Gemüsebeet

Beiträge zum Thema Gemüsebeet

Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tiroler Landwirtschaftskammer und der Tiroler Gemüsebauern trafen sich in Kematen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
8

Gesund
Alles was wächst und gedeiht beim Gemüsefest in Kematen

Vergangene Woche trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Gemüsebauern, derTiroler Wirtschaftskammer und der Tiroler Landwirtschaftskammer zum Gemüsefest in Kematen.  KEMATEN. Knackig, frisch und gesund, so wächst und gedeiht das Tiroler Gemüse. Ganz zur Freude der vielen Abnehmerinnen und Abnehmer, sowie der Produzierenden. Damit das weiterhin so bleibt treffen sich jährlich Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Sparten, die mit dem Gemüseanbau und dessen Verkauf zu tun haben, zu...

Wie startet man einen erfolgreichen Gemüsegarten?! | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
So startest du mit deinem Gemüsegarten durch

Der Wunsch nach Selbstangebautem und die Begeisterung für das Thema Gärtnern liegen absolut im Trend. Spielst auch du mit dem Gedanken einen Teil deines Gartens in eine lebendige Speisekammer umzuwandeln? NÖ (pa). „Setzen Sie beim Gemüseanbau auf Mischkultur. Werden die Gemüsearten gemischt angebaut, finden Schädlinge ihr ‚Lieblingsgemüse‘ nicht so leicht. Pflücksalat und Radieschen, Bohnen mit Bohnenkraut und Ringelblumen, Paradeiser mit Basilikum und Tagetes - diese Kombinationen wachsen auch...

Foto: Sandner
7

Interview mit Gärtner Sandner
Tipps zum Start in die Gemüseanbau-Saison

Im Interview mit der BezirksRundSchau verrät der Sebastian Sandner, Eigentümer der gleichnamigen Gärtnerei in St. Florian, worauf man beim Gemüseanbau achten sollte.  Wann kann mit dem Anpflanzen und Aussäen begonnen werden? Sebastian Sandner: Das kommt ganz darauf an, wo und was man anbauen möchte. An geschützten, frostfreien Stellen, unter einem Dach, können die ersten Salatpflanzen bereits zum Valentinstag angebaut werden. Im Freien meist nicht vor Mitte März. Friert man selbst noch in der...

  • Enns
  • Sandra Würfl
8

So "garteln" die Pielachtaler
Tipps und Tricks von Gartenfreunden

So "Garteln" die Pielachtaler: Tipps und Tricks von Gartenfreunden für Anfänger und Fortgeschrittene. PIELACHTAL. Täglich gießt man die erdebefüllten Töpfe, was für eine Freude wenn plötzlich was Grünes kommt. Aber ist es meine Gemüsepflanze? Oder kümmere ich mich hier liebevoll um Unkraut? Die ersten Schritte die man in Richtung "gartln" macht, sind voller Selbstzweifel und erfordern viel Geduld. Stephanie Lindner aus Prinzersdorf erfreut sich schon an den ersten selbstgezogenen Pflänzchen....

4

Der eigene Nutzgarten
Garteln im Pielacht

Gemüse-/Nutzgarten schicken. Wir haben einen großen Garten in Kirchberg und einen Teil davon nutze ich für Gemüse-/Kräuter-/Obstanbau. Neben einigen Obstbäumen (haupsächlich alte Apfelsorten), Beerensträuchern und einem großen Kräuterbeet ist mein liebster Bereich im Garten mein Gemüsegarten. Ich habe schon immer Gemüse angebaut. Ich hatte schon als Kind ein eigenes Beet. Der Erfolg war zwar nicht so groß, aber die Freude am Garteln war schon immer da. Lange habe ich in einer Wohnung mit...

(c) B. Haidler UBU Natur im Garten

Frühstart im Gemüsebeet

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" Auch wenn der Frühling erst zaghaft Einzug in unsere Gärten hält – die Sehnsucht nach frischem, selbst gezogenem Gemüse wächst bereits bei vielen GärtnerInnen. Mit Frühbeeten kann man die Wartezeit auf vitaminreiche Kost aus dem eigenen Garten verkürzen! Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps zum Bau und Befüllung von Frühbeeten sowie zur Anzucht von Gemüsepflanzen, Bodenvorbereitung und Pflanzenschutz. Eintritt frei! Wann: 26.02.2015 19:00:00 bis...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Achtung - Fertig - Beet: Alles über Kräuter- und Gemüseanbau (ausgebucht)

Basisseminar für Gartenneulinge Wie Sie Genussbeete richtig anlegen und vorbereiten, um damit Jungpflanzen einen guten Start zu verschaffen: Pflanzenauswahl, erfolgreiche Stecklingsvermehrung, Aussaat, Auspflanzen und Pflegen: Vorteile der Mischkultur und von biologischem Pflanzenschutz (auch für Haus- und GemeinschaftsgärtnerInnen). Kosten: € 35,--; für BesitzerInnen der "Natur im Garten" Karte: € 29,-- Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert. Referentin: Anna Leithner...

  • Tulln
  • Natur im Garten

Projekt "Pflückgemüse"

Habe einen interessanten Artikel entdeckt, wo in deutschen Städten auf städtischen Grünflächen, wo bisher nur Rasen und dazwischen die mehrfach pro Jahr teuer eingesetzten Blumen udgl. gepflanzt und (teuer) gepflegt worden waren, sich eine neue Idee ausbreitet: http://www.gute-nachrichten.com.de/2012/07/erfolgsgeschichten/gaerten-zur-kostenlosen-selbstbedienung/ http://www.gute-nachrichten.com.de/2013/04/umwelt/minden-eine-weitere-essbare-stadt/ Es handelt sich um Grünflächen, wo die Stadt in...

Anzeige

Workshop "Effektive Mikroorganismen" EM für Neulinge

Einführung in die Welt der Mikroorganismen Aktive Mikroorganismen – die kleinen Helfer mit großer Wirkung. Was sind effektive Mikroorganismen? Wie können wir Sie Einsetzen! Schaffen Sie sich Ihre eigene ökologische Oase. Mit EM können Sie Ihr Gemüse, Ihre Blumen und Pflanzen optimal beim Keimen, Blühen, Fruchten und Reifen unterstützen und somit noch mehr genießen. Die Effektiven Mikroorganismen erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, stärken das Wachstum und schützen vor Schädlingen. Vortrag von Ing....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.