Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

Gewässerökologe Gerald Zauner, Richard Zahrer und Fritz Strasser von der Fischerrunde Reichersberg und Bewirtschafter Hermann Sveda.
Video 5

In der Innau herrscht Gefahr im Verzug
Rettung für unzählige Fische in Reichersberg naht

Unzählige Fische sind in der Innau in Reichersberg in einem seichten Teich eingekesselt. Doch Hilfe naht. REICHERSBERG. Auf den ersten Blick sieht das kleine Fischwasser neben dem Steg in den Innauen aus wie ein ruhiges, idyllisches Paradies. Doch der Schein trügt. "Durch den Verlandungsprozess ist das Wasser hier nur mehr rund 30 Zentimeter tief und die frühere Verbindung zum Altwasser verschwunden. Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, werden die hier lebenden Fische im heißen Wasser...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger zu Besuch bei Fischerei Höplinger. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Fischerei in OÖ
Michaela Langer-Weninger besucht Fischerei Höplinger am Wolfgangsee

Insgesamt 60 Fischzuchtbetriebe gibt es im Land ob der Enns – Tendenz steigend. Unter ihnen ist auch Familie Höplinger vom Wolfgangsee. OÖ, ST. WOLFGANG. "Fisch ist ein wertvolles Nahrungsmittel, das immer häufiger auf den Tisch kommt. Änderungen im Ernährungsverhalten, globale Food-Trends und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Lebensmittels beflügeln die Nachfrage. Gleichzeitig ist der Selbstversorgungsgrad in Österreich mit sieben Prozent noch sehr gering. Damit stellt sich die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Michaela Langer-Weninger (r.) bei der Fischerei Höplinger. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Auch in Mauerkirchen
Agrar-Landesrätin zu Gast bei Fischzuchtbetrieben

Agrar-Landerätin Michaela Langer-Weninger besuchte Fischzuchtbetriebe in Obersterreich. Im Bezirk Braunau war sie bei der Fischzucht Glück in Mauerkirchen zu Gast. MAUERKIRCHEN, OÖ. Paniert, gedünstet, in Sauce, gebraten oder gegrillt – Fisch ist ein echter Allrounder und dabei stets gesund und nahrhaft. Besonders dann, wenn er aus der Region kommt. "Heimischen Fisch bekommt man von Hobby- und Berufsfischern sowie bäuerlichen betrieben. Neben der klassischen Teichwirtschaft nimmt die Zahl der...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Die Jungfischer am AgrarBildungsZentrum Salzkammergut. | Foto: ABZ Salzkammergut

AgrarBildungsZentrum Salzkammergut
Jungfischerausbildung im Rahmen des Unterrichtes

ALTMÜNSTER. Der Freigegenstand Fischerei im ABZ Salzkammergut bietet den Schülern aus den ersten Jahrgängen eine weitere Zusatzqualifikation für das spätere Leben. Am 26. April haben 17 junge Petrijünger die Fischerprüfung erfolgreich absolviert. In der Fischereiausbildung werden Grundlagen über Weidgerechtigkeit, Lebensqualität, frische Luft, eine positive Einstellung zur Natur, Werte, Tugenden und Fertigkeiten vermittelt. Um die Fischerei in Oberösterreich auszuüben benötigt man nicht nur den...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
1 5

Fischerei und Naturschutz
Fischerjugend im Einsatz für die Umwelt

In Zeiten wie diesen, wo bei jeder Diskussion Schlagwörter wie Nachhaltigkeit, Vegan, Klimawandel oder Tierwohl verwendet werden, ist es geradezu beschämend, dass die Fischerjugend des Schalchner Anglerclubs unter der Leitung von Edi Brader und Clemens Schamberger als Vorbild für viele Erwachsene fungieren muss, die trotz dem benachbarten Altstoffsammelzentrum sämtlichen Unrat achtlos in und um den Kühbach einfach wegwerfen. Einmal mehr steht die Fischerei für einen lebens- und liebenswerten...

  • Braunau
  • Walter Haring
(V. l.) GF Klaus Berg (Landesfischereiverband), Gottfried Diwold (Land OÖ), Bezirksjägermeister Martin Eisschiel (Rohrbach), Romana Pühringer (BH Rohrbach), Bezirksjägermesiter Josef Rathgeb (Urfahr-Umgebung), Harald Moosbauer (Landesjagdverband), Benjamin Öllinger (Jagdbehörde Land OÖ) und Johann Plakolm (JL Walding). | Foto: privat

OÖ Landesjagdverband Bezirksgruppe Rohrbach
Fischotter-Verordnung soll Konfliktpotenzial minimieren

Ende Juni trat die neue Fischotterverordnung in Oberösterreich in Kraft. Diese erlaubt neben Schutz- und Vergrämungsmaßnahmen bis Ende 2028 im Rahmen definierter Kontingente und unter strengen Auflagen vorübergehende Eingriffe in den Fischotterbestand. So auch im Bezirk Rohrbach.  OÖ, BEZIRK ROHRBACH. Mit rund 650 Tieren ist der Fischotterbestand entlang der heimischen Flüsse und Gewässer in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Laut Schätzungen frisst das Raubtier landesweit jährlich über...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining

Fischerunterweisung in Schalchen
Fischerunterweisung in Schalchen am 15.10. und 5.11.

Am 15.10. und 05.11.2022 findet in der Gemeinde Schalchen wieder eine Fischerunterweisung zum Erwerb der OÖ. Fischerkarte statt. Interessierte Teilnehmer müssen mindestens 12 Jahre alt sein und können das Anmeldeformular auf der Homepage des OÖ. Landesfischereiverbandes finden. Das ausgefüllte Formular mit Foto und eigenhändiger Unterschrift des /der Teilnehmers/in per Mail an: fischerpruefung-mattig@gmx.at  Achtung!! Der Teilnahmebeitrag muss im Vorhinein bezahlt sein sonst ist die Anmeldung...

  • Braunau
  • Walter Haring
PolitikerInnen besuchten das Bundesamt für Wasserwirtschaft am Mondsee. | Foto: BML/APA OTS Neumayr
3

Bundesamt für Wasserwirtschaft
Minister Totschnig: Heimische Aquakulturen fördern

Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, äußerte sich beim Besuch des Bundesamts für Wasserwirtschaft in Scharfling für mehr Selbstversorgung in der Fischerei. ST. LORENZ. Die Nachfrage nach regionalem und qualitativ hochwertigem Fisch ist hoch. In der Realität wird dieses Lebensmittel im Moment jedoch zu großen Teilen aus dem Ausland importiert. Dabei birgt ein Ausbau der österreichischen Aquakultur Chancen für Nachhaltigkeit und Regionalität. "Unser Ziel...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
7

Fischerei und Naturschutz
Fisch Rettung im letzten Moment

Reiher Cormorane Fischotter - alles Tiere welche den Tierschützern sehr am Herzen liegen. > Ganz still und heimlich, unbemerkt von den meisten Anreinern trocknen in dieser anhaltenden Dürre Bäche aus und tausende und abertausende Fische verenden qualvoll am Erstickungstod ohne dass jemals ein Tierschützer eine reißerische Schlagzeile in einem bedeutenden österreichischen Magazin veröffentlichen würde. Der Schalchner Anglerclub in Kooperation mit dem Revier Mattig hat am 10. August tausende...

  • Braunau
  • Walter Haring
Markus Rohn, Johanna Bergbaur und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: BRS/Pils
3

Regionalitätspreis 2022
Engagement für die Region wird ausgezeichnet

Die Beispiele gelebter Regionalität sind vielfältig – vom Fischzüchter bis hin zur MAS Alzheimerhilfe. SALZKAMMERGUT. Der Regionalitätspreis der BezirksRundSchau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich nachhaltig um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in der Region zu halten. Die Preisträger vom Vorjahr haben wieder einmal gezeigt, wie vielfältig und umfangreich das Engagement im Sinne der Regionalität sein kann. 2021 hat die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Fischotter sind nachtaktive Tiere. | Foto: Karl Salcher
1

Fischerei
Koller befürwortet Fischotter-Verordnung

Laut der neuen Oö. Fischotter-Verordnung wird es ab Mitte September erlaubt sein, die Jagd auf Fischotter zu eröffnen. Dieser Beschluss erhält auch im Bezirk von Fischereirevier-Obmann Thomas Koller Zustimmung. OÖ, BEZIRK ROHRBACH. Laut dem jährlichen OÖ Fischottermonitoring ist der Erhaltungszustand der schwimmenden Maderart mit mehr als 640 Exemplaren „günstig“. Das Tier wird nun von der Liste der gefährdeten Arten gestrichen. Künftig bestimmen die Monitoring-Ergebnisse die sogenannten...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die heimische Äsche kehrt wieder in unsere Flüsse zurück. | Foto: Fürlinger
15

Himmlitzer Au
Fischer mit Leib und Seele

Günter Fürlinger ist seit 1971 leidenschaftlicher Fischer, er ist als Kontrolleur der Wasseraufsicht in den Revieren Steyr-Stadt und Steyr-Land für die OEFG 1880 (Österreichische Fischerei GmbH) unterwegs. STEYR, STEYR-LAND. „Es ist mir ein großes Anliegen, der Steyrer-Bevölkerung nahezubringen, dass auch die Unterwasserwelt in den heimischen Flüssen geschützt gehört. Hier in der Steyrer-Au, sollten eigentlich alle Besucher so verständnisvoll sein und den mitgebrachten Müll auch wieder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Der Hamberger Altarm, ein Ennser Naturjuwel, wird in Richtung Osten erweiter.
10

Ennser Naturjuwel wird erweitert.
Bauarbeiten am Hamberger Altarm

Der Hamberger Altarm - ein Ennser Naturjuwel:Bereits 1998 erfolgten in den Donauauen nahe der Ennsmündung die ersten Revitalisierungsmaßnahmen am Hamberger Altarm. Der Altarm in Enghagen war damals vollkommen verlandet, führte kein Wasser mehr und hatte auch keine Verbindung zur Donau. Um eine dauerhafte Verbidung zur Donau zu schaffen, wurde der Altarm ausgebaggert, am oberen Ende an die Donau angebunden und eine Brücke errichtet. Baustufe 2 im Jahre 2003: 2003 erfolgte in Baustufe 2 eine...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
In Kopfing hat die "Naturnahe Fischergruppe Kopfing" den Tiefenbach ersteigert. Darin starteten die Fischer nun ein Pilotprojekt. Der Verein will hier eine natürliche Fischpopulation aufbauen. | Foto: Naturnahe Fischergruppe Kopfing
3

Kopfinger Tiefenbach
"Naturnahe Fischergruppe Kopfing" ersteigert den Tiefenbach und startet Pilotprojekt

Der Verein namens "Naturnahe Fischergruppe Kopfing" hat am 15. Dezember den Kopfinger Tiefenbach ersteigert. Laut den Fischern ein Juwel, da es sich um einen naturbelassenen Bach handelt, der noch keinerlei künstliche Verbauung aufweist. KOPFING. Das Ziel des Vereins ist es , eine sich selbst reproduzierende, natürlich vorkommende Fischpopulation zu entwicklen und zu fördern. Die bisherigen Pächter "Put and Take" haben hier Fischerei mit zusätzlicher Fütterung betrieben, daher habe sich eine...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Der Verein "Freunde der Raaber Bäche" will die ökologische Funktion von Bächen stärken. Der Verein hat für neue Jahre die Fischereirechte bekommen.
2

Verein "Freunde der Raaber Bäche" kümmert sich um Fischbestände

Die Marktgemeinde Raab hat ihre Bäche für neun Jahre an einen neu gegründeten Raaber Verein verpachtet. RAAB. Für die „Freunde der Raaber Bäche“ steht die fischereiliche Nutzung, also Angelfischerei und Entnahme von Fischen nicht im Vordergrund, sondern das Erleben einer intakten Gewässerlandschaft und deren Lebensgemeinschaften. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, sich selbst reproduzierende, natürlich vorkommende Fischpopulationen zu erhalten bzw. zu entwickeln und zu fördern. In den...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Ex-Bürgermeister Wilhelm Wurm und sein Team kümmern sich um den Erhalt der Forellen in der Kleinen Gusen. | Foto: Privat
2

Kleine Gusen
Engagierte Fischer stoppen Forellen-Reduzierung

UNTERWEITERSDORF. Ex-Bürgermeister Wilhelm Wurm und neun Fischerfreunde bilden gemeinsam die "Unterweitersdorfer Gusenfreunde". Ihr Ziel ist es, die Forellenbestände in der Kleinen Gusen zu verbessern. So wurden im April 5.000 etwa eineinhalb Zentimeter lange Bachforellen eingesetzt. Weiters wurde im Gusen-Zufluss Radingdorfer Bach ein Besatz mit 100 Forellen und in der Kleinen Gusen (beim Gemeindeamt) einer mit 300 Stück durchgeführt. Ein Fischfutterautomat, der von Vizebürgermeister Rene...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Siegfried Pilgerstorfer arbeitete beinahe 18 Jahre lang als Geschäftsführer des oberösterreichischen Landesfischereiverbands.  | Foto: Pilgerstorfer/Privat
2

Fischermeister Siegfried Pilgerstorfer
"Mir gehen die Ideen nicht aus"

Siegfried Pilgerstorfer aus Hinterstoder ist Fischer aus Leidenschaft. Unter anderem aus diesem Grund hängte er nach 23 Jahren seine Funktion als Amtsleiter der Gemeinde Hinterstoder an den Nagel. Anschließend wechselte er zum Landesfischereiverband Oberösterreichs, kurz OÖLFV. Vor etwa 18 Jahren wurde der Landesfischermeister dann Geschäftsführer. Auch übernahm Pilgerstorfer den Posten als Vorsitzender des Verbands. Nun tritt er – wenn auch nur teilweise – seine Pension an. HINTERSTODER....

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Der Fischotter steht europaweit unter Naturschutz. | Foto: Sven Rausch/Fotolia

Fischotter vermehrt sich
Fischereiverband fordert Otter-Abschüsse

Der Landesfischereiverband beobachtet Fisch- wie Fischotter-Bestand und fordert nun eine Regelung wie bei anderen Wildtieren: Für den EU-weit geschützten Fischotter sollen Schon- und Schußzeiten festgelegt werden. OÖ. Laut Landesfischereiverband sind die Bestände von mehreren geschützten Fischarten stark rückläufig. Gründe sind aus Sicht des Verbandes neben Regulierungen, Verschmutzungen und Klimawandel vor allem streng geschützte Fischprädatoren, wie der Otter. Seit 2012 ist der Otter-Bestand...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Schopper- und Fischermuseum eröffnet die Saison 2021. | Foto: Museumsverein Aschach

Doppelmuseum öffnet am 30. Mai
Schopper- und Fischermuseum ist zurück

Ende Mai öffnet das Schopper- und Fischermuseum in Aschach wieder für seine Besucher. Geführte Gruppen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. ASCHACH/DONAU. Nach einem Jahr der Herausforderungen steht das Aschacher Schopper- und Fischermuseum ab sofort wieder Besucher für kulturelle Kost zur Verfügung. Nach einem kurzen Spaziergang entlang des Treppelweges donauaufwärts ist das Doppelmuseum mit zwei Schwerpunkten erreicht.  Geschichte des "Schoppens" Die "Schopperei" — der Bau der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
22

Fischerei
Fischereiverein Diersbach setzt in Vereinsgewässer Forellen und Saiblinge ein

DIERSBACH (zema). Der Fischereiverein Diersbach hat am Montag in den Vereinsgewässer Fische eingesetzt. Ein Fischzüchter aus dem Bayerischen Zwiesel kam mit seinem Anhängergspann und brachte insgesamt 100 KG Bachsaiblinge und 200 KG Regenbogenforellen. Diese wurden im Pfudabach, Leithenbach und im Fischteich in Diersbach eingesetzt. Bei dieser Aktion halfen Vereinsmitglieder Paula Rakaseder, Heinrich Mair, Herbert Straif und Josef Punkenhofer mit. Zuvor wurden noch in der Pram bei Schärding...

  • Schärding
  • Markus Zechbauer
1

Fischerei
Das Scheitern des Naturschutzes

Die Welt der Fische ist geheimnisvoll und farbenprächtig. Da sie aber nicht wie die Vogelwelt mit dem Fernglas beobachtet werden kann, wird seitens des Naturschutzes überhaupt kein Wert auf die Erhaltung derselben gelegt. Dabei ist sie massiv vom Aussterben bedroht, da sich die Fischotter, mangels natürlicher Feinde, prächtig vermehren und, wie soll es anders sein, als geschützte Art deklariert sind. Im Einzugsgebiet der Mattig sind die Bäche und Flüsse völlig leergefressen so sind Arten wie...

  • Braunau
  • Walter Haring
Einen gelungen Kompromiss zwischen touristischer Nutzung als Flussbad und berechtigter Naturschutzinteressen bezeichnet Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger die Revitalisierung des Flussbades Kranzling bei einem Lokalaugenschein.  | Foto: Helmut Eder
9

Große Mühl
Flussbad Kranzling wird revitalisiert

Nach 20 Jahren wird die das Naturbad Kranzling großflächig ausgebaggert. Ein Kompromiss zwischen touristischer Nutzung als Flussbad und berechtigter Naturschutzinteressen. HASLACH. „Im Lauf der Jahre sind die Ufer des rundum beliebten Naturbades Kranzling durch Treibmaterial stark verlandet, was zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Badequalität sorgte“, erklärte Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger bei einem Lokalaugenschein. Nach einem aufwendigen naturschutz- und wasserrechtlichen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Fischerkarte ist Voraussetzung, um in OÖ Fischen zu dürfen. | Foto: Rémy MASSEGLIA/Fotolia

Fischerei
Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung

Wer die Fischerkarte für Oberösterreich erlangen möchte, kann den verpflichtenden vorbereitenden Kurs jetzt auch online absolvieren. LINZ. Der Landesfischereiverband OÖ bietet ab 19. Dezember Online-Kurse, um sich auf die OÖ Fischerprüfung vorzubereiten, die eine Voraussetzung zur Erlangung der Fischerkarte ist. Dafür wurde mit "Fishing-King" ein neuer Partner ins Boot geholt.  Online ersetzt KursbesuchDer Onlinekurs ersetzt in Corona-Zeiten den verpflichtenden Kursbesuch für die Vorbereitung...

  • Linz
  • Christian Diabl

Krebsfischerei
Signalkrebs bedroht heimische Edelkrebse

STEYR. Ab den 1960iger Jahren wurde der nordamerikanische Signalkrebs in Europa angesiedelt. Grund war die Krebspest, die die heimischen Edelkrebspopulationen stark dezimiert hatte. Da zu dieser Zeit die Krebsfischerei eine wirtschaftliche Rolle spielte, wollte man damit deren Fortbestand sichern. Heute spielt die Krebsfischerei keine Rolle mehr, jedoch bedroht der nicht heimische Signalkrebs die letzten Populationen an heimischen Edelkrebsen. Dies darum, da der Signalkrebs eine Teilimmunität...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.