Gertraud Hölzl
Im Gegensatz zu anderen Gründlingsarten – wie hier ein Gründling aus dem Flüssinggrabenbach – ist der Smaragd-Gressling durch seine grüne Färbung zu erkennen | Foto: www.derangelhaken.at Gert Richter
2

Sensation - Unbekannte Fischart in der Mur entdeckt!

Wissenschaftern der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Karl-Franzens-Universität Graz ist der Nachweis einer bisher unbekannten Fischart in der oberen Mur geglückt. Dabei handelt es sich um eine spezielle Gründlingsart. Aufgrund der smaragdgrünen Färbung dieser neuen Gründlingsart, erhielt diese bisher unbekannte Spezies den Namen “Smaragd-Gressling”. Es dürfte sich um eine endemische Art handeln (Anm.: Das heißt, dass bisher keine anderen Vorkommen bekannt sind). Heute eine vollkommen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.