Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Auszeichung für das as BG/BRG/BORG Oberpullendorf: Bildungsminister Martin Polaschek (re.) übergab das Young-Science-Gütesiegel an Direktor Markus Neuhold (2.v.r.). | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

Forschung
Young-Science-Gütesiegel für das Gymnasium Oberpullendorf

Hohe Auszeichnung für das "Franz Liszt" Gymnasium in Oberpullendorf. Das BG/BRG/BORG wurde von Bildungsminister Martin Polaschek mit dem Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen ausgezeichnet. Mit dem Gütesiegel werden jene Schulen ausgezeichnet, die laufend mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten und sich an Forschungsprojekten beteiligen.  OBERPULLENDORF. 46 Schulen aus ganz Österreich konnten die Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Forschung,...

Mag. Aniko Benkö, Industriellenvereinigung Bgld., Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Josef Zitz, Schülerin des BRG, Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold, Rektorin  PPH Bgld. Mag. Dr. Sabine Weisz, Vizerektor PPH Bgld. Mag. Dr. Herbert Gabriel, Schulzweigleitung Mag. Paul Sommeregger/Mag. Eva Zvonarits
14

BRG Oberpullendorf
„Franz Liszt“ Gymnasium setzt neue Maßstäbe beim Unterricht

Präsentiert wurde das Vorzeigegymnasium letzten Donnerstag u.a. von Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold und Vertreterinnen der Industriellenvereinigung Bgld. und der PPH (Private Pädagogische Hochschule Burgenland). OBERPULLENDORF. Fächerübergreifender Unterricht, Schwerpunkt auf Natur und Technik/Technologie, besondere Förderung der Mädchen in Wissenschaft, Forschung, Informatik - und das ab der 3. Klasse! Diese MINT (Mathematik, Informatik,...

Foto: Thomas Horvatits

Winzig wie Feinstaub
Dr. Thomas Horvatits: Nachweis von Mikroplastik in der Leber

HAMBURG/KOBERSDORF Dr. Thomas Horvatits – den Namen verbindet man mit dem Kobersdorfer Gemeindearzt. Aber auch sein Sohn Thomas jr. ist Mediziner und machte kürzlich mit Forschungen zu Mikroplastik in der menschlichen Leber auch international auf sich aufmerksam. Wir haben mit ihm über seine Forschung und Zukunftspläne gesprochen: BB: Wie sind Sie zur Medizin gekommen? Dr. Horvatits: Ich bin ja in Kobersdorf aufgewachsen, wo mein Vater auch weiterhin als Arzt für Allgemeinmedizin tätig ist. Das...

Leonhard Schneemann, Martin Zloklikovits, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH, und Wirtschaftsagentur Burgenland Geschäftsführer Michael Gerbavsits  | Foto: Landesmedienservice

Land Burgenland
Neue Forschungs- und Innovations GmbH

Die neue GmbH des Landes hat die Aufgabe, in den Themenbereichen Energieversorgung, erneuerbare Energien und Energiespeicher zu forschen. Ein erstes Umsetzungsprojekt wird der Aufbau eines der größten Batteriespeicher Reallabore Österreichs sein, das Energiespeicherkompetenzzentrum Güssing. BURGENLAND. In der Wirtschaftsagentur Burgenland wurde der neue Geschäftsbereich „Forschung & Innovation“ eingerichtet. Das dazu neu gegründete Unternehmen „Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und...

Im Rahmen einer online Veranstaltung wurden die Nachwuchs-Forscher geehrt. | Foto: FH Burgenland

Pannonia Research Awards 2021
HAK Neusiedl im Bereich "Marketing" erfolgreich

Alle zwei Jahre verleiht die FH Burgenland den Wissenschaftspreis Pannonia Research Award an Forscher und ihre innovativen Projekte. EISENSTADT/NEUSIEDL. Mit dem Pannonia Research Award Junior haben auch burgenländische Schüler für ihre eingereichten Projekt-, Diplom- oder Vorwissenschaftlichen Arbeiten die Chance zu einer Auszeichnung. Pannonia Research Award JuniorSechs Maturanten burgenländischer Schulen durften sich über einen finanziellen Zuschuss sowie die Auszeichnung mit dem Pannonia...

Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Arnold Hanslmeier – "Unser Platz im Kosmos"
Unser Verständnis von unserer Welt

Woher kommen und wohin gehen wir, was wissen wir wirklich? Diese Grundfragen beschäftigen die Menschen immer schon, egal aus welcher Kultur. Im Buch "Unser Platz im Kosmos" gibt es viele Antworten dazu, reich illustriert und verständlich aufbereitet, und es regt an, sich eigene Gedanken zu machen. Der Weg zur Erkenntnis ist ein langer und spannender. Wir können nur einen kleinen Bruchteil beobachten, manches bleibt unerforscht. Pustet Verlag, 176 Seiten, 25 € ISBN 978-3-7025-0952-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
Anzeige
Die Steigerung der Forschungsquote kurbelt das Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum an, sagt SPÖ-Klubchef Robert Hergovich (2.v.l., hier im Betrieb von Ferro Steel in Siegendorf.

Neue Forschungsstruktur beschleunigt Aufholjagd des Burgenlands

Das Burgenland sei in Sachen Forschung auf einem hervorragenden Weg, sagt heute SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich und verweist auf aktuelle Daten von Statistik Austria. Demnach konnte die Forschungsquote des Burgenlands auf 1,0 % gesteigert werden. „Das ist das Ergebnis der großen Anstrengungen des Landes und bestätigt den erfolgreichen eingeschlagenen Weg! Auf Initiative von Landeshauptmann Hans Niessl wurde die Forschung in der ‚Forschung Burgenland‘ gebündelt und auf neue Beine gestellt. Diese...

KOMMENTAR: „Rauchende Köpfe“ braucht das Land

In der letzten Landtagssitzung wurde über das „Wirtschaftswunder“ Burgenland debattiert. Dabei konnten vor allem die Regierungsparteien voller Stolz beeindruckende Wirtschaftsdaten präsentieren. Rekordbeschäftigung, sinkende Arbeitslosigkeit oder mehrmals die Top-Platzierung beim Wirtschaftswachstum sind wahrlich herzeigbare Erfolge. Wermutstropfen – und das seit Jahren – sind jedoch die Bereiche Forschung, Innovation und Entwicklung. Zwar konnte die Forschungsquote von 0,55 Prozent im Jahr...

Gut gelaunt wurde die neue Forschungsstruktur präsentiert: Pehm, Ettl-Huber, Niessl, Keding und Rucker

Burgenland bündelt den Forschungsbereich

Drei Forschungsgesellschaften werden zu einem Unternehmen zusammengeführt. EISENSTADT. Das Bündeln und Vernetzen von Landesunternehmen ist eine der Hauptaufgaben der Landesholding Burgenland. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitungsarbeiten werden nun die wesentlichen Forschungsgesellschaften zusammengeführt. So arbeiten künftig Forschung Burgenland, TOB Technologieoffensive Burgenland und FTI Burgenland unter einem Dach. „Die Vernetzung macht strategisch Sinn, bringt Synergien und bekräftigt...

Anzeige

Burgenland: Forschungsquote im Keller

Die Forschungsquote des Burgenlandes liegt deutlich unter dem Österreichschnitt. ÖVP-Bildungssprecher Christian Sagartz fordert die rasche Umsetzung längst beschlossener Strategien. „Nach mehr als 2 Jahren im Amt wirft die rot-blaue Landesregierung auch im Forschungsbereich mit medialen Nebelgranaten.“ Schon seit einigen Monaten macht ÖVP-Bildungssprecher Christian Sagartz auf die nachhinkende Forschungsquote im Burgenland aufmerksam. Nach monatelangem Winterschlaf erwacht nun auch das...

1

Vielschichtigkeit der Evolutionsbiologie

BUCH TIPP: Eva Jablonka, Marion J. Lamb – "Evolution in vier Dimensionen" Weltweit lösten die Thesen im vor 10 Jahren erschienenen Nachschlagewerk „Evolution in vier Dimensionen“ heftige Kontroversen aus. Eva Jablonka und Marion J. Lamb zeigen auf, dass Prozesse von Vererbung und natürlicher Selektion auch jenseits von DNA und Genen erforschbar sind. Interessierte Studierende bzw. einschlägig vorgebildete Leser finden in der deutschen Ausgabe neue Ansätze in der Wissenschaft der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige

FTI: Rot-Blau verhindert Innovation

Das Land Burgenland hat im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation einen gewaltigen Aufholbedarf. „Forschung, Technologie und Innovation (FTI) sind ein wichtiger Schritt, um die Forschungslandschaft im Burgenland zu beleben. Wo bleiben aber die konkreten Maßnahmen der FTI Burgenland GmbH?“, fragt sich Klubobmann Sagartz in der Landtagssitzung. Die rot-blaue Regierung bestätigt auch im Forschungsbereich ihr Motto: Viele Ankündigungen und keine Umsetzung. Das Land Burgenland gibt viel Geld...

Anzeige

Forschung: Konkretes Maßnahmenpaket und jährlicher Bericht an den Landtag gefordert

Das Land Burgenland hat im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation einen gewaltigen Aufholbedarf. Deshalb wurde im EU-Förderprogramm von 2014 bis 2020 ein Forschungsschwerpunkt gesetzt. „Forschung, Technologie und Innovation (FTI) sind ein wichtiger Schritt, um die Forschungslandschaft im Burgenland zu beleben. Es stärkt dabei den Wirtschaftsstandort Burgenland, schafft Arbeitsplätze und setzt Impulse für neue Innovationen“, stellt Sagartz fest. Die rot-blaue Regierungsarbeit bestätigt...

Biologiebücher müssen wohl umgeschrieben werden. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com

Viel Getöse ums Gekröse

Forscher haben ein neues Organ entdeckt. Ein neues Organ, das entdecken selbst die besten Forscher nicht jeden Tag. Wissenschafter in Irland aber ist genau das gelungen. Sie haben erkannt, dass das Gekröse, in der Fachsprache auch Mesenterium genannt, ein zusammenhängendes Organ ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die unseren Darm an den Bauch heftet. Bekannt ist das Gekröse schon lange, es wurde aber falsch eingeschätzt. Bislang ging man davon aus, dass es aus lauter Einzelteilen...

  • Michael Leitner
Anzeige
NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter fordert Erleichterungen bei Unternehmensgründungen. | Foto: NEOS
1

NEOS: Im Burgenland hat Arbeit Zukunft – von Nord bis Süd

Den ArbeitnehmerInnen soll das Arbeiten im Burgenland genauso Spaß machen wie den UnternehmerInnen, mit ausreichend Jobs. „Die BürgerInnen müssen von der Landespolitik ernst genommen und bei regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzepten eingebunden und unterstützt werden“, so NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter. NEOS Burgenland hat konkrete Ideen, um frischen Wind in die burgenländische Wirtschaft zu bringen: „Das Süd- und Mittelburgenland ist wirtschaftlich benachteiligt. Wir fordern von...

Im Bereich nachhaltige Energie hat das Burgenland in den vergangenen Jahren bereits Innovationskraft bewiesen. | Foto: MEV
2

Großer Aufholdbedarf im Forschungsbereich

Eine Strategie für Forschung, Technologie und Innovation soll helfen, die Forschungsquote zu steigern. Obwohl das Burgenland in den vergangenen Jahren – insbesondere seit dem Beitritt zur Europäischen Union – eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten vorweisen kann, hinkt das das Land im Bereich Forschung und Entwicklung hinterher. Derzeit weist das Burgenland einen Forschungsquote von 0,76 Prozent der Wertschöpfung auf und liegt damit im...

Helmut Löffler, Peter Rezar, Helmut Bieler, Silvia Ettl-Huber und Rudolf Haider.
2

Forschung & Innovation als Motor

Im Rahmen einer Betriebsbesuchstour im Mittelburgenland überzeugten sich Bezirksvorsitzender und Arbeitsmarktlandesrat Dr. Peter Rezar und Wissenschaftslandesrat Helmut Bieler von einigen bereits erfolgreich umgesetzten Projekten im Mittelburgenland im Bereich Forschung, Technologie und Innovation. OBERPULLENDORF (EP). Neben dem Isotopenlabor Imprint Analytics in Neutal wurde der Umweltdienst Burgenland in Oberpullendorf besucht. LR Helmut Bieler: „ Imprint Analytics und der UDB stehen...

1

BUCH TIPP: Ein Plädoyer für die pelzigen Tierchen

Die Hummel ist ein Wunder der Natur – und vom aussterben bedroht! Dave Goulson, Gründer einer Stiftung zur Rettung der Hummel, erzählt sehr lebhaft die Erforschung der dicken Brummer und macht mit seinem sehr unterhaltsamen Plädoyer klar, dass diese Tiere ein sehr wichtiger Bestandteil für das Ökosystem und für den Menschen sind. Das Buch kann vor allem Gartenbesitzer begeistern! Hanser Verlag, 320 Seiten, 20,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Anzeige
2

e-nova bringt Forschung & Kompetenz zusammen

Internationaler Kongress e-nova ist größte wissenschaftliche Veranstaltung des Burgenlandes Die Fachtagung e-nova findet am 14. und 15. November 2013 am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Nachhaltige Gebäude- Versorgung- Bewertung- Integration“. Das Burgenland habe am Energiesektor eine führende Rolle eingenommen und die Lehr- und Forschungseinrichtungen der FH Burgenland im Studienzentrum Pinkafeld seien dafür maßgeblich mitverantwortlich,...

Anzeige
Die beiden neuen Geschäftsführer der Forschung Burgenland in der Mitte.
2

Spitzenforschung braucht Spitzenleute: Forschung Burgenland startet neu durch

„Neue Struktur, mehr Kompetenz und auch mehr Geld.“ So will die Forschung Burgenland GmbH, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland, in den nächsten Jahren weiter punkten. Damit die ambitionierten Pläne gelingen, erhält die Gesellschaft nun eine neue Doppelführung: Die beiden Wissenschaftler Walter Mayrhofer und Marcus Keding übernahmen mit 1. Juli die Geschäftsführung. Sie gingen als Bestgereihte aus einem österreichweiten Ausschreibungsverfahren hervor. „Die Forschung Burgenland sehen wir...

Anzeige
Junge ForscherInnen der FH Burgenland geben den Ton an
2

Junge ForscherInnen der FH Burgenland geben den Ton an

Der Pannonia Research Award, ein Forschungspreis der Fachhochschule Burgenland in Kooperation mit Wirtschaftspartnern, geht dieses Jahr an Markus Puchegger und Melanie Zisler. Im Rahmen der Preisverleihung wurden auch die Preisträgerinnen des „Health Research Award“, einem österreichweiten Preis für die besten Master-Arbeiten der FH-Gesundheitsstudiengänge, gewürdigt. Ihn gewannen Karin Krottmayer, Barbara Leyrer und Silvia Tuttner. Die FH Burgenland ehrte im Rahmen einer Festveranstaltung ihre...

2

Oberpullendorfer Schüler trifft Nobelpreisträger

OBERPULLENDORF. Inspiriert vom Motto der Konferenz „Rio+20“ der Vereinten Nationen, „The future we want“, trafen SchülerInnen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schule in Ursprung (Salzburg) insgesamt 14 SpitzenforscherInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Interview, darunter Harald zur Hausen, Krebsforscher von Weltrang und Nobelpreisträger für Medizin. Ganz vorne mit dabei: Fabian Schweiger aus Oberpullendorf! Rund 6 500 Bahnkilometer legte das 17-köpfige Projekt-Team...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.