Frostschäden

Beiträge zum Thema Frostschäden

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
3

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Frostschäden haben der Stiege beim Ternitzer Herrenhaus – Bereich Bücherei/Kulturkeller – kräftig zugesetzt. So arg, dass die bestehende Stiege abgerissen und durch eine neue ersetzt werden musste.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Frostschäden im Weinbau rund um den Bisamberg!

Die Frostnacht vom 10. Mai hat an den Reben rund um den Bisamberg erhebliche Schäden zugefügt. Durch mehrere Feuer- und Räucherstellen, sowie das Ausbringen einer Baldriantinktur konnten Bisamberger Winzer das Schadensausmaß erheblich mindern. Je nach Sorte sind jedoch Schäden bis zu 50%, vereinzelt auch deutlich höher entstanden. Viele Winzer wurden von dieser Frostnacht eiskalt erwischt. Die verstärkten Niederschläge der letzten Tage, die den Wassergehalt der Reben deutlich erhöhten, sowie...

  • Korneuburg
  • Johannes Friedberger
Auf die Minusgrade in der Nacht auf Montag reagierte Obstbauer Matthias Weichhart mit intensivem "Räuchern".

Obstbauern zittern um ihre Ernte

Bio-Obstbauer Matthias Weichhart aus Oberzwischenbrunn bei St. Pölten im Kampf gegen den Frost. OBERZWISCHENBRUNN (mh). "Die Natur zeigt uns heuer, wer am längeren Ast sitzt und da ist man einfach machtlos", sagte Matthias Weichhart, Inhaber eines biologischen Obstbaubetriebes in Oberzwischenbrunn, etwa zwei Kilometer östlich von St. Pölten, schon am vergangenen Mittwoch nach den massiven Schneefällen. Bodenfrost am Montag Tagelang ließ ihn der drohende Frost um seine heurige Apfelernte...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
"Wir waren die ganze Nacht auf", sagt Viktor Fischer. | Foto: Perry

Der "kalte Krieg" hat begonnen

Noch vor den Eisheiligen bedroht der Frost den Ertrag der Herzogenburger und Traismaurer Landwirte. HERZOGENBURG/TRAISMAUER (jp). In der Nacht zum Freitag läuteten die Alarmglocken: Frostwarnung! Wenn die Pflanzen Schaden nehmen, kommt es zu erheblichen Ernteausfällen. "Tatsache ist: Es wäre ein sehr großer Schaden für die ganze Region", sagte Walter Pernikl, Tourismusobmann Traisental-Donauland im Vorfeld. Die Waffen der Winzer Die Winzer und Obstbauern rüsteten sich zum Räuchern – eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
Foto: privat
5

Rauch für einen guten Rausch: Winzer retten mit Feuer die Weinernte

BEZIRK. Eine Nacht im Freien, am offenen Feuer, die Mondsichel leuchtet - klingt romantisch, war aber harte Arbeit. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hielt der Frost die Landwirte wach. Zistersdorfs Weinbauvereinsobmann Werner Zirnsack sorgte sich vor allem um eine junge Lage im zweiten Jahr. "Wir haben 40 Feuerstellen in der Nacht errichtet, in jeder zweiten Zeile, immer im Abstand von je zehn Metern." Er und seine Frau Katja waren die ganze Nacht im Einsatz. Zusätzlich haben er und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Frostschutzmaßnahme "Räuchern" am Ebersdorfer Ladendberg. | Foto: Stefan Tatzber
8

Frostschutzmaßnahme - „Rauchzeichen“ am Ebersdorfer Ladenberg

Ebersdorf an der Zaya (21.04.2017) – Die Wetterprognose ließ es den Winzern kalt über den Rücken laufen. Nach frühlingshaften Temperaturen wurde von Donnerstag auf Freitag eine frostige Nacht prognostiziert. Dabei wurden die letztjährigen Frostschäden in den Weinrieden wieder in Erinnerung gerufen. Der Österreichische Weinbauverband rät in einer „Frostwarnung“ als Frostschutzmaßnahmen auf Räuchern, Luftverwirbelung oder Paraffinkerzen zu setzen. In klaren Nächten könne mit Räuchermaßnahmen ein...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Schlaglöcher und scharfkantige Risse auf der A4 zwischen Flughafen und Knoten Schwechat | Foto: BR

Frostschäden auf A4: Weiterhin Stau

Offiziell in Angriff genommen wird die Sanierung der Ostautobahn zwischen Flughafen und Knoten Schwechat zwar erst am 20. März. Doch die Arbeiten werfen schon jetzt ihre Schatten voraus. Erst wegen zweier Unfälle, dann wegen Belagsarbeiten stand der Verkehr auf der A4 diese Woche jeden Tag still. Die Asfinag hat alle Hände voll damit zu tun, Frostschäden zu reparieren. Sprecherin Alexandra Vucsina-Valla: "Die Schäden auf der Fahrbahn sind leider so gravierend, dass wir unverzüglich...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Erdbeerbauer Hubert Mühlbauer mit den Pflückerinnen Ela, Beata und Ela auf seinem Feld in Weiding bei Neulengbach.
6

Erdbeerbauer stellt auf "Bio" um

Die roten Früchte haben zurzeit Hochsaison. In Neulengbach setzt man nun auf ökologische Produktion. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Niederöster-reich ist im Bundesländer-Vergleich Österreichs mit einer Anbaufläche von knapp 460 Hektar das führende Erdbeerland. Jedes Jahr werden in den Hauptanbaugebieten Marchfeld, Tullnerfeld und rund um die Landeshauptstadt St. Pölten ca. 5.500 Tonnen dieser Obstsorte geerntet. In der Region Wienerwald/Neulengbach findet man auf der Hoffinder-Website des...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Frostschäden bei den Weinregen in Oberlaa. | Foto: Wieselthaler
1 3 6

Favoritner Weinernte leidet unter Frost

Bis zu 15 Prozent Ausfall befürchten die Favoritner Weinabauern. FAVORITEN. Wetterkapriolen sind ein Ärgernis. Während Städter sich aber in den meisten Fällen alleine durch ihre Kleidung schützen können, schaut die Sachen für die Bauern schon anders aus. Dieses Jahr sind auch die Favoritner Bauern von den Kälteeinbrüchen rund um die Eisheiligen betroffen. Die Schäden bei der Zuckerrübe und dem Feldgemüse gestalten sich minimal. "Da sind wir noch mit einem blauen Auge davon gekommen", so...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Mit sorgenvoller Miene blickt  Baumschulesperte Robert Schreiber auf die vernichteten Blüten seiner Obstkulturen.
2

Extreme Frostschäden bei Wein und Obst

Frost der letzten Woche hat in manchen Gemeinden Winzern und Obstbauern teilweise stark zugesetzt. BEZIRK. Bezirksweinbauverbandsobmann Gehard Walek meint, dass die Poysdorfer Winzer mit einem blauen Auge davon kommen werden. In guten Lagen hat der Frost kaum Schaden angerichtet, in den frostgefährdeten "Sutten" schätzt er den Ausfall auf ca. 10 Prozent. Zum besseren Verständnis erklärt der Rebschulbesitzer: "Auch wenn die Junglagen jetzt komplett kaputt sind, treiben sie wieder aus. Es gibt...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Manfred Zörnpfenning, Gänserndorfs Bezirksbauernkammerobmann. | Foto: Archiv

Frostnächte fordern Ernteopfer

"Die heutige Ernte beim grünen Spargel ist zum Vergessen", klagt der Mannsdorfer Bauer Gerhard Sulzmann. Die vergangenen Frostnächte fordern bei der Obst- und Gemüseernte ihren Preis. Obwohl der weiße Spargel meist von Folien geschützt wird, froren die Spitzen ab. Der gänzlich aus der Erde schauende grünen Spargel war nach den Frostnächten ein Totalausfall. Mit einer Ernteverzögerung von bis zu zwei Wochen muss man bei den Frühkartoffel rechnen, bestätigt Landwirtschaftskammer-Obmann Manfred...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Erhard Kührer zeigt: Die dunklen Stellen im Querschnitt sind Frostschäden der Stammleitungen.
4

Nach Frostattacke: Es gibt Hoffnung für Winzer

Der Frost schlug zu und jetzt ist schon um ein Stück klarer, wie es nach der Katastrophe wieder bergauf gehen kann. Erhard Kührer zwickt mit der Rebenschere den Stamm eines Veltlinerstockes durch. Der Rebschutzdienst mitarbeiter und Lehrer an der Weinbauschule Krems deutet auf dunkle Flecken auf der Schnittfläche und erklärt: "Die Leitungsbahnen des Holzes sind geschädigt, nun muss man einen neuen Stamm aufbauen." Was er hier, auf der Übungsriede der Weinbauschule in der Sandgrube demonstriert,...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.