fischen

Beiträge zum Thema fischen

Der Kamp bietet genügend Plätze zum Fischen. Im Bild der Thurnberger Stausee.

Angeln am Kamp

Beim Angeln sind Hobby und Naturschutz unweigerlich miteinander verbunden. Unter strenger Berücksichtigung der ökologischen Aspekte wird seit vielen Jahren der Fischbestand gestärkt. Mit Erfolg, denn der Kamp zählt zu einem der vielfältigsten, interessantesten Fischereireviere Österreichs. Um in Österreich rechtmäßig Angeln zu dürfen, benötigt man eine gültige Fischereikarte oder Fischergastkarte für das jeweilige Bundesland und einen Nachweis darüber, dass man zur Ausübung der Fischerei über...

  • Horn
  • Kerstin Longin
An die 40 Fischarten leben im Stockerauer Au-Gießgang, rund 15 davon zählen zu in Österreich gefährdeten Arten. | Foto: Friedrich Doppelmair
2

Mein Fluss
Hobby und Naturschutz – Fischen in Schmida und Gießgang

Mein Fluss – Serie Teil 7: Angeln und fischen in der Schmida und im Gießgang. BEZIRK KORNEUBURG. Das Angeln im Bereich des Stockerauer Gießganges hat seinen ganz besonderen Reiz. Nicht nur durch den überaus reichen Fischbestand und Artenreichtum, sondern auch durch die Naturbelassenheit in den Uferbereichen. "Durch die Beschränkung der Mitgliederzahl des Fischereivereines Stockerau auf maximal 35 Fischer hat der Verpächter des Fischereigewässers Donau-Gießgang, Graf Rudolf Colloredo-Mannsfeld...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Stauseefischer Bernhard Berger mit einer Bachforelle. | Foto: hauer-naturfoto 2014
1 2

Flussserie Teil 7
Fischen im Kamp: Hobby und Umweltschutz

BEZIRK. Der Kamp im Bezirk Zwettl liegt in der sogenannten Forellen- und Äschenregion. Die Forelle ist hier der hauptsächlich gefangene Fisch. Das Kamprevier im Großraum Zwettl wird von der Zwettler Fischereigesellschaft bewirtschaftet. Als Angelmethode ist seit vielen Jahren nur mehr das Fliegenfischen mit naturnahen Imitationen von Insekten erlaubt. "Die Angelfischerei wird sehr verantwortungsvoll und waidgerecht ausgeübt, indem wir auf die Verwendung von Widerhaken generell verzichten. So...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Junganlgertag 2019
3

Waidhofen/Ybbstal
Von der Ybbs auf den Teller

Die Ybbs bietet Fischern eine ausgezeichnete Wasserqualität und eine Vielfalt an Möglichkeiten. WAIDHOFEN. "Fischen mitten in der Stadt, das geht in Waidhofen", erklärt Gerald Käferbeck vom Fachbereich Umwelt, Agrar, Forst in Waidhofen. In unmittelbarer Nähe zur Stadt und doch mitten in der Natur erwartet begeisterte Angler 2,5 km Fischerfreude – für Einsteiger und Profis. "Das Stadtrevier ist wie ein Canyon und betrifft die linke Uferseite (stromabwärts) und reicht vom Sattelgraben bis zur...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Für Angler gelten strenge Regeln und die Fischereivereine leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. | Foto: Sportfischereiverein Baden

Die Schwechat
Angeln - Hobby und Naturschutz

Angler verbringen mehr Zeit am Fluss als sonst jemand und kennen diesen dementsprechend gut. BEZIRK BADEN (mec). Meist sind es Angler, die es als Erste bemerken und Alarm schlagen, wenn Gewässer verschmutzt sind, austrocknen oder die Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten. Der Sportfischereiverein Baden besteht seit über 75 Jahren und setzt sich seit Beginn intensiv für den Umwelt-, Natur- und Gewässerschutz ein. Mit fast 500 Vereinsangehörigen zählt er zu den größten Fischereivereinen in...

  • Baden
  • Maria Ecker
Dieser Schuppenkarpfen ist mit etwa 7kg ein großes Exemplar in der Leitha.  | Foto: SFV Bruckneudorf
6

Unsere Leitha
Die Brucker Fischer werfen ihre Netze aus

Die Leitha beheimatet eine Vielzahl an Fischarten. Doch nicht alle dürfen gefangen werden. Die Fischer müssen sich an bestimmte Regeln halten.  Fischen in Niederösterreich  BRUCK/LEITHA (cmi). In der Leitha kann man ganzjährig fischen, man muss dabei jedoch einige Regeln und Gesetze beachten. Die Leitha unterliegt als Grenzfluss zwischen Niederösterreich und dem Burgenland dem jeweiligen Landes-Fischereigesetz. Dies kann sich je nach Bundesland im Detail unterscheiden. Das bedeutet an einem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das renaturierte Flussbett der Kleinen Erlauf im Bereich Gresten Nord gibt dem Fluss mehr Raum, um Hochwässer abfangen zu können. | Foto: Reinhold Kefer
1

Mein Fluss: Lebensader der Region
Aus dem Weg: Platz für die Erlauf!

Im sechsten Teil der Flussserie beleuchten die BEZIRKSBLÄTTER die Renaturierung der Erlauf. BEZIRK SCHEIBBS. Zurück zur Natur heißt es für die Erlauf. Obwohl die Erlauf in vielen Abschnitten als naturnah zu betrachten ist, gibt es immer wieder Problemstellen. Diese reichen von fehlender Bewaldung an den Ufern, über fehlende Fischaufstiege bis hin zu fehlendem Raum für den Fluss. Mit einigen Projekten wurde dem bereits entgegengewirkt. Eines dieser Projekte ist die Ausweitung des Gewässerbettes...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Viele Stellen an der Melk erscheinen abgeholzt. Dort fehlt die Beschattung, um den Fluss kühl zu halten.
4

Seltene Fischarten in der Melk

BEZIRK MELK. In der letzten Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER wurde ein Auge auf die Wasserqualität der Melk geworfen. Eng damit verknüpft ist auch die Frage, wie naturnah sich der Fluss noch zeigt. Dazu gab und gibt es auch einige Renaturierungsprojekte. Eine äußerst umfassende Unternehmung wurde im Jahre 2003 gestartet. Es nennt sich das EU-Huchen Life Projekt. Zuerst wurde die Mäandrierung des verbauten Flusslaufes vorgenommen. Dabei sollten Fischwasserzonen gebaut werden. Tiefe Gumpen und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Angeln ist ein sehr naturnahes Hobby. Rene geht ihm leidenschaftlich nach.  | Foto: Rene Trojan

Angeln im Einklang mit der Natur

Angeln ist ein Hobby, das eng in Zusammenspiel mit der Natur steht. Vielen Angler geht es wie Rene Tojan (Besitzer eines Angelshops): „Das Schönste für mich an diesem Hobby ist, die Facetten der Natur, die Jahreszeiten, die schönen Sonnenuntergänge und Abende vorm Nachtfischen zu erleben. Außerdem die vielen Freude, die man kennengelernt hat und der Zusammenhalt am Wasser.“ Tipps und Regeln rund ums Angeln  „Man sollte mit Freude, Herz und vollster Motivation in der Natur am Wasser sein. Macht...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Georg Brenn, Mario Wührer, Stefan Auer und Werner Krammer bei der Steinkrebs-Kartierung im Oktober. | Foto: Magistrat
2

Mein Fluss
Tierisches rund um unsere Ybbs

Lebensraum Ybbs: Heimat für Forellen, Krebse, aber auch Biber und Fischotter bevölkern den Fluss. BEZIRK. "In der Ybbs tummeln sich Regenbogenforellen, Bachforellen, ein gefestigter Stand an Äschen und kleine Futterfische", weiß Gerald Käferbeck vom Fachbereich Umwelt, Agrar, Forst in Waidhofen. Allerdings setzt in der Ybbs den Bachforellen ein Pilz zu. Doch nicht nur Pilze, sondern auch Fischotter sorgen für einen nachlassenden Fischbestand. "Diese sind vor allem in den flachen Nebengerinnen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.