Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

An der Medizinischen Universität (MedUni) Wien hat man Proteine genauer unter die Lupe genommen, welche für die Entstehung von Leberkrebs verantwortlich sein sollen. (Symbolfoto) | Foto: Julia Koblitz/Unsplash
3

Erfolg an der MedUni
Neuer Therapieansatz bei Leberkrebs in Wien entdeckt

Eine neue Studie der Medizinischen Universität (MedUni) Wien zeigt einen neuen Durchbruch bei der Therapie von Leberkrebs. Untersucht wurde, wie es überhaupt zum Ausbruch des Krebs kommt. Damit könnte ein neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung von Therapiemaßnahmen identifiziert worden sein. WIEN. Leberkrebs gehört zu tödlichsten Krebsarten, die Behandlungsmöglichkeiten sind jedoch recht beschränkt. Gleichzeitig steigt die Zahl an Erkrankungen. Ein Forschungsteam um Latifa Bakiri und Erwin...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Krebsforschungslauf 2022: Rund 3.000 Menschen liefen am 8. Oktober bei bestem Laufwetter für die Krebsforschung an der MedUni Wien. | Foto: MedUni Wien/Kawka
2

Geht an Meduni Wien
200.000 Euro beim Krebsforschungslauf 2022 gesammelt

Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer liefen beim 16. Krebsforschungslauf mit. 200.000 Euro an Spendengeldern wurde dabei eingesammelt – diese fließen zu 100 Prozent in Projekte der Initiative Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien. WIEN. 2007 ins Leben gerufen, nehmen beim Krebsforschungslauf jedes Jahr Tausende Läuferinnen und Läufer teil, um Spendengelder für diverse Projekte der Initiative Krebsforschung der Meduni Wien zu sammeln. Mit dem Geld konnten seit Bestehen des Laufs...

  • Wien
  • Kevin Chi
Das Forschungsgebäude soll 35 Meter hoch werden und rund elf Stockwerke mit einer Nutzungsfläche von 6.300 Quadratmetern umfassen. | Foto: Boehringer Ingelheim/F+P Archtitekten
2

Boehringer Ingelheim
Standort für Krebsforschung wird in Wien errichtet

Der deutsche Pharmakonzern Boehringer Ingelheim setzt verstärkt auf den Standort Wien und errichtet ein Forschungszentrum für Krebsforschung. Der Spatenstich erfolgte am Dienstag.  WIEN/MEIDLING. 60 Millionen Euro nimmt das deutsche Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim in die Hand, um ein neues Forschungsgebäude, das zusätzlichen Raum für die Krebsforschung in Wien bieten soll, zu errichten. Damit soll nach der Eröffnung der großen biopharmazeutischen Produktionsanlage im Herbst 2021 den...

  • Wien
  • Kevin Chi
Unterdrückung der Metastasierung. Hohe Konzentrationen des Proteins MFSD1 in Krebszellen erschweren es diesen, in andere Teile des Körpers zu wandern.  | Foto:  ISTA/Marko Roblek
3

IST Austria
Protein hemmt Ausbreitung von Krebs

Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben nun ein neues Protein entdeckt, das Krebszellen daran hindert. MARIA GUGGING. Das von einer Forschenden am ISTA identifizierte Proteien sorgt dafür, dass die Krebszellen fester an ihrer Umgebung haften. Die in der Fachzeitschrift Frontiers in Oncology veröffentlichten Ergebnisse könnten Medizinern in Zukunft...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Guido Wollmann leitet das Christian-Doppler-Labor für Virale Immuntherapie und forscht an onkolytischen Viren.  | Foto: MUI/Mair
2

Experteninterview
„COVID-Impfung bringt Krebsforschung voran“

INNSRBUCK. Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die Covid-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der Corona-Massenimpfungen profitiert - sei es auf fachlicher oder auf behördlicher Ebene – erklärt Guido Wollmann, Krebsforscher am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Wie weit ist die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen in der Krebsforschung gediehen? Guido Wollmann: Die drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Franz SACK lief für die Krebsforschung.
1 1 5

Kilometer um Kilometer für den guten Zweck
Krebsforschungslauf 2020 auch in der Sportgemeinde GOLS

Gols./Wien./ Der Krebsforschungslauf der Medizinischen Universität Wien findet normalerweise immer am ersten Oktoberwochenende im alten AKH (Allgemeines Krankenhaus) Wien statt. Normalerweise... Aber nicht in Zeiten wo CORONA allgegenwärtig ist.  Bei dieser Veranstaltung, die seit 2007 besteht und im Laufe der Jahre von ca. 350 Läufern bis zu über 3.000 Teilnehmern angewachsen ist, war es nun unmöglich, dass mit so vielen Menschen abzuhalten und so musste eine Idee her. Die Macher des...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Werner Achs
TGM-Shcüler am Laser-Tomografen: Elyahu Yusupov, Fadia Salama, Jan Muggenauer, Benedikt Gärtner und Innis Považay (v.l.) | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Wirkung von Medikamenten
Erfolgreiche Matura mit Krebsforschung am TGM

Schüler entwickelten Methode, wie man Wirkung von Medikamenten an Fischlarven beobachten kann. BRIGITTENAU. Eigentlich befassen sich die Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) in der Wexstraße nicht mit Krebsforschung. Doch wenn das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien um Unterstützung bittet, kann man durchaus eine Ausnahme machen. „Also das war einmal etwas anderes“, erzählt TGM-Maturant Innis Považay (19). Mit Aufregung nahmen er und seine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Durch Strahlung werden Strangbrüche in der DNA erzeugt. Das Nimorazol-Molekül dockt dort an, wo der DNA-Strang gebrochen ist und verhindert damit die Reparatur in der Krebszelle. | Foto:  Rebecca Meissner

Forschung in Tirol
Bessere Wirkung von Krebsmedikament bei Strahlentherapie

TIROL. Innsbrucker Forscher haben unter der Leitung von Stephan Denifl neue Erkenntnisse über die Wirkung der Strahlentherapie auf Krebszellen errungen. Man fand heraus, dass langsame Elektronen die Wirkung eines Krebsmedikaments aktivieren.  Eine paradoxe Situation für die Bekämpfung von KrebstumorenAnfang des 19. Jahrhunderts erkannte man, dass der Sauerstoff in Zellen eine Schädigung durch Röntgenstrahlung fördert. Dies ist bei der Bekämpfung von Tumoren hinderlich, da sich diese gerade in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Slavisa Tubin forscht seit 2010 in der Strahlentherapie | Foto: KABEG/kk

Medizin
Neue Entwicklungen bei Tumorbehandlungen

Slavisa Tubin, Facharzt am Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie am Klinikum Klagenfurt, entwickelte eine neue Form der Strahlentherapie, die die Krebsbehandlung revolutionieren könnte. KLAGENFURT. Seit 2010 widmet sich der Facharzt dem Bystander- und dem Abscopal-Effekt, die beide während der Bestrahlung von Tumorzellen aufgetreten sind. Neue BestrahlungstechnikLaut Tubin kommen in der medizinischen Literatur immer wieder Fälle vor bei denen sich Metastasen nach einer lokalen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die EVG-Geschäftsführung: Paul Lindner, Executive Technology Director, Werner Thallner, Executive Operations & Financial Director und Hermann Waltl, Executive Sales & Customer Support Director.
4

Hinter den Mauern der "EVG-Festung" startet die Krebsrevolution

Die drei EVG-Geschäftsführer über ihr Unternehmen, das trotz High-Tech, Geheimhaltungsklausel und weltweiter Marktführerschaft ein "klassischer Maschinenbauer" sei. ST. FLORIAN AM INN (ska). „Es ist das mit dem abgebissenen Apfel drauf“, antwortet der EVG-Chef etwas widerwillig, aber mit einem Schmunzeln auf die Frage, welches Smartphone er denn besitze. Sicherheitshalber fügt Werner Thallner mit einem Augenzwinkern hinzu: „Ich habe aber alle anderen genauso lieb.“ Denn die meisten großen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: KK

"Tenorio" verkauft Kaffee zugunsten der Krebsforschung

Das Wolfsberger Einkaufszentrum "Tenorio" führt noch bis 24. Dezember eine karitative Aktion zugunsten der Krebsforschung durch. WOLFSBERG. Bis 24. Dezember bekommt man am Infostand im "Tenorio" einen Nespresso-Cafe um einen Euro. Der Reinerlös kommt der Krebsforschung zugute. Die Geschäftsführung des Wolfsberger Einkaufszentrums rund um Carmen Leeb hofft auf viele Untersützer der karitativen Aktion.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Diagnose Krebs: Auch für Tiere gibt es zahlreiche Therapiemöglichkeiten gegen Krebs. | Foto: Tanja Hofer

Diagnose Krebs: Neue Heilungschancen für Tiere

Ein Wiener Forscherteam aus Veterinär- und Humanmedizinern sagt Tumorerkrankungen bei Tieren den Kampf an. Rund 4.000 Hunde erkranken Schätzungen zufolge in Österreich jedes Jahr an Krebs. Nur wenige Tiere werden therapiert, für die meisten bedeutet die Diagnose den Schritt zur Euthanasie. Dabei entstanden seit der Erforschung des Erbguts von Hunden 2005 zahlreiche Therapiemöglichkeiten, die besonders bei einer Früherkennung Heilungschancen bieten und das Leben der Tiere verlängern können. Der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit
Foto: Roswitha Lukas

Rote Pfote - Charity Event für die Krebsforschung

Die Volkskrankheit Krebs macht auch vor unseren vierbeinigen Lieblingen nicht Halt Seit 2007 unterstützt der Verein "Rote Pfote" Forschungsprojekte, die das Leben mit Krebs für Tiere und deren Besitzer einfacher machen. Am Freitag, den 15. November findet im Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Chaity Event statt, um Spenden für die Krebsforschung zu sammeln. Lachen ist die beste Medizin - daher veranstaltet der Verein Rote Pfote am Freitag, den 15. November 2013 einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit
Forscher gewinnen laufend neue Erkenntnisse über Krebserkrankungen. | Foto: Foto: Archiv

Neuer Therapieansatz gegen Krebs: Zuckerentzug

(skl). Im Kampf gegen Krebs haben deutsche Forscher an der Charité Berlin und am Max-Delbrück-Centrum einen neuen, vielversprechenden Therapieansatz entwickelt: Tumorzellen, die durch Chemotherapie nicht gestorben sind, können mittels Hemmung ihres Energiestoffwechsels vernichtet werden. Der Hintergrund: Krebszellen, die nach einer Chemotherapie ihr Wachstum stoppen, aber nicht absterben (man nennt diesen Zustand „Seneszenz“), sind zwar nicht mehr aktiv, bleiben aber gefährlich. Sie produzieren...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Neue Therapie für Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs

(skl). Mit einem Zäpfchen, dessen Wirkstoffe das Immunsystem beeinflussen, können Vorstufen von Zervixkarzinomen (Gebärmutterhalskrebs) ohne chirurgischen Eingriff behandelt werden. Diese neue Therapie wurde von Wissenschaftern des Comprehensive Cancer Center Vienna entwickelt und jetzt auch klinisch erfolgreich getestet.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Regelmäßiges Abtasten und Untersuchungen helfen bei der Früherkennung von Brustkrebs. | Foto: Foto: APA/dpa

Genveränderung verursacht Brust- und Eierstockkrebs

Das TERT-Gen erhöhrt das Risiko von unkontrolliertem Zellwachstum im Bereich der Brust und der Eierstöcke. Eine Veränderung am sogenannten TERT-Gen erhöht das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erheblich. Dieser Zusammenhang wurde nun in der weltweit größten Studie zu diesem Thema (100.000 Patientinnen aus Europa, den USA und Asien) bewiesen. Das TERT-Gen beeinflusst den Bereich der Brust und der Eierstöcke. An der Studie war auch die Uniklinik für Frauenheilkunde beteiligt. Christian Singer,...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.