Gebildbrote

Beiträge zum Thema Gebildbrote

Österliches Brauchtum
Godntag am Ostermontag

Die Osterzeit ist mit vielerlei Brauchtum verknüpft. Manches davon rankt sich um den Godntag, der traditionell am Ostermontag begangen wird. Wie man traditionelles österliches Brauchtumsgebäck, wie  Godnkipferl, Osternesterl aus Germteig mit den bunten Eiern darin, Osterpinzen oder auch kleine Osterhasen aus Germteig selbst herstellt, geben die OÖ Seminarbäuerinnen in zahlreichen Kursen weiter. Seminarbäuerin Erika Kerbl aus Molln verrät neben Tipps und Tricks zum guten Gelingen auch spannendes...

Emilie Staudingers Enkerl Miriam, Vincent und Emma haben mit ihren selbstgebackenen Krampussen eine riesen Freude. | Foto: Emilie Staudinger
1 12

Der Krampus aus der eigenen Backstube
Seminarbäuerin Emilie Staudinger über das Herstellen von Brauchtumsgebäck

Wenn die Tage kürzer werden und es draußen kälter wird, kommt ab Allerheiligen herum bis Weihnachten wieder die Zeit des Backens. Eine Besonderheit dieser Saison sind Gebildbrote aus Briocheteig, die ihren Ursprung in der Tradition des Schenkens haben. So war es früher Brauch, sich zu Allerheiligen mit der Verwandtschaft am Grab zu treffen - danach ging es zur Godn, wo zum Godntag gerne ein geflochtener Godn-Striezel mit einer hineingesteckten Silbermünze - früher oft ein 10-Schilling Stück -...

4

Gebildbrote und Brauchtumsgebäck

30.11.2017, 18:00 - 21:00, Steyr, BBK Steyr Gebildbrote sind handgeformte Gebäcke in bildhafter Gestalt, die ursprünglich vielfach kultische Bedeutung hatten. Angefertigt werden tiergestaltige Brote (Hasen, Küken, Igel etc.), Flechtgebäcke (Zopfstriezel, Muttertagsherz, Godnkipferl etc.) sowie Brauchtums- und Symbolbrot (Weihbrot, Wirbelrad etc.). Nach diesem Kurs können Sie zu Hause Gebild- und Schmuckbrote für die verschiedensten Anlässe selbst backen. Der Kursbeitrag ist exkl....

Ausstellung "Täglich Brot" startet im Volkskundemuseum Monatsschlössl

SALZBURG. Tradition und Moderne trifft im Volkskundemuseum Monatsschlössl Hellbrunn aufeinander: Bei der am 4. Mai (11:00 Uhr) eröffnenden Ausstellung „Täglich Brot“ werden künstlerische Arbeiten aus der Universität Mozarteum neben historischen Gebildbroten präsentiert, und vermitteln dadurch neue Zugänge zum Grundnahrungsmittel Nummer Eins. Die Ausstellung „Täglich Brot“ präsentiert künstlerische Werke von Studierenden der Abteilung Bildnerische Erziehung der Universität Mozarteum in Salzburg...

3

Kinder backen Gebildbrot

ERNSTHOFEN. Der Brauch der sogenannten Gebildbrote stammt noch aus vorchristlicher Zeit. Süße oder salzige Brote werden in bestimmte Formen mit Symbolcharakter gebracht, zum Beispiel eine Brezel, ein Hase, ein Osterlamm oder ein Sonnenrad. Alle diese "Gebilde" stehen für Fruchtbarkeit und neue Kraft. "Gebildbrote sind in unserem Kindergarten zur beliebten Tradition geworden", sagt Maria Eglseer, Leiterin des Kindergartens Ernsthofen. "Mit viel Begeisterung stellen die Kinder unter meiner...

  • Enns
  • Christian Koranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.