Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Was gibt es Schöneres, als dem Garten im Frühling beim Gedeihen der einzelnen Pflanzen zuzusehen. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten
1

Alles Garten: Fit für den Frühling

Die Bezirksblätter und "Natur im Garten" verraten Ihnen, wie Sie Ihren Garten aus dem Winterschlaf holen. NÖ. Die Vögel beginnen zu zwitschern und die Sonnenstrahlen mehren sich von Tag zu Tag. Höchste Zeit um den Garten herzurichten. Dezenter Frühjahrsputz Laub und Grasschnitt, die auf den Beeten den Winter über als Mulch verbleiben durften, können jetzt in die Erde eingearbeitet werden. Abgestorbene Stauden werden abgeschnitten und kompostiert. Aber Vorsicht, denn jetzt zeigen sich bereits...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Schaugarten der Familie Huber in Arbesbach zum Thema Mischkultur. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten

Warum "Mischkultur" im Garten sinnvoll ist

Unter Mischkultur versteht man das Bepflanzen eines Beetes mit zwei oder mehr Kulturen, welche sich in der Reihe abwechseln oder reihenweise angeordnet sind. Schon vor Jahrhunderten experimentierten Bauern in ihren Gärten, welche Pflanzen im Beet besonders vorteilhaft miteinander kultiviert werden können. In Bauerngärten ist es seit jeher üblich, Gemüse, Kräuter und Blumen in bunter Mischung durcheinander zu pflanzen. Wird hingegen eine Gemüseart lange Zeit an derselben Stelle angebaut, laugt...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Foto: Natur im Garten/Stefan Strobelberger

Die Tricks der Profis: So bringen Frühjahrsblüher Farbe in Ihren Garten

"Natur im Garten" gibt Tipps für Ihren Naturgarten. BEZIRK AMSTETTEN. Der Frühling steht vor der Tür und bereits jetzt blühen in den Gärten Schneeglöckchen oder Krokus. Bald erfreuen Tulpen, Narzissen und eine Vielzahl anderer Zwiebelpflanzen mit ihren leuchtenden Farben die Gartenbesitzer. „Natur im Garten“ erklärt, mit welchen Maßnahmen Sie sich länger an den Frühjahrsblühern erfreuen und mit welchen Vorkehrungen diese auch nächstes Jahr wieder ihre volle Blütenpracht entfalten....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Frühlingsboten

Wo: Zöbern, 2871 Zöbern auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Werner Szabo
Foto: „Natur im Garten“ / Stefan Strobelberger

Frühjahrsblüher bringen Farbe in den Garten

"Natur im Garten" erklärt, mit welchen Maßnahmen Sie sich länger an den Frühjahrsblühern erfreuen und mit welchen Vorkehrungen diese auch nächstes Jahr wieder ihre volle Blütenpracht entfalten. TULLN (red). Der Frühling zählt nicht nur für Gartenbesitzer zu den schönsten Jahreszeiten. Nach dem langen Winterschlaf erwacht die Natur langsam wieder und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen locken die Gartenliebhaber zurück in ihr Wohnzimmer vor der Haustüre. In dieser Jahreszeit ist im Naturgarten...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Frühstart im Gemüsebeet

Ein Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler von "Natur im Garten". Auch wenn der Frühling erst zaghaft Einzug in unsere Gärten hält – die Sehnsucht nach frischem, selbst gezogenem Gemüse wächst bereits bei vielen Gärtnern. Mit Frühbeeten kann man die Wartezeit auf vitaminreiche Kost aus dem eigenen Garten verkürzen! Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps zum Bau und Befüllung von Frühbeeten sowie zur Anzucht von Gemüsepflanzen, Bodenvorbereitung und Pflanzenschutz. Mehr Infos erhalten Sie unter der...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
(c) fotolia

Frühlingserwachen - "Natur im Garten" Fest im Landesmuseum NÖ

Mit "Natur im Garten" in den Frühling Bei unserem bunten Fest im Landesmuseum helfen wir Ihnen aus dem Winterschlaf. Die ExpertInnen von „Natur im Garten“ geben die besten Tipps zum Saisonstart im Garten. Ein spannendes Programm erwartet Sie und Ihre Familie! Höhepunkte • Vorträge von ORF-Gärtner Karl Ploberger, Radio NÖ Gärtner Johannes Käfer und ExpertInnen von „Natur im Garten“ • Großer „Natur im Garten“ Infostand • Schaukochen mit den SchülerInnen der Fachschule Unterleiten • Beratung,...

  • St. Pölten
  • Natur im Garten
Natur im Garten / Alexander Haiden

Frühstart im Gemüsebeet

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Auch wenn der Frühling erst zaghaft Einzug in unsere Gärten hält – die Sehnsucht nach frischem, selbst gezogenem Gemüse wächst bereits bei vielen GärtnerInnen. Mit Frühbeeten kann man die Wartezeit auf vitaminreiche Kost aus dem eigenen Garten verkürzen! Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps zum Bau und Befüllung von Frühbeeten sowie zur Anzucht von Gemüsepflanzen, Bodenvorbereitung und Pflanzenschutz. Eintritt frei! Wann: 26.02.2016...

  • Scheibbs
  • Natur im Garten
Natur im Garten / Alexander Haiden

Frühstart im Gemüsebeet

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Auch wenn der Frühling erst zaghaft Einzug in unsere Gärten hält – die Sehnsucht nach frischem, selbst gezogenem Gemüse wächst bereits bei vielen GärtnerInnen. Mit Frühbeeten kann man die Wartezeit auf vitaminreiche Kost aus dem eigenen Garten verkürzen! Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps zum Bau und Befüllung von Frühbeeten sowie zur Anzucht von Gemüsepflanzen, Bodenvorbereitung und Pflanzenschutz. Eintritt frei! Anmeldung: VHS...

  • Melk
  • Natur im Garten
Natur im Garten: Neue Büchervielfalt in der Traismaurer Stadtbücherei. | Foto: Taube

Frühlingsstimmung in der Stadtbücherei Traismauer

TRAISMAUER (red). Trotz der winterlichen Temperaturen herrscht Frühlingsstimmung in der Stadtbücherei Traismauer. Dank einer großzügigen Spende der Aktion "Natur im Garten" durfte die Stadtbücherei diese Woche rund 50 Bücher zu allen möglichen Themen im Bereich Garten in Empfang nehmen. "Es handelt sich dabei um ein breites Spektrum an Ratgebern, sozusagen ‚quer durch den Gemüsegarten’, das den Lesern ab sofort zur Verfügung steht", erklärt die Büchereileiterin Birgit Taube. Zudem wurden viele...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber

Frühlingserwachen

Das "Natur im Garten" Fest im Landesmuseum macht bei freiem Eintritt Lust auf den Frühling. Die ExpertInnen von "Natur im Garten" geben die besten Tipps zum Saisonstart im Garten. Ein buntes Programm mit Gewinnspielen, Beratung, Bastelstation, Kindermusiktheater usw. erwartet Sie und Ihre Familie! Infos unter: 02742 74333, www.naturimgarten.at Wann: 24.01.2015 10:00:00 bis 24.01.2015, 18:00:00 Wo: Landesmuseum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Julia Eppensteiner
GARTENleben Mitarbeiter Christian Löschenbrand setzt sich mit Schülern der Partnerklasse der Handelsschule Zwettl für pestizidfreies Gärtnern ein | Foto: Natur im Garten
2

Pestizidfrei in den Frühling starten

Von 20. bis 30. März 2014 findet heuer die internationale Pestizid-Aktionswoche statt. GARTENleben machte in Kooperation mit "Natur im Garten" am 20. März auf dem Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl gemeinsam mit Schülern der Handelsschule Zwettl auf diese Aktion mit vielen Tipps zum giftfreien, schlauen Garteln aufmerksam. 
 Der Frühling ist eindeutig die strahlendste Jahreszeit. Das frische Grün der Bäume und Wiesen, die zarten Blätter, die ersten kräftigen bunten Blüten: alles duftet, summt und...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Der Vortragende Bernhard Haidler informiert über biologische Gärten.
4

Ein Frühstart für die Gemüsebeete

WIESELBURG (MiW). Im "Gwölberl" des Marktschlosses Wieselburg informierte Natur-im-Garten-Experte Bernhard Haidler über Selbstgezogenes mittels Frühbeeten, deren Bau und Befüllung sowie die Aufzucht von Gemüsepflanzen bei noch winterlicher Kälte. Zahlreiche Gartenfreunde wohnten dem Vortrag bei.

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
So hübsch: Das erste Schneeglöckchen blüht schon. | Foto: Natur im Garten

Endlich: Der Frühling erwacht

„Natur im Garten“ gibt Tipps zum richtigen Umgang mit den ersten Frühlingsboten TULLN. Nach den langen, grauen Wintermonaten sehnen wir uns alle nach Licht, Grün und vor allem nach Farben. Da kommen die ersten Frühjahrsblüher mit ihren bunten Blüten genau recht. „Obwohl sich der Winter heuer in vielen Landesteilen sehr schneearm gezeigt hat, erwarten wir schon sehnsüchtig die ersten Frühlingsboten. Die milden Temperaturen veranlassen nun Schneeglöckchen und Krokus ihre Köpfchen aus der Erde zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.