Gartentipps

Beiträge zum Thema Gartentipps

206

Österr. Freilichtmuseum Stübing am 1. Mai 2024
Frühlingsfest mit Maibaumaufstellen

Obwohl das Wetter nur mittelprächtig war, kamen doch viele Besucher nach Stübing um die Frühlingspflanzenangebote und Kunsthandwerksarbeiten verschiedener Aussteller zu sehen. Gleichzeitig wurde auch ein schöner Maibaum nach uraltem Brauch händisch aufgestellt. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Volksmusikgruppe. Im Museumsgasthaus "zum Göller " und in den alten Bauernhäusern gab es kulinarische Schmankerln. Kunsthandwerk aller Art , Wolle, Strickerei, Wirkwaren sowie sehr schöne Stoffe...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anton Steinwider
Gerda Kainberger aus Haslach wurde als erste Preisträgerin am Abend für den schönsten Bienengarten im Bezirk ausgezeichnet. | Foto: Alfred Hofer
1 34

Bezirk Rohrbach
Schönste Gärten mit „Garten-Trophy“ ausgezeichnet

Bei der Gartenlandtour wurden die fünf schönsten Gärten im Bezirk vom Land Oberösterreich mit der „Garten-Trophy 2024“ ausgezeichnet. BEZIRK ROHRBACH, LEMBACH. Am Freitag, 22. März, machte die Gartentour des Landes Oberösterreich in der Alfons-Dorfner-Halle Lembach Halt. Dabei unterhielt der bekannte Biogärtner Karl Ploberger in humorvoller Weise beim Abendprogramm das Publikum. Gemeinsam mit Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überreichte Ploberger die Garten-Trophy an die Sieger der...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Schachbrettblume, Blütezeit, Pflanzzeit
14 9 11

Die Schachblume, auch Schachbrettblume, oder Kiebitzei genannt!

Die Schachblume ist eine mehrjährige Gartenpflanze, also auch winterhart. So klein und unscheinbar diese bezaubernde Blume auch ist, tragen Sie Handschuhe bei der Gartenarbeit, denn die Schachblume ist giftig. Die Schachblume wird sehr häufig als Zierpflanze im Garten verwendet und stammt aus der Familie der Liliengewächse. Die Schachblume, auch Schachbrettblume, oder Kiebitzei genannt, wurde 1993 zur Blume des Jahres gewählt. Die Blütezeit ist von Anfang April bis maximal Anfang Mai, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Reinhard Kittenberger beim Fotopoint des Adventzaubers. | Foto: Doris Necker
74

Kittenberger Erlebnisgärten
Ein Garten der fünf Sinne in Schiltern

Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen: Dazu und zum Adventzauber lädt Reinhard Kittenberger in die Erlebnisgärten Schiltern. SCHILTERN. Der Langenloiser Absolvent der Gartenbauschule, Reinhard Kittenberger, schuf in den vergangenen fast 40 Jahren in seinem Heimatort Schiltern ein Gartenreich, das seines gleichen suchen muss. „Wir denken bei der Gestaltung in den vier Jahreszeiten: den Frühling mit tausenden Blumenzwiebel, den chilligen Gartensommer NÖ sowie den bunten Blumenherbst, der mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Margit Smarda in ihrem Garten in Neuzeug am Steyrfluss.
22

Gesunde Pflanzen ziehen – nicht zu früh ins Freie setzen

Wurmhumus zum Selbermachen: Was die Tierchen bringen & eine kleine Anleitung für Zuhause. BEZIRK. Wie berichtet haben es Margit Smarda und Zdravko Slijepcevic von Bio Garten Austria tatsächlich geschafft, auf dem schwierigen Untergrund nahe dem Steyrfluss üppige Gärten anzulegen. Was das Unterfangen so schwierig macht: ein Temperatur-Jahresdurchschnitt von 8,7 Grad Celsius und ein Niederschlag von 925 mm. Die Lösung brachte „Wurmhumus“. Dabei handelt es sich um ein natürliches Produkt mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Biobaumschule und Gartengestaltung: Klaus Schulze Zumloh hat wertvolle Tipps
2 14

Tipps und Trends: Raus in den Garten!

Wussten Sie, dass Tomaten wenig Wasser benötigen? Klaus Schulze Zumloh hat Tipps zur Pflanzzeit. TREFFELSDORF. In der Biobaumschule und Gartengestaltung Eschenhof in Treffelsdorf findet am Samstag ein Tag der offenen Tür statt, bei dem Chef Klaus Schulze Zumloh Tipps für den Garten gibt. Nun ist die Zeit, wo Kräuter, Salat und Gemüse gepflanzt werden können. "Unbedingt mit z.B. einem Vlies am Abend abdecken. Bis nach den Eisheiligen sind die Nächte meist noch kühl", sagt Schulze Zumloh. Die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Der Familienbetrieb Brandstetter: Beatrice Stermole, Brigitte Brandstätter und Ivo Brandstetter
11

Anpflanzen will gekonnt sein

Der Frühling ist die wichtigste Zeit für den eigenen Garten, doch auch beim Anpflanzen ist einiges zu beachten. LURNFELD (aju). Ivo Brandstetter von der Gärtnerei Brandstetter in Möllbrücke und Annelies Haßlacher vom Lagerhaus Pusarnitz verraten Tipps und Tricks für den eigenen Garten. Kräuter und Gewürze Bei Kräutern sollte man zu allererst darauf achten, ob es sich um winterharte oder einjährige Kräuter handelt. Denn, einjährige Gewürze wie Petersilie oder Majoran sind sehr frostempfindlich....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Sinnbild für den angebrochenen Frühling sind Stiefmütterchen
18

Tipps von Gartenexperten: "Wir brauchen jetzt Farbe"

Frühlingszeit ist Gartenzeit: Experten geben Tipps, was schon jetzt zu tun ist und womit man noch warten sollte. Gärtnerin Claudia Fercher meint kurz und bündig: "Wir brauchen jetzt Farbe." Also sollten Frühlingsblüter wie Stiefmütterchen (Bellis), Narzissen, Tulpen oder Schneerosen gesetzt werden. Dabei handelt es sich um vorgetriebene Zwiebelpflanzen, die - wenn sie verblüht sind - bis zur Blüte im nächsten Jahr in der Erde bleiben. Doch aufgepasst: Damit die "Sehnsucht nach Farbe", wie es...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
12

Der Frühjahrsputz im eigenen Garten

Meistergärtner Erwin Seidemann verrät, was in diesen Tagen im Garten zu tun ist! (mh). Bei den alten Römern begann das Jahr mit dem Monat März, als Zeichen der beginnenden Aktivität bei Tier und Pflanze. Wenn man sich ein wenig mit der Natur und dem Garten beschäftigt, merkt man rasch, dass die wenigsten Dinge sich wirklich streng nach dem Kalender einteilen lassen wie z.B. heuer, wo alles um 2-3 Wochen später ist und man erst Dinge angehen kann, die man normalerweise längst gemacht hätte. So...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
10

Frühlingsgefühle im Garten

Auch wenn das Wetter im Moment noch alles andere als freundlich ist, dürfte der Frühling nicht mehr aufzuhalten sein. Für alle Gartenbesitzer, aber auch in "Balkonien" müssen nun die ersten Schritte unternommen werden, um Blumenbeete und Gartenanlagen fit zu machen. Die BEZIRKSBLÄTTER haben mit dem Spezialisten gesprochen, um die wichtigsten Maßnahmen zu besprechen. Gärtner Josef Norz jun. weiß: "Am Anfang aller Arbeiten steht die Säuberung. Laub und Strauchreste müssen entfernt werden und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Sieger (v. l.):
Sonja Preining, Gerda u. Siegfried Kainberger, Anita Rabeder
289

„Oscarnacht“ des Gartelns – Preisverleihung in Lembach

Das Gartenland Oberösterreich war wieder „on Tour“ und informierte über das „genussvolle Garteln“. LEMBACH (gawe) - Woher kommen unsere Lebensmittel? Am besten aus dem eigenen Garten. Lebensmittelskandale rund um Pferdefleisch machen wieder deutlich: Was auf der Verpackung draufsteht, muss auch drin sein. Was drin ist, soll auch gesund sein. Frischer, echter Geschmack sowie die Freude am selbst geernteten Gemüse, Kräutern oder Obst werden wieder geschätzt. Blühende Gärten sind Wohnzimmer im...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.