Garten

Beiträge zum Thema Garten

2

"Natur im Garten" im Biosphärenpark Lungau

Die Plakettenvergabe im Biosphärenpark startet wieder! Auch dieses Jahr übernimmt Bildungsreferentin Sophie Waldmann wieder die Besichtigungen und Plakettenvergabe von "Natur im Garten" im Lungau. Initiative "Natur im Garten" Natur im Garten setzt einen Fokus auf die naturnahe Gestaltung und Bewirtschaftung von Gärten und Grünräumen. Verzicht auf Torf, Verzicht auf chemisch- synthetische Dünger & Verzicht auf chemisch- synthetische Pestizide – das sind die Hauptkriterien, welche für eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Christoph und Claudia Kraus, Josef Kohzina, Doris Haidvogl, Josef Tatzber und Horst Obermayer | Foto: Christine Kohzina
1 2

Gartenbesitzer wurden ausgezeichnet
Viel „Natur im Garten“ in Wilfersdorf

Wilfersdorf:     Nachdem die Wilfersdorfer Familien Kraus und Straub bei der Gestaltung und Bewirtschaftung ihrer Gärten auf die Verwendung von chemischen Pestiziden und Dünger sowie auf Torf verzichten und auch die übrigen Kriterien und Vorgaben von „Natur im Garten“ erfüllt werden, wurden sie dieser Tage angemessen ausgezeichnet. Mit Plakette und Urkunde ausgezeichnet Von der Landschaftsarchitektin Doris Haidvogl von Natur im Garten sowie vom Bürgermeister Josef Tatzber, dem zuständigen...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Lesen Sie die Top Tipps zur Beämpfung der Spanischen Wegschnecke. | Foto: Dörler
2

Natur im Garten
Effiziente Tipps zur Schneckenabwehr

Feuchtes und warmes Wetter schafft wahre Wohlfühlbedingungen für die Spanische Wegschnecke. WALDVIERTEL. Mit den Eisheiligen Mitte Mai übersiedeln nun auch die kälteempfindlichen Gemüsearten in unsere Gemüse- und Hochbeete. Ihre zarten Blättchen sind ein besonderes Festmahl für die Schnecken. Ökologische Methoden Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere ist die Kombination mehrerer ökologischer Methoden am effizientesten. So wird die Nacktschnecke im besten Fall zum Zaungast und kann dem Gemüse...

  • Krems
  • Doris Necker
 Landesrat Martin Eichtinger (Mitte), Bgm. Gerhard Wandl (re) und GGR Erich Hengstberger (li) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit.
 | Foto: Natur im Garten, J. Ehn

Bezirk
Rastenfeld ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Rastenfeld attraktive Grünflächen und macht die Marktgemeinde für ihre Einwohner noch lebenswerter.“ RASTENFELD. Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Marktgemeinde Rastenfeld, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt Rastenfeld Wert auf die...

  • Krems
  • Doris Necker
"Natur im Garten" Geschäftsführung Christa Lackner (r.)  und Matthias Wobornik (l.) freuen sich auf künftige Zusammenarbeit bei "Natur im Garten" mit dem Schaugarten "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbssteinbach. | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur im Garten
Göstlinger Ökogarten ist Teil des Schaugarten-Netzwerks

Der "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbststeinbach bei Göstling wurde mit der beliebten Plakette von "Natur im Garten" ausgezeichnet. GÖSTLING. Der "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbssteinbach bei Göstling wurde in das Netzwerk mit 93 Schaugärten von "Natur im Garten" aufgenommen. Wohlfühl- und Inspirationsoase "Herzliche Gratulation an den neuen ökologischen Schaugarten ‚Kräutergarten Kanlehen‘ zur Aufnahme in das bedeutende Schaugarten-Netzwerk. Damit unsere Region um eine Wohlfühl- und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stadtrat Franz Stix und Umweltgemeinderat Christoph Wagner überreichten die begehrten „Natur im Garten“-Plaketten. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Natur-Erlebnisräume in Ternitzer Kindergärten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch die Ternitzer Kindergärten werden nun für die "Natur im Garten"-Plakette überprüft. Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Stadt Ternitz im heurigen Jahr die "Natur im Garten"-Plakette aufgrund ihrer vorbildlichen Grünraumpflege eingeheimst. Bei der Bewertung durch "Natur im Garten" wird nicht nur die umweltschonende Pflege durch Verzicht auf Pestizide, Dünger und Torf bewertet. Vor allem die Vielfalt an heimischen und ökologisch wertvollen Arten von Blumen, Stauden,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
11

Schneefall im April - kein Aprilscherz ❄️🌨❄️

April, April - der macht was er wiil!!! Einige Bilder von meinen Blumen am Vormittag nach dem Schneefall in der Nacht. ❄️🌨❄️ P:S.: zu Weihnachten wären wir froh gewesen, wenn wir etwas Schnee gehabt hätten.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
10

Jeden Tag etwas Neues im Garten. 🌷🌹🥀🌺🌸🌼

Jeden Tag etwas Neues im Garten. Heute hat die erste Tulpe die Blüte aufgemacht, die Narzissen beginnen immer mehr zu blühen, Milchstern öffnet immer neue Blüten, Ranunkel wird auch immer bunter. So schön kann das Frühjahr sein!!! 🌷🌹🥀🌺🌸🌼

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
15

Mittagsrundgang durch den Garten 🌼🌸🌺🌹🥀

Beim heutigen Mittagsrundgang durch den Garten wieder einige schöne Fotomotive gefunden. Immer wieder ein Erlebnis, wie schnell sich alles entwickelt. Auch die Säulenobstbäume zeigen bereits ihr erstes Grün. 🌼🌸🌺🌹🥀

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
10

Die Marillenblüte hat nun auch bei uns begonnen.

Den letzten Tag der behördlichen Quarantäne in der Sonne genossen. Die Marillenblüte hat nun auch bei uns begonnen. Einige Blumenmotive wurden auch wieder gefunden. 🌞🌺🌸🌼🌷

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Ernten in der eigenen Wiese. | Foto:  Pixabay
2

Natur im Garten
Klimafitter Garten: Kräuterrasen statt Einheitsgrün

Trittfeste Grünflächen finden sich, meist in Form eines Rasens, in nahezu jedem Garten. BEZIRK. Der klassische „Englische Rasen“ ist nach wie vor beliebt, im Hinblick auf den Klimawandel jedoch langfristig gesehen ein Auslaufmodell. Regelmäßige Pflegemaßnahmen und ein hoher Gießaufwand sind von Nöten, damit der grüne Teppich dicht und saftig sprießt. Kräuterwiese im Garten Mit einem Kräuterrasen sind Sie im Hinblick auf den Klimawandel hingegen gut gewappnet, denn Wildkräuter wurzeln tiefer als...

  • Krems
  • Doris Necker
17

Sonntagspaziergang durch den Garten 🌼🌸🌺🥀🌹

Sonntagsspaziergang durch den Garten - was soll man in Quarantäne schon anderes tun. Der Garten beginnt nun schon richtig zum Leben, man freut sich über jeden Farbtupfer, den man entdecken kann. Motiv über Motiv zum fotografieren. 🌼🌸🌺🥀🌹

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Foto: Natur im Garten“ / Brocks bzw. Pixabay

Natur im Garten
Weltwassertag: Wassersparend Gärtnern

Der Weltwassertag am 22. März soll alljährlich darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Wasser als lebensnotwenigste aller Ressourcen ist. BEZIRK. Global gesehen ist trinkbares Wasser ein rares Gut. Das Motto des Weltwassertags 2022 „Grundwasser - der unsichtbare Schatz“ zeigt insbesondere für Österreich auf, mit welchem Reichtum wir im Hinblick auf Wasser gesegnet sind. Gerade deshalb ist ein nachhaltiger Umgang essenziell, denn mit dem Klimawandel einhergehend geringere Niederschlagsmengen und...

  • Krems
  • Doris Necker
Bernhard Haidler (Natur im Garten) und Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Natur im Garten
Stadtgemeinde Amstetten startet die Aktionstage

Gartenbesitzer erhalten die Natur-im-Garten-Plakette im Rahmen der Plaketten-Aktionstage um 10 Euro statt um 30 Euro. STADT AMSTETTEN „Die Grundlage für den Erhalt der Natur-im-Garten-Plakette bilden der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger sowie Verzicht auf Torf und torfhältige Blumenerden“, erklärt Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, die alle Amstettnerinnen und Amstettner an die Plaketten-Aktionstage erinnert. Finden sich zu einem...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Doris Maier in Ihrem bienenfreundlichen "Gartenland" | Foto: (c) Doris Maier - Zuhause im Kräuterglück
2 1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
“Kraut und Ruab´n” im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Momentan schaut der Garten aber auch die Natur rundherum im wahrsten Sinne “zerrupft” aus. Die Fauna & Flora handelt ganz nach dem Motto: “Spare im Winter und sammle Energie für den Neustart.” Somit zeigt uns die Natur, dass auch “Unordnung” notwendig ist um wieder Neues zu schaffen und Leben erblühen zu lassen. Nehmen wir als NaturRaum-Ermöglicher genau diesen, seit Jahrtausende wiederkehrenden Zyklus, mit in unsere Gartenarbeit. Und genau dieser “Kraut und Ruab´n”-Garten ist ideal für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.