Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Vorsitzender der JG Tirol Johannes Reinstadler: Eintragungslisten in Gaststätten erleichtern Kontaktaufnahme mit erkrankten Personen | Foto: JG Tirol

Coronavirus
Eintragungslisten für Gastronomie für schnelles Kontakt-Tracing

TIROL. Die JG Tirol schlägt vor, in Gastronomiestätten freiwillige Eintragungslisten für Gäste aufzulegen. Das würde im Falle einer Erkrankung das Kontakt-Tracing erleichtern. Eintragungslisten in GastronomieSeit Juli liegen in Oberösterreich zahlreiche Gastronomiestäten Eintragungslisten auf. Gäste können hier ihren Namen und ihre Telefonnummer eintragen. Im falle einer Erkrankung im Lokal wären diese schnell erreichbar. Die Daten dürfen nur an das zuständige Gesundheistamt weiter geleitet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Grünen bitten die Tiroler Gastronomie um ihre Mithilfe beim Contact-Tracing.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona Tirol
Hilfe der Gastronomie beim Contact-Tracing erbeten

TIROL. Die Zahlen in Tirol steigen wieder und in den Augen der Grünen Tirol macht sich eine gewisse "Corona-Sorglosigkeit" breit. Besonders die Nachverfolgung von immer wieder auftretenden Clustern erweist sich als schwierig. Der Grüne Gesundheitssprecher Mair ruft deshalb die Tiroler GastronomInnen dazu auf, beim Contact-Tracing mitzuhelfen.  Nachverfolgung von Clustern schwierigDie Coronainfektionen steigen wieder, zwar nicht so rasant wie zu Beginn der Pandemie, jedoch wieder hoch genug, um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Polizei warnt vor "falschen Fuffziger" und anderen Geldscheinfälschungen. | Foto: LPD Tirol

Polizei
Warnung vor "falschen Fuffzigern"

INNSBRUCK. In den vergangenen Wochen ist im Handel und in der Gastronomie verstärkt Falschgeld verwendet worden. Die Polizei rät, die Sicherheitsmerkmale auf den Banknoten zu überprüfen. FälschungenSeit einigen Wochen werden im Einzelhandel und in der Gastronomie vermehrt gefälschte EURO Banknoten – vorwiegend EUR 10, EUR 20, EUR 50, vereinzelt EUR 100 – in Umlauf gebracht. Die Fälschungen sind dadurch erkennbar, dass sich die Smaragdzahl im linken, unteren Bereich der Vorderseite farblich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In den Reihen der neuen SPÖ Tirol fordert man eine Herkunftskennzeichnung von Fleisch. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
1

Lebensmittelkennzeichnung
SPÖ Tirol für Fleischkennzeichnung

TIROL. Der Fleischskandal in Deutschland rund um den Betrieb Tönnies zieht auch seine Kreise nach Tirol. Denn selbst Tiroler Unternehmen wie MPREIS oder Speck Handl beziehen ihre Ware aus der deutschen Fleischindustrie. So ist es klar, dass immer mehr KonsumentInnen strengere Auflagen in der Verarbeitung und der Kennzeichnung der Lebensmittel fordern. Auch  Johannes Reinstadler, Vorsitzender der Jungen Generation Tirol in der neuen SPÖ Tirol, will sich für eine verpflichtende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.li. nach re: Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier, FV Dipl.-Päd. Peter Binderlehner, BEd, Thomas Greuter, Dr. Bettina Ellinger MA, Leiterin Bildungsregion Tirol Ost, Mag. Dr. Werner Mayr, Leiter Pädagogischer Dienst, HR Mag. Dr. Reinhold Raffler Präsidialleiter der Bildungsdirektion für Tirol 
 | Foto: Tourismuskolleg

Tourismuskolleg
Neuer Fachvorstand am Innsbrucker Tourismuskolleg

TIROL. Das Innsbrucker Tourismuskolleg hat vor Kurzem einen neuen Fachvorstand ernannt. Peter Binderlehner wird künftig in diesem Amt agieren. Ihm wurde im kleinen Rahmen von Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier das Bestellungsdekret zum Fachvorstand am Innsbrucker Tourismuskolleg überreicht.  Ein anerkannter Experte als FachvorstandBereits im Wintersemester 2018/19 leitete Binderlehner den Praxisbereich am Tourismuskolleg und war somit für die pädagogische und organisatorische Betreuung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bezirk Landeck wurden 778 Kurzarbeit-Begehren (inklusive Verlängerungsbegehren) eingereicht. | Foto: Othmar Kolp
2

Corona-Kurzarbeit
4.495 betroffene Mitarbeiter im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Nach wie vor sind im Bezirk zahlreiche Mitarbeiter in Kurzarbeit. Knapp 4.500 ArbeitnehmerInnen sind derzeit davon betroffen. Etwa 17 Prozent der Auszahlungen erfolgt 778 Kurzarbeit-Begehren liegen derzeit inklusive der Verlängerungsbegehren für den Bezirk Landeck vor. Mit 744 Genehmigungen wurde für ca. 96 Prozent davon das OK gegeben. Insgesamt sind 4.495 Mitarbeiter in den 30 Gemeinden des Bezirks von der Kurzarbeit betroffen. Das Planbudget dafür beträgt 33,6 Millionen Euro,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Besonders für die Tourismusbranche ist der Neustartbonus ein wichtiges Signal.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona-Krise
Neustartbonus als Signal für Tourismus

TIROL. Vor Kurzem wurde der sogenannte Neustartbonus geschaffen. Aus Sicht des Tiroler WK-Hotellerieobmannes LAbg. Mario Gerber kann damit eine Lücke bei Neubeschäftigten geschlossen werden, die aufgrund der Bestimmungen vom Kurzarbeitsmodell ausgenommen wären.  Signal für TourismusbrancheDer Neustartbonus wäre besonders ein wichtigstes Signal für die Tourismusbranche, so Gerber.  "Zahlreiche Saisonbetriebe suchen derzeit nach Arbeitskräften, die jedoch aufgrund der aktuell eingeschränkten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser von der FPÖ Tirol wird diese Woche im Nationalrat einen Entschließungsantrag zur Aufhebung der Maskenpflicht insbesondere im Handel und in der Gastronomie einbringen.  | Foto: pixabay – Symbolbild
1 1

Coronavirus
FPÖ Tirol setzt sich gegen die Maskenpflicht in Handel und Gastronomie ein

TIROL. Der Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser von der FPÖ Tirol wird diese Woche im Nationalrat einen Entschließungsantrag zur Aufhebung der Maskenpflicht insbesondere im Handel und in der Gastronomie einbringen. Kritik an Maskenpflicht in der Gastronomie Auch wenn die heimische Gastronomie seit 15. Mai wieder geöffnet hat, denken viele bereits wieder ans Zusperren. So hätte beispielsweise ein Café in Wien nur 10 Prozent des üblichen Umsatzes gemacht. Grund dafür seien die strengen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Stammgäste haben bereits auf einen Kaffee beim Lieblinglokal vorbeigeschaut. | Foto: WK / Adobe Stock
2

Dornauer
Mit Gastro-Gutscheinen Menschen und Wirtschaft helfen

TIROL. Der Tiroler SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer will mit Gastro-Gutscheinen den Menschen und der Wirtschaft unter die Arme greifen. Er betont, dass die Zahl der Arbeitslosen und der Armutsgefährdeten gesenkt werden müsse. Dafür brauche es laut ihm dringend Impulse für die heimische Wirtschaft. Wien in Tirol Er will analog zum SPÖ-geführten Wien mit Gastro-Gutscheinen für jeden Tiroler Haushalt in doppelter Hinsicht unterstützen: „Einerseits genießen die Menschen in unserem Land nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mahlzeit! Gastronomiebetriebe dürfen seit dem 15. Mai wieder Gäste verwöhnen. | Foto: Siegele
14

Öffnung der Gastronomiebetriebe
Bei Wirten heißt es wieder: "Herzlich Willkommen!"

BEZIRK LANDECK (sica). Vergangene Woche liefen in vielen Gastronomiebetrieben die Vorbereitungen auf Hochtouren und man wappnete sich für die Wiederbelebung der Szene, denn nach langer Zwangspause und Wochen der Ungewissheit durften am 15. Mai endlich wieder die ersten Gäste empfangen werden.  Strenge AuflagenDavor musste aber alles coronakonform in Stellung gebracht werden. Zwischen den Gästen muss ein Mindestabstand von einem Meter gegeben sein, es wurde gerückt und probiert, damit möglichst...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ab 15. Mai dürfen alle Gastronomiebetriebe im Zeitraum zwischen 6:00 und 23:00 Uhr wieder aufsperren | Foto: © Brau Union Österreich
2

Öffnung der Gastronomie
„Essenziell für die Branche und ein großer Schritt in Richtung Normalität“

TIROL. Die Öffnung der Gastronomie Mitte Mai ist für die Betriebe, ihre Beschäftigten und Zulieferer eine wichtige Entscheidung. Im Zentrum steht jedoch nach wie vor die Sicherheit der Gäste und des Personals. Die lang erwarteten Rahmenbedingungen für die Öffnung in der Gastronomie sind bereits präsentiert worden. „Damit gibt es für unsere Betriebe endlich Planungssicherheit und sie können jetzt die nötigen Vorbereitungen für die dringend erforderliche Öffnung treffen“, erklärt Alois Rainer,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel ist es auch für deutsche Gäste weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, sollte Österreich beschließen die Mehrwertsteuer bei Getränken in der Gastronomie von 20 Prozent auf 10 Prozent reduzieren | Foto: © Brau Union Österreich

FPÖ fordert
Mehrwertsteuer auf Getränke in der Gastronomie verringern

TIROL. Die FPÖ verweist darauf, dass in Deutschland die Mehrwertsteuer auf Getränke nun für ein Jahr lang von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt wurde. Nun soll geprüft werden, ob das auch in Österreich möglich sei. „Deutschland senkt die Mehrwertsteuer auf Getränke in der Gastronomie ein Jahr lang von 19 Prozent auf 7 Prozent. Um konkurrenzfähig zu bleiben, um die Betriebe zu entlasten und um Arbeitsplätze zu sichern, sollte Österreich sofort nachziehen“, erklärt FPÖ-Nationalrat Gerald Hauser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Wiederinbetriebnahme der Schankanlagen zapft die Brau Union Österreich ihren Gastronomiepartnern kein Geld ab, im Gegenteil wird das Reinigungsservice sogar gratis übernommen. | Foto: © Brau Union Österreich
2

Corona-Krise
Gratis Schankservice der Brau Union Österreich

TIROL. In der Corona-Krise versucht jeder seinen Beitrag zu leisten, um helfen zu können. So auch die Brau Union Österreich, die nun ihre Gastronomiepartner mit gratis Schankservice für fast 9.000 Schankanlagen in der Region West unterstützen will. So soll in der Zeit nach der Krise wieder Fassbier in bester Qualität gezapft werden können.  Gratis Reinigung und WiederinbetriebnahmeSobald die Gastronomiebetriebe wieder ihre Türen öffnen können, soll einem einwandfreien Zapfen von Fassbier nichts...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Grissemann musste sich aufgrund der Corona-Krise völlig umstrukturieren.  | Foto: Siegele
3

Der Grissemann
Ausfall des Gastronomiehandels forderte harte Maßnahmen

ZAMS (sica). Enorme Herausforderungen für das Unternehmen Der Grissemann: 90 Prozent des Umsatzes sind vom einen auf den anderen Tag weggebrochen. 120 MitarbeiterInnen mussten gekündigt werden, es wird trotzdem mit einem Minus im Millionenbereich gerechnet. Durch den Ausbau des Zustellservice könnten noch einige Arbeitsplätze gerettet werden. "Schwierigste Entscheidung meines Lebens"Der Grissemann hat als Hauptgeschäftsfeld die Belieferung der Hotellerie und Gastronomie und zählt über 2.000...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
b sofort ist es wieder möglich Speisen in Lokalen selbst abzuholen. Dabei ist aber auch an den ABstand zu achten. | Foto: pixabay/RitaE – Symbolbild

Coronavirus
Ab sofort können Speisen in Lokalen abgeholt werden

TIROL. Ab sofort ist es wieder möglich Speisen in Lokalen selbst abzuholen. Dabei ist aber auch an den ABstand zu achten. Das Abholen vorbestellter Speisen beim Gastwirt ist offiziell erlaubt Bisher sorgte die Frage, ob Kunden Speisen in Lokalen abholen dürfen für Unsicherheit. Nun gibt es diesbezüglich eine Regelung: Die Versorgung der Bevölkerung mit frisch gekochtem Essen ist nicht nur ein wichtiges, verbleibendes Standbein für alle Gastwirte, sondern vor allem auch ein Dienst an der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus | Foto: Michael Browning/unsplash

Tourismus Tirol
Überregionale Vermittlung von ArbeitnehmerInnen steht in der Kritik

TIROL. Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus Überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus Bei einem Arbeitsmarktgipfel einigte man sich darauf, die überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus zu stärken. Allerdings waren bei diesem Arbeitsmarktgipfel die Arbeitnehmervertreter nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Anton und Martin Kofler (re.) mit TFBS-Vizedirektorin Martina Bombardelli und Stiegl Gebietsleiter Herbert File | Foto: Thurner
19

Kofler Hausmesse in der Berufsschule
Mit Innovation in die Zukunft

LANDECK (tth). Am Mittwoch den 22. Jänner präsentierte die Firma Kofler ihre Produktvielfalt und Neuheiten aus der Welt der Gastronomie. Erstmals fand die Hausmesse in der Fachberufsschule (TFBS) statt.  Vom kleinen Obstgeschäft zum innovativen Gastro-Großhandel1938 begann der Großvater Anton Kofler sen. mit dem Import von Obstwaren aus Südtirol. Was als kleines Obstgeschäft im Zentrum von Landeck begonnen hat, wurde bald zur Belieferung der Gastronomie im Tiroler Oberland mit Frischwaren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Das Land Tirol bietet nun in allen Bezirken Serviceangebote – sogenannte Betriebsanlagensprechtage – für WirtInnen. | Foto: Symbolbild: pixabay/Victoria_Borodinova

Gastronomie
Betriebsanlagensprechtage als Service für Wirtinnen und Wirte in Tirol

TIROL. Das Land Tirol bietet nun in allen Bezirken Serviceangebote – sogenannte Betriebsanlagensprechtage – für WirtInnen. Fragen zu BetriebsanlagenIst man Besitzer eines Gastronomiebetriebes oder will man einen eröffnen, dann ist man mit den unterschiedlichsten Auflagen, Genehmigungen und Vorgaben konfrontiert. Diese sollen künftig im Rahmen von Betriebsanlagensprechtagen in den Tirols Bezirkshauptmannschaften beantwortet werden. Diese Betriebsanlagensprechtage wurden bereits im Rahmen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der LK-Präsident Hechenberger fordert eine Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln.  | Foto: Die Fotografen

Lebensmittel
LK-Präsident fordert Herkunftskennzeichnung

TIROL. KonsumentInnen sollen endlich erfahren wo ihre Produkte, die auf dem Teller landen, herkommen. Derzeit könne man unmöglich nachvollziehen, woher Eier, Milch oder Fleisch in den Gerichten kommen, kritisiert LK-Präsident Hechenberger und fordert eine verpflichtende Herkunfskennzeichnungen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung als auch bei verarbeiteten Produkten im Lebensmittelhandel.  Auch wirtschaftliche AspekteDoch nicht nur Klarheit für die KonsumentInnen ist das Ziel, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterstützt von WIFI-Küchenchef Philipp Stohner legten sich die Kochtalente ins Zeug, um die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. | Foto:  © Die Fotografen
3

Night of the Talents
Neue Talente für den Tourismus zeigen ihr Können

TIROL. Vor Kurzem fand ein Galadiner statt, bei dem die Teilnehmer des Programms "Talents for Tourism" ihre bisher gesammelte Erfahrung unter Beweis stellen konnten. Die sogenannte "Night of Talents" wird gemeinsam von den Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie in der Tiroler Wirtschaftskammer und dem Wifi Tirol veranstaltet und ist Teil des Projekts "Talents for Tourism".  Mit "Talents for Tourism" gegen FachkräftemangelZiel der Initiative "Talents for Tourism" ist es, den Fachkräftemangel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch ehemalige Schüler schauten vorbei: Thomas Schranz und Martina Bombardelli mit ihren ehemaligen Schützlingen Philipp Kaschutnig (Zirbenhütte/BB Fiss), Lehrer Richard Reinalter, Karl Heymich (Hotel Löwe und Bär) und Patrick Schwarz (Catering Schwarz) (v.li.). | Foto: Siegele
21

TFBS Landeck
Ein Blick hinter die Kulissen des Tourismus und Handel

LANDECK (sica). Am vergangenen Samstag hieß es "Be my Bro" im Tourismus und Handel im Zuge des Tag der offenen Tür an der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) in Landeck. Einblick in verschiedene BereicheDie Vielfältigkeit der TFBS Landeck konnte bei einem Rundgang durch die Schule bestaunt werden. Egal ob in der Sparte Tourismus oder doch lieber im Handel. Lehrlinge der Berufe Hotelkaufmann/-frau, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Gastronomiefachmann/-frau, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Theresa Haid (Geschäftsführerin Vitalpin) und Günther Zangerl (Vorstand Silvrettaseilbahn AG) freuen sich, dass die Seilbahnen in Ischgl nun klimaneutral sind und hoffen, dass noch viele weitere Seilbahnunternehmen diesem Beispiel folgen werden. | Foto: Silvrettaseilbahn AG
5

Silvrettaseilbahn AG
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter

ISCHGL. Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.