Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Im Park Westbahnstraße findet beim Mahnmal eine Kranzniederlegung im Gedenken an die Novemberpogrome statt.  | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Vorboten des Holocaust
Gedenken an die Reichspogromnacht in Sankt Valentin

Die Novemberpogrome 1938 – von den Nazis "Reichskristallnacht" genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte gewaltsame Ausschreitungen gegen Juden, auch in Österreich.  ST. VALENTIN. Die Reichspogromnacht jährt sich am 9. November zum 84. Mal. In Gedenken daran findet am Dienstag, 8. November 2022 um 16 Uhr im Park Westbahnstraße beim Mahnmal „Freiheit, Frieden und Menschenrechte“ eine Kranzniederlegung mit musikalischer Umrahmung statt. Um zahlreiche Teilnahme...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Vielerorts in Österreich wird dieser Tage dem Novemberpogrom gedacht. | Foto: Christian Buchar
2

Erinnerungsveranstaltung
Gedenken der Novemberpogrome in Simmering

Am Dienstag, 9. November, um 16 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Novemberpogrome im Jahre 1938 bei der ehemaligen Simmeringer Synagoge statt. WIEN/SIMMERING. Die Novemberpogrome waren durch das nationalsozialistische Regime gelenkte, organisierte Gewaltmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November im Jahre 1938 wurden im gesamten deutschen Reich etwa 400 Juden ermordet, über 1.400 Synagogen und Gebetsräume zerstört, ebenso tausende...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Olivier Dantine, Superintendent der evangelischen Kirche, Hanna Feingold, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Erzbischof Franz Lackner | Foto: Erzdiözese

Novemberpogrome
Gedenkfeier in der Kollegienkirche anlässlich der Pogromnacht

In der Nacht vom neunten auf den zehnten November erinnerten Juden und Christen, Künstler und Schüler in der Kollegienkirche an die Opfer der Reichspogromnacht. SALZBURG. „Vor 81 Jahren blieben die Fenster und Türen der Kirchen verschlossen. Heute wollen wir sie aufmachen“, sagte Christian Wallisch-Breitsching von der Katholischen Hochschulgemeinde anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome. In der Nacht vom neunten auf den zehnten November erinnerten Juden und Christen, Künstler und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kaddisch - 12 Stunden Gedenken an die Reichspogromnacht
Kaddisch - 12 Stunden Gedenken an die Reichspogromnacht

In der Nacht vom 9. auf den 10.November 2018 jährt sich zum 80. Mal jene grausame Nacht, in der die jüdische Bevölkerung Deutschlands für rechtlos erklärt wurde. Mit der vom NS-Regime im ganzen Reich organisierten Zerstörung jüdischer Synagogen und Häuser, sowie der Misshandlung unzähliger jüdischer Mitmenschen beginnen jene Gräueltaten, die schlussendlich zur Ermordung und Vernichtung der Juden in Europa geführt haben. Im Gedenken an jenen grausamen November und achtsam für gegenwärtige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • KHG Salzburg
Am Landhausplatz findet sich ein Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome.

Blutigste Verfolgung war in Innsbruck

Was unter dem Titel "Reichskristallnacht" im November 1938 in allen von den Nazis kontrollierten Gebieten Europas begann, war der Auftakt zum größten organisierten Massenmord der Geschichte. Unter dem fadenscheinigen Vorwand einer "spontanen Entladung des Volkszorns" gegen die jüdischen Mitbürger plünderten und brandschatzten SA und SS tausende jüdische Wohnungen, Geschäfte und Einrichtung. Auch in Innsbruck zogen die braunen Horden mordend durch die Straßen. Insgesamt vier Personen wurden von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Böse Worte statt salbungsvollen Reden

Gedenkfeier beim Denkmal für die 1938 zerstörte Synagoge in Hietzing. Statt salbungsvollen Reden wird die Frage erläutert, warum wir uns so schwer mit dem Gedenken tun in Österreich? Der Antisemitismus von SP und VP in der Nachrkriegszeit war sicherlich ein Grund dafür. Dr. Robert Streibel (VHS Hietzing), Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald und Bezirksrat Prof. Dr. Gerhard Schmid lesen Zitate.

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
Gedenktafel für die ermordeten Schüler und Lehrer des Gymnasiums Fichtnergasse und der Bewohnerinnen der umliegenden Gassen, die von den Nazis ermordet wurden.
2

VHS Hietzing: Gedenkveranstaltungen zum Novemberpogrom 1938

Kooperation der VHS Hietzing mit der Bezirksvertretung ermöglicht Gedenktafel-Enthüllung 76 Jahre sind seit dem Novemberpogrom von 1938 vergangen. Bei dem vom Nazi-Regime gesteuerten Gewaltausbruch wurden etwa 400 Juden und Jüdinnen ermordet und tausende Synagogen, Friedhöfe, Geschäfte etc. zerstört. Die von den Nazis sogenannte "Reichskristallnacht" markiert den Beginn der systematischen Judenverfolgung im 3. Reich. Zum Gedenken und zur Aufarbeitung der Novemberpogrome veranstaltet die VHS...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
23

Ein Gedenken an die Nacht des Grauens

WIENER NEUSTADT. 75 Jahre nach dem Novemberpogrom 1938 fand eine eindrucksvolle Gedenkveranstaltung für die Opfer der jüdischen Gemeinde in St. Peter statt. Nach Ansprachen von Bgm. Bernhard Müller und Dr. Werner Sulzgruber entzündeten SchülerInnen für die 197 Mordopfer Kerzen. Höhepunkt war die Projektion der Synagoge am Anton Proksch-Haus, Baumkirchnerring 4, dem ehemaligen Standort.

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Bürgermeister Christian Scheider (2. v. li.) gedachte gemeinsam mit den Mitgliedern des Beirates für Gedenk- und Erinnerungskultur, der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft und Angehörigen der Opfer | Foto: StadtPresse/Eggenberger

Gegen das Vergessen: Gedenken an Novemberprogrom von 1938 am jüdischen Friedhof

ST. RUPRECHT. Mit Mitgliedern des Beirates für Erinnerungskultur, der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft und Angehörigen der Opfer gedachte Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider den schrecklichen Ereignissen vor 75 Jahren. In der sogenannten „Reichskristallnacht“ von 9. auf 10. November 1938 wurden beim Novemberpogrom tausende Synagogen, Geschäfte und Wohnungen jüdischer Mitbürger zerstört und zehntausende Juden in dieser Zeit in Konzentrationslager verschleppt. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Die Synagoge in der Turnergasse um 1900. Sie wurde 1938 zerstört.
2

Holocaust-Gedenken in Rudolfsheim-Fünfhaus

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am 9. November jähren sich die Novemberpogrome zum 75. Mal: Tausende Wiener Juden gerieten 1938 in Haft, wurden deportiert oder ermordet. Österreichweit und auch in Rudolfsheim wird ihnen in einer Reihe von Veranstaltungen gedacht: • 7. November, 15.30 Uhr: Interreligiöses Friedensgebet beim Turnertempel (Turnergasse 22) • 8. November, 19 Uhr: Lesung aus dem Briefwechsel von Freya und Helmuth James von Moltke in der Evangelischen Pfarrgemeinde Wien West (Schweglerstraße...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Christine Brunner
Fritz Löhner-Beda war Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller.
2

Ottakring: Gedenken an die Opfer des Holocaust

OTTAKRING. Am 9. November jähren sich die Novemberpogrome zum 75. Mal. Tausende Wiener Juden gerieten 1938 in Haft oder wurden deportiert, Synagogen wurden zerstört, jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert und beschlagnahmt. Die Nacht war der Auftakt zur systematischen Verfolgung und Vernichtung der Juden. Österreichweit und auch in Ottakring erinnert man daran: • 7. November, 17.30 Uhr: "Lachen Sie noch?" Lesung aus Texten von Egon Friedell, Fritz Grünbaum und Fritz Löhner-Beda,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christine Brunner
Auftakt zur Demütigung der Juden: Die grausame "Reichskristallnacht" jährt sich heuer bereits zum 75. Mal. | Foto: Foto: DÖW
2

75 Jahre Gedenken an die Novemberpogrom-Opfer

DÖBLING. Am 9. November jährt sich die "Reichskristallnacht" zum 75. Mal: Tausende Wiener Juden kamen beim Novemberpogrom 1938 in Haft und wurden deportiert, Synagogen zerstört, jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert und beschlagnahmt. Es war der Auftakt zur Verfolgung und Vernichtung der Juden. In ganz Österreich erinnert man sich der Opfer. Auch in Döbling: • 7. November, 19 Uhr: Im Bruno Kreisky Forum (Armbrustergasse 15) gibt es die Buchpräsentation "Wohllebengasse". • 8. November, 9...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.