Franz Füreder

Beiträge zum Thema Franz Füreder

<f>Fazeni</f>, Füreder und Rathgeb (v. l.) eröffneten die Panoramabrücke. | Foto: Gernot Fohler
2

Ruder WM 2019
Es bleibt den Ottensheimern etwas nachhaltig

OTTENSHEIM (fog). 50.000 erwartete Zuschauer – das geht natürlich an der 4.700-Einwohner-Gemeinde nicht ganz spurlos vorbei. "Es ist eine Top-Veranstaltung, die unseren Bekanntheitsgrad enorm erhöht", sagte Bürgermeister Franz Füreder (ÖVP) nach der WM-Eröffnungsfeier und den ersten Vorläufen. Landtagsabgeordnete Ulrike Böker (Grüne) fügte dem hinzu, dass es der Donaugemeinde Internationalität verleihe. Hotel fehlt in Ottensheim Wovon Ottensheim nachhaltig profitieren könnte, ist das neue...

3

Mülltrennung-Debatte
SPÖ Ottensheim fordert Bürgerbefragung zu Müllsystem

OTTENSHEIM/WALDING (fog). Die Mülldebatte spitzt sich im Süden des Bezirks zu. Ein Hotspot ist Ottensheim, wo im Gegensatz zu der Nachbargemeinde Walding, die Auflösung der Sammelinseln noch nicht im Gemeinderat beschlossen wurde. SPÖ-Gemeindevorstand Franz Bauer setzt sich vehement für die Beibehaltung der Sammelinseln ein, aber das System müsste seiner Ansicht nach verbessert werden. "Modelle sollen erarbeitet und dann die Bürger befragt werden", fordert er. Bauer hat sich nach dem...

Dieses Foto wurde bei der Müllsammelstelle Gumplmayrstraße/Siglallee in Ottensheim gemacht.  | Foto: Plakolm

Mülltourismus
B127-Gemeinden versinken im Müll

"Mülltourismus" bei Sammelstellen zwingen Urfahraner Gemeinden zur Umstellung auf Abholsystem. URFAHR-UMGEBUNG (fog). Der Bezirk leidet unter dem "Mülltourismus". Von süditalienischen Verhältnissen kann zwar keine Rede sein. Aber als einer der letzten Bezirke mit Müllsammelinseln ist es ein Problem. Die Rede ist von Vermüllung, illegaler Ablagerung und Fehlwürfen bei der Mülltrennung. Besonders betroffen sind die Gemeinden im Einzugsgebiet der Rohrbacher Straße (B127). Hotspots: Walding,...

Klaus Hagenauer, Christian Wildmoser, Kurt Bayer und Franz Füreder (v. l.). | Foto: Siegfried Wohlgemuth
2

Bürgermeisterempfang
Kulturpreis ging an Kurt "Bill" Bayer

OTTENSHEIM (fog). Der Frühjahrsempfang des Ottensheimer Bürgermeisters Franz Füreder im Amtssaal stand wieder ganz im Zeichen der rund 60 Vereine und Organisationen der Gemeinde sowie der Personen, die viel für das öffentliche Leben der Gemeinde leisten. "Die Politik bemüht sich die Vereine finanziell zu unterstützen", betonte Füreder. Emotionaler Höhepunkt des Empfangs war die Verleihung des Kulturpreises 2019 an Kurt "Bill" Bayer, der minutenlang Standing Ovations vom Publikum erhielt, nach...

Das Kommune-Haus (gelb) auf dem Oberneukirchner Marktplatz wird nächstes Jahr durch einen Neubau ersetzt.
1

Urfahr-Umgebung
Leerstände in Ortskernen führen oft zu Problemen

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Aus den unterschiedlichsten Gründen gibt es leerstehende Gebäude in historisch gewachsenen Ortskernen in Urfahr-Umgebung. Ottensheim ist von der Problematik stark betroffen. Allein auf dem Marktplatz gäbe es drei leerstehende und drei beinahe ungenützte Gebäude, erklärt Bürgermeister Franz Füreder (ÖVP). An Interessenten, wie Bauträgern oder etwa eine Coworking-Space-Agentur läge es nicht. Aber meist würden hohe Verkaufs- oder Mietpreise der sanierungsbedürftigen Häuser...

Lkw in Niederottensheim müssen häufig auf den Gehsteig ausweichen. | Foto: Franz Bauer
4

Verkehrssicherheit gefährdet
SPÖ fordert Fahrverbot für Lkw in Niederottensheim

OTTENSHEIM (fog). Bei der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung ist kürzlich ein SPÖ-Schreiben eingelangt, das ein Lkw-Fahrverbot für Erdtransporte über 7,5 Tonnen in der jetzigen 30er-Zone auf der Hambergstraße bzw. am Güterweg Hamberg fordert.  "Das sei längst überfällig", so der Ottensheimer Gemeindevorstand Franz Bauer, denn "aufgrund der von Erdtransporten verursachten Gefahrensituationen kann jederzeit ein Unfall passieren. Vor allem Fußgänger, Radfahrer und Schulkinder sind extrem...

Die Landjugendlichen rückten ehrenamtlich aus und sammelten Müll entlang der Ausweichroute am Dürnberg. | Foto: Gemeinde

B127-Ausweichroute stark verschmutzt

Viele Autofahrer warfen am Dürnberg eine Menge Müll aus dem Fenster. OTTENSHEIM (fog). In den vergangenen Sommermonaten wurden durch die Brückensanierungen beim Tunnel in Ottensheim die Nerven der B127-Pendler aber auch der Anlieger des Ottensheimer Dürnbergs stark strapaziert. Der Verkehr wurde zwar großräumig über den Pöstlingberg, Gramastetten und Walding umgeleitet, aber viele Ortskundige oder abenteuerlustige Autofahrer, darunter auch viele Rohrbacher Pendler, nahmen eine Abkürzung über...

Rosemarie Reinhart (l.) und Franz Bauer zeigen die Situation auf.
3

Lange Wartezeiten bei B127-Kreuzungen

Vor allem Niederottensheimer fordern eine B127-Über- oder Unterführung statt der Eisenbahnkreuzungen. OTTENSHEIM (fog). Nachdem sich das Land OÖ offensichtlich für den Erhalt der Mühlkreisbahn anstatt einer Straßenbahn bis Rottenegg ausgesprochen hat, werden jetzt in Ottensheim wieder Stimmen laut, die sich mit der Kreuzungssituation nicht abfinden wollen. Die Ottensheimer Gemeindepolitiker Franz Bauer (SPÖ) und Rosemarie Reinhart (FPÖ) nehmen die alte Forderung nach einer kreuzungsfreien...

2 1

Ortschefs wollen Bim statt Mühlkreisbahn

Die Bürgermeister Schimböck, Füreder, Plakolm und Müllner wollen Straßenbahnlösung vorantreiben. URFAHR-UMGEBUNG (fog). FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner hält trotz Kritik des Landesrechnungshofs am S-Bahn-System bzw. der Systemstudie fest, welche die bestehende Mühlkreisbahn bestätigt. Der Rechnungshof zweifelt aber nicht nur an der Wirtschaftlichkeit der Durchbindung Mühlkreisbahnhof-Hauptbahnhof, sondern auch an der Fahrgastauslastung des Abschnitts Rottenegg bis Aigen-Schlägl....

Foto: Herbert Schöttl

Verhaltene Freude in den Donaugemeinden

Das Land OÖ dämpfte die Kosten für den Hochwasserschutz – Gemeinden müssen jetzt "nur" fünf Prozent der Damm-Kosten tragen. BEZIRK (fog). Das Land OÖ beschloss 45 Prozent der gesamten Errichtungskosten des Hochwasserschutzes in den Donaugemeinden des Eferdinger Beckens zu übernehmen – 50 Prozent zahlt der Bund. Damit bleibt den Gemeinden "nur" ein Anteil von fünf Prozent und nicht wie anfangs angekündigt und befürchtet 20 Prozent. Die Gemeinde-Landesräte Max Hiegelsberger (ÖVP) und Birgit...

Engerwitzdorf, Feldkirchen, Gramastetten, Kirchschlag, Puchenau & Steyregg haben laut AK das beste Kinderbetreuungsangebot. | Foto: Arbeiterkammer OÖ

Bezirk hat eine 1A-Gemeinde verloren

Sechs Gemeinden in UU haben Bestnoten von der Arbeiterkammer für die Kinderbetreuung erhalten. BEZIRK. Nach der schlechten Nachricht für viele berufstätige Eltern, dass die Nachmittagsbetreuung im Kindergarten künftig etwas kostet, kritisiert die AK die Ergebnisse des 18. Kinderbetreuungsatlas. Sie bemängelt, dass der Ausbau der Einrichtungen schleppend vorankomme, vor allem bei Öffnungszeiten. Im Bezirk gibt es außerdem eine 1A-Gemeinde weniger: Ottensheim verliert aufgrund verkürzter...

Der verschlammte Fußballplatz in Ottensheim nach dem Hochwasser 2013.

Kein Hochwasserschutz für Ex-Fußballplatz vorgesehen

Die Ottensheimer sind sich unschlüssig, ob sie dem Hochwasserschutz des Landes zustimmen sollen. OTTENSHEIM (fog). "Wir brauchen einen Hochwasserschutz, aber mit der Bestvariante des Landes OÖ sind wir nicht zufrieden", sagt Bürgermeister Franz Füreder (ÖVP). Bis zum 15. Dezember hat die Gemeinde noch Zeit für einen Gemeinderats-Grundsatzbeschluss. Am meisten Widerstand gibt es gegen die Errichtung eines mobilen Hochwasserschutzes entlang der Sportplatzstraße. Gegen diese Variante stellt sich...

Foto: Hochstöger

Ottensheim ist zu schnell gewachsen

OTTENSHEIM (fog). Ein aktuelles Baulandanalyse-Gutachten zeigt, dass Ottensheim in den vergangenen Jahren zu stark gewachsen ist. Als Richtschnur dient das Ortsentwicklungskonzept. "In nächster Zeit wird es weniger bis gar keine Baulandwidmungen mehr geben", sagt Bürgermeister Franz Füreder. In den letzten 10 Jahren bekam die Gemeinde 500 neue Einwohner dazu. Inklusive Nebenwohnsitzen liegt Ottensheim über der 5.000-Einwohner-Marke. "Wir kommen mit den Kinderbetreuungseinrichtungen nicht mehr...

1 4

Alte Bahnhofsgebäude rücken in den Fokus

An der Mühlkreisbahn schlummern alte Bahnhofsgebäude in einem Dornröschenschlaf vor sich hin. BEZIRK/LINZ (fog). In Urfahr-Umgebung sind es die Bahnhofsgebäude in Ottensheim und Rottenegg, die zirka seit dem Jahr 2000 nicht mehr von ÖBB-Mitarbeitern besetzt sind. Viel diskutiert wird über das seit 2016 unbesetzte Gebäude des Mühlkreisbahnhofs Linz-Urfahr beziehungsweise über das gesamte Areal. Die modernen Steuerungsmöglichkeiten der Züge ermöglichen es, laufend Fahrdienstleitungen von...

Der Grundeigentümer überwachte das Einhalten des Betretungsverbots.
1

"Dammkrone" in Ottensheim bleibt heißes Thema

OTTENSHEIM (fog). Bei der Gemeinderatssitzung am 26. Juni ist die Abstimmung über den Verzicht auf das Gewohnheitsrecht der Gemeinde bei der Betretung der Dammkrone bei den Schlossgründen von Bürgermeister Franz Füreder (ÖVP) von der Tagesordnung abgesetzt worden. "Wir müssen darüber noch diskutieren in der Gemeinde", so Füreder. Der private Grundeigentümer Werner Thurner verbietet derzeit das Betreten der Dammkrone (wir berichteten). Er besteht darauf, dass der Gemeinderat mit einem Beschluss...

Die rot eingezeichneten Park&Ride-Anlagen sind derzeit überlastet und sollen ausgebaut werden. | Foto: Grafik: Land OÖ
1

Neuer Anlauf bei Park & Ride

Die Park & Ride-Anlagen an der Mühlkreisbahn in Ottensheim, Walding, und Rottenegg sollen ausgebaut werden. Die Bürgermeister der Mühlkreisbahn-Gemeinden wollen aber nicht ein Viertel davon finanzieren. BEZIRK (fog). Die von FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner vorgelegte Studie zur Umsetzung von Park&Ride-Anlagen schlägt an der Mühlkreisbahn einen zeitnahen Ausbau der Park&Ride-Anlagen in Rottenegg, Walding und Ottensheim vor. „Noch in diesem Jahr verhandeln wir“, sagt der Landesrat....

Andreas Buttinger-Caspar wird sämtliche Auslagen in der Linzerstraße zwischen Secca und Marktplatz mit Kunstobjekten bestücken.
2

Neue Linzerstraße in Ottensheim wird offiziell eröffnet

Die Linzerstraße wurde zum Pracht-Boulevard umgestaltet. Das wird am Samstag, 6. Mai gefeiert. OTTENSHEIM (fog). Die Eröffnung der inneren Linzerstraße zwischen Marktplatz und Gasthof zur Post am Samstag, 6. Mai, ab 11 Uhr ist ein Höhepunkt der Ortskernbelebung. "Die Linzerstraße ist nun eine erweiterte Geschäftsstraße und verkehrsberuhigte Zone mit platzähnlichem Charakter", erklärt Bürgermeister Franz Füreder. Die Gestaltung sei für die Gemeinde sehr kostenaufwändig gewesen. "Auf die Wünsche...

Rund 150 Ottensheimer protestierten am Damm.

Ottensheimer reisen zu Damm-Verhandlungen

Gemeindevertreter aller Fraktionen fahren mit Ortschef Füreder nach Graz zum Dammkronen-Eigentümer. OTTENSHEIM (fog). Mit der Absicht, die Dammkrone bei den Schlossgründen zu kaufen, will Bürgermeister Franz Füreder (ÖVP) Ende April nach Graz reisen, um mit dem Anwalt zu verhandeln. Seit 29. März herrscht auf der Dammkrone ein Betretungsverbot. Gegen dieses Verbot protestierten spontan mehr als 100 aufgebrachte Personen (wir berichteten), darunter auch der Ortschef, der die Verbotstafel zuerst...

19

Hiegelsberger: "Kooperationen sind die Zukunft"

OTTENSHEIM/PUCHENAU (fog). Später als gedacht, ist der Spatenstich des neuen Bauhofs des Gemeindeverbands "Wirtschaftshof Ottensheim-Puchenau" in Ottensheim erfolgt. Der Entwurf des Ottensheimer Architekten Johannes Jaksch wird in den kommenden Monaten umgesetzt. "Voraussichtlich Ende des Jahres ist der Bauhof fertig", sagt Bürgermeister Franz Füreder (ÖVP) zuversichtlich. 2,2 Mio. Euro wird das Land OÖ beisteuern und mit jeweils 554.000 Euro werden die Gemeindebudgets von Puchenau und...

1 44

UPDATE: Ottensheimer demonstrierten gegen Betretungsverbot des Damms

Große Aufregung herrscht derzeit in Ottensheim, weil der Grundbesitzer des Damms bei den sogenannten Schlossgründen die Tafeln "Privatgrund. Betreten verboten" hat aufstellen lassen. UPDATE 31. März 2017: Der Neffe und Rechtsanwalt der Grundstücksbesitzerin, Werner Thurner – seine Kanzlei befindet sich in Graz – richtet sich heute via Twitter an der Ottensheimer Bevölkerung. Weiters schreibt Thurner der BezirksRundschau: "Das Verbotsschild am Damm ist nur das erste, aber vermutlich nicht das...

Erwin Schaubmeier, (r.) Leiter der Sparkasse Ottensheim, übergibt dem Fotoclub den mit 600 Euro dotierten Kulturpreis. | Foto: Ariane Anselm
2

Fotoclub Ottensheim holte den begehrten Kulturpreis

Der Kulturpreis der Gemeinde Ottensheim wird seit 1999 vergeben. Der Preis 2016 geht an "Bill" & Co. OTTENSHEIM (fog). Ottensheim hat seine Besonderheiten. Die Marktgemeinde hat nicht nur einen eigenen Marktwein, sondern jedes Jahr einen Kulturpreisträger. Dieser wird traditionell beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters bekanntgegeben. Der Kulturpreis 2016 ging an den Fotoclub Ottensheim, zur Freude seiner Mitglieder und des Obmanns Kurt ("Bill") Bayer. Für die "langjährigen Dienste,...

2013: 1,80 Meter Schlamm vor dem Café Casagrande.

"Schlamm-Fotos" als Argument

Bürgerinitiative in Ottensheim setzt sich für Schutz an Uferlinie ein. OTTENSHEIM (fog). Die Planungen für den Hochwasserschutz in Ottensheim oder generell im Eferdinger Becken müssten laut Zeitplan des Landes OÖ eigentlich schon abgeschlossen sein. Die SPÖ Ottensheim wird bei der Gemeinderatssitzung am nächsten Montag einen Dringlichkeitsantrag für einen Grundsatzbeschluss einbringen, der ein klares Ja für den Hochwasserschutz beinhaltet. Franz Bauer (SPÖ) meint, dass sich die Gemeinde um...

Franz Füreder, Bürgermeister von Ottensheim, Sabine Weber, ORF, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Michael Strugl, Schauspielerin Maria Happel, Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Heinrich Ambrosch, Geschäftsführer von SATEL (v. l.). | Foto: Land OÖ

Gute Werbung für Ottensheim in ORF-Krimiserie

OTTENSHEIM (fog). "Ich habe noch nie so ein schönes Kino gesehen", meint die deutsche Schauspielerin Maria Happel bei der Vorpremiere einer Folge der Krimiserie SOKO Donau im Kino Ottensheim. Die Krimifolge mit dem Titel "Freunderlwirtschaft" wurde heuer im Juni auch großteils in Ottensheim gedreht. Das ist natürlich eine gute Werbung für die Donaugemeinde. Laut dem Geschäftsführer von Oberösterreich Tourismus Andreas Winkelhofer verfolgen im Schnitt 4,5 Million Zuschauer diese Sendung,...

Foto: Grafik: Projektgruppe

Architekt stellt Hotel in Ottensheim vor

Am Montag präsentierte das Architekturbüro Projektgruppe mit Adalbert Böker ein mögliches Hotel. OTTENSHEIM (fog). Geplant wäre das Hotel des Architekturbüros Projektgruppe Ottensheim mit rund 100 Betten direkt an der Donau beim alten Sportplatz. "Es ist der ideale Standort dafür. Alle Zimmer würden in Richtung Donau blicken", sagt Adalbert Böker. Der Entwurf sieht auch eine große Dachterrasse und ein Restaurant vor. Die Idee eines Hotels hatte Böker schon vor ein paar Jahren. Fehlende Betten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.