Gastro

Beiträge zum Thema Gastro

Christian Bauer am Zapfhahn. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
🍺 Die Bier-Teuerung wird geschluckt 🍻

Im Februar stiegen die Bier-Preise. Die gute Nachricht: die Teuerung schlägt den Wirtshaus-Kunden (noch) nicht auf den Magen. NEUNKIRCHEN. "Anfang Februar wurde Bier teurer", berichtet Neunkirchens Bräuhaus-Wirt Christian Bauer. Um fünf Prozent wurde der Gerstensaft teurer. Eine Preissteigerung, die der Gastronom wohl oder übel an seine Kunden weitergeben muss: "Das Krügerl kostet bei mir jetzt 4,60 Euro statt 4,40 Euro." Die 20 Cent Mehrkosten nehmen die Gäste laut Bauer in Kauf – selbst ohne...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein gemütliches Plätzchen, um nach der Arbeit den Tag ausklingen zu lassen. | Foto: Copyright: Michael Ellenbogen
8

Auf der Wieden
"Trinity Irish Bar" versprüht Wohnzimmer-Feeling

Mit Wohnzimmer-Flair und einer Auswahl von mehr als 300 Whiskey-Sorten lockt die "Trinity Irish Bar" seine Gäste zum Rilkeplatz 3.  WIEN/WIEDEN. In der "Trinity Irish Bar" wird das Beste aus einem Irish Pub und einer Cocktailbar miteinander verbunden. Gäste können aus 300 verschiedenen Whiskeysorten aus Schottland, Irland und den USA wählen. Auch einige außergewöhnliche Cocktails und Longdrinks stehen zur Wahl. Zu einer der speziellen Schöpfungen gehören der Vienna Sour mit zwei Gin-Sorten und...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Ellenbogen
Nicht nur die alkoholischen Getränke sind in den Lokalen in letzter Zeit enorm gestiegen. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
2

Freizeit
Die Preise steigen – auch Getränke werden teurer

Von der aktuell vorherrschenden Inflation sind auch die Getränkepreise der regionalen Gastronomie betroffen. Hierbei gibt es interessante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen. Bezirk Weiz. Nun ist sie also da – die Zeit, in der die Jahreshöchsttemperaturen erreicht werden. Bei 35 Grad Celsius und mehr kann man durchaus ordentlich ins Schwitzen kommen, eine angemessene Trinkmenge ist dann essentiell, um den Kreislauf in Schwung zu halten und gesundheitliche Schäden zu vermeiden....

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Ein kühles Getränk im Gasthaus oder Café wird durch die steigenden Preise für viele Menschen immer mehr zum Luxus.  | Foto: Klaus Pressberger
Aktion 4

Steigende Preise
Bier und Co. auch in Leobener Lokalen immer teurer

Die steigenden Kosten zehren auch an den Leobener Gastronomiebetrieben und somit mussten die Gastronominnen und Gastronomen im Bezirk ihre Getränkepreise im Vergleich zum Vorjahr erhöhen. Fürs Krügerl im Gasthaus muss man damit um durchschnittlich 20 Cent mehr zahlen. BEZIRK LEOBEN. Die derzeitige Situation mit den steigenden Kosten in jeglichen Lebensbereichen spitzt sich immer weiter zu und so kommen auch die Leobener Gastronominnen und Gastronomen oftmals nicht um Preiserhöhungen herum....

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Darf ein Glas Leitungswasser etwas kosten und wenn ja, wie viel? Mach jetzt mit bei unserer Umfrage! | Foto: Pixabay
Aktion 5

Preisvergleich
Leitungswasser kostet im Lokal bis zu 1,30 Euro

Viel trinken soll man generell, aber besonders an heißen Tagen. Das entfacht wieder die Diskussion um den Preis für ein Leitungswasser. Wir schauen uns einen Preisvergleich an. STEIERMARK. Gratis, weil aus der Leitung oder eine kleine Gebühr, weil Ressourcen und Arbeit? Es gibt einige Lokale in der Steiermark, in denen ein Glas Leitungswasser gerne einmal 1,30 Euro kostet. Gleichzeitig bekommt man man dasselbe Getränk in anderen Gasthäusern umsonst. Genau diese preislichen Unterschiede hat sich...

  • Steiermark
  • Marco Steurer
Für die Sonderausgabe des Biers wurde das Etikett in den Farben der ukrainischen Flagge gefärbt. | Foto: Rudolf Ammersin GesmbH/G. Zwickl
2

Ukraine-Hilfe der Diakonie Österreich
Ammersin sammelt Spenden mit Bier

Ein Sixpack Bier kaufen und dabei die Ukraine-Hilfe unterstützen. Zwei Projekte des Getränkeherstellers Ammersin in Wien machen es möglich. WIEN. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine vor mehr als einem Monat haben viele Unternehmen und Privatpersonen in Wien Zivilcourage und Solidarität gezeigt, indem sie geflüchteten Menschen halfen oder Spenden aller Art für diese sammelten. Die Diakonie Österreich gehörte mit ihrer Direkthilfe vor Ort zu den Akteuren der ersten Stunde. Um ihre Arbeit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Anzeige
Eine herzliche Willkommenskultur wird von den Fürstenbräu-Team, um Alise Oosterveld und Herbert Fasching groß geschrieben. | Foto: Fürstenbräu

Fürstenfeld
Fürstlich Feiern und Speisen im Fürstenbräu

Fürstliches Zusammensitzen mit eigens gebrautem Bier im Fürstenbräu Braugasthaus. FÜRSTENFELD. Das Fürstenbräu ist ein waschechtes Wirtshaus - ein Ort der Begegnung und Tradition. Die offene und herzliche Willkommenskultur der beiden Eigentümer Alise Oosterveld und Herbert Fasching mit dem gesamten Team rund um die engagierten KöchInnen, den  motivierten Servicekräften, dem Braumeister und zahlreichen weiteren Helferlein verleihen diesem Haus den von den Gästen gesuchten besonderen Flair....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
In ein sattes Blumenmeer ist das Urfahraner Rathaus getaucht worden und es erweckt den Anschein, als wäre Urfahr das Tor zum Auenland.
1 19

BILDERGALERIE
Auf Streifzug durch Linz und Urfahr II

LINZ (rei). Vielerorts erwacht die Stahlstadt dort,  wo in den letzten Wochen nur vereinzelt Personen anzutreffen waren. Der 1. Mai, der in Linz traditionell viele Arbeiter auf den Hauptplatz lockt, war heuer zur Pause gezwungen, doch stolz zierten Fahnen die Häuser in Linz und Urfahr. Neue Wege gehen So manch findiger Gastronom kann den Restart im Beisl-Milieu gar nicht mehr erwarten und kündigt schon eine "corona.ade"-Party an. Und für all jene, die sich den himmlischen Genüssen rund um das...

  • Linz
  • Benjamin Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.