Gas

Beiträge zum Thema Gas

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer sieht gasförmige Energieträger als Säule des heimischen Energiesystems. | Foto: Wakolbinger
2

Wirtschaftskammer OÖ
Hummer: "Ohne russisches Gas wird es nicht gehen"

Die Wirtschaftskammer OÖ warnt vor politischen Versäumnissen und sieht die zukünftige Versorgungssicherheit mit Gas und Strom gefährdet. Ein Wirtschaftsstandort ohne fossile Energieträger ist laut Präsidentin Hummer Träumerei.  "Wir wissen, dass wir bis zu 90 Prozent unseres Gases aus Russland beziehen. Die Realität ist, dass der Transitvertrag zwischen Russland und der Ukraine mit Ende des Jahres ausläuft – und ich höre keine Verlautbarungen der Bundesregierung, dass hier Verhandlungen...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Im Dezember lag der russische Anteil aller heimischen Gasimporte bei 98 Prozent.  | Foto: Pixabay
1 3

Transitvertrag läuft aus
Wirtschaft und Industrie sehen Gasversorgung gefährdet

Mit 2025 will die Ukraine keine russischen Gaslieferungen mehr nach Westeuropa leiten. Für Österreich, das nach wie vor massiv vom Russen-Gas abhängig ist, könne das zu einem ernsthaften Problem werden, orten Industriellenvereinigung (IV) und Wirtschaftskammer (WKO) Versäumnisse der letzten Jahre und fordern weitreichende Maßnahmen. ÖSTERREICH. Österreich bezieht seine Gaslieferungen derzeit noch zu rund zwei Drittel aus Russland. Durchgeleitet wird das Russen-Gas durch die Ukraine. Die will...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Nationalrat hat am Donnerstag neue Regeln zur Gasbevorratung beschlossen. Demnach werden die Speicherverpflichtungen der Gasversorger von grundsätzlich 30 auf 45 Tage erweitert; Ausnahmen gibt es nur bei nicht-russischem Gas. | Foto: pixabay
3

Vorrat für 45 Tage
Versorger müssen künftig mehr Gas einspeichern

Der Nationalrat hat am Donnerstag neue Regeln zur Gasbevorratung beschlossen. Demnach werden die Speicherverpflichtungen der Gasversorger von grundsätzlich 30 auf 45 Tage erweitert; Ausnahmen gibt es nur bei nicht-russischem Gas. Die Lieferanten sind künftig zudem verpflichtet, Kundinnen und Kunden mittels eines Informationsschreibens auf die Möglichkeit eines Wechsels auf ein günstigeres Produkt sowie auf den Tarifkalkulator der Regulierungsbehörde hinzuweisen. ÖSTERREICH. Obwohl die...

  • Maximilian Karner
Geplant war das Gas-Abkommen bereits seit Oktober 2022, jetzt wurden die Details mit der Unterzeichnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/bou_dee (Symbolbild)
2

Energie
Gasversorgung Tirol: Vertrag mit Deutschland abgesichert

Die Tiroler Gasversorgung ist durch einen Vertrag mit Deutschland abgesichert, verkündet der Landeshauptmann. Gleichzeitig beharrt LH Mattle auf den Ausstieg aus der fossilen Energie und auf den Ausbau der erneuerbaren Energie. TIROL. Österreich und Deutschland haben seit heute, den 17. Februar 2023, einen Vertrag was die Gasversorgung angeht. Die EnergieministerInnen der beiden Länder haben in Wien den sogenannten bilateralen Gasdurchleitungsvertrag unterschrieben. Erneuerbare Energieträger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Blick auf die Gasverdichter-Station Weitendorf, die direkt neben der A9 liegt. | Foto: Gregor Waltl
10

So sieht es derzeit aus
Endstation Murfeld: Kein Gas aus Kroatien

Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Europa haben sich nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg nachhaltig geändert. Um noch weiter weg von russischem Gas zu kommen, ist Murfeld in der Südsteiermark ein wichtiger Puzzlestein. MURFELD. Seit dem Ukraine-Krieg ist die Gasversorgung in Österreich zum Dauerbrenner geworden. Dabei nimmt auch die Südsteiermark eine wesentliche Rolle ein. Von der direkt neben der A9 gelegenen Gasverdichter-Station Weitendorf bei Wildon führt von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Erste Sitzung des Expertengremiums zur Energieversorgungssicherheit am Donnerstag, 3. November. Im Vordergrund: Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). | Foto: David Bohmann / PID
4

Versorgung in Wien
Expertengremium für Energieversorgung nimmt Arbeit auf

Während der Ukraine-Krieg weitergeht bleibt die Situation am Energiemarkt weiter angespannt. Um die Energieversorgung auch in Zeiten von Engpässen weiter gewährleisten zu können, wurde nun ein Expertengremium eingesetzt. Es soll ab sofort einen Stufenplan zur Versorgung erstellen. WIEN. Seit spätestens heuer ist der breiten Öffentlichkeit klar, dass sichere Energieversorgung kein Selbstverständnis ist. Mitte Oktober beauftragte Bürgermeister Michael Ludwig den Wiener Wirtschaftsstadtrat Peter...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Gasspeicher in Haidach könnte wieder frei werden.  | Foto:  Petra Höllbacher
2

Gasspeicher Haidach
Russische Gasprom könnte Nutzungsrechte verlieren

Mit Gas aus Speichern soll in Österreich auch im Winter die Versorgung gesichert werden. Immer noch leer ist der Speicher der GSA in Haidach bei Straßwalchen. Sie ist eine Tochterfirma der russischen Gasprom. In den kommenden Tagen könnte das Unternehmen die Nutzungsrechte verlieren. HAIDACH.Er ist und bleibt leer. Der Speicher der Gazprom-Tochter GSA in Haidach. Es fließt kein Gas hinein. Genau dieser Speicher war Auslöser für eine Gesetzesänderung, die am Freitag in Kraft treten soll, nach...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner findet die Sanktionen sinnvoll, will jedoch deren Auswirkungen abfedern.  | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Sanktionen gegen Russland
„Müssen Gasversorgung sicherstellen"

Angesichts der verhängten Sanktionen an Russland, nach deren Invasion in die Ukraine, will Landesrat Markus Achleitner die „Gasversorgung sicherstellen" und die „Auswirkungen des Krieges abfedern."  OÖ. „Die immer entsetzlicheren Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen, lassen nur einen Schluss zu: Russland muss seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine sofort stoppen, um das unermessliche menschliche Leid, das dadurch ausgelöst wurde und wird, endlich zu beenden“, betont Wirtschafts- und...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
die vier Gasometer
4

Die Gasometer in Wien-Simmering

Die Gasometer in Wien-Simmering sind vier in der Fassade erhaltene, ehemalige Gasbehälter aus dem Jahr 1896. Sie wurden in einem umfangreichen Umbau von 1999 bis 2001 revitalisiert und weisen nun ein Entertainmentcenter, etliche Wohnungen, ein Studentenheim und eine Veranstaltungshalle auf. Die Gasometer waren ein Teil des Gaswerk Simmering, um Versorgungsschwankungen im Wiener Gasnetz auszugleichen. Sie waren technisch als Niederdruckspeicher für das aus Kohle gewonnene Stadtgas ausgeführt....

  • Wien
  • Simmering
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.