Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Foto:  AdobeStock

Tontöpfe für den Frühling reinigen

Der Natur im Garten-Tipp der Woche Tontöpfe eignen sich zur Anzucht von Jungpflanzen genauso wie für Zimmerpflanzen und Freilandpflanzen. Bei weißen Kalkrändern oder „Ausblühungen“, die wie Schimmel aussehen, handelt es sich nur um Ablagerungen von Kalk aus dem Gießwasser. Diesen zu entfernen, geht ganz einfach: Füllen Sie einen Kübel mit Wasser und geben Sie eine Tasse Essig dazu (Mengenverhältnis Essig zu Wasser ca. 1:10). Legen Sie die Töpfe in das Essigwasser. Lassen Sie diese zumindest für...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
"Natur im Garten" erklärt, wie Sie ihre Tontöpfe frühlingsfit machen. | Foto: AdobeStock

So reinigen Sie Ihre Tontöpfe blitzeblank für den Frühling

TULLN. Die Tage werden länger, die ersten Frühjahrsblüher zeigen sich und damit steigt die Vorfreude auf die kommende Gartensaison. Tontöpfe sind nach wie vor sehr beliebt, um die Pflanzen in Szene zu setzen. Sie eignen sich sowohl zur Anzucht von Jungpflanzen als auch für Zimmerpflanzen und Freilandpflanzen. Bei weißen Kalkrändern oder „Ausblühungen“, die wie Schimmel aussehen, handelt es sich um Ablagerungen von Kalk aus dem Gießwasser. „Natur im Garten“ (Tulln) erklärt, wie Sie ganz leicht...

  • Tulln
  • Sarah Loiskandl
4

Die Natur als Künstler

Es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie künstlerisch und mit welchen Details die Natur mit ihren Jahreszeiten die Landschaft gestaltet. Gewöhnliches vertrocknetes Laub wird so zu einem interessanten Teil des Gesamtbildes. Der kreativste Künstler ist die Natur. (Andreas Tenzer)

  • Tirol
  • Osttirol
  • Markus Kozubowski
Im Frühling wird es Zeit, die Rosen zu schneiden.  | Foto: AdobeStock

Der Frühling kommt: Rosenschnitt ist angesagt

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Wenn im Frühling die Forsythien blühen, ist es Zeit für den Pflegeschnitt der Rosen. Hochwertiges Schnittwerkzeug ist dabei das A und O, denn saubere Schnittwunden mit scharfer Schnittkante heilen rascher ab. So wird das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern deutlich reduziert. Als Schnittregel gilt allgemein: je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger das Wachstum. „Schneiden Sie idealerweise 5 Millimeter schräg nach hinten abfallend über einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

"Natur im Garten" Tipp der Woche
Rosen Frühjahrsschnitt

Wenn im Frühling die Forsythien blühen, ist es Zeit für den Pflegeschnitt der Rosen. Hochwertiges Schnittwerkzeug ist dabei das A und O, denn saubere Schnittwunden mit scharfer Schnittkante heilen rascher ab. So wird das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern deutlich reduziert. TULLN (pa). Als Schnittregel gilt allgemein: je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger das Wachstum. Rose ist jedoch nicht gleich Rose – je nach Rosengruppe sind andere Schnittmaßnahmen notwendig. „Schneiden...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Anzuchterde sollte wenig Nährstoffe enthalten. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Aussaaterde selbst gemacht!

BEZIRK TULLN (pa). Die beste Erde – das ist eine Weisheit aller Gärtnerinnen und Gärtner – ist immer noch die selbst gemischte. Anzuchterde sollte immer nährstoffarm sein, da ansonsten die zarten Wurzeln der Keimlinge verbrennen. Bei sehr empfindlichen Kulturen kann die Aussaaterde zuvor keimfrei gemacht werden, damit die heranwachsenden Pflänzchen nicht mit Krankheitserregern aus der Erde infiziert werden.  Im Fachhandel erhalten Sie Anzuchterde in Bio-Qualität. Achten Sie darauf, dass...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Erste Frühlingsboten im Glas. | Foto:  fotolia

Frühlingsboten im Winter
Hyazinthen im Glas

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). An grauen Wintertagen wünschen wir uns schon sehnlichst den Frühling herbei. Um die Wartezeit zu verkürzen, können Duft und Blütenpracht von Hyazinthen durch das traditionelle Zwiebeltreiben bereits im Winter ins Haus gebracht werden. Einige Wochen nach dem Einsetzen erblühen die ersten Frühlingsboten. „Hyazinthen blühen nur nach einem länger andauernden Kältereiz. Dieser kann auch künstlich herbeigeführt werden. Dazu werden unbehandelte Zwiebeln vor dem Treiben für acht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4 29

Die Vielfalt der Natur

Ich habe mich wieder ins Freie bewogen und für euch Leser und Leserinnen ein paar Fotos geschossen. Ich könnte von Früh bis Spät Fotos knipsen. Herrlich diese Natur. 

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
1 5 33

Blumen sind das Lächeln der Erde

Blumen sind das Lächeln der Erde, heißt es. Wie schön, dass man davon nun wieder jeden Tag mehr sieht! Heuer zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite. Das ganze Lavanttal erstrahlt im herrlichen Blumengewand. Einfach Herrlich anzusehen. 

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
Diesen feinen Duft bringt nur die Natur hervor, kein Parfümeur schafft diese Duftnote.
34

Der Duft der Veilchen

Wo: Cholerasiedlung, Gramatneusiedl, 2440 Gramatneusiedl auf Karte anzeigen

  • Schwechat
  • Poldi Lembcke
Natur im Garten: Gisela Kirchhoff vom Schaugarten Gundacker mit einer Zaubernuss in Melk.
3

Das blüht Melkern im Frühling

Die Frühlingsboten erobern den Bezirk und für Melks Gärtner gibt es schon einiges zu tun. MELK. Auch wenn uns Kälte und immer wieder Schnee fest im Griff haben. Der Frühling lässt sich nicht aufhalten und zeigt sich in den ersten Knospen. Wir haben uns auf die Suche nach den ersten Boten der Jahreszeit gemacht. Die Natur erwacht"Wenn die Sonne scheint, tut sich einiges im Garten", weiß Gisela Kirchhoff aus Melk, während sie durch den Schaugarten Gundacker in Melk führt. Vorsichtig zieht sie...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
37

Dem Schwechater Frühling auf der Spur

SCHWECHAT (mec). Noch ist alles grau in grau, gatschig oder teilweise gefroren. Doch die ersten „frühlingsfühligen“ Hobbygärtner juckt bereits der grüne Daumen, Spaziergänger freuen sich über die ersten zarten Blüten. Auch die Bezirksblätter haben sich umgesehen und wurden fündig. Blick in private Gartenoasen Anita Pozzobon heißt im Schaugarten Pozzobon in Rannersdorf jährlich rund 200 Besucher willkommen. Nach Voranmeldung kann man sich in dem knapp 1000 m² großen, liebevoll gestalteten Garten...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Baumschnittkurs mit Referent Christoph Mayer. | Foto: Foto: Prüller/Moststraße
6

Das "blüht" den Amstettnern im Garten

Die ersten Frühlingsboten erobern den Bezirk. Für Gärtner gibt es bereits viel zu tun. BEZIRK AMSTETTEN. "Ich liebe die Gartenarbeit weil sie entspannt, der Seele gut tut", erzählt Doris Schweiger aus Opponitz. "Die Natur gibt mir so viel zurück", meint sie, "Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ist einfach das Beste und man schätzt es mehr." Noch ist alles grau in grau, gatschig oder teilweise gefroren. Doch die ersten Schneeglöckchen, Primeln und Krokusse sind bereits aus der Wintererde...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Zum Schutz der Pflanze sollten Sie Schneeglöckchen in der freien Natur nicht pflücken. | Foto: „Natur im Garten“ / Joachim Brocks
1

Die Natur erwacht: Pflanzen starten in den Frühling

Ungewöhnlich milde Temperaturen für diese Jahreszeit lassen schon das erste Frühlingsgrün erahnen: Vorfrühlingsblüher wie Winterlinge und Schneeglöckchen schieben sich bereits aus der Erde und läuten das neue Gartenjahr ein. Auch die ersten essbaren Wildkräuter, zum Beispiel die Vogelmiere, zeigen sich schon und bringen wieder frisches Grün auf den Teller. BEZIRK TULLN (red). Wer den Frühling schon nicht mehr erwarten kann, der kann jetzt auf eine lohnende Entdeckungsreise in Garten und Natur...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.