Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

An der Landwirtschaftsschule Güssing wird derzeit der Einsatz eines Elektro-Traktors erprobt, nächstes Jahr wird eine Agri-Photovoltaikanlage installiert. | Foto: Martin Wurglits
5

Forschung
Landwirtschaftsschule Güssing als Öko-Versuchslabor

Wie energieautark kann ein Bauernhof der Zukunft aussehen und wirtschaften? Dieser Frage geht eine Forschungs-Tochtergesellschaft der Wirtschaftsagentur Burgenland derzeit in Güssing nach. Geforscht wird in der Landwirtschaftlichen Fachschule nach Möglichkeiten, Bauernhöfe möglichst energieunabhängig zu machen. Serienmäßiger E-TraktorEine Möglichkeit ist der Einsatz elektrischer Wirtschaftsfahrzeuge, wie sie die Schweizer Firma Rigitrac bereits herstellt. Ein E-Traktor mit 100 PS, der bis zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Neustift und Tux wurde ein Pilotprojekt zur biologischen Engerlingsbekämpfung in Steilhängen gestartet.  | Foto: Lukas Peer
3

Engerlingsbekämpfungsmaschine
Neue Errungenschaft für Berggebiet

In Neustift war vor kurzem die einachsige Engerlingsbekämpfungsmaschine MMExit im Einsatz. NEUSTIFT. Aufgrund des massiven Maikäferbefalls ist es gerade im Tiroler Bergland zu großen Schäden in der Landwirtschaft gekommen. Bereits 1993 wurde in Tirol mit der biologischen Maikäferbekämpfung mittels Pilzgerste begonnen. Durch den Einsatz der Melecont Pilzgerste, eines natürlich im Boden vorkommenden Pilzes, wird die Population völlig ohne Chemie auf ein erträgliches Maß reduziert. Schäden...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Am Francisco Josephinum wurde ein 75 Jahr Jubiläum der BLT gefeiert. | Foto: BMLRT/Paul Gruber
4 1 2

Jubiläum
75 Jahre Forschung im Francisco Josephinum in Weinzierl

Engagement für Versorgungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft in Wieselburg-Land WIESELBURG-LAND. Seit 75 Jahren arbeitet die Forschungs- und Prüfeinrichtung für Agrartechnik am Francisco Josephinum (BLT) für eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Landwirtschaft. Gefeiert wurde dieses Jubiläum mit einer Festveranstaltung im Beisein zahlreicher Gratulanten und Ehrengäste im Schloss Weinzierl in Wieselburg-Land. Herausforderung und Chance "Die technologische Entwicklung war noch nie so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Preisträger 2020: Regionalverband Salzburger Seenland, Obmann LAbg. Simon Wallner, GF Gerold Daxecker und Enegiekoordinator Gerhard Pausch. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Regionalitätspreis 2022
Zeig uns deine Initiative für mehr Lebensqualität

Mit viel Engagement werden im Land Salzburg immer wieder tolle Projekte umgesetzt. Der Regionalitätspreis holt diese Projekte und ihre Initiatoren vor den Vorhang. Auch du kannst dich mit deinem Projekt bewerben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landesrat Johann Seitinger nahm den Bericht zu den Versuchsergebnissen 2020 entgegen. | Foto: Fachschule Hatzendorf
2

Fachschule Hatzendorf
Hatzendorf wird zur Versuchsstation

Versuchsstation für Pflanzenbau findet in Hatzendorf neues Zuhause. HATZENDORF. Die Versuchsstation für Pflanzenbau, früher Versuchsreferat Steiermark genannt, liefert seit über 40 Jahren wertvolle Erkenntnisse für die Landwirtschaft. Diese befindet sich nun  in der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf. Nach Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Internatstrakt ist sie im unmittelbaren Schulbereich angesiedelt. „Gut so“, betonte Landesrat Johann Seitinger im Zuge eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
3

Engerlingsplage
Den Mai- und Junikäfer im Auge behalten

Mit laufenden Beobachtungen und zeitigen Maßnahmen gegen starke Befälle, können wir die Schäden durch Käfer- und Larvenbefall in den kommenden Jahren eindämmen, mahnt  Katrin Eckerstorfer vom Biokompetenzzentrum Schlägl zur Vorsicht. BEZIRK ROHRBACH. In den vergangenen Jahren wurden Grünlandbestände besonders gefordert. Trockenperioden und diverse Wetterkapriolen ließen besonders die Landwirte im Norden Oberösterreichs an ihre Grenzen stoßen. Ein zusätzliches Problem in diesen Regionen stellt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Andreas Steinwidder, Leiter des Bio-Instituts, und der Forschungsleiter Johann Gasteiner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein freuen sich über das große Interesse an der Bio-Fachtagung. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Raumberg-Gumpenstein: Bio-Fachtagung erfolgte diesmal online

Mehr als 230 Teilnehmeraus dem In- und Ausland nahmen an der österreichischen Bio-Fachtagung teil, welche diesmal coronabedingt online abgehalten wurde. Der fachliche Themenbogen spannte sich von aktuellen Grünlandfragen über die Weidehaltung bis zum nachhaltigen Bio-Maisanbau, von der Bio-Mutterkuh- bis zur Milchviehhaltung, vom Tierverhalten bis zum Tierwohl und von den Umweltwirkungen der Landwirtschaft bis zu den bedeutenden rechtlichen Veränderungen, welche auf die Bio-Landwirtschaft in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Gespräch. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Ernährung
So wirken sich Foodtrends auf die Landwirtschaft aus

Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler ist davon überzeugt, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten in Zukunft ändern werden. Darauf muss auch die Landwirtschaft in OÖ reagieren. OÖ. Um herauszufinden, wie sich die Landwirtschaft in OÖ bis 2030 entwickeln wird, ist es nötig zu wissen, was Menschen bis dahin essen werden. Die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler wagt einen Blick in die Zukunft. Ernährungsgewohnheiten im WandelIm Zentrum stehe die Frage, wie die Landwirtschaft noch stärker auf...

  • Linz
  • Carina Köck
Schwerpunkt Rübenanbau neu im ARIC. | Foto: Zeiler

AGRANA verstärkt landwirtschaftliche Forschung

Neue Abteilung im AGRANA Research & Innovation Center Tulln mit Schwerpunkt Rübenanbau. TULLN (pa). Seit Anfang März verfügt das AGRANA Research & Innovation Center (ARIC) in Tulln über die neu geschaffene Abteilung „Agricultural Research“, wo unter der Leitung von DI Herbert Eigner alle Aktivitäten im Bereich der landwirtschaftlichen Forschung im Bereich Zucker gebündelt sind. Herbert Eigner, seit 1983 in den verschiedensten Bereichen der AGRANA Zucker GmbH – zuletzt in der Rohstoffaufbringung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Heinrich Prankl, ´Elisabeth Köstinger und Alois Rosenberger. | Foto: Paul Gruber

Landwirtschaft 4.0
Digitalisierung ist die "Zukunft der Bauern" in unserer Region

Digitalisierung in der Landwirtschaft als Thema am Francisco Josephinum in Weinzierl. WIESELBURG-LAND. Die Digitalisierung ist aus heutiger Sicht nicht mehr wegzudenken. Auch in der Landwirtschaft haben elektronische Steuerungen, das Internet oder auch GPS-Systeme Einzug gehalten und werden auch zukünftig einen Platz in der landwirtschaftlichen Praxis haben. Plattform wurde eingerichtet Die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus eingerichtete und vom Francisco Josephinum in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: © Christian Lendl
4

„Junge Ideen fürs Land“ – Auszeichnung für die HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wie kann das Leben und Arbeiten auf dem Land entscheidend verbessert werden? Insgesamt 301 Ideen zu dieser Fragestellung wurden beim Wettbewerb „Junge Ideen fürs Land“ der nationalen Vernetzungsstelle des Programms LE 14-20, eingereicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner dieses Wettbewerbs wurden im Rahmen der offiziellen Preisverleihung von Bundesminister Andrä Rupprechter ausgezeichnet. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Gewinner der Sonderkategorie „Schule mit den meisten Einreichungen“ - 93...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
Grünlandtag 2015

Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein organisiert in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (ÖAG) den Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015. Neben den vielfältigen Schwerpunktthemen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die aktuelle Technik der Innen- und Bergmechanisierung von zahlreichen Ausstellern vor Ort präsentiert. Für das leibliche Wohl wird mit regionalen Spezialitäten und dem Verkauf von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Der Forschungsbericht 2012 des LFZ Raumberg-Gumpenstein ist online

Im Forschungsberichtfinden Sie eine Auflistung aller außenwirksamen Leistungen der Forschung im Jahr 2012 - Sie haben die Möglichkeit, direkt in der pdf-Datei zu suchen und freigegebene Dokumente durch Anklicken des Symbols neben dem Zitat downzuloaden. Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Science in School

Themen Wann: 17.06.2013 15:00:00 bis 17.06.2013, 17:00:00 Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Tag der offenen Tür der Schule am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Sie erfahren alles über unsere Schule: Ausbildung, Unterricht, Lehreinrichtungen, Wohnen im Schülerheim, Landwirtschaftliche Forschung, .... Kommen Sie und machen Sie sich selbst ein Bild! Wann: 12.11.2011 09:00:00 bis 12.11.2011, 13:00:00 Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
Rinderforschungsstall - Forschung auf höchstem Niveau
9

Tag der offenen Stalltüren am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Modernste Technik ermöglicht Forschung auf höchstem Niveau! Im neuen Rinderforschungsstall des Lehr - und Forschungszentrums Raumberg - Gumpenstein hat man es geschafft, modernste Technik für wissenschaftliche Untersuchungen und optimale Umweltbedingungen für die Kühe unter ein Dach zu bringen. Sichtlich gelungen sind sowohl die Konzeption des Holzbaus, die Raumaufteilung als auch die technische Ausstattung. Das Gebäude bietet in hellen, freundlichen Räumlichkeiten optimale Lebensbedingungen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Tag der offenen Stalltüren am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Mit der Errichtung des neuen Rinderforschungsstalles am Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein werden völlig neue, den internationalen Forschungsmaßstäben Rechnung tragende Versuchsbedingungen umgesetzt. Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit, im Rahmen des "Tages der offenen Stalltüren" am 22. und 23. Oktober 2011 den neuen Rinderforschungsstall zu besichtigen. Die Experten des LFZ sowie die bauausführenden Firmen bieten ein umfangreiches Fachprogramm. Die Firma Andreas Graf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
Begrüßung durch den Leiter für Forschung und Innovation - Dr. Hausleitner
5

Wissenschaft und Forschung am LFZ Raumberg Gumpenstein werden zum Erlebnis für die jungen TeilnehmerInnen der Kinder-Uni 2011

43 junge Forscher und Forscherinnen der Kinder-Uni Rottenmann tauchten gemeinsam mit den WissenschafterInnen des LFZ Raumberg-Gumpenstein in die Welt der Forschung ein. Mit Hilfe von moderner Technik wurden den Kindern die Inhalte kreativ und spielerisch vermittelt. Den Kindern wurde die Möglichkeit geboten, einen informativen und erlebnisreichen Tag am LFZ Raumberg-Gumpenstein zu verbringen, Einblicke und Interesse für die landwirtschaftliche Forschung zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen für...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
3

24-Stundenlauf 2011: Megastaffel des LFZ Raumberg-Gumpenstein und der Gemeinde Irdning mit prominenter Beteiligung

Auch dieses Jahr war das Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein gemeinsam mit der Marktgemeinde Irdning mit am Start. Die trainierten Läuferinnen und Läufer, angeführt vom Gemeindevorstand durch Bgm. Titschenbacher, dem Direktor des LFZ Sonnleitner sowie dem Leiter für Forschung und Innovation Hausleitner zeigten, dass sie neben den großartigen Leistungen für die österreichische Landwirtschaft auch sportlich stark sein können. Unterstützt wurde das Team vom Präsident der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Tag der offenen Tür der Schule am LFZ Raumberg-Gumpenstein, 6.11.2010

Das Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein lädt zum Tag der offenen Tür der Schule Raumberg! Wann: Samstag, 6.11.2010 von 9:00 - 13:00 Uhr Besuche uns und mache Dir selbst ein Bild von unseren Angeboten! - Ausbildung - Unterricht - Führungen - Schülerprojekte - Lehreinrichtungen - Wohnen im Schülerheim - Sport und Freizeit - Landwirt. Forschung - Wohnen im Schülerheim - Sport und Freizeit - Schülerbuffet Wann: 06.11.2010 09:00:00 bis 06.11.2010, 13:00:00 Wo: LFZ...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.