Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Dr. Peithner-Preisverleihung: Preisträger Michael Frass, Fritz Gamerith (Geschäftsführer Schwabe Austria), Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu (Präsidentin ÖGHM) und Preisträgerin Petra Weiermayer (v. l. n. r.) | Foto: Katharina Schiffl
2

Verleihung in Döbling
Preis für Homöopathie-Forschung vergeben

Acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden für ihre Homöopathie-Forschung ausgezeichnet. Sie entwickelten Richtlinien, um einheitliches Forschen zu ermöglichen.  WIEN/DÖBLING. Bei Erkältungen und grippalen Infekten setzen immer mehr Menschen auf den Einsatz von homöopathischen Arzneimitteln. Damit diese auch wirksam sind, muss einheitlich daran geforscht werden. Vor Kurzem wurde diese beim Frühlingsfest der in Döbling sitzenden Österreichischen Gesellschaft für Homöopathische Medizin...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Seit 2015 läuft an der BOKU ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere. Nun liefern die Daten einen einmaligen Einblick in das Leben und die natürliche Ausbreitung dieser Hundeartigen. | Foto: Jennifer Hatlauf, Maj_GPS collar = Hubert Potocnik
9

Währing & Döbling
BOKU Wien ist auf den Spuren eines Goldschakals

Seit acht Jahren forscht die BOKU Wien an Goldschakalen. Die neuesten Ergebnisse liefern nun eine Überraschung. Ein Goldschakal durchquert Österreich.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Goldschakale haben noch nie die Grenze zu Österreich überschritten - zumindest bis jetzt. Denn wie Forschungsergebnisse der BOKU Wien zeigen, überquerte vor Kurzem ein Tier aus Slowenien kommend die Grenze.  Seit 2015 läuft an der BOKU ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere. Jetzt liefern die Daten einen...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
1:27

Weltweit einzigartig
Boku Wien setzt mit Wasserbaulabor neue Maßstäbe

Zwischen Donau und Donaukanal hat das neue Wasserbaulabor der BOKU Wien sein Zuhause. Hier wird Forschung zu Gewässern und Sedimenten unter realen Bedingen betrieben. Die BezirksZeitung hat dem Standort einen Besuch abgestattet. WIEN/BRIGITTENAU/DÖBLING. Wie ticken Flüsse? Wie kann man Wasser nutzen als auch schützen? Um Fragen wie diese dreht sich die Forschung im neuen Wasserbaulabor "River Lab" am Brigittenauer Sporn. Dort, wo der Donaukanal zwischen den Bezirken Döbling und Brigittenau von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
"Österreich forscht" und alle im Land können mitmachen. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
Aktion 3

Boku Wien
Dank "Österreich forscht" kann jeder Wissenschaftler sein

"Österreich forscht" – und alle können mitmachen. Das Entdecker-Programm der Boku Wien feiert seinen 500. Blogbeitrag. Das ganze Land zählt, analysiert und entdeckt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Sind wir nicht alle irgendwie Wissenschaftler? Die Boku Wien beantwortet das mit einem klaren "Ja". Die Universität mit Hauptsitz in der Gregor-Mendel-Straße 33 an der Grenze zwischen Währing und Döbling hat 2014 unter dem Projekttitel "Österreich forscht" die größte Entdecker-Plattform des Landes eröffnet....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Der Schweizer Ramon Egli forscht auf der Hohen Warte. | Foto: ZAMG
2

Klimaforschung
Neue Magnetik-Methode aus Döbling feiert weltweite Erfolge

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (kurz ZAMG) ist das Mekka der heimischen Wetter-, Erdbeben- und Klimaforschung. Jetzt erregte eine Innovation der Hohen Warte weltweites Aufsehen. DÖBLING. Es handelt sich dabei um eine neue Magnetik-Methode, die in Millionen Jahre alten Sedimenten Reste von Bakterien analysiert. "Das ermöglicht, dass wir die Folgen von raschen Klimaschwankungen auf das Ökosytem noch besser erforschen können", sagt Ramon Egli vom Forschungsteam. Der Bericht...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.