Ganslessen

Beiträge zum Thema Ganslessen

Sonja Ougaard und ihre Töchter Katharina und Bernadette betreiben das "Servus am Platzl" in der Josefstadt. | Foto: Marlene Graupner
7

Servus am Platzl
Wiener Küche mit Herz und Tradition in der Josefstadt

Am Uhlplatz 5 in der Josefstadt verbirgt sich ein gastronomisches Kleinod: das Servus am Platzl. Es ist das Herzstück der Familie Ougaard. WIEN/JOSEFSTADT. Das Servus am Platzl ist mehr als nur ein Restaurant - es ist das Ergebnis der Leidenschaft einer Familie, die eine lange Tradition in der Gastronomie aus dem Burgenland mitbringt. Die Schwestern Katharina und Bernadette Ougaard, Töchter von Sonja Ougaard, haben die Idee für dieses Lokal entwickelt. Aufgewachsen in einer Familie, die seit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Marlene Graupner
In diesen Wiedner Lokalen kann man die Gansl-Zeit genießen.
6

Unsere Tipps
In diesen Wiedner Lokalen kann man Gansl genießen

Endlich ist wieder Gansl-Zeit. In vielen Wiedner Lokalen kann man die saisonalen Genüsse besonders gut genießen.  WIEN/WIEDEN. Herbstzeit ist Gansl-Zeit: In vielen Lokalen im vierten Bezirk lässt man die Tradition hochleben und serviert eine Vielfalt an köstlichen Gerichten, die zur Saison passen. Die BezirksZeitung hat sich angeschaut, in welchen Wiedner Restaurants und Wirtshäusern man eine gute Gansl bekommt und ist auf die folgende Auswahl gestoßen: "Wiener Wirtschaft"In der "Wiener...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Zahlreiche Restaurants und Gasthäuser bieten den Herbst-Klassiker Martinigansl in Mariahilf an. (Symbolbild)  | Foto: pixabay
5

Gansl-Schmaus in Mariahilf
Wo man das saisonale Gericht genießen kann

Ob als Brust oder Keule, geröstet oder püriert: im Herbst kann man die Gansl in vielen verschiedenen Formen und in den unterschiedlichsten Gerichten genießen - auch im sechsten Bezirk.  WIEN/MARIAHILF. Eine der vielen Sachen, auf die man sich im Herbst freuen kann, ist die Vielfalt an köstlichen Ganslgerichten. Die BezirksZeitung hat sich angeschaut, wo man diese in Mariahilf genießen kann.  "Kaiserwalzer"Beim Kaiserwalzer in der Esterházygasse 9 wurde ein eigenes Menü rund um die Gansl-Zeit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Ganslessen gehört für viele Wienerinnen und Wiener zum Herbst einfach dazu. Viele Restaurants und Gasthäuser bieten daher eine spezielle Ganslkarte an. | Foto: Pixabay
2

Tipps fürs Martini-Traditionsgericht
Am Neubau beginnt die Gansl-Saison

Mit dem Herbst kommt die Gansl-Saison. Viele Restaurants und Gasthäuser haben das Traditionsgericht nun auf der Karte. Ein Küchenchef verrät, wie man das Gansl auch zu Hause perfekt zubereiten kann. WIEN/NEUBAU. Martini, also der Festtag des heiligen Martin, wird zwar erst am 11. November gefeiert, so lange wollen viele Wienerinnen und Wiener aber auf ihr Martini-Gansl nicht warten. Auf einigen Speisekarten in der Gastronomie steht das Gansl schon jetzt. Am Neubau tischt unter anderem das...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Wir haben Gansl-Tipps am Alsergrund zusammengestellt. | Foto: Pixabay
3

Genuss im Neunten
In diesen Lokalen gibt es herzhafte Gansl-Schmankerl

Martini-Gansl finden sich derzeit auch in vielen Alsergrunder Lokalen. Wir haben drei davon als Tipp ausgesucht. WIEN/ALSERGRUND. Herbstzeit ist Ganslzeit, und so gibt es auch in vielen Wirtshäusern am Alsergrund herzhafte Gansl-Gerichte. Ob eine wärmende Gansleinmachsuppe, der Klassiker mit Rotkraut und Knödel oder innovative Neuinterpretationen: Wir haben drei Adressen mit Gansl-Schmankerl ausgesucht. Zum HannesWer im Café Restaurant Zum Hannes in der Seegasse 23 Gansl essen möchte, hat noch...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Lisa Kammann
Es ist wieder Ganslzeit. | Foto: Ali Schäfer
2

Gastro-Umfrage
"Wiener wollen Martinigansl vom Profi zubereitet wissen"

Gebratene Gänse sind auch in diesem Jahr rund um das Martinifest in Wien beliebt. Eine Umfrage der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer Wien lässt beim Genuss eine deutliche Tendenz erkennen. WIEN. Das Martinigansl ist seit jeher eine beliebte Tradition auch in der Bundeshauptstadt. So tischen Wiener Gastronomen auch in diesem Jahr rund um das Martinifest gebratenen Gänse auf. Man findet sie überall, vom Vorstadtbeisl bis in die gehobene Gastronomie. Warum sie so beliebt sind, zeigt...

  • Wien
  • David Hofer
11

Kaiserwalzer
Speisen wie ein Kaiser

Vom Wiener Schnitzel bis zum Zwiebelrostbraten: Im Kaiserwalzer in der Esterhazygasse 9 kann man altösterreichische Schmankerl im modernen Gewand genießen.  Nicht überall bekommt man authentische österreichische Spezialitäten mit regionalen Zutaten wie im Kaiserwalzer: Hier speist man nicht nur wie ein Kaiser, man blickt dabei auch bei einzigartiger Atmosphäre auf originale Kunstwerke. Das teils unter Denkmalschutz stehende Mobiliar verleiht dem urigen Wirtshaus ein ganz besonderes Flair. Die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Lea Bacher
Die Produkte der südburgenländischen Martini-Box, die man sich via Landwirtschaftskammer nach Hause liefern lassen kann. | Foto: Kaiser/LK Burgenland
5

Liefer- und Abholdienste
Martinigansl daheim essen statt im Gasthaus

Die corona-bedingte Schließung der Gasthäuser und Restaurants stellt die heimischen Gänsezüchter vor unerwartete Probleme. "Rund 40 Prozent der Gänse gehen normalerweise an die Gastronomie", erklärt Christian Reicher von der Landwirtschaftskammer Güssing/Jennersdorf. Martini-Menü in der Box Das schlachtreif gezüchtete Federvieh muss also auf anderen Wegen zum Esser. Der Litzelsdorfer Gänsebauer Jürgen Resch, der Steinfurter Wirt Martin Fandl und der Badersdorfer Winzer Matthias Jalits haben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gastgeber: Dieter und Julia Eberhardt, Richard Senninger, Thomas Schreiner, Thomas Wachter (von links). | Foto: Martin Wurglits
3 12

Tourismusverband rief ins Gasthaus "Eberherz"
Stegersbacher Gansl-Gala in vier Gängen

Was sich aus dem burgenländischen Traditionsvogel alles zaubern lässt, zeigte das Gastronomenpaar Julia und Dieter Eberhardt in vollendeter Form. Die Gansl-Gala, veranstaltet vom Tourismusverband Stegersbach, bot vier Gänge auf: Crème brulée von der Gänseleber, Ganslcremesuppe mit Bröselknödeln und gebratenes Gansl mit Erdäpfelknödeln, Apfel-Rotkraut und glacierten Maroni, danach noch Bratapfel-Mousse. Die passenden Weine dazu überbrachten und erklärten die Winzer Wachter, Mandl-Brunner, Jalits...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.