Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Seit zweieinhalb Jahren liegt Carmen Rinnhofer in ihrem abgedunkelten Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen. | Foto: Rinnhofer
Video 6

Leben mit ME/CFS
Mürztalerin liegt seit Jahren in dunklem Zimmer

Carmen Rinnhofer aus Langenwang ist seit einer Infektion mit dem Coronavirus an der schwersten Form von Long Covid erkrankt – sie hat ME/CFS, eine kaum erforschte Krankheit. Seit zweieinhalb Jahren liegt sie in ihrem Zimmer. Die 29-Jährige sammelt mit einem Aufruf Spenden für die Forschung. STEIERMARK, LANGENWANG. Zweieinhalb Jahre in einem dunklen Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken, ständige Erschöpfung, kein persönlicher Kontakt zur Außenwelt,...

Mit einem Laser können die Forscher die Position der Satelliten bis auf wenige Zentimeter genau bestimmen.  | Foto:  Christian Kettenbach
3

Neue Laser-Technik
TU Graz macht Weltraumschrott-Tracking präziser

TU Graz macht Schluss mit ungenauen Weltraum- und Erdbeobachtungen: Dank einer neuen Lasermess-Technologie können Forschende erstmals Weltraumschrott auf wenige Meter genau verfolgen und die Verteilung der Wassermassen auf der Erde präzise analysieren. Die Ergebnisse tragen entscheidend zur Sicherheit im Orbit und zur Klimaforschung bei. GRAZ/STEIERMARK. Die TU Graz hat mit einer neuen Lasermess-Technologie einen großen Schritt im Kampf gegen Weltraumschrott und zur besseren Erfassung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
3:14

Archäologische Grabung
MeinBezirk auf Spuren der Kelten in St. Barbara

MeinBezirk war bei archäologischen Grabungen in St. Barbara und der Suche nach einschlägigen Befunden dabei: Eine Reportage über Schnitte, das Putzen, Steine, Tonscherben und Webgewichte. ST. BARBARA. Es ist kalt an diesem Freitagvormittag, der frische Wind, der durchs Mürztal bläst, lässt nicht vergessen, dass es doch schon Ende Oktober ist. Bei der Ankunft am sogenannten "Schnitt", so nennt sich der Bereich, der von den Archäologinnen und Archäologen untersucht wird, steht Grabungsleiter und...

Der Windpark Moschkogel der Viktor Kaplan Mürz GmbH (VKM) in Mürzzsuchlag. Hier werden im Sommer die ersten nachhaltigen Speicher-Batterien getestet. | Foto: Ivan Bandic
3

Im Windpark Moschkogel
Vanillin-Stromspeicher wird im Mürztal getestet

Ein Meilenstein in der nachhaltigen Energiespeicherung ist dem TU-Professor Stefan Spirk gelungen: Er hat es geschafft Flüssigbatterien mit Vanellin so herzustellen, dass sie zur Stromspeicherung verwendet werden können. Im Sommer werden die ersten Prototypen im Windpark Moschkogel in Mürzzuschlag getestet. MÜRZZUSCHLAG/GRAZ. Es könnte ein bahnbrechender Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien werden, was der Grazer TU-Professor und "Ecolyte"-Gründer Stefan Spirk mit seinem...

Bald sollen Neuwagen EU-weit mit Fahrassistenzsystem ausgestattet sein. An der Technischen Universität Graz forscht man daran, dass diese auch im Alltag funktionieren. | Foto: pixabay
3

Forschungsteam
TU Graz lässt Fahrassistenten im Alltag bestehen

Damit Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme von Autos im Alltag bestehen können, forscht man an der TU Graz zu besseren Testszenarien und Fehlerquellen beim Gebrauch. Dabei wird auf enge Verknüpfung und schnelle Wissensweitergabe zur Industrie gesetzt. GRAZ/STEIERMARK. Mit Juli 2024 werden verschiedene Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme für Neuwagen EU-weit verpflichtend. Dass deren Funktion im Alltag garantiert ist, ist nicht zuletzt dem Christian Doppler Labor der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Unternehmer Dietrich Markwart Eberhart Mateschitz, so sein voller Name, führte jahrelang die Liste der reichsten Österreicherinnen und Österreicher an. | Foto:  ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
4

Forbes
Nach Mateschitz' Ableben: Das sind die reichsten Steirer

Visionär, Unternehmer, Wirtschaftstreibender: Dietrich Mateschitz führte jahrelang die Liste der reichsten Österreicherinnen und Österreicher an. Das Gesamtvermögen des Steirers wird laut dem Forbes Magazin auf rund 27,4 Milliarden US-Dollar (aktuell rund 27,8 Milliarden Euro) geschätzt. Wir haben uns angeschaut, wer nun der reichste Mensch aus der Steiermark ist und wer einst auch in diesem Ranking vertreten war. STEIERMARK. Dietrich Mateschitz, 1944 im Mürztal geboren, gründete im Jahr 1984...

Endlich ist der Sommer da! Doch auch in der warmen Jahreszeit hat die Haut keine Ferien: Egal ob beim Spazieren, Arbeiten im Freien oder im Urlaub - man sollte immer darauf achten, sich vor der Sonne zu schützen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Steirische Experten klären auf
So schützt du dich jetzt am besten vor der Sonne

In den nächsten Tagen gibt der Sommer ein erstes Gastspiel in der Steiermark. Wenn die Temperaturen steigen und die Wolken verschwinden, heißt das für viele Steirerinnen und Steirer: Sonne tanken! Warum sich die moderne Medizin beim Sonnenbaden an einem alten Grundsatz orientiert und man einen Sonnenbrand keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen sollte, erklären Experten der Med Uni Graz.  STEIERMARK/GRAZ. Die Temperaturen klettern am Thermometer hoch, die 30-Grad-Marke rückt in der...

Mitarbeiter:innen der Caritas stehen im Ankunftszentrum mit Rat und Tat zur Stelle. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder

Forschung, Rekorde und Amtsbesuche
Das war der Montag in der Steiermark

Für Helfer:innen, die Ukrainer:innen bei sich aufnehmen, wurde eine neue Plattform gegründet, Forschende der Uni Graz sind bei Mythen rund um Alzheimer einen wesentlichen wissenschaftlichen Schritt weiter, das Institut für Internet-Technologie an der Fachhochschule Kapfenberg positioniert sich neu – dies und mehr waren Thema, die die Steiermark heute bewegten. Wir haben für euch den Überblick. STEIERMARK. Die Hilfe für die Ukraine und Ukrainer:innen, die hier vorübergehend ein sicheres Zuhause...

Stolze Preisträger mit LR Barbara Eibinger-Miedl: Julia Danzer, Gabriele Berg und Michael Steiner (v . l.). | Foto: Fischer
3

Innovation serienmäßig
Forschungspreise für außergewöhnliche steirische Wissenschafter

Das Land Steiermark verlieh im Weißen Saal der Grazer Burg die Forschungspreise des Landes Steiermark für das Jahr 2021. Große Erfolge für die Karl-Franzens-Uni (Uni Graz) und die Technische Uni (TU). Graz. „Hinter den großen Erfolgen der Steiermark als Forschungs- und Innovationsland stehen herausragende Leistungen von Forscher:innen an den heimischen Hochschulen", bekräftigte Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl anlässlich der Verleihung der steirischen Forschungspreise. Man wolle...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Aufnahme des Meteors von einer der tschechischen Stationen im Gebiet der Wetterstation Churáňov in der Nähe des bayerischen Waldes.  | Foto: Astronomisches Institut der ASCR
3

Naturhistorisches Museum
Mürztaler Bevölkerung zur Meteoritensuche aufgerufen

Wie von uns berichtet, hat am 19. November um 4.46 Uhr in der Früh, ein Meteor den mittel-europäischen Nachthimmel erhellt. Als Landungsschneise der Meteoritenteile wurde der Raum zwischen Lunz am See in Niederösterreich und Kindberg ermittelt.  Um Mithilfe bei der Suche wird gebetenMittlerweile haben sich Wissenschaftler vom Naturhistorischen Museum in Wien auf die Suche nach etwaigen Meteoritenteilen in der Region gemacht, doch diese blieb bislang erfolglos. Daher ersucht das Naturhistorische...

Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Arnold Hanslmeier – "Unser Platz im Kosmos"
Unser Verständnis von unserer Welt

Woher kommen und wohin gehen wir, was wissen wir wirklich? Diese Grundfragen beschäftigen die Menschen immer schon, egal aus welcher Kultur. Im Buch "Unser Platz im Kosmos" gibt es viele Antworten dazu, reich illustriert und verständlich aufbereitet, und es regt an, sich eigene Gedanken zu machen. Der Weg zur Erkenntnis ist ein langer und spannender. Wir können nur einen kleinen Bruchteil beobachten, manches bleibt unerforscht. Pustet Verlag, 176 Seiten, 25 € ISBN 978-3-7025-0952-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Höhlenforscher im Einsatz: Aufstieg am Seil im 109 Meter tiefen Riesenschacht Tonion in Neuberg.  | Foto: Lukas Plan

Forschung
Tonion-Höhlensystem in Neuberg entdeckt

Seit 1924 wird der sogenannte "Fledermausschacht" auf der Tonion in Neuberg erforscht. Schon damals galt dieses Höhlensystem als das zweittiefste weltweit. In den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts begann die Erforschung des sogenannten "Teufelskessels". Die Forschungstätigkeiten mussten aber, bedingt durch Eisverschlüsse im Gangsystem, immer wieder unterbrochen werden. Erst 2010 konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden und im August 2018 wurde nun eine Verbindung zum bereits bekannten...

Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
Eröffneten die 8. Zukunftskonferenz der Joanneum Research: Gabriele Schaunig (LH-Vize Kärnten), Wolfgang Pribyl (Geschäftsführer der Joanneum Research), Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaftslandesrätin), Franz Androsch (Leiter F&E und Innovation der Voestalpine AG) | Foto: JOANNEUM RESEARCH/Bergmann
1 6

Joanneum Research: 50-Jahr-Jubiläum und 8. Zukunftskonferenz

Internationalisierung - so das Thema der diesjährigen Zukunftskonferenz der Joanneum Research. Ein Thema, das für die steirische Forschungsgesellschaft allerdings 365 Tage im Jahr gilt. "Wir haben heuer über 700 Teilnehmer und die Hälfte davon sind unternehmensextern", zieht Geschäftsführer Wolfgang Pribyl anlässlich der 8. Zukunftskonferenz der Joanneum Research stolz Bilanz. Von der vormals internen Leistungsschau, die zum Austausch der Joanneum Research-Mitarbeiter diente, ist die...

1

Vielschichtigkeit der Evolutionsbiologie

BUCH TIPP: Eva Jablonka, Marion J. Lamb – "Evolution in vier Dimensionen" Weltweit lösten die Thesen im vor 10 Jahren erschienenen Nachschlagewerk „Evolution in vier Dimensionen“ heftige Kontroversen aus. Eva Jablonka und Marion J. Lamb zeigen auf, dass Prozesse von Vererbung und natürlicher Selektion auch jenseits von DNA und Genen erforschbar sind. Interessierte Studierende bzw. einschlägig vorgebildete Leser finden in der deutschen Ausgabe neue Ansätze in der Wissenschaft der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Biologiebücher müssen wohl umgeschrieben werden. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com

Viel Getöse ums Gekröse

Forscher haben ein neues Organ entdeckt. Ein neues Organ, das entdecken selbst die besten Forscher nicht jeden Tag. Wissenschafter in Irland aber ist genau das gelungen. Sie haben erkannt, dass das Gekröse, in der Fachsprache auch Mesenterium genannt, ein zusammenhängendes Organ ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die unseren Darm an den Bauch heftet. Bekannt ist das Gekröse schon lange, es wurde aber falsch eingeschätzt. Bislang ging man davon aus, dass es aus lauter Einzelteilen...

  • Michael Leitner
Landesrat Christian Buchmann (Mitte) umgeben von den Geschäftsführern des MCL Alexandra Purkarthofer und Reinhold Ebner.
1

MCL Leoben: Der Härtetest für Werkstoffe

Das Materials Center Leoben präsentierte die beiden neuen Prüfanlagen für Werkstoffe. LEOBEN. Enorme Temperaturschwankungen von Eiseskälte bis hin zu 1.500 Grad Celsius müssen sie aushalten, die Materialien im Materials Center Leoben (MCL). Solche Hochtemperaturwerkstoffe werden häufig im Bereich der Luftfahrt verwendet. Das MCL unterstützt die technologische Weiterentwicklung der steirischen Industrieunternehmen mit den Schwerpunkten Automobil, Schiene und eben zunehmend auch Luftfahrt. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Den Startschuss für das Kompetenzzentrum in Leoben und Linz gaben Irmela Kofler (K1-MET), Peter Karner (voestalpine), Walter Hammerer (RHI), Landesrat Christian Buchmann, Wilfried Eichlseder (Rektor Montanuniversität Leoben), Johannes Schenk (Lehrstuhllei | Foto: steiermark.at/Leiss

Die Zukunft des Stahls liegt in Leobener Händen

LEOBEN. Stahl ist der dominierende metallische Werkstoff der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts – die Weiterentwicklung metallurgischer Prozesse ist die Hauptaufgabe des neuen Kompetenzzentrums K1-MET, mit Standort in Leoben und Linz. Hier werden neue Technologien in der Metallverarbeitung entwickelt, Produktionsprozesse optimiert und der Energieverbrauch und Emissionen minimiert. Zentrum für Metallurgie in Leoben "Die Metallurgie ist mit Leoben als Zentrum ein Stärkefeld der steirischen...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
1

BUCH TIPP: Ausführlicher Beitrag zur Kriegsanalyse

Im Mai 1915 begann der Krieg im Süden Europas, in den Alpen und am Isonzo. Mehrere Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beleuchten die Ereignisse auf beiden Frontseiten, das örtliche und zeitliche Rundherum in sechs Themenfeldern: Politik, Kriegsführung, Soldaten, Gesellschaft u. Mobilisierung, Kultur u. Propaganda sowie Erinnerungen. Eine sehr wissenschaftlich aufgearbeitete Analyse und Gesamtschau. Böhlau Verlag, 346 Seiten, 35 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Ein Plädoyer für die pelzigen Tierchen

Die Hummel ist ein Wunder der Natur – und vom aussterben bedroht! Dave Goulson, Gründer einer Stiftung zur Rettung der Hummel, erzählt sehr lebhaft die Erforschung der dicken Brummer und macht mit seinem sehr unterhaltsamen Plädoyer klar, dass diese Tiere ein sehr wichtiger Bestandteil für das Ökosystem und für den Menschen sind. Das Buch kann vor allem Gartenbesitzer begeistern! Hanser Verlag, 320 Seiten, 20,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Jörg Leichtfried nahm seine Nominierung an und stellte sich der "ALS Ice Bucket Challenge" | Foto: Leichtfried
3

ALS Ice Bucket Challenge: Jörg Leichtfried nimmt die Herausforderung an

Auch der SPÖ-Politiker will mit seiner Teilnahme auf die Krankheit ALS aufmerksam machen. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nennt sich jene Krankheit, die das Nervensystem beschädigt und die Muskulatur, und somit den Alltag der Betroffenen, stark beeinträchtigt. Eine Heilung von ALS gibt es nicht. Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf Linderung der Symptome und psychologischer Betreuung der Patienten. In Österreich leiden Schätzungen zufolge 800 bis 900 Menschen an ALS. Mit der "ALS Ice Bucket...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.