gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Durch den Schneedruck kommt es vermehrt zu herabfallenden Ästen | Foto: Symbolfoto: Harald Schober

Bundesforste warnen vor Gefahr durch herabfallende Äste

PURKERSDORF (red). Aufgrund der außerordentlichen Schneemengen der letzten Tage besteht besondere Gefahr für Erholungssuchende im Wald. Durch den Schneedruck kommt es vermehrt zu herabfallenden Ästen, die sich aus den Baumkronen lösen. Dies gilt insbesondere in den Forstrevieren der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Wienerwald. "Unser Tipp für die Sicherheit aller WaldbesucherInnen: Bitte bleiben Sie auf den markierten Wegen und beachten Sie allfällige Wegsperren", so Pia Buchner,...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner

Umgestürzte Bäume: Straße muss bis morgen gesperrt werden

ARRIACH. Aufgrund umgestürzter Bäume und der zusätzlichen Gefahr nach den starken Schneefällen musste ein Teil der Teuchen Landesstraße in Arriach am Mittwochabend für den Verkehr gesperrt werden. Die Sperre bleibt vorerst bis morgen, 9.00 Uhr, aufrecht. Danach wird die Situation neu beurteilt. Für PKW wurde eine örtliche Umleitung über die Buchholzer Landesstraße eingerichtet. LKW und Busse müssen hingegen großräumig über Himmelberg ausweichen.

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Landesleiter der Bergrettung Hermann Spiegl mit seinem Lawinenhund "Max". | Foto: Bergrettung

Bergrettung im Bezirk Kufstein übt Lawinengroßeinsatz

WILDSCHÖNAU. Einer der wenigen Schneestürme des heurigen Winters lieferte den passenden Rahmen für die Großübung der Bergrettungen des Bezirks Kufstein. Die Bergrettungsortsstelle Auffach bereitete das Einsatzszenario eines Lawinengroßeinsatzes mit mehreren Verschütteten am Schatzberg vor. 60 Bergretter, darunter vier Hundeführer, nahmen an der Übung teil. Um die Suche so realistisch wie möglich zu gestalten, wurden Bergretter im Übungsfeld in Schneehöhlen eingeschlossen. Die Lawinenhunde der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Lawinenwarner Rudi Mair & Patrick Nairz präsentieren neue "lawine."

Ihre Erfahrungen aus 55 Jahren Lawinenwarndienst Tirol haben Rudi Mair und Patrick Nairz gerade eben in ein komplett überarbeitetes, neues Handbuch gegossen, das einige wenige Gefahrenmuster als Ursache für die meisten Lawinen-Unglücke identifiziert. Anhand von ganz konkreten Unfallbeispielen der vergangenen Jahre stellen die beiden Autoren in "lawine." die entscheidenden Problemsituationen im Verlauf eines Winters vor und machen Risikosituationen klar erkennbar - und falsche Entscheidungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Foto: Sabrina Rieser
4 2

Wettersturz: Gefahr bei Aufenthalt im Wald

Die Landesforstdirektion warnt davor, im Lauf der heutigen Nacht den Wald zu betreten, im Wald zu Parken oder durch den Wald zu fahren. In der Nacht von heute, Dienstag auf Mittwoch gibt es einen Wettersturz. Mit Schneefall bis auf ca. 1.000 Meter und heftigem Sturm bis 100 km/h ist zu rechnen. Die Landesforstdirektion warnt eindringlich vor dem Betreten des Waldes: „Abgetrennte Äste fallen in der Regel mit der spitzen Bruchstelle voraus und können tödliche Verletzungen verursachen. Außerdem...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Vorsichtsmaßnahmen bei herannahendem Sturmtief

Referat Katastrophenschutz empfiehlt, lose Gegenstände sturmfest zu machen und auf Waldspaziergänge zu verzichten Während der Nachtstunden ist heute, Dienstag, 21. Oktober, mit dem Eintreffen von Ausläufern eines Sturmtiefs in Salzburg zu rechnen. Aus derzeitiger Sicht werden die Ausläufer dieses Sturmtiefs um Mitternacht ihren Höhepunkt erreichen und als Sturmböen in Erscheinung treten. Betroffen werden alle Bezirke im Land Salzburg sein. In Tallagen und im Flachland ist mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: www.einsatzdoku.at
7

Eisbrüche forderten die Feuerwehren

Bäume knarrten: Äste von Schnee und Eis befreit (www.einsatzdoku.at). Zu mehreren Eisbrüchen mussten am Sonntag die Feuerwehren im Raum Aspang ausrücken. Der Regen und die Minusgrade bildeten vor allem in höheren Lagen eine Eisschicht an den Ästen. Durch das hohe Gewicht hielten die Äste und kleineren Bäume der Belastung nicht stand und brachen. Rasch konnten die Hindernisse mittels Kettensäge und Manneskraft beseitigt werden.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wallinger ist selbst Tourengeher, aber er hat im Kurs viel gelernt, was er noch nicht wusste.
2

Damit nicht doch einmal ein Unglück geschieht

Jedes Jahr gehen in St. Koloman zwei bis drei Lawinen ab. Darum gibt es nun eine Lawinenwarnkommission. ST. KOLOMAN (tres). Das schlimmste Ereignis passierte im Jahr 2011 am Trattberg, als auf der Straße ein Gollinger in seinem Auto fast verschüttet worden wäre. Das hat die St. Kolomaner wachgerüttelt. Die brisanteste Stelle ist von der Kerzenbrunnstraße bis zur Mautstelle am Trattberg. "Wir waren zuvor etwas blauäugig", gibt Bgm. Willi Wallinger zu: "Wir haben die Straße immer erst dann für...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Hält die Mauer? Kurt Klaninger bezweifelt das: "Von den Anrainern parkt auch keiner mehr sein Auto an dieser Stelle." | Foto: Cornelia Grobner
2

Deix-Baum macht Angst

Während anderswo seine Karikaturen für Aufreger sorgen, sind es in Manfred Deix’ Heimat seine Bäume. KLOSTERNEUBURG. Täglich spaziert der Weidlinger Pensionist Kurt Klaninger durch die Dehmgasse. Am unteren Ende bekommt er, wie er sagt, "Bauchweh". Grund dafür ist ein etwa 15 Meter hoher alter Baum, der gegen eine Mauer drückt – so mächtig, dass mittlerweile ein breiter Spalt von oben bis unten klafft. Klaninger: "Da herrscht Lebensgefahr für Fußgeher." Stadt kann nichts tun Weil der Winter vor...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Analyse der Schneedecke durch Experten | Foto: Bergrettung Tirol/Gerald Lehner

Lawinenwarnstufe 3 für Kärntens Berge

Die Lawinengefahr in den Kärntner Bergen bildet sich nur langsam zurück und bleibt weiterhin auf der Warnstufe „Erheblich – 3“. Gefahrenbeurteilung Verbreitet erhebliche, aber unverändert schwierig zu beurteilende Lawinengefahr. Spannungen in der Schneedecke des letzten Schneefalls nehmen derzeit durch die Setzung eher zu. Eine Lawinenauslösung ist allgemein bei geringer Zusatzbelastung möglich. Gefahrenstellen sind meist sehr schwierig zu erkennen und die Beurteilung der Lawinensituation...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.