Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

L534 Marchtrenker Straße. | Foto: Land OÖ

Neuhofen
Instandsetzung der L534 Marchtrenker Straße bis August 2024

Eine dringen benötigte Instandsetzung steht auf der L534 Marchtrenker Straße – von Kilometer 10,112 bis Kilometer 11,670 an, voraussichtlich im Juni 2024 beginnen die Bauarbeiten und werden bis August 2024 abgeschlossen sein. NEUHOFEN. „Das Projekt wird aufgrund des schlechten Zustandes der Fahrbahn, insbesondere aufgrund von Netzrissen, durchgeführt. Im Zuge der Instandsetzung werden sowohl die Asphalttrag- als auch die Deckschicht erneuert, um die Sicherheit und Qualität der Straße zu...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die Nordkammstraße braucht eine dringend notwendig Instandsetzung. | Foto: Land OÖ
2

St. Oswald bei Freistadt
Instandsetzung der Nordkammstraße erfordert Sperre

ST. OSWALD. Die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung des Landes Oberösterreich gibt bekannt, dass die Lieferungen und Leistungen für das Bauvorhaben "L579 Nordkammstraße" im Abschnitt von Kilometer 9,2 bis Kilometer 10,2 im Gemeindegebiet von St. Oswald bei Freistadt vergeben wurden. Das Baulos trägt den Namen "IN Mitterndorfer" und umfasst Instandsetzungsarbeiten an der Straße. Die Bauarbeiten sind für den Zeitraum vom 13. Mai bis zum 24. Mai geplant. Auftragssumme beträgt 345.000 Euro „Die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Land OÖ
2

Bauauftrag für L 507 vergeben
Generalsanierung der Wildenauer Straße in Aspach startet

Die Generalsanierung der L 507 Wildenauer Straße in Aspach ist fixiert. Baubeginn dürfte bereits am Montag, 15. April, sein. ASPACH. Wie die Abteilung Brücken- und Tunnelbau in einer Aussendung bekannt gibt, wurde der Bauauftrag für die Generalsanierung der L 507 Wildenauer Straße in der Gemeinde Aspach vergeben. Das Unternehmen, das mit dieser „wichtigen Mission“ betraut wurde, ist die renommierte Firma GTB Bau aus Anif. Die Auftragssumme beläuft sich auf insgesamt rund 198.000 Euro. Die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Durch den Abbruch der Häuser in der Waldeggstraße ist der Radweg für etwa sechs Monate nicht befahrbar. Das Provisorium in der Niederreithstraße wurde nun für den Verkehr freigegeben. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Westring-Bauarbeiten
Radwegprovisorium an der Niederreithstraße freigegeben

Die Bauarbeiten am Westring haben eine Sperre des Radwegs der Waldeggstraße notwendig gemacht. Die nächsten sechs Monate müssen die Radfahrerinnen und Radfahrer auf ein Radwegprovisorium an der Niederreithstraße ausweichen, das nun für den Verkehr freigegeben ist.  LINZ. Aufgrund der Bauarbeiten am Westring bleibt der Radweg der Waldeggstraße für sechs Monate gesperrt. Notwendig wird dies wegen der dort anstehenden Abbrucharbeiten der Häuserzeile, die die Asfinag bald startet. Den bestehenden...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Günther Steinkellner und Vertreter des Bundes, Landes und der Gemeinde Diersbach beim Spatenstich am 20. April 2022. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Verkehrsfreigabe
Kallinger Straße – Bauarbeiten vier Wochen früher beendet

Die Bauarbeiten an der Kallinger Straße wurden vier Wochen früher als geplant abgeschlossen. Am Mittwoch, 19. Oktober, wird die Straße für den Verkehr freigegeben DIERSBACH. Am 20. April 2022 fand der Spatenstich für den Ausbau der L1127 Kallinger Straße zwischen Antersham und Kalling in der Gemeinde Diersbach statt. "Die Arbeiten verliefen heuer plangemäß und so kann die Kallinger Straße bereits ab den morgigen Mittagsstunden wieder für den Verkehr freigegeben werden", hält Landesrat für...

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Wengler, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach, Landesrat Günther Steinkellner und Gottfried Alois Neumaier, Bürgermeister von Handenberg, beim Spatenstich zum Start des Bauloses Pommer Nord. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Arbeiten haben begonnen
Spatenstich für das Baulos Pommer Nord

Für den Großteil der Bauarbeiten ist eine Totalsperre der B 156 erforderlich. Die Zufahrt zu den Betrieben ist jedoch auch während der Baumaßnahmen möglich. ST. GEORGEN, HANDENBERG. Am 14. September erfolgte der Spatenstich für den Bestandsausbau „Pommer Nord“ an der B 156 in St. Georgen am Fillmannsbach. Die B 156 Lamprechtshausener Straße ist die Verbindung von Braunau nach Salzburg – eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen im Innviertel. Im Projektabschnitt, auf Gebiet der Gemeinden St....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Im Zeitraum von 14. bis 25. Juni werden im Bereich der B148, der Altheimer Straße, Sanierungsarbeiten durchgeführt.  | Foto: eyetronic/Fotolia

Totalsperre und Umleitung
Sanierung der Altheimer Straße

Von 14. bis 25. Juni wird die Altheimer Straße in Kirchdorf am Inn saniert. Die Umleitung erfolgt in Richtung Obernberg über die Gemeinden Altheim, Geinberg und St. Georgen bei Obernberg. ALTHEIM. "Aufgrund des unzureichenden Straßenzustands der B148 Altheimer Straße wird dieses im Gemeindegebiet von Kirchdorf am Inn auf einer Länge von knapp vier Kilometern saniert", betonte Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner. Im Zuge einer Totalsperre wird die Straße von im Zeitraum von 14. bis 25....

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Auch die Aschachbrücke in Waizenkirchen wird heuer saniert.  | Foto: Land OÖ
1 2

Baustellen
Straßensanierung im Hausruck kostet Millionen

Für die Verkehrssicherheit auf den Straßen in der Region werden rund 4,9 Millionen Euro investiert. BEZIRKE. Das Land Oberösterreich investiert rund 219 Millionen aus dem Oberösterreich-Plan in den kommenden Jahren in die Straßeninfrastruktur in Oberösterreich. Rund 4,96 Millionen werden – teilweise mit finanzieller Beteiligung der Gemeinden – für Bauarbeiten in den Bezirken Grieskirchen und Eferding eingesetzt. 980.000 Euro soll die Sanierung der Aschachbrücke in Waizenkirchen kosten. Die 1939...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: photochecker/panthermedia.net

Verkehrsinfrastruktur
Weilhart Straße in Braunau wird saniert und ausgebaut

Das 430.000 Euro teure Baulos „Setzung Ranshofen“ soll Sicherheit für Verkehrsteilnehmer erhöhen.   RANSHOFEN. Aufgrund von gravierenden Fahrbahnschäden waren umfassende Instandsetzungsarbeiten auf der L501 Weilhart Straße nicht mehr vermeidbar“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Vergangene Woche haben die 430.000 Euro teuren Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Oktober 2020 dauern werden, begonnen. Entlang des zirka 200 Meter langen Baufelds sind einerseits Stützbauwerke...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Landesrat Günther Steinkellner betätigt die Maschinen beim Ausbau des Halsgraben. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Straßen und Wege
Arbeiten an Baustellen werden fortgeführt

Die Landesstraßenverwaltung und Wegerhaltungsverbände nehmen jetzt wieder Tätigkeiten an Baustellen auf. Eingeschlossen sind jene, an welchen die Arbeiten unter Einhaltung der Schutzvorkehrungen verrichtet werden können. OÖ. Die Landesstraßenverwaltung und die Wegerhaltungsverbände hatten aufgrund der Corona-Pandemie die Baustellen im Landesstraßennetz vorübergehend geschlossen. Nun werden diese Arbeiten, etwa am Halsgraben, die Umlegung in Obergrünburg und die Sanierung der Traunbrücke in...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Brücken werden während der Corona-Pandemie weiterhin regelmäßig kontrolliert, erklärt Landesrat Günther Steinkellner (Donaubrücke Mauthausen, Symbolbild). | Foto: BRS/Plank

Straßen- und Brückennetz
Brücken werden weiterhin regelmäßig überprüft

In Italien ist zwischen Lingurien und der Toskana eine Brücke eingestürzt. Für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner unterstreicht das die Notwendigkeit regelmäßiger Prüfungen. OÖ. Das gesamte Landesstraßennetz Oberösterreichs besteht aus mehr als 3.145 Brücken und Kunstbauten wie Stützmauern und Tunnel.  „Jährlich werden weit über 1.000 Kontrollen und rund 350 Überprüfungen von Landesbrücken vorgenommen, um die Grundvoraussetzung einer modernen Gesellschaft – die sichere Mobilität – zu...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Durch Optimierung der Straßenverhältnisse soll die Verkehrssicherheit gesteigert werden.  | Foto: maho/Fotolia

Geplante Infrastrukturprojekte im Bezirk

BRAUNAU. Im gesamten Bezirk Braunau werden laufend Infrastrukturprojekte realisiert. "Die Mobilität ist für die Bevölkerung und die Wirtschaft eine essentielle Säule und somit Grundvoraussetzung einer jeden modernen Gesellschaftt", unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Projekte im Bezirk Das Projekt "Bestandsausbau Lach" findet auf der B156, der Lamprechtshausener Straße in Neukirchen statt. Auf der Strecke befinden sich drei Kurvenkombinationen, welche als...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Das Baufeld an der Voestbrücke von oben.  | Foto: Pertlwieser
1 2

Linzer Brückenbaustellen
(Fast) alles im Zeitplan

Auf einer Länge von drei Kilometern wird derzeit entlang der Donau an genau so vielen Brücken gebaut. LINZ. Aktuell fließt oder stockt der Verkehr in Linz auf drei Brückenbauwerken über die Donau. Gleichzeitig werden drei neue Donauquerungen errichtet. Ob die Neue Donaubrücke tatsächlich 2020 für den Verkehr freigegeben werden kann, ist derzeit noch unsicher: "Die Fertigungsplanung für den Stahlbau hat ergeben, dass wir circa 500 Tonnen mehr Stahl benötigen", erklärt Vizebürgermeister und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der "AMAG-Kreisverkehr" wird fertiggestellt: Totalsperre der B148 und der B156 in Braunau bis 3. Mai | Foto: Land OÖ

Kreisverkehr am Knoten B148/B156 in Braunau: Totalsperre bis 3. Mai

Seit Herbst 2017 wird am neuen Knoten zwischen B148 und B156 in Braunau gearbeitet. Im Mai wird der neue Kreisverkehr "Heinrichsberg" nun fertig. BRAUNAU. Bis zur Fertigstellung des neuen Knotens B148/B156 sind nich ein paar Tage hin. Bis dahin heißt es noch: Durchhalten liebe Verkehrsteilnehmer.  Totalsperre bis 3. MaiDie letzten Arbeiten haben die Bauarbeiter bereits in Angriff genommen: Die finalen Bauarbeiten starten unter einer Totalsperre am 16. April 2018 mit dem Einrichten der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Früher als erwartet sind die Wochenend-Sperren der Donaubrücke Mauthausen zu Ende
13

Donaubrücke Mauthausen: So geht es jetzt weiter

Früher als erwartet sind die Wochenend-Sperren zu Ende – Aber: 2018 kommt lange Totalsperre. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA (up/ah). Ein Aufatmen geht durch den Bezirk Perg und das angrenzende Niederösterreich: Eine Woche früher als geplant werden die Wochenend-Totalsperren der Donaubrücke Mauthausen aufgehoben. Damit ist die Brücke zu Oktoberbeginn wieder frei befahrbar. Verstärkung der Fachwerkskonstruktionen Grund für die Totalsperren waren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. "Diese umfassten...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.