Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Aus dem Staub, der bei der Stahlproduktion entsteht, soll künftig wieder Metall werden. (Symbolbild) | Foto: Unsplash / NIloy Tanvirul
5

Recycling
Steirisches Forschungsprojekt macht Staub wieder zu Stahl

Metallstaub als Rohstoff der Zukunft: In der Steiermark wird daran geforscht, wie aus Abfall wieder Metall gewonnen werden kann. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie diese Kreislaufwirtschaft konkret funktioniert. Dadurch sollen Ressourcen gespart und Emissionen gesenkt werden. GRAZ/STEIERMARK. Was bisher als Abfall galt, wird nun zur wertvollen Ressource: In einem steirischen Forschungsprojekt wird daran gearbeitet, aus Industrie-Staub wieder nutzbare Metalle wie Chrom, Nickel und Zink zu gewinnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Leobener Materialphysiker Michael Meindlhumer, Markus Alfreider und Daniel Kiener (v. l.) vom Department Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben. | Foto: Daniel Kiener
3

Miniaturbauteile
Leobener Physiker untersuchen Ursachen für Risse

Einem Forschungsteam vom Department Werkstoffwissenschaft an der Montanuniversität Leoben unter der Leitung von Markus Alfreider und Michael Meindlhumer ist es erstmals gelungen, neue Erkenntnisse zur Bruchmechanik von Miniaturbauteilen zu erlangen: Ihre Forschung kommt der Mikroelektronik zugute, wie sie etwa in Smartphones vorkommt.  LEOBEN. Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Fortschreiten eines Risses spielt eine zentrale Rolle im Ingenieurwesen – sei es beim Bau von...

Im Bild: Markus Pohler (Ceratizit), Lukas Wild (Ceratizit) und Christian Mitterer (Leiter des Departments Werkstoffwissenschaft) (hintere Reihe, v. l.), Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit Helmut Antrekowitsch, Christoph Czettl (Ceratizit) und Lorenz Romaner (Lehrstuhl für Metallkunde) (Mitte v. l.), Nina Schalk (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme), Brigitte Müller (CD-Forschungsgesellschaft) und Michael Tkadletz (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme) (vorne v. l.) | Foto: MUL/Stöbbauer
3

Montanuniversität Leoben
Neues CD-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten

An der Montanuniversität Leoben wurde ein neues Christian-Doppler-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten ins Leben gerufen. Die Ergebnisse sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Industriepartner stärken und einen wesentlichen Beitrag für die Nachhaltigkeit der Beschichtungstechnologie leisten. LEOBEN. Hartstoffschichten, die Schneidwerkzeuge langlebiger und effizienter machen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Doch ihre Herstellung ist energieintensiv und verwendet oft...

Reinhard Sachsenhofer, Joel Bensing, Lukas Skerbisch und David Misch (v.l) widmen sich im Rahmen des FFG-Projekts "H2Cavern" der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen.
 | Foto: MUL/Tauderer
3

Montanuniversität Leoben
FFG-Projekt zur innovativen Wasserstoffspeicherung

Mit dem Forschungsprojekt „H2Cavern“ möchte die Montanuniversität Leoben die Erschließung eines der vielversprechendsten Wasserstoff-Speicherkonzepte im heimischen Energiesektor vorantreiben.  LEOBEN. Ein Expertenteam des Lehrstuhls für Energy Geosciences unter der Leitung von David Misch widmet sich in Zusammenarbeit mit Geologinnen und Geologen der Salinen Austria AG im Rahmen des FFG-Projekts „H2Cavern“ der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen...

Paul Demschar forschte zur sauberen Trennung von Bio-Abfällen und gewann den Hauptpreis von 4000 Euro.  | Foto: Saubermacher/Scheriau
4

Montanuniversität Leoben
Paul Demschar gewinnt Hans Roth Umweltpreis

Der 19. Hans Roth Umweltpreis für Österreich geht an Paul Demschar von der Montanuniversität Leoben. Der Absolvent wurde für seine Arbeit zur optimierten Aufbereitung von Grazer Bioabfällen zu hochwertigem Kompost ausgezeichnet. LEOBEN. Durch den Prozess der Kompostierung ist es möglich, aus Bio-Abfällen hochwertige Produkte herzustellen. Jedoch nur, wenn diese frei von Fremdstoffen sind. Regelmäßige Mülltrennanalysen zeigen, dass in Bioabfall bis zu sechs Prozent falsche Abfälle wie etwa...

Wie kann Wasserstoff sicher und kostengünstig gespeichert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forscherteam der Montanuni Leoben. | Foto:  rclassenlayouts/PantherMedia
3

Montanuni Leoben
Neue Methode zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt

Die sichere Speicherung von Wasserstoff stellt eine der großen technischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Ein Forscherteam der Montanuniversität Leoben hat nun eine vielversprechende Lösung entwickelt, die das Potenzial hat, besonders im Bereich der Mobilität und in der dezentralen Energieversorgung wegweisend zu sein.  LEOBEN. Es ist eine der großen Herausforderungen, mit der sich Forschende aktuell beschäftigen: die sichere Speicherung von Wasserstoff (H2). Ein Team der Montanuniversität...

Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben und Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals testeten das neu entwickelte Verfahren zum Recycling von Aluminiumdosen vor Ort. | Foto: MUL/Harald Tauderer
4

Am Frequency
Montanuni Leoben macht aus Aludosen Festivalerinnerung

Die Montanuniversität Leoben präsentierte im Veranstaltungszentrum St. Pölten gemeinsam mit den Veranstaltern des FM4-Frequency-Festivals ein innovatives Konzept zur Müllvermeidung bei Großveranstaltungen vor. Bundesminister Martin Polaschek war bei der Präsentation anwesend. LEOBEN/ST. PÖLTEN. Ein Musikfestival bietet nicht nur musikalische Höhepunkte, unvergessliche Momente und große Emotionen, sondern bringt – leider –auch eine Menge Müll mit sich. Hier setzt die Partnerschaft zwischen der...

Die Erkenntnisse des Leobener Forscherteams können unter anderem im Bereich der medizinischen Implantate angewendet werden. | Foto: Artur Tumasjan / Unsplash
3

Leoben
Werkstoffwissenschafter forschen an Verbesserung von Implantaten

Ein Team von Leobener Werkstoffwissenschaftlern an der Montanuniversität Leoben und am Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften beschäftigt sich damit, medizinische Implantate zu verbessern. Ihre Forschungsarbeit basiert auf metallischen Gläsern, die mithilfe eines neuen Laserstrahlprozesses hergestellt werden. LEOBEN. Sepide Hadibeik, Florian Spieckermann und Jürgen Eckert vom Department Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben beschäftigen sich in ihrer Forschung mit der...

So praktisch der Kühlschrank auch ist, im laufenden Betrieb benötigt er ganz schön viel Strom und belastet damit sowohl das Geldbörserl als auch die Umwelt. An der Montanuni Leoben forscht man nun an einer Möglichkeit, dieses und andere Haushaltsgeräte effizienter zu machen.  | Foto: Ello / Unsplash
3

Effizientere Geräte
Montanuni Leoben forscht an einem "grüneren" Haushalt

Lebensmittel kühlen, Wäsche waschen, Geschirr im Geschirrspüler reinigen – wir alle verwenden unzählige Haushaltsgeräte, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Doch diese benötigen sehr viel Energie. Im Projekt "Echoda" sucht der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der TU Graz und zahlreichen Industriepartnern nach Wegen, Haushaltsgeräte effizienter zu machen. LEOBEN, GRAZ. Sie sind nicht mehr aus unseren Küchen und...

Ein Forscherteam hat nun herausgefunden, dass Leerstellen in der atomaren Struktur die Festigkeit von Keramik steigern. | Foto: Jessica Ruscello / Unsplash (Symbolfoto)
3

Neue Erkenntnisse aus Leoben
Wie Keramiken belastbarer gemacht werden können

Keramiken sind aufgrund ihres Materialaufbaus sehr spröde und brechen bei starken mechanischen Belastungen. Ein Forscherteam rund um Zaoli Zhang vom Erich-Schmid-Institut in Leoben hat nun herausgefunden, wie die Festigkeit gesteigert werden kann. Das Zauberwort lautet "Leerstellen".  LEOBEN. Jede beziehungsweise jeder weiß: Mit Keramik muss man vorsichtig umgehen, denn bei starker Belastung kann es schnell passieren, dass die Lieblingstasse oder der Teller in die Brüche geht. Der Grund dafür...

Aleksandar Matković forscht gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin an den Schlüsseleigenschaften von Signalen im Gehirn.  | Foto: FWF/Sabine Hoffmann
3

Leoben und Berlin
Forscher beobachteten Signalaustausch zwischen Neuronen

Wissenschaftlern aus Leoben und Berlin haben im Zuge ihrer Forschungstätigkeit neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis soll unter anderem zur Entwicklung spezieller Medikamente in Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit führen. LEOBEN. Dass Hirnzellen miteinander kommunizieren, ist keine neue Erkenntnis. Wie diese Kommunikation jedoch genau aussieht beziehungsweise wie der Signalaustausch zwischen den Neuronen...

Daniel Kiener ist neuer Professor für Mikro- und Nanomechanik der Werkstoffe an der Montanuniversität Leoben. | Foto: Freisinger
2

Montanuniversität Leoben
Neuer Professor für Mikro- und Nanomechanik

Mit Dezember vergangenen Jahres trat Daniel Kiener die Universitätsprofessur für Mikro- und Nanomechanik der Werkstoffe an der Montanuniversität Leoben an. LEOBEN. Daniel Kiener ist seit Dezember 2022 Professor für Mikro- und Nanomechanik der Werkstoffe an der Montanuniversität Leoben. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den kleinsten Dimensionen: „Alles, was sehr klein wird, hat mehr Grenzflächen und dadurch verändern sich auch die Materialeigenschaften. Diese Eigenschaften zu...

Heidrun Scheikl, Werksleiterin Recyclingcenter Veitsch, beteiligt sich am Forschungsprojekt, das ein erfolgreiches Recycling von Feuerfestprodukten zum Ziel hat. | Foto: RHI Magnesita
2

Montanuniversität Leoben
Forschungsprojekt soll Europas CO2-Ausstoß reduzieren

Die Montanuniversität Leoben forscht in Zusammenarbeit mit dem Konzern RHI Magnesita an einem verbesserten Recyclingprozess von Feuerfestprodukten, um Europas CO2-Emisionen maßgeblich zu reduzieren. LEOBEN. Im Rahmen einer EU-geförderten Forschungsinitiative bringen Expertinnen und Experten der Montanuniversität Leoben und des internationalen Feuerfest-Konzerns RHI Magnesita ihr Wissen rund um Recycling von Feuerfestmaterialien ein. Durch eine radikale Neugestaltung des Recyclingprozesses...

Rektor Harald Kainz, LR Barbara Eibinger-Miedl, Minister Martin Polaschek, LH Christopher Drexler und Rektor Wilfried Eichlseder bei der Vorstellung der neuen Wasserstoff-Investitionen an der TU Graz. | Foto: TU Graz/Frankl
6

Investitionen an TU Graz und MU Leoben
17 Millionen für Ausbau der Wasserstoffforschung

Als eine der Maßnahmen für ein klimaneutrales Österreich wurde im Regierungsprogramm der Ausbau der Wasserstofftechnologie festgelegt – Österreich soll Wasserstoff-Nation Nummer Eins werden. In der Steiermark wird deshalb jetzt massiv in die Wasserstoff-Forschungsinfrastruktur investiert. STEIERMARK. Die Steiermark ist im Bereich Wasserstoff eine der forschungsaktivsten Regionen Österreichs: 60 Prozent der Wasserstoff-Forschenden Österreichs sind in der Steiermark tätig. Europaweit liegt die...

Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Rektor Wilfried Eichlseder, Doktoratsstudentin Malina Jop und Pressesprecher Erhard Skupa (v.l.) präsentierten die neue Ausrichtung und Informationskampagne der Montanuniversität Leoben. | Foto: APA/Jacqueline Godany
4

"Gemacht für die Zukunft"
Montanuniversität Leoben richtet sich neu aus

Die Montanuniversität Leoben stellt die Weichen für die Zukunft und präsentierte am Mittwoch, 22. Juni, im APA Pressezentrum neue Lehrpläne und neue Studienrichtungen. Eine breit angelegte Informationskampagne soll die neue Ausrichtung bestmöglich kommunizieren.  WIEN/LEOBEN. "Gemacht für die Zukunft" lautet der Titel der breit angelegten Informationskampagne der Montanuniversität Leoben, die kürzlich gestartet wurde. Mit neuen Lehrplänen, Studienrichtungen und einem erstmals vollständig...

Im Zuge der "Langen Nacht der Forschung" öffnen Bildungseinrichtungen und Unternehmen ihre Labore, Werkhallen und Produktionsstätten und ermöglichen interessierten Besucherinnen und Besuchern einen einmaligen Einblick.  | Foto: Freisinger
1 2

Lange Nacht der Forschung
Leoben öffnet die Türen für wissbegierige Entdecker

Am Freitag geht auch im Bezirk Leoben die "Lange Nacht der Forschung" über die Bühne. Neben der Montanuniversität Leoben und ihren Kompetenzzentren haben die Besucherinnen und Besucher auch die Möglichkeit, Einblick in die Labore, Werkhallen und Produktionsstätten zahlreicher großer Unternehmen der Region zu bekommen.  LEOBEN. Entdecker und Forscher, Techniker und Wissbegierige aufgepasst: Die „Lange Nacht der Forschung“, Österreichs größtes Forschungsevent, geht am Freitag, 20. Mai, über die...

Franz Rotter, Präsident der ASMET und Vorstandsmitglied der voestalpine, sowie Wirtschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl setzen sich für die Forschung zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz ein.  | Foto: Klaus Pressberger
3

Land Steiermark und ASMET
2,5 Millionen Euro für Forschung zur Kreislaufwirtschaft

Das Modell der Kreislaufwirtschaft wird durch die Rohstoffknappheit und die steigenden Preise immer relevanter. Das Land Steiermark und die ASMET (Austrian Society for Metallurgy und Materials) aus Leoben wollen jetzt Forschungsprojekte zum Thema Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft mit 2,5 Millionen Euro fördern.  LEOBEN/GRAZ. Steigende Produktionskosten sowie Rohstoffengpässe stellen die heimische Industrie vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund gewinnt die Kreislaufwirtschaft immer...

Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

Theresa Sattler hat sich als Forschungsziel gesetzt, Mineralwolle zu recyceln.  | Foto: Theresa Sattler
2

Montanuniversität Leoben
Theresa Sattler forscht an der Verwertung von Dämmwolleabfall

Die junge Wissenschaftlerin Theresa Sattler forscht an der Montanuniversität Leoben im Rahmen ihrer Dissertation an dem Recycling und der Verwertung von Mineralwolleabfällen.  LEOBEN. Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, macht es Sinn, Häuser ausreichend zu dämmen. Mineralwolle, ein künstlich hergestelltes Material, wird seit vielen Jahrzehnten von Häuslbauern als Dämmmaterial eingesetzt. Wenn ein Haus abgerissen wird, wird der Mineralwolleabfall derzeit deponiert, obwohl es durchaus...

Mit 1. Oktober übernahm Wolfgang Posch die Leitung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
 der Montanuniversität Leoben.  | Foto: Hans Thomas Maier

Montanuniversität
Neuer Professor setzt auf Energiemanagement und Digitalisierung

Als neuer Leiter des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben setzt Wolfgang Posch den Schwerpunkt auf Energiemanagement und Digitalisierung.  LEOBEN. Mit 1. Oktober übernahm der gebürtige Grazer Wolfgang Posch die Leitung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben. Seine Vision für diesen Lehrstuhl fußt dabei auf vier Säulen: Forschung, Lehre, Weiterbildung und eine gute Vernetzung in die Industrie. ...

Matthias Katschnig von der Montanuniversität Leoben konnte mit seiner Dissertation zu maßgeschneiderten Implantaten auf Knopfdruck in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" überzeugen. | Foto: TÜV Austria
Video 3

TÜV Austria
Wissenschaftspreis ging an Leobener Absolventen

Mit seiner Dissertation an der Montanuniversität Leoben konnte sich Matthias Katschnig den Sieg des TÜV Austria Wissenschaftspreises in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" sichern. LEOBEN/WIEN. Zum zehnjährigen Jubiläum verzeichnete der TÜV Austria Wissenschaftspreis mit insgesamt 127 Bewerbungen einen neuen Rekord an Einreichungen. Die Preise in drei Hauptkategorien sowie die Publikumspreise wurden am Donnerstag, 18. November, im Rahmen eines Galaabends vergeben. Dieser fand im...

Bei der Eröffnung des neuen Christian Doppler Labors v.l.: Gerald Klösch (voestalpine), Thomas Prohaska, Rektor Wilfried Eichlseder, Leiterin Susanne Michelic vom Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, Bürgermeister Kurt Wallner, Vizepräsidentin der Christian Doppler Forschungsgesellschaft Ulrike Unterer und Johannes Schenk | Foto: Freisinger

Montanuniversität Leoben
Neues CD-Labor für moderne Stahlerzeugung eröffnet

Im neuen Christian Doppler Labor, das heute Mittwoch in Leoben eröffnet wurde, wird an den Auswirkungen nichtmetallischer Einschlüsse im Stahl geforscht. LEOBEN. Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung stellen die Stahlproduktion vor immer neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird nicht nur der Suche nach neuen Wegen der Rohstahlerzeugung eine große Bedeutung zuteil, sondern auch der weiteren Verbesserung der Qualität der Stahlprodukte. An der Montanuniversität Leoben wurde...

Ein Leobener Forscherteam beschäftigt sich mit sogenannten "Crossover-Legierungen": Dabei werden besondere Materialeigenschaften der konventionellen Legierungsklassen in einem einzigen, überragenden Material kombiniert.  | Foto: Montanuniversität Leoben

Montanuniversität Leoben
"Crossover" als Schlüssel zum leichteren Recycling

Ein Leobener Forscherteam hat mit den sogenannten "Crossover-Legierungen" einen Schlüssel zum leichteren Recycling von Aluminiumwerkstoffen gefunden. LEOBEN. Ein Forscherteam rund um Stefan Pogatscher vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Optimierung von Aluminiumwerkstoffen. Durch neue Strategien sollen Legierungen entwickelt werden, die etwa das Recycling von komplexen Produkten wie Autos erleichtern....

Dehnbare Folien, die unter Leobener Beteiligung entwickelt wurden, sollen in der Medizin und in der Textilbranche eingesetzt werden.  | Foto: Kunststofftechnik Montanuniversität Leoben

Montanuniversität Leoben
Forschung zu flexiblen Folien für die Medizin und Textilbranche

Ein Team unter Beteiligung des Lehrstuhls für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben hat eine neue Form von Tinte entwickelt, die für elastische Folien eingesetzt werden kann.  LEOBEN. Ein Team aus Wissenschaftern des Lehrstuhls für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben sowie des Erich-Schmid-Instituts für Materialwissenschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ESI) hat gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie eine neue Form der Tinte für...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.