Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung mit den Kursleitern Stefan Schneebauer und Andreas Priller | Foto: Foto Jagd Bezirk Schärding
1

Jagdschutzorgane des Bezirkes Schärding
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Jagschutzorgan

Schärding, 23. Mai 2024 – Am 02. Mai konnten fünf Jäger des Bezirkes Schärding die Ausbildung zum Jagdschutzorgan, mit der Prüfung beim Amt der Landesregierung OÖ in Linz, erfolgreich abschließen. Nach einem intensiven, sechsmonatigen Ausbildungsprogramm, das umfassende Kenntnisse in Wald- und Wildkunde, Rechts- und Waffenkunde, Hundewesen, Naturschutz und Ökologie vermittelte, sind die Teilnehmer nun bereit, ihre verantwortungsvolle Aufgabe gemäß dem OÖ Jagdgesetz auszuführen. Die Ausbildung...

Der Wald nimmt beim Thema Klimaschutz eine tragende Rolle ein. | Foto: PantherMedia - Smileus.jpg
9

Holz-und Forstwirtschaft
In OÖ wachsen jährlich 500 Fußballfelder Wald

Das Land Oberösterreich will die Vitalität der Wälder stärken und erteilt EU-Plänen zur Nichtnutzung von Waldflächen eine Absage.  OÖ. "Der Wald ist unser bester Klimaschützer", betonte Forst-und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Rahmen des jährlich stattfindenden Runden Tisches zum Thema Holz. Neben den Schwerpunkten Borkenkäfersituation, Schadholzmengen, Holzmarkt und Holzressourcen stellten die 20 Vertreter aus Forst- und Holzwirtschaft den Klimaschutzaspekt in den...

Von links: Johannes Gahleitner (Leiter der Bezirksbauernkammer Freistadt/Perg), Waldkenner Karl Ramer aus Pregartsdorf und Martin Moser (Obmann der Bezirksbauernkammer Freistadt). | Foto: BRS Freistadt/Jennifer Wiesmüller

Betrieb Ramer
Vorzeigebeispiel "Klimafitter Wald" in Pregartsdorf

In der Ortschaft Pregartsdorf in Pregarten befindet sich eine waldbauliche Besonderheit: der "klimafitte Wald" des Betriebs Ramer. PREGARTEN. Urgestein der Örtlichkeit ist Karl Ramer, er war waldbaulich seiner Zeit immer schon voraus. Durch Beobachtungen und jahrelange Erfahrung wurde er zum echten Waldkenner. Seine Leidenschaft geht weit zurück: Bereits nach der Schule übernahm Ramer die Arbeit im Gemeindewald. Er erledigte Holzfällungen und waldbauliche Beratungen bei umliegenden Betrieben...

Forst- und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Forstexperte Christoph Jasser beim Pflanzen einer Atlaszeder.  | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
3

Waldlabor in Kronstorf
Baumarten im Test für einen klimafitten Wald

Um die heimischen Wälder an die klimatischen Veränderungen anzupassen wurde in Kronstorf ein „Waldlabor“ errichtet. Dort werden verschiedene Baumarten auf ihre Widerstandsfähigkeit getestet. KRONSTORF, OBERÖSTERREICH. Lange Trockenperioden, Stürme, Borkenkäfer – Die in den oberösterreichischen Wäldern dominierende Baumart Fichte leidet besonders unter den Folgen des Klimawandels. „Die Borkenkäferplage hat auf unbarmherzige Weise gezeigt, wie empfindlich Biotope wie der Wald auf klimatische...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Baumarten in unseren Wäldern müssen aufgrund des Klimawandels und der Schädlinge angepasst werden. | Foto: vulcanus/panthermedia

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Silvio Schüler, Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik,  Bundesforschungszentrum für Wald, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektorin Elfriede Moser machen auf aktuelle Herausforderungen in den Wäldern aufmerksam.
 
  | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Forstbilanz 2020
Knapp 60 Prozent des Holzeinschlags waren Schadholz

Das Schadholz betrug 2020 durch den Borkenkäfer und Sturm- sowie Schneeschäden fast 60 Prozent des Gesamteinschlags. Wegen der Klimaveränderungen soll künftig bei der Auswahl von Baumarten für heimische Wälder verstärkt auf Trockenresistenz geachtet werden. OÖ, ST. FLORIAN. Bei einer Pressekonferenz an der Hlbla St. Florian informierten Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landesforstdirektorin Elfriede Moser und Wald-Forscher Silvio Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Wertschöpfungskette...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Am AMAG-Gelände wurde bereits ein Großteil des Waldes abgeholzt.  | Foto: Andreas Dobler
1 3

Waldvernichtung
Warum der Wald weichen muss

Die Wälder im Bezirk Braunau werden stetig kleiner. Die "Initiative gegen Waldvernichtung" kämpft dagegen.  BRAUNAU (kath). Entlang der Neukirchner Bundesstraße in Richtung dem Firmengelände der AMAG war einst dichter Wald. Nun ist nur mehr ein kleiner Baumstreifen über. Der gleiche Anblick bietet sich einem in der Braunauer Au. Die "Initiative gegen Waldvernichtung" wünscht sich nichts mehr als eine Antwort auf die Frage "Warum?" Forstwirtschaft vs. Waldliebe "Bei diesen Wäldern handelt es...

Viele investieren in Wald, um sich ein Stück Wertsicherheit zu schaffen. | Foto: Michael Reh
5

Wald als Wertanlage sehr begehrt

Wald gilt als Kapitalanlage, welche sich ständig im Wert steigert. BEZIRK (vom). Mit einer Gesamtwaldfläche von 498.000 Hektar steht Oberösterreich an vierter Stelle der Bundesländer mit der meisten Waldfläche. Durch die idealen Standortbedingungen hat die Fläche in den letzten zehn Jahren um weitere 5.000 Hektar zugenommen. "Das Interesse an Waldwirtschaft ist sehr groß, die Nachfrage steigt ständig", sagt Michael Reh, Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ. Viele wollen ihr Geld in sichere...

Foto: Universität für Bodenkultur Wien
9

Die Zeit bleibt auch im Wald nicht stehen

Bewirtschaftung des Forstes im Wandel: Der Wald von der Sparkasse zum Ertragsgaranten BEZIRK (kpr). Noch vor 30 Jahren war der Wald vor allem eines: eine Geldreserve. Erst in den letzten Jahren hat er sich zum Wirtschaftszweig entwickelt. Das erklärt Josef Hintermair, Forstberater der Bezirksbauernkammer Schärding. "Damals hat die Sparkassenfunktion dominiert. Das Holz ist nur verwendet worden für den Dachstuhl- oder Hausbau oder wenn kurzfristig Geld benötigt wurde." Zu dieser Zeit waren die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.