Gas

Beiträge zum Thema Gas

Bürgermeisterin Michaela Walla (ÖVP) bei den Grabarbeiten für die Fernwärme-Versorgung.
3

Warth steigt von Gas um
Ein cleverer Fernwärme-Deal

Warth will künftig sechs Objekte mit Fernwärme beheizen. Reserven für weitere Abnehmer seien laut Bürgermeisterin vorhanden. WARTH. In der Gemeinde Warth sollen künftig eine Reihe von Objekten mit Fernwärme beheizt werden. Die Verrohrung wird vom Unternehmen Josef Freiler aus Kirchschlag erledigt. In Summe werden dafür 300 m Leitungen verlegt. "So kommen wir mit gemeindeeigenen Objekten aus dem Gas raus", erklärt ÖVP-Bürgermeisterin Michaela Walla: "Auch die Raiba hängt dran, ebenso die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um klimaneutral zu werden, braucht es auch einen Ausstieg aus Gas. Und das kostet Milliarden an Euro. | Foto: KWON JUNHO/Unsplash
3

Mittel- bis Langfristig
Für den Gasausstieg braucht Wien 30 Milliarden Euro

In Wien werden hunderttausende Wohnungen nach wie vor mit Gas beheizt. Gleichzeitig will die Stadt bis 2040 klimaneutral sein. Die Abkehr von Gas als Heizquelle kostet nach Schätzungen 30 Milliarden Euro. WIEN. Wien will klimaneutral werden - gelingen soll das auch mit dem Ausstieg aus Gas. Dafür braucht es jedoch 30 Milliarden Euro, erklärt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag im Club der Wirtschaftspublizisten. Rund 650.000 Wohnungen benutzen laut Hankes Rechnung Gas als...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Versehentlich teurer
Obacht beim Strom- und Gas-Tarif-Wechsel online

Zwei Neunkirchner Familien wollten online ihre EVN-Tarife umstellen. Kurios: bei beiden wurde versehentlich auf teurere Produkte umgeschaltet. NEUNKIRCHEN. "Wir – mein Sohn von nebenan und ich – sind EVN-Kunden und mussten uns einen neuen Tarif aussuchen, weil unser aktueller Tarif ausgelaufen ist", berichtet einer der beiden Neunkirchner.  Beide entschieden sich für den billigsten Fix-Tarif mit einjähriger Bindung und zwei Jahre Preisgarantie. "Nahezu zeitgleich änderten wir die Tarife online...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die neue Energiepolitik der Europäer ist ein fataler Irrweg. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Energie- und Wirtschaftskrise
Von einer Abhängigkeit in die nächste

Die Energiepolitik in der EU treibt immer seltsamere Blüten. Während Vertreter der Industrie vor absehbaren negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort Europa warnen, folgen Politiker noch immer einer sturen Gesinnungslogik, die einer Förderung zur weiteren Destabilisierung Europas gleichkommt. Die Flucht in Alternativen zum russischen Gas nach den selbstzerstörerischen Sanktionen gegenüber Russland ist so kopflos wie die Coronapolitik. Von der Asyl- und Migrationspolitik ganz zu schweigen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Podiumsdiskussion mit den Energieexperten Karl Rose und Wolfgang Urbantschitsch. | Foto: Franz Oss
5

Tiroler Adler Forum
Eine neue Zeitrechnung fürs Wirtschaftssystem?

Bereits zum sechsten Mal, trafen sich Wirtschaftsgrößen beim Tiroler Adler Forum. Das Wirtschaftsforum lud Expertinnen ein, um über ungelöste Energiefragen zu diskutieren oder auch über die permanente Klimakrise sowie den branchenübergreifenden Arbeits- und Fachkräftemangel.  TIROL. Dieses Jahr wurde das Wirtschaftsforum auch wieder via Livestream der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So konnten die spannenden Diskussionen und Vorträge erneut virtuell von zuhause bzw. unterwegs...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gasspürer Andreas Thaller und Andreas Baumann unterwegs. | Foto: Netz NÖ / Veith
2

Sicherheitscheck für Gasleitungen
Gasspürer überprüfen den Bezirk Neunkirchen

Im Oktober sind die Gasspürtrupps der Netz NÖ unterwegs. Ihre Mission: das Aufspüren von Lecks in Gasleitungen. BEZIRK. "Mithilfe von hoch empfindlichen Gasspürgeräten überprüfen wir die Gasleitungen zuverlässig auf Dichtheit", erklärt Gasspürer Andreas Thaller. In den nächsten Wochen checken die Gasspür-Trupps rund 70 Kilometer in den Gemeinden Grafenbach-St. Valentin Puchberg Natschbach-Loipersbach Neunkirchen Wimpassing Geprüft wird bis zum Anschlusskasten des jeweiligen Gebäudes. "Im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die hohen Energiepreise machen der OÖ-Industrie zu schaffen. | Foto: fotokerschi.at

Wegen Energiekosten
Industrie fordert Hilfe von Bundesregierung

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat zwischen 12. und 16. September eine Blitzumfrage zur aktuellen Energiekrise durchgeführt, an der 80 Betriebe teilgenommen haben. Das Ergebnis: Die Hälfte der Unternehmen sind bereits voll von explodierten Energiepreisen betroffen, ein Viertel der Betriebe kann einen Stopp der Produktion in den nächsten Monaten nicht ausschließen. OÖ. Neben besonders betroffenen energieintensiven Branchen wie die Metall-, Kunststoff-, Papier-,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Mit Franz Körbler wird ein Blick über Semperit Wimpassing geworfen. Am Standort fehlen aktuell 20 Fachkräfte.
Aktion 5

Wimpassing
Unabhängig vom Russen-Gas

Corona hat die Semperit Wimpassing gut überstanden. Und ab Herbst kann der Betrieb bei Bedarf auf Gas verzichten. WIMPASSING. Die Geschäftskontakte mit Russland – Lieferungen an Kunden in Rußland und Weißrussland – wurden seitens Semperit bis auf weiteres abgebrochen. Nun geht es darum, einen Notfallplan zu haben, falls der russische Gashahn zugedreht wird, denn: "Wir verbrauchen im Jahr 90 bis 100 Gigawattstunden Gas", erklärt Semperit-Vice President Franz Körbler. Bereits vor dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Philipp Monihart

WKNÖ
Präsident Ecker – Neue Wege bei der Gasversorgung gehen

WKNÖ-Ecker: Neue Wege bei der Gasversorgung gehen Planungssicherheit für die niederösterreichischen Betriebe nicht in Sicht. Potenziale von Biogas müssen genutzt werden. NÖ. „Erste EU-Staaten sehen sich einem Stopp russischer Gaslieferungen gegenüber. In der Zwischenzeit besteht für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer immer noch keine Planungssicherheit. Ein entsprechender Notfallplan fehlt vom zuständigen Ministerium nach wie vor“ zeigt sich Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Land Kärnten will erneuerbare Energien stärken und die Wirtschaft vor explodierenden Kosten schützen. | Foto: Adobe Stock/lovelyday12

Alternative Lieferketten
Land unterstützt Betriebe bei Sanktionen

Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig fordert unter anderem schnellere Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energie, um Wirtschaft vor Energiepreisen zu schützen. KLAGENFURT. Die wirtschaftliche Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der verhängten Sanktionen der EU und Österreichs gegen Russland wurden heute von Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig im Rahmen der Regierungssitzung thematisiert. „Russland und die Ukraine sind zwar beim Außenhandel für Kärnten keine großen Märkte...

  • Kärnten
  • David Hofer
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner findet die Sanktionen sinnvoll, will jedoch deren Auswirkungen abfedern.  | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Sanktionen gegen Russland
„Müssen Gasversorgung sicherstellen"

Angesichts der verhängten Sanktionen an Russland, nach deren Invasion in die Ukraine, will Landesrat Markus Achleitner die „Gasversorgung sicherstellen" und die „Auswirkungen des Krieges abfedern."  OÖ. „Die immer entsetzlicheren Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen, lassen nur einen Schluss zu: Russland muss seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine sofort stoppen, um das unermessliche menschliche Leid, das dadurch ausgelöst wurde und wird, endlich zu beenden“, betont Wirtschafts- und...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Die kalte Jahreszeit verlangt wieder viel Strom- und Gaseinsatz. Trotz Sparmöglichkeiten wechseln die TirolerInnen eher selten ihren Strom- und Gaslieferanten.  | Foto: Pixabay/ri (Symbolbild)

Strom- und Gasanbieter
Lohnt sich ein Lieferanten-Wechsel?

TIROL. Die aktuell veröffentlichte Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control macht deutlich, dass 10.011 Tiroler Kunden in den ersten neun Monaten des Jahres einen neuen Strom- und Gaslieferanten suchten. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 1.500 "Lieferanten-Wechsler" mehr als im Vorjahr.  Tiroler wechseln eher selten Strom- und GaslieferantVergleicht man Tirol mit den anderen Bundesländern bezüglich des Strom- und Gaswechsels, zeigt sich, dass die TirolerInnen eher selten zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeindebürger können sich kostenlos von Experten der E-Control zu Strom- und Gasfragen beraten lassen. | Foto: KK

Kostenlose Beratung für Strom- und Gaskunden in den Gemeinden

Das Angebot der E-Control, Verbraucher vor Ort zu Fragen rund um Strom, Gas oder Energiesparen individuell zu beraten, stößt auf großes Interesse. Am 28. November findet eine Beratung in Ludersdorf-Wilfersdorf statt. Der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter spart einem Durchschnittshaushalt in der Steiermark derzeit bis zu 147 Euro pro Jahr, bei Gas bis zu 209 Euro pro Jahr. Seit Oktober 2012 bietet die E-Control kostenlose Energieberatungen in Gemeinden in allen österreichischen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.