Gütesiegel

Beiträge zum Thema Gütesiegel

Leo Steinbichler (l.) und Franz Strasser vom Verein "Echt-Ehrlich" rühren die Werbetrommel für das Volksbegehren. | Foto: Jungwirth

Volksbegehren "Echt-Ehrlich"
Für mehr Transparenz bei den Lebensmitteln

Volksbegehren: Verein "Echt-Ehrlich" mit Obmann Leo Steinbichler stellt Antrag auf Eintragungswoche. REGAU, AURACH. Der einstige "Bauern-Rebell" und Politiker Leo Steinbichler wird nicht müde, für eine ehrliche Lebensmittel-Kennzeichnung zu kämpfen. Dazu hat er auch den Verein "Echt-Ehrlich" gegründet, dem er als Obmann und Franz Strasser als sein Stellvertreter vorstehen. Mit einem von "Echt-Ehrlich" initiierten Volksbegehren soll der jahrelangen Forderung nun Nachdruck verliehen werden. "Wir...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt laufend. So wurden in Österreich im Jahr 2019 Bio-Lebensmittel im Gesamtwert von über 2 Milliarden Euro – einem Plus von 6,7 Prozent gegenüber 2018 – abgesetzt.  | Foto: pixabay/lumix2004
2

Umfrageergebnis
Kauf von Bio-Lebensmitteln – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt laufend. So wurden in Österreich im Jahr 2019 Bio-Lebensmittel im Gesamtwert von über 2 Milliarden Euro – einem Plus von 6,7 Prozent gegenüber 2018 – abgesetzt. Ergebnis unserer Umfrage zum Kauf von Bio-LebensmittelnIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr im Supermarkt zu Bio-Lebensmitteln greift. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 336 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verleihung des Gütesiegels "Gut zu wissen": v.l. Küchenchef Raimund Piberger, Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, Harald Eder, Leiter des Managementbereichs Dienstleistungen und Klinikgastronomie und Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger. | Foto: SALK/WildBild

Regionalität
Salzburger Landeskliniken setzen auf regionale Lebensmittel

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben am Uniklinikum Campus LKH die größte Küche Westösterreichs, in der täglich rund 8000 Mahlzeiten zubereitet werden. Seit vielen Jahren setzt die SALK auf Regionalität und dieses Engagement mündete jetzt in einer Zertifizierung durch die Landwirtschaftskammer Österreich und der Verleihung des Gütesiegels „Gut zu wissen“. SALZBURG. „Wir setzen seit vielen Jahren auf Regionalität. Es ist uns ein großes Anliegen, frische Lebensmittel aus der Region mit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Hanni und Hansi sind seit 2010 Betreiber des Dorfwirts in Reith im Alpbachtal. | Foto: Gredler
Video 8

AMA-Genussregion
Dorfwirt in Reith setzt auf regionale Qualitätsware – mit Video

Der Dorfwirt in Reith im Alpbachtal setzt auf Qualität und Regionalität. Zurecht wurde den Betreibern Hanni und Hansi das AMA GENUSS REGION Gütesiegel verliehen.  REITH IM ALPBACHTAL (mag). Der Dorfwirt ist aus der Gemeinde Reith seit 1958 (Cafe Madersbacher) nicht mehr wegzudenken. Hanni und Hansi sind die dritten Besitzer des Hauses und beglücken die Gäste seit 2010 mit Speis und Trank. Sieben Mitarbeiter, inklusive einem Kochlehrling, unterstützen die Wirtsleute kräftig. Coronabedingt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Foto: pixabay

Gütesiegel
Made in Austria

Corona hat uns klar vor Augen geführt, dass eine gewisse nationale Autarkie in der Güterversorgung ein wichtiges Thema ist. Allerdings hat Corona auch gezeigt, dass die Marke ‚Made in Austria‘ zum Spielball von Unternehmen werden kann. Und das nicht erst seit gestern. Die strafrechtlichen Konsequenzen für die Akteure im aktuellen Fall – es gilt die Unschuldsvermutung - werden sich in Grenzen halten, weil auch die Grenzen für Made in Austria mehr als schwammig sind. Aber der gewaltige...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gabriele Grinninger
Fair gehandelte Waren sollen Bauern und Produzenten helfen und ihnen gerechte Bedingungen ermöglichen. | Foto: weekender120/Fotolia

Pfarre Gratkorn feiert 25 Jahre fairen Handel

Mit einem Gottesdienst am 3. Juni wird das Gütesiegel FairTrade zelebriert. 25 Jahre Fairtrade in Österreich: Das feiert die Pfarre Gratkorn am 3. Juni im Gottesdienst und lädt zu kulinarischen Köstlichkeiten aus Fair-Trade-Lebensmitteln im Pfarrsaal. Im Rahmen des Gottesdienstes wird das von Stefan Obenaus dazu geschriebene Lied uraufgeführt werden, Brigitte Rühl-Preitler hat sich köstliche Speisen einfallen lassen. Dabei steht stets die Nachhaltigkeit im Fokus, ist die Veranstaltung doch auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Bernd Fischer (re.) ist beim Vitalmarkt vom 20. bis 30. April die Regionalität ein großes Anliegen. | Foto: Privat

Von guten Siegeln und bösen Stoffen

Eine kleine Reise durch die Welt der Lebensmittel mit Marco Vanek LOSENSTEIN. Wer hat noch einen Überblick über die Vielzahl an Gütesiegeln und Zusatzstoffen im Lebensmittelhandel? Am Donnerstag, 30. April, von 16 bis 18 Uhr lädt Nah&Frisch-Kaufmann Bernd Fischer zu einem Rundgang in seinem Geschäft in Losenstein. Dabei wird unter anderem ein genauer Blick auf das Klein- und Großgedruckte auf den Lebensmittelverpackungen geworfen. Reisebegleiter Marco Vanek, Chefredakteur des oö.planet,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Anzeige
LKR Anita Straßmayr, Andrea Fuchsberger und Augustina Hacker beim Informationsstand am Wochenmarkt in Wels
3

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf

Die Bäuerinnen des Bezirkes Wels informierten Konsumenten zum Thema „Bewusst einkau-fen – Qualität hat einen Namen“ beim Wochenmarkt in Wels am18. Oktober 2014 anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, das wollen die Bäuerinnen vermitteln und gaben dazu eine Rahmsuppe aus, um aufzuzeigen, dass man oft auch noch Lebensmittel verwerten kann, wo das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, wie z.B. Rahm und natürlich auch altes Brot als Suppeneinlage. Bei den Aktionstagen,...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Unter die Lupe genommen: Steirisches Kürbiskernöl erkennt man durch die EU-geschützte Bezeichnung "g.g.A." und die weiß-grüne Banderole.

Oh du mein Gütesiegel: Das willst du mir sagen!

Orientierung im Produktdschungel. Häufige Qualitätssiegel und ihre Bedeutung. Wer bei Lebensmitteln auf Qualität Wert legt, achtet vielfach auf Güte- und Qualitätssiegel. Und davon gibt es reichlich (über 150 in Österreich). Laut aktuellen Meinungsumfragen fühlen sich viele Konsumenten überfordert. Die WOCHE gibt einen kleinen Überblick. Österreichische Gütesiegel AMA-Gütesiegel: konventionell erzeugte Lebensmittel, die überdurchschnittliche Qualitätskriterien erfüllen und deren Herkunft...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marie Mayer

SPAR Zentrale Wörgl erhielt staatliches Gütesiegel

Zertifikat für familienbewusste Personalpolitik Die SPAR Zentrale Wörgl wurde mit dem staatlichen Gütesiegel der Initiative „berufundfamilie“ ausgezeichnet. Dr. Christof Rissbacher, Geschäftsführer von SPAR Tirol und Salzburg, nahm in der Aula der Wissenschaften in Wien das Zertifikat von Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner entgegen. Der Verleihung ging ein mehrmonatiges Audit voraus, in dem die SPAR-Regionalzentrale familienfreundliche Maßnahmen erarbeitete, die in den nächsten drei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Neues Gütesiegel für heimischen Fisch

(skl). 7,6 kg Fisch werden pro Kopf und Jahr in Österreich gegessen, Tendenz steigend. Und jeder zweite Konsument kauft heute mehr Fisch als noch vor zehn Jahren. Nicht zuletzt deshalb führt die AMA nun ein eigenes Gütesiegel-Programm für heimische Fische ein, um – ähnlich wie bei Fleisch – für deren Qualitäts- und Herkunftssicherung zu sorgen.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
2

Alles hängt zusammen

Landwirtschaftskammer-Direktor Nikolaus Lienbacher im Stadtblatt-Gespräch. Stadtblatt: Momentan folgt ein Lebensmittel-Skandal dem nächsten – haben Sie noch Vertrauen in die heimischen Lebensmittel und warum sollten auch die Salzburger ihr Vertrauen nicht verlieren? Nikolaus Lienbacher: Ich habe selbstverständlich ein Grundvertrauen in heimische Lebensmittel und unsere Bäuerinnen und Bauern. Nüchtern betrachtet sehe ich einen Ausweg darin, noch bewusster einzukaufen und stärker zu hinterfragen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Hiegelsberger | Foto: Foto: BezirksRundschau

Gemeinden werden von uns nicht im Stich gelassen

LR Hiegelsberger wird Finanzgeschäfte nicht in einen Topf werfen Landesrat und neuer oö. Bauernbund-Obmann Max Hiegelsberger spricht über Zinsgeschäfte, Irreführungen im Lebensmittelbereich und Klonfleisch. Wenn eine Österreich-Fahne drauf ist, kann sich das auf irgendwas beziehen. BezirksRundschau: Seit Oktober 2010 sind Sie als Landesrat u.a. für die Gemeinden, Landwirtschaft, und Lebensmittelaufsicht zuständig. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Max Hiegelsberger: Dass ich mich richtig...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.