Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Flüchtlinge verstehen im ersten grünen Versteh-Cafe

ST. JOHANN (niko). Das erste Versteh-Cafe in St. Johann hatte das Thema „Krieg-Flucht-Asyl“ zum Inhalt (veranstaltet von der Ortsgruppe der Grünen in und der Grünen Bildungswerkstatt). Mit 80 Besuchern war der Andrang groß, das Thema bewegt die Menschen, so Melle Strele von den St. Johanner Grünen. Nach einer Einführung kamen Asylwerber aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, die in St. Johann, Kitzbühel und Hopfgarten Aufnahme fanden, zu Wort. Ihr Hauptanliegen: "Danke" zu sagen. Sie beschrieben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Haun
3

"Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?"

KRAMSACH (flo). "Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?" lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Troadkastn, deren Eröffnungsfeier am vergangenen Samstag dazu diente, die Besucher mit den Asylwerbern aus den beiden Kramsacher Asylheimen sowie umliegenden Einrichtungen bekannt zu machen. Künstler Alois Schild sowie Kramsachs VBgm. Karin Friedrich und Flüchtlingsheimleiter Heinz Purkarth nutzten die Veranstaltung auch, um an ein gemeinsames Miteinander zu appellieren. "Mit dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Unter Uns

Flüchtlinge auch für Brixen

Infos bei Gemeindeversammlung für die Bürger; maximal 15 Flüchtlinge im Höcknerhaus in Brixen BRIXEN (niko). Bei einer Gemeindeversammlung informierten Bgm. Ernst Huber, Bürgermeister DI Ernst Huber und Georg Mackner und Thomas Ouschan (Regionalleitung Ost) von der Tiroler Soziale Dienste GmbH zur geplanten Unterbringung von maximal 15 Flüchtlingen ab November im "Höcknerhaus".Das Gebäude ist im Besitz der Gemeinde und wurde dem Land Tirol für die Unterbringung angeboten. Rund 150 Besucher...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

"Wir sehen Flüchtlinge als Chance"

Wirtschaftskammer will Flüchtlinge für Lehrberufe gewinnen und initiiert lokale Spendenaktion. KUFSTEIN (mel). "Wer arbeiten will, soll auch arbeiten dürfen", fordert Martin Hirner, Obmann der Wirtschaftskammer Kufstein. Er will Flüchtlinge schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren, und ihnen nicht die "soziale Hängematte angewöhnen". Speziell in Branchen wie der Gastronomie werden laufend Fachkräfte gesucht. "Bei unserem diesjährigen Berufsshuttle werden wir auch eigene Busse für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
6

Imster Kinderdorf bietet Flüchtlingen eine Herberge

Mehr als 4.000 Asylwerber leben derzeit in Tirol. Das Imster Kinderdorf hat nun zu seinen umfangreichen sonstigen Aufgaben in Sachen Kinderschutz in den vergangenen Wochen 14 Flüchtlinge aus Syrien bei sich aufgenommen. Und die bisherigen Erfahrungen mit den vorwiegend jugendlichen Asylwerbern sind durch die Bank positiv. Mona, die pädagogische Leiterin, erklärt: "Man glaubt es kaum, aber die jungen Asylwerber bringen einen wirklich frischen Wind in das SOS-Kinderdorf. Geprägt durch die teils...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz (v.l.) gründeten im März 2009 den Verein Wirtschaft für Integration. | Foto: VWFI
2 3

Verein Wirtschaft für Integration: Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz über Flüchtlinge und Integration

Der Verein Wirtschaft für Integration versucht das Zusammenleben mit den Zuwanderern zu verbessern. Die Obmänner Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz sagen RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber, wie das gehen soll. ÖSTERREICH. Auf den ersten Blick haben der Banker Georg Kraft-Kinz und der Teppichhändler Ali Rahimi wenig gemeinsam. Kraft-Kinz ist in Graz geboren, wo er Rechtswissenschaften studierte. Seit 2003 ist er stellvertretender Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien....

  • Wolfgang Unterhuber
Mag., Dr. Georg Mackner, zuständig für die Kommunikation in der "Tiroler Soziale Dienste GmbH."
3

Unsere Asylwerber-Heime sind bestens genutzt

330 Asylwerber in sechs Heimen in der Region: "Tiroler Soziale Dienste GmbH" kümmern sich um sie. REGION. Tirol bleibt weiterhin vom großen Flüchtlingsstrom verschont, aufgegriffene Flüchtlinge kommen in den Not-Unterkünften in Innsbruck oder Kufstein unter. Platzmangel herrscht noch keiner, auch weil immer wieder Leute abreisen und Platz machen für Neuankömmlinge. So verhält es sich auch in den Asylwerberheimen, wo jene Flüchtlinge unterkommen, die Asylanträge stellen, wie Dr. Georg Mackner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

„Die Kunst der Flucht“ Woche der offenen Tür im Flüchtlingsheim

Ein Vater, der versucht sein Kind im weiten blauen Meer über Wasser zu halten – Menschen, die Grenzzäune durchbrechen – die Hilflosigkeit in den Augen von Frauen und Männern, die zur Flucht gezwungen werden. In den Zeitungen sowie im Fernsehen werden täglich Situationen von Flüchtlingen gezeigt, die für eine bessere Zukunft ihre Heimat verlassen müssen. Um die Bevölkerung über das Thema der Flucht zu informieren, öffnet das Telfer Flüchtlingsheim vom 2. bis zum 9. Oktober seine Tore und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

ASYL FÜR FREUNDE. INNPiratenAntrag im Gemeinderat Innsbruck vom 11.Juli 2013

Die Avantgarde schreitet voran. Die Zeit gibt ihr Recht. Also heute der Inn-GEMEINDE-piRATige Antrag zur Flüchtlingsfrage in gesamteuropäischer Notstandslage. Im Original: "Der Gemeinderat möge beschließen: Zum Wohle der Menschen & der Sicherheit von Asylsuchenden ist in Innsbruck eine EHRENAMTLICHE BEWEGUNG heimischer ASYLPATEN ins Leben zu rufen und ist diese - weniger mit Geld - als vielmehr mit öffentlichem Treu & Glauben auszustatten, wie dies in der Beteiligung des Volkes an der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Infoabend Freiwilligenportal Wir sind dabei

Das Freiwilligenportal www.wirsinddabei.at des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist online: Nun können alle, die sich ehrenamtlich für die Integration von Flüchtlingen und Zuwander/innen engagieren wollen, auf www.wirsinddabei.at ein Angebot online stellen. Zuwander/innen und Flüchtlinge sollen damit passende Initiativen in ihrer Nähe finden können, um gut in Österreich Platz zu finden. Mit dem Freiwilligenportal wollen wir Flüchtlinge, Zuwander/innen und Freiwillige einfach und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tobias Höllbacher

Tag der offenen Tür im Integrationszentrum Tirol

Am 25. September lädt das IZ Tirol im Zuge des Langen Tags der Flucht zu einem "Tag der offenen Tür". Der ÖIF lädt zum Tag der offenen Tür im Integrationszentrum Tirol und stellt seine Angebote im Bereich sprachlicher und gesellschaftlicher Integration vor. Der Schwerpunkt liegt auf Ehrenamt. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) informiert Zuwander/innen und Flüchtlinge beim Tag der offenen Tür im Integrationszentrum Tirol, insbesondere über seine neuen Angebote zum Deutsch lernen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tobias Höllbacher

Tirol vereinfacht Verfahren zur Schaffung von Flüchtlingsunterkünften und Übergangswohnraum

Die Tiroler Landesregierung ändert die Tiroler Bauordnung und schafft somit die Möglichkeit, rasch und unbürokratisch temporäre Betreuungsplätze für Flüchtlinge, aber auch Übergangswohnraum für Betroffene von Katastrophen errichten zu können. „Mit diesem Schritt macht Tirol einmal mehr vor, wie wir mit der humanitären Herausforderung, die zahlreichen Kriegsflüchtlinge aufzunehmen, umgehen“, spricht sich LH Günther Platter wiederholt für den Tiroler Weg und gegen eine Einmischung des Bundes in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zahllose Mütter sind mit Kindern auf der Flucht - zahllose Mütter möchten nur Eines: Zukunft für ihre Kinder!
3 1 2

Im Namen der Menschlichkeit

Ein Appell für eine verantwortungsvolle Flüchtlingspolitik statt verwalteten Flüchtlingselends Es ist nicht mehr anzuhören und zum Herzeigen ist´s sowieso nicht: Die Misere rund um die zahllosen Flüchtlinge. Eine Ministerin, die bereits seit über einem Jahr um das anstehende und wachsende Problem weiß, seit Monaten gebetsmühlenartig ihren Rechtsstandpunkt gegenüber den Ländern wiederholt und die vom Auffanglager zum Zeltlager nun konzentrierte Endlager, womöglich in Militärverwaltung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Rolf Stang (Mi.) freute sich im Heimatmuseum über das große Interesse der eingeladenen Asylwerber. | Foto: Schwaiger

Interessierte Flüchtlinge im Metzgerhaus

KIRCHDORF (gs). Engagierte Mitbürger luden die in der Volksschule Gasteig untergebrachten Flüchtlinge zu mehreren Aktivitäten ein. Nach einigen gemeinsamen Wanderungen auf die heimischen Berge organisierten Martina und Walter Rabl aus Erpfendorf für die Asylwerber ein gemütliches Fischessen. Unterstützt wurden sie dabei von Sepp Oberhauser vom Fischteich in Schwendt und von der Gemeinde Kirchdorf. Beim gemeinsamen Grillfest machte sich der Kirchdorfer Gemeinderat ebenfalls ein Bild von den seit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zahlreiche Bürger und Anrainer nahmen am Infoabend vergangene Woche im Volkshaus Wörgl teil.
8

Wörgl nimmt weitere 25 Asylwerber auf

Die Stadt Wörgl lud zum Infoabend, um offene Fragen zur Unterbringung in Pinnersdorf zu klären. WÖRG (mel). Anfang August sollen bis zu 25 Asylwerber ein Haus in Pinnersdorf (Ortsteil Wörgl Boden) beziehen. Vergangene Woche lud die Stadtgemeinde Wörgl zum Infoabend, um die Anrainer zu informieren und offene Fragen zu klären. Am Podium saßen neben Bürgermeisterin Hedi Wechner auch Harald Bachmeier, Geschäftsführer der "Tiroler Soziale Dienste GmbH" (TSD) und Stadtpfarrer Theo Mairhofer. Derzeit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hunger und extreme Armut sind Gründe für Flucht. | Foto: Caritas
1

Weltflüchtlingstag: Caritas hilft!

„Gewährung von Asyl gehört zu den größten Schätzen der Menschheit und war und ist Überlebenschance für Verfolgte, Vertriebene und Perspektivenlose“, meint heute Caritasdirektor Georg Schärmer angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni. Mit mehr als 50 Millionen Menschen sind so viele Menschen auf der Flucht wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hungerkrisen und extreme Armut sind Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Jene, die es bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
16

Flüchtlingsthematik wurde beleuchtet

Seit 2004 gibt es in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Das Flüchtlingsheim, die Caritas Starthilfe für Asylberechtigte und Schutzberechtigte, das Jugendzentrum, SOS Kinderdorf und das neu eröffnete Integrationsbüro der Stadt Imst bereiteten bei einer gut besuchten Vernissage in der vergangenen Woche gemeinsam das Thema Flüchtlinge in Imst auf. StR Brigitte Flür,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

Die Komfortzone und der Tellerrand

Seit 2004 gibt es nun in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Dies waren nur die vordergründigen Fragen, die bei der Ausstellung im Imster Integrationsbüro erläutert wurden. Dass sich Österreich und die gesamte EU in der Flüchtlingsfrage mehr als schändlich verhält, dürfte sich auch in uninformierten Kreisen herumgesprochen haben. Kriegsflüchtlingen den humanitären...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Projekt baut auf eine Initiative in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingskoordination der Tiroler Sozialen Dienste und die Tiroler Landesmuseen
8

Im Museum den Frust bekämpfen

Mal nicht an den Krieg denken. Das Landesmuseum engagiert sich für Asylwerber und will ihnen durch ein Projekt die Tiroler Kultur näherbringen. Zeitgleich soll auch Raum dafür geschaffen werden, sich auf künstlerische Art zu verständigen. Beim Deutschunterricht wird dafür geworben: Asyl im Museum nennt sich das 2014 gestartete Pilotprojekt des Ferdinandeums. Asylwerber aus Flüchtlingsheimen dürfen sich für ein drei-stündiges Projekt bei der Deutschlehrerin anmelden. Die maximal 15-köpfige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

KOMMENTAR: Flüchtlinge sind in Stadt besser aufgehoben

Die Stadt Hall hat sich schon länger bereit erklärt Asylwerber aufzunehmen. Da es dafür aber kein geeignetes Gebäude gibt, stellt man ein Grundstück zur Verfügung, auf dem das Land Tirol dann ein Containerdorf errichten und für einige Jahre betreiben kann. Das hat schon in der Vergangenheit im Ortsteil Schönegg gut funktioniert. Der vorgeschlagene Standort in der Zollstraße neben dem Altersheim wäre ideal, da er zentral in Hall liegt. Die Kinder der Flüchtlinge kommen von dort leicht in den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
So manches bildnerische Talent unter den Flüchtlingen wurde bereits entdeckt!
10

Flüchtlinge im Seehof von 40 Ehrenamtlichen umsorgt

In Kitzbühel ist die Situation der rund 40 Flüchtlinge derzeit zufriedenstellend; die Betreuung und Versorgung klappt gut, Integrationsschritte sind gesetzt. KITZBÜHEL (niko). Seit rund zwei Monaten leben bis zu 40 Flüchtlinge (dzt. 38 aus 13 Nationen, vorwieg. Afrika, Naher Osten, Osteuropa) im Seehof in Kitzbühel. "Vom ungeborenen Baby über junge Männer und Familien ist alles bunt gemischt; die Menschen kommen aus klassischen Krisen- und Kriegsgebieten und werden uns vom Land zugeteilt; vor...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Flüchtlinge hatten Spezialitäten aus ihren Ländern am Buffet vorbereitet. | Foto: Foto: Ritsch
5

Man kam sich näher...

Erfolgreicher Begegnungsabend mit Hopfgartner Flüchtlingen; 21 Menschen näher kennen gelernt. HOPFGARTEN (niko). Sehr guter Besuch, viele zufriedene Gesichter und das Gefühl, einander nähergekommen zu sein: Der Begegnungsabend mit Hopfgartner Flüchtlingen war ein voller Erfolg. Es war ein Abend des gegenseitigen Kennenlernens, bei dem Hopfgartner Gemeindebürger einiges über die seit Februar im Ort lebenden 21 Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Iran erfahren konnten. Veranstaltet wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 4

Kunstwerk für die Menschlichkeit

Vergangene Woche enthüllte der Kramsacher Künstler Alois Schild sein Metallkunstwerk "Reichhaltige Menschenbilder" beim Flüchtlingsheim in St. Gertraudi.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb"

Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Tirol und auch nach Imst. Diese Menschen haben sehr viel durchgemacht, bis sie sich zur Flucht aufraffen. Diese Problematik der Flucht – Migration – Asyl – Intergration wird in der Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb" sehr gut dargestellt. Die Ausstellung ist am Samstag, dem 18. April, von 20.15–21.15 Uhr, sowie am Sonntag, dem 19. April, von 10–12 Uhr und von 20.15–21.15 Uhr (jeweils nach den Gottesdiensten) in der Fachschule (Seminarraum) der...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.