Über das Leben, Besinnliches und das Danach
Orte der Kraft, der inneren Einkehr und des Ankommens

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Arbeitstreffen der Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck in Südtirol mit den Bischöfen Ivo Muser und Hermann Glettler. | Foto: Foto Diözese Bozen

Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck
Arbeitstreffen der Bischöfe und Ordinariate

BOZEN (dibk). Fünf Jahre sind vergangen, seit die Bischöfe und die Ordinariate der Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck das letzte Mal zu einem Arbeitstreffen zusammengekommen waren. Vor wenigen Tagen war es wieder soweit und Bischof Ivo Muser konnte seinen Innsbrucker Amtskollegen Hermann Glettler sowie die Innsbrucker Ordinariatskonferenz im Bozner Pastoralzentrum begrüßen. Zukunft gestalten„Der ‚Blick nach Norden‘ unterstreicht eine langwährende kulturelle Einheit und eine historische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tiroler Delegation, angeführt von Bischof Hermann Glettler, mit Filmteam in der Tiroler Botschaft und bei der Filmpräsentation im Vatikan.  | Foto: Foto: Diözese Ibk.
2

Otto Neururer-Film hinterlässt großen Eindruck
Tiroler Märtyrerpriester Otto Neururer in Rom präsentiert

ROM (dibk). Lang anhaltender Beifall nach der Vorpremiere des Filmes „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“  im Vatikan. Im Beisein des Präfekten des päpstlichen Mediendikasterium für Kommunikation, Paolo Ruffini, wurde auf Einladung Bischof Hermann Glettler in der Filmotheka Vaticana rund 60 Gästen und Medienvertreterinnen der Spielfilm über den Tiroler Märtyrerpriester Otto Neururer vorgestellt. Ruffini: Dank an Filmteam Präfekt Paolo Ruffini begrüßte die Gäste in der vatikanischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das engagierte Team im Welthaus Innsbruck. | Foto: Foto: Caritas Innsbruck

Diözese Innsbruck feiert
Das Welthaus der Diözese Innsbruck ist 20 Jahre alt!

INNSBRUCK (dibk).  Zu diesem Anlass wurde im Bischofshaus Spirituelles, Solidarisches, Kritisches und Stärkendes als Grundlage für Entwicklungszusammenarbeit, Klimagerechtigkeit und Ernährungssouveränität aufgetischt. Erfolgreiche ArbeitSeit 20 Jahren arbeitet das Welthaus der Diözese Innsbruck als Netzwerk katholischer Hilfswerke und als Fachstelle. Durch internationale Partnerschaftsprojekte, Bildungsarbeit und Anwaltschaft wird sowohl die weltweite Ungerechtigkeit thematisiert, globale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ottfried Fischer in der AVG Filmproduktion "Otto Neururer - Hoffnungsvolle Finsternis". | Foto: FOTO: AVG Film
1

Gedanken
Pilgerfahrt von RollON und Vorpremiere Neururer-Film im Vatikan

Von 4. bis 6. Juni wird Bischof Hermann Glettler die Wallfahrt der Organisation RollOn anlässlich ihres 30-Jahr-Jubiläums nach Rom begleiten. Ein weiterer Höhepunkt ist am Anreisetag die Präsentation des Filmes „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ im Vatikan. INNSBRUCK (dibk.). Am Dienstag, 4. Juni 2019 wird der Film in der Filmotheka Vaticana über Vermittlung und Einladung der österreichischen Botschaft im Vatikan den Gästen und Medien vorgestellt. Botschafterin Franziska...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler und Bischof em. Erwin Kräutler beim Dies facultatis an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. | Foto: Foto: Kaltenhauser

Frauen als Diakoninnen?
Kirche muss bei wichtigen Themen "intervenieren"

Innsbrucker Bischof bei "Dies facultatis" und Diözesantag: Kirche soll "sympathische und unaufdringliche" Präsenz zeigen - Kräutler zu Abholzung: "Wir tun so, als wären wir die letzten". INNSBRUCK (Kathpress). Die Kirche hat die Aufgabe, "sympathische und unaufdringliche" Präsenz zu zeigen und bei den wichtigen Themen "kritisch zu intervenieren". Das betonte Bischof Hermann Glettler beim diesjährigen Innsbrucker Diözesantag, gleichzeitig "Dies facultatis" an der Theologischen Fakultät...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Propst Florian Huber, gibt in diesen Tagen zahlreiche personelle Änderungen – vor allem den Klerus betreffend - bekannt. | Foto: Foto: Pixavay

Personelle Veränderungen in der Diözese Innsbruck
Neue Pfarrer treten ihren Dienst an

Der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Propst Florian Huber, gibt in diesen Tagen zahlreiche personelle Änderungen – vor allem den Klerus betreffend - bekannt. Die Verantwortungsträger der Pfarren wurden im Vorfeld informiert, bekanntgegeben wurden die Veränderungen auch in den Gottesdiensten der betroffenen Pfarrgemeinden. Nahezu ausschließlich treten die Neubesetzungen ab Anfang September 2019 in Kraft. INNSBRUCK (dibk). Die personellen Änderungen in der Diözese Innsbruck: mit 31.08.2019...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lange Nacht der Kirche am 24. Mai 2019. 50 Kirchen, Klöster und kirchliche Einrichtungen öffnen ihre Tore und laden ein, kirchliche Räume auf eine besondere Art kennen zu lernen. | Foto: Foto: dibk
1 7

Erlebnis Kirche
Lange Nacht der Kirchen

Über 60 Kirchen, Klöster und kirchliche Einrichtungen laden am 24. Mai zu besonderen Erlebnissen ein. INNSBRUCK (hege). Am Freitag, 24. Mai 2019 findet in der Diözese Innsbruck die „Lange Nacht der Kirchen“ statt. Im Mittelpunkt stehen auch heuer wieder Musik, Tanz, Kunst, Gespräche und Vorträge, gemeinsames Singen und Gebet. Über 50 Kirchen, Klöster und kirchliche Einrichtungen öffnen ihre Tore und laden mit ihrem Programm zur nächtlichen Stunde in den Kirchenraum ein. Auftakt im Dom St....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ausgezeichnet mit dem Petrus-Canisius-Orden in Gold durch Bischof Hermann Glettler (l.) und Generalvikar Florian Huber (r.): Peter Koller, Elisabeth Medicus, Benedikt Erhard und Walther Prüller. | Foto: Diözese Innsbruck/Zimmermann

Gedanken
Ehrenzeichen-Verleihung der Diözese Innsbruck mit Festakt im Haus der Begegnung

Glettler: Kirche lebt in vielen Menschen, die ihre Charismen einsetzen. TIROL (ciaIn einem Festakt im Haus der Begegnung wurden am Freitagnachmittag durch Bischof Hermann Glettler und Generalvikar Florian Huber viermal der Petrus-Canisius-Orden an verdiente Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben und 52 Ehrenzeichen an verdiente Laien im Ehrenamt der Kirche vergeben. Glettler: Auszeichnung im Sinne Jesu für alle, die andere ausgezeichnet behandeln Bischof Hermann Glettler bedankte sich bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Elisabeth Rathgeb hat 15 Jahre das Seelsorgeamt geleitet. | Foto: Cincelli

Gedanken
Personelle Veränderungen in drei Leitungspositionen der Diözese Innsbruck

Wechsel in Seelsorgeamt, Finanzkammer und in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation stehen bevor INNSBRUCK (dibk). In einem Schreiben informierte Generalvikar Florian Huber die MitarbeiterInnen der Diözese Innsbruck über kommende personelle Veränderungen in der Leitung von Seelsorgeamt, Finanzkammer und in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation: Bischof Hermann Glettler leitet seit Dezember 2017 die Diözese Innsbruck und hat bereits zu Beginn seiner Tätigkeit mit den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Das Aktionsbündnis „Was, wenn du fällst“ erinnerte in Innsbruck an junge Menschen, die keinen Job finden. | Foto: Diözese Innsbruck/Hölbling

Gedanken
Augenmerk auf junge Menschen, die keine Arbeit finden

Aktionsbündnis „Was, wenn du fällst“ erinnerte an junge Menschen, die keine Arbeit finden. INNSBRUCK (dibk). Bereits zum achten Mal in Folge hat das Aktionsbündnis "Was, wenn du fällst" am 30. April an die Situation junger Menschen erinnert, die nach der Schule keine Arbeit finden. Am 30. April um 13 Uhr lud das Bündnis zu einer Kundgebung in die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck ein, um diesen Menschen eine Stimme zu geben. Am Fuß der Annasäule diskutierten Bischof Hermann Glettler,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Präsentation des Perspektivenpapiers der Diözese Innsbruck: v.l. Sr. Sr. Christina Blätterbinder SSpS, Bischof Hermann Glettler, Klaudia Kluckner und Roman Sillaber
4 2

Gedanken
Diözese Innsbruck präsentiert Perspektivenpapier – mit Video!

Bischof Glettler: "Einen Weg der Zuversicht gehen" (dibk). Im Haus der Begegnung in Innsbruck präsentierte die Diözese Innsbruck am 26. März 2019 ihr neues Perspektivenpapier. Das Diözesanjubiläum 2014 war Anlass für einen breit angelegten Nachdenk- und Erneuerungsprozess. An den Überlegungen zur Herkunft und Zukunft der Diözese Innsbruck haben sich viele beteiligt: Mehr als 100 Gruppen haben das Projekt „Die Zeichen der Zeit erkennen“ mitgetragen und gemeinsam Perspektiven für die Diözese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Bischof Hermann Glettler sendete am Christkönigssonntag 19 Frauen und einen Mann in den kirchlichen Dienst | Foto:  Diözese Innsbruck/Sigl

Gedanken
Gesendet in Kirche und Welt

Sendungsfeier mit Bischof Hermann Glettler für 17 Frauen und einen Mann in den kirchlichen Dienst INNSBRUCK (dibk). Am Christkönigssonntag, 25. November 2018, sendete Bischof Hermann Glettler im Dom zu St. Jakob, im Rahmen einer Eucharistiefeier, 17 Frauen und einen Mann in den kirchlichen Dienst. Sie werden als PastoralassistentInnen, FachreferentInnen, ReligionslehrerInnen und JugendleiterInnen in der Diözese Innsbruck arbeiten. Glettler: Mit einer von Gott zugesagten und geschenkten Freude...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Neuer Leiter des Bischofsbüros Innsbruck: Michael Schallner mit Bischof Hermann Glettler | Foto: Diözese Innsbruck

Gedanken
Wechsel im Innsbrucker Bischofsbüro

Michael Schallner folgt auf Josef Walder am Innsbrucker Domplatz TIROL (dibk). Anfang November kam es im Büro von Bischof Hermann Glettler in Innsbruck zu einem Personalwechsel. Auf den bisherigen Leiter des Bischofsbüros in Innsbruck und theologischen Referenten Josef Walder folgt Michael Schallner als Büroleiter und Programmkoordinator. Walder war in den vergangenen 14 Jahren im Bischofsbüro am Innsbrucker Domplatz tätig, also nahezu die gesamte Amtszeit von Bischof Manfred Scheuer und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Bischof Hermann Glettler beauftragte die Mitglieder der Leitungsteams von zwei Seelsorgeräumen im Oberen Gericht für ihren Dienst.  | Foto: Diözese Innsbruck

Gedanken
Glettler: „Die Herdfeuer des Glaubens entzünden“

Treffen der pastoralen MitarbeiterInnen in Seelsorgeräumen und Pfarren im Haus der Begegnung in Innsbruck​ (dibk). Rund 90 pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pfarren und Seelsorgeräumen der Diözese Innsbruck kamen am Donnerstag, 4. Oktober, im Haus der Begegnung zusammen. Bei ihrem jährlichen Treffen befassten sich die Teilnehmer in Arbeitsgruppen mit Fragen und neuen Wegen der Glaubensvermittlung in den Pfarren und Seelsorgeräumen. In seinem Vortrag dankte Bischof Hermann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Foto: Diözese Innsbruck

Personelle Veränderungen in der Diözese Innsbruck

Generalvikar Florian Huber gibt zahlreiche Neubesetzungen für die Pfarren bekannt. Der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Propst Florian Huber, gibt in diesen Tagen zahlreiche personelle Änderungen – vor allem den Klerus betreffend - bekannt. Am Pfingstwochenende wurden in den Gottesdiensten mancher Pfarrgemeinden die Neuerungen angekündigt. Nahezu ausschließlich treten die Neubesetzungen ab 1. September 2018 in Kraft. Die personellen Änderungen in der Diözese InnsbruckMit 01.09.2018 wird der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Foto: Foto: Diözese Innsbruck

Einführungsabend zum neuen Exerzitionbehelf 2018

"Augn auf" An diesem Abend erhalten Sie Einblick in den Aufbau, die Inhalte und die Übungen des neuen Exerzitienbehelfes und lernen die Lieder kennen. Wenn es einem gelingt, seine Herzens-Augen zu öffnen, erfährt man das Wesentliche von einem selbst, von der Welt und von Gott. Der Zugang zu diesen Herzens-Augen wird über meditative Lieder der Gruppe "einklang", über die Stille sowie über Bibeltexte geöffnet, mit Mag. Irene Weinold, Exerzition im Alltag, Diözese Innsbruck. Anmeldung erbeten bei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Layla Herb
"Geht, heilt und verkündet!" In einer stimmigen, großen Messfeier wurde der fünfte Bischof der Diözese Innsbruck MMag Hermann Glettler geweiht. | Foto: Diözese Innsbruck
3 2

Feierliche Bischofsweihe - Freudestrahlen zum Adventbeginn

Eindrucksvolles Zeugnis christlichen Glaubens am "Andersort" Olympiahalle ---Dr. Gudrun Walter, die Leiterin der Ordinariatskanzlei der Diözese Innsbruck verlas vor  Tausenden von Mitfeiernden in der Innsbrucker Olympiahalle die Ernennungsurkunde, durch die der Papst den neuen Bischof von Innsbruck ins Amt berufen hatte: Franziskus, Bischof und Diener der Diener Gottes entbietet seinem geliebten Sohn Hermann Glettler aus dem Klerus der Diözese Graz-Seckau, bislang dort Bischofsvikar, als dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Kein "schönes, perfektes, glattes" Kreuz, sondern ein bewusst durchlöchertes Brustkreuz wird der Innsbrucker Bischof tragen, Herz-Jesu-Frömmigkeit mit Blick auf die Menschen, denen nichts glatt läuft und deren Leben am Rand und in der Zerstörung angekommen ist. | Foto: ORF Tirol
2 1

Hirtenstab und Bischofskreuz durchbohrt

Der Grazer Künstler Gustav Troger hat einen alten Bischofsstab aus dem Bestand der Diözese Innsbruck für die Weihe durchlöchert. Auch dem Brustkreuz aus Graz hat er den Bohrer angesetzt. Wenn der neue Bischof von Innsbruck sein Pektorale (Brustkreuz) um seinen Hals legt und den Hirtenstab zum Gottesdienst in die Hand nimmt so ist er mit Löchern konfrontiert. Keine glatten, perfekten Symbole von Amtsgewalt und Macht werden es sein, sondern angegriffene, durchbohrte Zeichen des Fragmentarischen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Das rechte obere Feld zeigt den Grazer Uhrturm um 10 vor 12. Die Botschaft ist klar: Es ist höchste Zeit mit dem Evangelium Ernst zu machen. Es ist kurz vor „High-Noon“... | Foto: Diözese Innsbruck
2

Was der Bischof im Schilde führt

Verletzlichkeit, Treue und Aufbruch - Bischofswappen als Programmansage für die kommenden Jahre --- Hermann Glettler steht kurz vor seinem Amtsantritt als Innsbrucker Bischof. Das lange Warten, die vielen Spekulationen und verschiedenste Eingaben sorgten in den letzten zwei Jahren immer wieder für Hochspannung. Die Ernennung des Grazer Bischofsvikars für Caritas und Neu-Evangelisierung kam völlig überraschend und erzeugte wiederum ein sehr angespanntes Interesse. Die herzliche Unkompliziertheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Mit dem Weihegottesdienst in der Innsbrucker Olympiahalle setzt Hermann Glettler auf offensive Nähe zu den Menschen, auf ein großes Miteinander im Glauben und auf die Zukunft der Kirche, die Kinder und Jugendlichen.
1

Jesus-Offensive unter olympischen Ringen

Noch wenige Tage bis zur Bischofsweihe in Innsbruck ---Noch gar nicht im Amt, erzeugt Bischof Hermann bereits Widerspruch und Kopfzerbrechen. Seine klare Positionierung in der Frage Obdachloser in der Altstadt brachte ihm nicht nur Verständnis ein. Und in traditionell, geordnet katholischen Köpfen will auch die Bischofsweihe in der Olympiahalle nicht ankommen. Dabei ist alles noch vor dem Anfang. Der Mann ist aus einfachen, stinknormalen und soliden Verhältnissen, von der Basis geprägter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Die gute Idee, die Mitfeier der Bischofsweihe möglichst vielen Menschen zu ermöglichen war pastoral klug und der Sehnsucht der Menschen entgegen kommend.
4 1 2

Dom zu klein für Bischof und Volk

Kommentar zur klugen Entscheidung für die Olympiahalle --- Nicht alle waren begeistert als es hieß: Bischofsweihe in der Olympiahalle. Der große Zuspruch der Bevölkerung lässt Pessimisten und Ängstliche verstummen. Über 500 angemeldete, dienstbereite Ministrantinnen und Ministranten in den Startlöchern machen noch dazu deutlich: Die Kirche ist jung! Und sie weiß zu feiern, bereit zum Miteinander. Dass dann beim Feiern die Not nicht ausgeklammert oder vergessen wird, zeigt die Tatsache, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Über 500 Ministranten machen Luftsprünge...Die Freude der gemeinsamen Feier im Gottesdienst soll andauern und so gibt es im Anschluss daran noch ein fest für Kinder und Jugendliche. | Foto: franziskaner.net/ Br. Igor Hollmann
1 2

Bischofsweihe, Kinder und ein großes Fest

Dem Kinderfest 1988 mit dem Papst in der Olympiahalle folgt nun die Bischofsweihe -Als feststand, dass Papst Johannes Paul II. bei seinem zweiten Österreich-Besuch auch in Innsbruck Station machen würde, war die spontane Idee des damaligen Bischofs Reinhold Stecher: „Ein Kinderfest! – Ein eigenes Kinderfest hat es noch bei keiner Papstreise gegeben!“ Mit großer Vorfreude und einem ungeheuren Elan wurden die Vorbereitungen über Monate hinweg getroffen. Und tatsächlich wurde die Begegnung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Glettler: "Ich will mit dem Gebet beginnen" | Foto: katholisch.at
1 4 2

Bischof Hermann- ein richtig guter Typ

Der designierte Innsbrucker Bischof geht in die "Jesus-Offensive"--- Der herannahende Tag der Bischofsweihe steigert das Interesse der Medien am kommenden Oberhirten Tirols. Bischof Hermann Glettler macht es offenbar nicht schwer, ihm zu begegnen und ihn zu mögen. Während der strahlenden Herbsttage vor Allerheiligen absolvierte er ein umfangreiches Begegnungs- und Interview-Programm, das ihn bereits in verschiedene Gegenden Tirols führte. In einem kurzen Filmbericht in der lokalen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Diözesanadministrator Jakob Bürgler lädt sehr herzlich ein zum großen Fest der Weihe vom kommenden Bischof Hermann Glettler. Vorfreude ist spürbar.
3

Bischofsweihe - ein Fest der Freude und des Glaubens

Diözesanadministrator Jakob Bürgler lädt mit großer Herzlichkeit zur Teilnahme an der Bischofsweihe ein.---  Am Samstag, den 2. Dezember 2017, um 12:00 Uhr in der Olympiahalle wird der Salzburger Erzbischof Franz Lackner dem neuen Tiroler Oberhirten Hermann Glettler die Hände zur Weihe auflegen. Bischof Manfred Scheuer wird den Innsbrucker Bischofsstab übergeben. Nach der langen Zeit des Wartens und des Gebetes soll es vielen Menschen aus allen Teilen des Landes, am Samstag vor dem ersten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.