Fröhlichkeit

Beiträge zum Thema Fröhlichkeit

Lebensfreude
Lachyoga - die Heiterkeit und Freude kommt nach Straden

Ab September wird in Straden für mehr Heiterkeit und Fröhlichkeit gesorgt! Erfahrene Lachyoga-Trainerin Louise Fennel ist vor kurzem in die Südoststeiermark (zurück)gezogen und wird ab dem Herbst jeden Freitagabend Lachyoga anbieten. Was ist Lachyoga? Körperliche und pantomimische Lachübungen werden mit sanften Atemübungen und Lachmeditation spielerisch kombiniert. So lernt man leicht und ohne Grund zu lachen. :-) Für wen ist Lachyoga geeignet? Lachyoga ist für alle geeignet, die mehr Lachen...

2

„Fröhlichkeit ist gesund“: Was Lachen mit uns macht

Warum ein Lächeln ansteckend ist und wie man diese Kraft nutzen kann. Mundwinkel hoch, grinsen, sich zerkugel… Lachen kann ganz schön ansteckend sein. Warum das so ist und wie man – auch abseits von Faschingstumult und Witzparaden – mehr Fröhlichkeit ins eigene Leben bringen kann, erklärt Ilona Papousek, Psychologin an der Karl-Franzens-Uni Graz, die sich auf das Thema Lachen spezialisiert hat. Was passiert mit uns, wenn wir lachen? ILONA PAPOUSEK: Beim Lachen wird der Organismus angeregt, der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Miteinander lachen - miteinander (besser) leben

Maria Lang, derzeit Vollzeitmutter von vier Kindern zwischen 3 und 12, erzählt aus ihrem bunten und turbulenten Familienalltag. Die Buchautorin und Illustratorin liest außerdem aus ihren beiden Büchern "Einmal auftanken bitte" und "Kinder, Kirche, Kuchenkrümel" vor und präsentiert humorvolle Alltagsskizzen. "Lachen will gelernt sein, besonders, wenn man sich, wie ich, nicht unbedingt zu den Optimisten zählt", so Maria Lang. "Kinder sind da ganz besonders gute Lehrmeister. Ich habe durch meine...

Die Turnauer Theatertage 2014 laden ein

zum "Tratsch im Stiegenhaus" Mit der deutschen Boulevard-Komödie „Tratsch im Stiegenhaus“ feierten die Turnauer Theatertage am vergangenen Wochenende eine gelungene Premiere. Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem Nachbarn nicht gefällt, wusste schon Friedrich Schiller. Das bekommen auch zwei so solide und friedliebende Menschen wie die Witwe Moser und der pensionierte Beamte Brummer zu spüren. Denn die Hausmeisterin Zizelsberger, ein Musterexemplar ihrer Gattung, tyrannisiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.