Gedichte

Beiträge zum Thema Gedichte

Der Germanist und renommierte Trakl-Forscher Hans Weichselbaum kennt sich mit dem Werk von Georg Trakl bestens aus. | Foto: SKV/Jeanette Römer
1 Video 2

Buchvorstellung
Die Welt mit den Augen von Georg Trakl sehen

Im Video präsentiert heute Hans Weichselbaum ein Buch über Trakl. Georg Trakl ist Salzburgs bekanntester Dichter. Sein Vermächtnis spürt man bis heute in Straßen und Winkeln. SALZBURG. Wenn ein Besucher des Mirabellgartens an der Ostseite vor der Tafel mit dem Gedicht „Musik im Mirabell“ von Georg Trakl innehält und die Zeilen liest, freut sich Hans Weichselbaum. "Fast immer, wenn ich hier vorbeikomme, sehe ich davor jemand stehen", sagt der 74-Jährige. Er ist nämlich der Mann, der für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im vergangenen Jahr lud die Vulkanland Dichtergilde zur Faschingslesung nach Fehring. Heuer wird auf digitalem Weg heitere Stimmung verbreitet.

Vulkanland Dichtergilde
Mit einem digitalen Countdown durch den Fasching

Bereits zur Tradition geworden sind die jährlichen Faschingslesungen der Vulkanland Dichtergilde. Heuer sorgen die Mitglieder mit einem Faschings-Countdown auf digitalem Weg für lachende Gesichter. FELDBACH. Die Vulkanland Dichtergilde will auch 2021 die Tradition ihrer jährlichen Faschingslesung aufrecht erhalten. Da diese coronabedingt leider nicht in gewohnter Form möglich ist, möchten die Mitglieder der Dichtergilde auf digitalem Weg für lachende Gesichter sorgen. Erstes Türchen öffnet sich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Alfons Maria Petzold, der Arbeiterdichter aus Fünfhaus | Foto: Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus

Der Arbeiterdichter aus Fünfhaus
Alfons Maria Petzold

Alfons Maria Petzold, (geb. 24.09.1882 in Fünfhaus, gest. 25.01.1923 in Kitzbühel) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. In seinen Werken hat er über das ungerechte, soziale Leben geschrieben. Deshalb nannte man ihn auch den „Arbeiterdichter“. "Zuagroaste" politisch aktive Familie Die Familie kam aus Leipzig. Sein Vater war Gastwirt und wurde wegen politischer Aktivität verhaftet und aus Sachsen ausgewiesen. Nach einiger Zeit kam die Familie 1882 nach Wien. Im selben Jahr wurde...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Foto: Gottfried Preuler
2 1

Mundartpoesie
Nationalrotswoi

D'Nationalrotswoi, des ia a Quoi Jetzt woar d'Nationalrotswoi und so a Woi des is a Quoi, wäu ma woas auf jed'n Foi es wird nix g'scheida jedesmoi. Vasprecha tand's jo oillas gern in Vorwoizeit'n kau ma hearn, in Zukunft wird ois bessa wearn nochher kimmt des große Plärrn. Vorher streitn's wia de Noarrn zum Heurig'n wird a nu g'foahrn, koa Rede is do mehr vom Spoarn de Söb'n sans wias vorher woarn. De Post'n de wern aufgetäut am eig'nen Vortäu wird gefäut, und dem Voik wird mitgetäut söwa...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Schnee hat den Bezirk Scheibbs zurzeit fest im Griff. | Foto: Gottfried Preuler
2

Mundartpoesie
Gedicht zum Schneetreiben von Gottfried Preuler aus Randegg

Der Schnee – Segen oder Fluch? Z'Weihnocht'n woar a G'schroa, wäu wieda koa Schnee do woar, jetzt hauma endlich s’Wintaweda und trotzdem jammat wieda jeda. So vü hätt ma do net woin a bissal hätt's nur schneib'n soin, kniatiaf grod des warat g'nua und a wenig a G'fria dazua. Dass se de Kinda außi traun, Sie mecht'n Schneemaunn baun, jetzt huckans wieda do gaunz fad wäul es drauß'n stürmt und waht. Trotzdem gibt's do vülle Noarrn de im Gelände Schi daun foahrn, und am Ende schaun's recht bled...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Raureif verwandert die winterliche Landschaft im Mostviertel in ein "Märchenland". | Foto: Stefan Pruckner
4 3

Mundartpoesie
Ein winterliches Mundartgedicht von Gottfried Preuler aus Randegg

Raureif Im Winta waun da Vorwind waht der d'feichte Köit'n einazaht, und d'Bam mit Raureif üwaziagt dass d'Äst bis auf'n Bod'n biagt. Daun muaß ma aufi auf die Heh' knietiaf durch'n frisch'n Schnee, in oilla Fria waun d'Sun aufgeht wäu do a Märchenwöd entsteht. Oillas glitzat und oillas stroit waun da Schneestaub owafoit, wia a Brautschleia so fein, ma moant, es muaß a Zauba sein. Und mit a weng a Fantasie moat ma daun fost irgandwie, de Bam sand oillas Fab'lwes'n do siacht ma Hex'n auf'n...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Emilienhain in der Marktgemeinde Gresten. | Foto: Stefan Pruckner
2

Mundartpoesie
Der Emilienhain in Gresten

Der Emilienhain in Gresten In Grest'n im Emilienhain do geht heit kam nu oana rein, der Park der woar do friaras Zeit sehr beliebt bei oille Leit. G'mocht hot den da Josef Knorr der do amoi da Schlossherr woar, drei Töchta hot a ghobt der Maun, de sand im Park gern gwesn daun. Oane woit wos b'sundas haum des woar d’Ludmilla mit’n Naum, er hot a wengal nochgedocht und ihr do a Kapö’n herg’mocht. A kloane nur aus schlicht´n Hoiz d'Ludmilla woar auf des so stoiz, Ludmilus woar, ma woas es schon...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Burgherren von Zinzendorf werden auf den Reliefs in Gresten dargestellt. | Foto: Gottfried Preuler

Mundartpoesie
Zins'ndorfa Gruft in Gresten

De Zins'ndorfa Gruft in Gresten Friara woar des so da Brauch und so woar’s in Grest’n auch, is oana aus’n Adel g’storb’n is a net oafoch ei’grob’n woarn. Eine Gruft haumt de do woin und in da Kircha hot’s sei soin, mit an Mamor Grobdenkmoi wos b’sundas hoit auf jed’n Foi. A dem Zins’ndorfa G’schlecht woar a so a Gruft grod recht, und oane de foit jed’n auf ma siacht an stoizn Ritta drauf. In Hans Friedrich stöht a doar der amoi da Schlossherr woar, in Niedahausegg, woar a Herr er woar oiso net...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zu Allerheiligen hat der Nebel die Region fest im Griff. | Foto: Stefan Pruckner

Mundartpoesie
Da Novembanöwe im Bezirk Scheibbs

Da Novembanöwe Waun da Novembanöwe kimmt der oan de Sicht auf oillas nimmt, und oille mias'lsüchtig wern daun g'frei i mi, i hob des gern. Do kaun i daun in oilla Ruah in Friedhof geh' do schau i zua, wia Wossatropf'n owa hängan von de Kreiz und daun vagengan. Es kemman wieda Neiche noch nochdenklich mocht mi's jedoch, wäu mit de Leit des is a g'wiss des goar net recht vü aundast is. Ma muaß de Inschrift'n aunseh'n des is a Kommen und a Geh'n, de oan gibt's länga, maunche net gewiss is nur,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Frauenstein in Reinsberg als Ort der Einkehr. | Foto: Stefan Pruckner
2 1

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus der Region: Der Frauenstein in Reinsberg

Mundartgedicht von Gottfried Preuler aus Randegg Der Frauenstein in Reinsberg Im Trias hot's Molassemeer Reinsberg bedeckt, laung is her, wos ma a beweisn kaun Korallen findst a daun und waun. Wia man Fraunstoa heit kennt, do is amoi de Küstn grennt, Geologisch gaunz a bsundra Ort aus Koich bestehn die Fösn dort. Außagschwoapt worn is domois a große Grottn jednfois, des hod de Anna Schleicher gsegn, und gsogt, es muass wos geschegn. A Kapön hots daun duat hinbaut, und waun ma si's heit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die tausendjährige Eiche in Wang ist ein echtes Naturjuwel. | Foto: Gottfried Preuler
2 2 2

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus der Region: Die tausendjährige Eiche in Wang

Mundartgedicht aus der Region von Gottfried Preuler Tausendjährige Eiche in Wang Am Berg, do oberhoib va Waung do steht scho tausend Joahr laung, a Eichn trotzt in Sturm und Wind, und gspiart's a, wia de Zeit varinnt. Ma kau si des goar net vuastöhn wos dea Bam ois kunt dazöhn, waunn im Hiabst de Blattln rauschn do mecht ma ollawäu nur lauschn. Und kunnt ma in seine Seele sehn ma tat vermutlich mehr vastehn, wia de Natur de Wöd so siacht, vernichtend woi, wia i so fiacht. Der Bam hot glittn, in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lilo Galley: "Ich freue mich sehr, dass uns das Buch so gut gelungen ist!" | Foto: Walter Kaller
4 13 2

Drunter & drüber: Mundart-Texte aus ganz Österreich

Der Tiroler Mundartkreis unter der Leitung von Obfrau Lilo Galley hat im Verlag Edition Tirol die Mundart-Anthologie „Drunter und drüber“ herausgebracht. TIROL. Die Sammlung enthält heitere und ernste Gedichte von 68 MundartautorInnen aus Nord-, Ost-, Südtirol und dem Außerfern und von Gastautoren aus allen Bundesländern, alle mit Bildern und Zeichnungen versehen. "Es war Knochenarbeit, aber es hat sich rentiert", sagt Lilo Galley, die Obfrau vom Tiroler Mundartkreis, zufrieden: "Das Buch ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Peter Költringer
3

Lesung: Die Gedichte des Töpfers

OBERMÜHL. Eine Hommage an den Ohnerstorfer Töpfer und Dichter, Peter Költringer, gibt es am Donnerstag, 19. März, 19.30 Uhr, in der Galerie Ruprecht. Die bekannte Schauspielerin Mercedes Echerer liest seine Lyrik zum ersten Mal öffentlich. Die Begleitung am Klavier durch Gabriele Schuchter ist ein weiterer außergewöhnlicher Beitrag zu diesem Abend. Költringer hat zudem in beeindruckender Konsequenz Fotos von der Wasseroberfläche der Donau gemalt, die gemeinsam mit den "Tonbildern" von Elmar...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
"Gefallene Engel" * Martin Del Cardinale & Lisa F.

Martin Del Cardinale "Gefallene Engel"

Martin Del Cardinale "Gefallene Engel" (spontan & live) Jazz Lyrics No one would guess that so much life is hidden inside Spontan & Live im Gostilna zum alten Esel http://youtu.be/OxhIW8YJhSM Wo: Gostilna zum alten Esel, Salmstr. 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

BUCH TIPP: Vom Mondschaf bis zum Raben Ralf

Gedichte von Christian Morgenstern hat Herausgeber Reinhard Michl liebevoll und witzig illustriert. Es ist ein "Best of" für Große und Kleine, berühmte Verse wie jene über den Zwölf-Elf, Igel und Angel, Flügelflagel, Butterbrotpapier im Wald uvam., die zum Schmunzeln bringen. Nettes Geschenkbändchen zum Gedenken an den vor 100 Jahren (31. 3. 1914) verstorbenen Schriftsteller. Verlag dtv, 96 Seiten, 10,20 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Volles Haus beim Poetry Slam!
2

P...P...P... Poetry - Slam!

P…P…P…Poetry - Slam! Mit diesen Worten eröffnete Moderator Markus Köhle den regelmäßig stattfindenden, wie der Name schon verrät, Gedichte-Contest. Passend zum Stil vergangener Dichter fand dieser in den Minoritensälen in Graz statt. Natürlich gehörten die gesprochenen, teilweise gesungenen und mit faszinierend schriller Mimik & Gestik vorgetragenen Kunstwerke nicht in das Genre von Goethe, Schiller oder anderen ausgestorbenen Spezies. Angefangen von Texten über Nahost-Konflikte, die heutige...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Blaß

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.