fische

Beiträge zum Thema fische

Nadelbäume wurden in den See eingebracht. | Foto: M. Seeber
3

Fischereiverein Pillersee
Totholz wurde am Pillersee "eingetragen"

Nadelbäume und Christbäume in den Pillersee eingebracht, um Deckungsstrukturen für Fische herzustellen. ST. ULRICH. Eine im Herbst 2022 vom Tiroler Fischereiverband initiierte und finanzierte Seenstudie hat für den Pillersee in seiner Defizitanalyse unter anderem Totholzmangel angeführt und daher Totholzeintrag an zwei gekennzeichneten Stellen empfohlen, um Deckungsstrukturen für die Fische herzustellen, wie Aufsichtsfischer Michael Seeber berichtet. Mitglieder des Fischereivereins haben nun in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Fischer vom Pilersee zogen Bilanz. | Foto: Fischereiverein
17

Fischereiverein Pillersee
Positive Neuigkeiten der "Fischer vom Pillersee"

Positive Bilanz des Fischereivereins Pillersee; Auwertungen für das Revier im Zuge des Hochwasserschutzes. ST. ULRICH. Bei der 13. Generalversammlung des Fischereivereins Pillersee wurde Jahresbilanz gezogen. Obmann Anton Widmoser konnte auch Bgm. Martin Mitterer begrüßen. Widmoser berichtete von habitatsverbessernden Bestrebungen und viele weitere Aktivitäten wie den Frühjahrsseeputz oder den Optimierungen am Bootshaus. Auch nahm man an einer "Seenstudie Tiroler Unterland" teil....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der Villacher Seite vom Ossiacher See verbringen die Hechte aus Feldkirchen die Sommerfrische, weil es "zu Hause" zu heiß wird. | Foto: Region Villach/Michael Stabentheiner
2

Seen werden zu heiß
Fische fliehen von Feldkirchen nach Villach

Von 40 Kärntner Fischarten stehen 25 auf der Roten Liste. Klimawandel treibt Feldkirchens Hechte nach Villach. Auch fließende Gewässer und deren Bewohner leiden enorm. VILLACH, VILLACH LAND. Der Klimawandel hat viele Auswirkungen auf Fischbestand, Wasserqualität und Wasserpflanzen. "Im Vorjahr hatte der Leonharder See erstmals 30 Grad Wassertemperatur. Deshalb ist er von Grund bis Oberfläche zugewachsen. Im Auftrag der Anrainer haben wir mit dem Mähboot vom Pressegger See die oberen zweieinhalb...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: SFV Bruckneudorf
1 5

Bruck an der Leitha
Sportfischerverein Bruckneudorf veranstaltete Jugendwettbewerb

BRUCK/LEITHA. Nachdem das Kinder- und Jugendfischen aufgrund von Corona im vergangenen Jahr ausfallen musste, veranstaltete der Sportfischerverein Bruckneudorf gemeinsam mit dem Nachbarverein AF Leitha7 den Wettbewerb heuer wieder.  Fischen in der Leitha Bei gutem Fischerwetter verbrachten 32 Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 15 Jahren einen  Vormittag am Wasser bei der Schlossparkrinne in Bruck an der Leitha. Die teilweise fehlende Ausrüstung und auch Köder wurden vom...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Manfred Voglsam bringt Laichbäume aufs Wasser. | Foto: Fischerverein Enns
5

Fischbestände sichern
Fischer unterstützen die Umwelt durch Projekte

REGION (milo). „Fischen ist kein Sport, sondern eine Leidenschaft", meint Ennser Vizebürgermeister Manfred Voglsam. Ihm geht es beim Fischen um den Kontakt mit der Natur. Seit mehreren Jahren ist er aktives Mitglied des Fischervereins Enns. Dieser kümmert sich mit verschiedenen Projekten um nachhaltige Bewirtschaftung und Naturschutz. Das größte Projekt ist der Hamberger Altarm. Dieser befindet sich hinter dem Ennshafen, direkt gegenüber von Mauthausen. Bei dem Projekt wurden, neben dem etwa...

  • Enns
  • Michael Losbichler
In Wieselburg werden dicke Fische an Land gezogen. | Foto: VÖAFV
2

Wieselburger Fischer feierten im Brauhaus

WIESELBURG. Der Verband der Österreichischen Arbeiter-Fischereivereine (VÖAFV) lud ins Brauhaus in Wieselburg, wo die Berichte von Thomas Lichtenschopf, Walter Karl, Ernst Panauer, Ludwig Reber und Rudolf Jambrich unter der Leitung von Obmann Peter Holzschuh volle Zustimmung fanden. Harald Luger wurde das Silberne und Johann Schachenhofer sowie Alexander Ottina das Goldene Verdienstabzeichen verliehen. Franz Wagner, Johann Lebhart und Gerhard Trauner wurden für ihre 25-jährige und Helmut...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Frühjahrsräuchern am Bürgerausee in Kuchl

Heuer veranstaltet der Kuchler Fischereiverein zum ersten Mal ein Frühjahrsräuchern am Sonntag, 10. April, ab 10.00 Uhr in Kuchl am Bürgerausee. Wir bieten am Verkaufsstand unseren Gästen Spezialitäten wie geräucherte Forellen, Lachsforellen, Saiblinge, und Aal an. Zum Sofortessen der geräucherten Fischspezialitäten steht ein Festzelt zur Verfügung. Wann: 10.04.2016 10:00:00 Wo: Bürgerausee, Kuchl auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Foto: ersiBILD

Nachwuchspflege am Pillersee durch Ablaichen

ST. ULRICH (ersi). Der Fischereiverein Pillersee kümmert sich um die Erhaltung des ursprünglichen Fischbestandes und setzt auch Aktivitäten der Nachwuchspflege. Dies geschieht durch systematischen Fischfang und anschließendem Ablaichen im Spätherbst (erzeit alle zwei Jahre). Sorgen machen dem Fischereiverein die niedrigen oder zum Teil fehlenden Wasserstände der Bäche. So wurde gleichzeitig mit dem Ablaichen Teile des Grieselbaches – ein Zufluss zum Pillersee – ausgefischt, da die Fische sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das "Steckerlfisch-Team" Leopold Kranl, Markus Michlmayer, Manuel Karl, Franz Reikersdorfer und Thomas Zeilinger. | Foto: VÖAFV
1 5

Ein "Fischerfest" am Breiteneicher Teich

WIESELBURG. Bei schmackhaften Steckerlfischen und Bratwürsten sowie erfrischenden Getränken konnten sich die zahlreichen Besucher am Breiteneicher Teich gut entspannen und dem Alltag entfliehen. Leider wurde das Vergnügen durch die extreme Hitze etwas eingeschränkt. Aber dafür trug die Musik von Manfred Buchberger (BTM) wesentlich zum Aufbau einer guten Stimmung bei. Die Stadtgemeinde war am Fest vertreten Im "Jahr Eins" nach Obmann Siegfried Hödl konnten Neo-Obmann Peter Holzschuh und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.