Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

 „Luchse haben ein individuelles Fellmuster und daher kann man mit qualitativ hochwertigen Luchsbildern aus Wildkameras die Tiere individuell bestimmen und zählen", weiß Engleder.  | Foto: Luchs Österreich Nordwest/Thomas Engleder
2 5

20 Jahre Forschungsarbeit
Thomas Engleder: "Der Luchs ist auf mich gekommen"

Seit mehr als 20 Jahren forscht der Haslacher Thomas Engleder zum Thema Luchs. Ziel ist es, so genau wie möglich den aktuellen Bestand der Tiere zu kennen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Mit 17 Tieren hat es begonnen, aktuell gibt es im Grenzgebiet von Böhmen, Bayern und Österreich 130 selbstständige Luchse, die durch den Böhmerwald und die angrenzenden Gebiete streifen. Die BezirksRundSchau sprach mit Thomas Engleder über die aktuelle Situation, Entwicklungen und Perspektiven. BezirksRundSchau: Wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner mit der Geschäftsführerin der Forschungsforderungsgesellschaft Henrietta Egerth. | Foto: Land OÖ

Plus von 20 Prozent
Fördermittel für Forschung in Oberösterreich – Rekord

Einen neuen Rekord brachte das Jahr 2021 für Oberösterreich beim Abholen von Fördergeldern der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG): „Insgesamt 140,9 Millionen Euro an Forschungsförderungen sind im Vorjahr nach Oberösterreich geflossen, das bedeutet ein Plus von fast 20 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020“, sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). OÖ: Oberösterreichs Stärkefelder wie Produktion, Mobilität, Sciences und Informations- und Kommunikationstechnologien...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner will mit gezielter Forschungsförderung den Innovationsstandort OÖ im internationalen Wettbewerb vorantreiben.  | Foto: Land OÖ / Hermann Wakolbinger

Innovations-Schmiede Hagenberg
21 Mio. Euro für Forschungsprojekte in OÖ

Mit mehr als 21 Millionen Euro fördert das Land OÖ bis zum Jahr 2025 neun zukunftsweisende Forschungsprojekte, mit denen die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich weiter ausgebaut werden soll. OÖ, HAGENBERG. „Das enge Zusammenwirken von Forschung, Wirtschaft und Politik in Oberösterreich ist ein starker Nährboden für Innovationen. Mit gezielter Forschungsförderung werden seitens des Landes OÖ strategische Weichenstellungen gesetzt, um den Innovationsstandort OÖ im...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Theresa Häupl, Simon Unger und Alexander Jäger (v.l.).  | Foto: FH OÖ
2

Fachhochschule Oberösterreich
Mit Hightech gegen zweite Corona-Welle

Die Mitarbeiter von Merlin Technology in Tumeltsham haben kürzlich eine Ultraschall-Aerosol-Desinfektionsanlage entwickelt, die in weniger als einer Stunde Räume bis zu 170 Quadratmeter keimfrei machen kann. PRAM,TUMELTSHAM. Daran beteiligt war auch Theresa Häupl aus Pram. Häupl ist Absolventin des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik, kurz BUT, am FH Campus Wels. Seit ihrem Studienabschluss arbeitet die 29-Jährige im Hygienemanagement des Unternehmens. Zudem testete und optimierte der Welser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Gespräch. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Ernährung
So wirken sich Foodtrends auf die Landwirtschaft aus

Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler ist davon überzeugt, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten in Zukunft ändern werden. Darauf muss auch die Landwirtschaft in OÖ reagieren. OÖ. Um herauszufinden, wie sich die Landwirtschaft in OÖ bis 2030 entwickeln wird, ist es nötig zu wissen, was Menschen bis dahin essen werden. Die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler wagt einen Blick in die Zukunft. Ernährungsgewohnheiten im WandelIm Zentrum stehe die Frage, wie die Landwirtschaft noch stärker auf...

  • Linz
  • Carina Köck
Junge internationale Talente tüfteln für Scheuchs "TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR". | Foto: Foto: Scheuch GmbH

Junge Talente forschen
Scheuch bei "International Clean Energy Challenge"

AUROLZMÜNSTER. Eine Gruppe junger Talente forschte in Spital am Pyhrn für Scheuch: Vom 22. bis 25. Juli 2019 trafen sich 65 Forscher und Berufstätige aus 50 Ländern in Oberösterreich, um sich dem Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Auftrag von elf zukunftsorientierten Betrieben und Institutionen zu widmen. Ziel: 100-prozentiges DekarbonisierungDie Umwelttechnikfirma Scheuch engagierte sich für die „International Clean Energy Challenge“, ein Projekt des OÖ Energiesparverbandes mit...

  • Ried
  • Noah Kramer
Blumenwiesen gelten als Oasen für unsere Insektenfauna.
2 2

Lebensräume unserer Pflanzen und Tierwelt bewahren

Als Verursacher der Klimaveränderung betreibt der Mensch noch im 21. Jahrhundert, dem Zeitalter zunehmender wissenschaftlicher Erkenntnis, im großen Stil Umweltverschmutzung, beutet weiterhin schamlos die Natur aus und beginnt diese in einem Ausmaß zu zerstören, welches von wirtschaftliche Interessen unserer modernen Wegwerfgesellschaft überschattet, jegliche menschlichen Ethik und Moral vermissen lässt, was uns letztendlich vom Tier unterscheidet. Durch diese Vorgangsweise hinterlässt unsere...

  • Linz
  • Franz Huebauer

ASiC holt Forschungsmillionen nach Oberösterreich

Am Austria Solar Innovation Center (ASiC) in Wels starten derzeit vier neue Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien. Das Gesamtvolumen der Projekte beträgt mehr als 4 Mio. Euro, oberösterreichische Firmen und das ASiC sind dabei mit rund 2 Mio. Euro beteiligt. Die Laufzeit der Vorhaben beträgt durchschnittlich drei Jahre. In zwei Projekten werden unterschiedliche Sensoren für neue innovative Speichertechnologien entwickelt (Projekte Sen-Sor und StoreITup-IF). Ein...

  • Wels & Wels Land
  • Emilie Brandl
Präsentation der erfolgreichen Forschungskooperation von Land OÖ und der FFG sowie von oberösterreichischen Unternehmen: Doris Hummer, Reinhold Mitterlehner, Jochen Berrens, Gerald Schatz, Henrietta Egerth (v.l.). | Foto: Ernst Grilnberger/Land OÖ
2

Erfolgreiche Forschungskooperation wird verlängert

Mitterlehner und Hummer zeigten in einer Pressekonferenz die erfolgreiche Forschung in Oberösterreich auf. OÖ. Österreich liegt mit seiner Forschungsquote im EU-Vergleich an fünfter Stelle. Vor allem die oberösterreichische Forschung weist ein hohes Niveau auf, wie Forschungslandesrätin Doris Hummer und Bundesminister Reinhold Mitterlehner betonen. Jeder vierte Fördereuro der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geht an oberösterreichische Betriebe. Erfolgreiche Kooperation Besonders bewährt...

  • Enns
  • Ruth Manzenreiter

Gute Arbeitskräfte machen Standort Oberösterreich attraktiv

Neuer Wirtschaftslandesrat Michael Strugl im BezirksRundschau-Interview: Angst vor der Technik nehmen Was sind die großen Herausforderungen in der neuen Funktion als Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich? Wir müssen alles tun, damit der Standort Oberösterreich wettbewerbsfähig bleibt und in diesem globalen Standortwettbewerb, der immer härter wird, in dem die Mitbewerber auch aufgeholt haben, dass wir da auch in fünf, zehn Jahren die Nase vorne haben. Wenn uns das gelingt, werden wir weiter...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.