gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Thema "Wasserversorgung" in Gemeinde St. Ulrich. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Wasserversorgung
Möglicher Baustart für Lastalquelle im Sommer

Die Sanierung der Lastalquelle ist auf Schiene; ein neuer Verbindungsweg wurde errichtet. ST. ULRICH. Für die Sanierung der Quellfassung Lastal samt Neuerrichtung der Quellsammelstube wurde die wasser- und naturschutzrechtliche Verhandlung durchgeführt, wie Bgm. Martin Mitterer berichtet. Die Projektanten haben das Sanierungskonzept präsentiert, das laut Sachverständigen auch durchführbar ist. "Wir bereiten nun alles für einen möglichen Baustart im Sommer vor. Abseits davon wurde schon jetzt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2019 gab es schwere Schäden im Lastal. | Foto: Gde. St. Ulrich
2

St. Ulrich, Wasserversorgung
Wasserversorgung in St. Ulrich soll krisensicherer werden

Wichtiges Projekt "Lastal" für Trinkwasserversorgung in St. Ulrich in Arbeit. St. ULRICH. Ein wichtiges Projekt in St. Ulrich ist die Sanierung bzw. Neugestaltung der Trinkwasserquelle Lastal. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Quelle neu zu fassen und ein Quellsammelbauwerk zu bauen. Die Planungen laufen, die Kostenschätzung liegt bei 340.000 € netto. Als zweiter Bauabschnitt steht ab 2025 eine neue Leitung von der Quellsammelstube bis zum Hochbehälter Lastal an", schildert Bgm. Martin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bauvorhaben in Waidring wird realisiert. | Foto: Kogler
2

Waidring, Wasser/Kanal/Straßen
Wasserleitung und Straße werden erneuert

Umfangreiches Bauvorhaben in Waidring im Bereich Grünwaldweg/Diechtlerfeld. WAIDRING. Ein umfangreiches Bauvorhaben wird in Waidring im Bereich Grünwaldweg/Diechtlerfeld umgesetzt. Nach Abstimmung mit den Grundeigentümern wird die Erneuerung der Gemeinde-Hauptwasserleitung auf ca. 200 Metern samt Hausanschlüssen realisiert. Neuer Belag"Da nach der Bildung einer Straßeninteressentschaft auch die (Schotter-)Straße neu asphaltiert werden soll, wird parallel dazu die Kanalisation ausgebaut und die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Symbolischer Spatenstich in St. Jakob mit Bgm. Franz Wallner und Architekt Oswald Hundegger (Mi.). | Foto: Kogler
12

St. Jakob i. H., Volksschule
St. Jakob: großes Projekt für kleine Gemeinde

Volksschule in St. Jakob wird umfangreich generalsaniert und erweitert; 5,3 Mio. € Bausumme. ST. JAKOB. Die Bauarbeiten starteten bereits, nun wurde auch der Spatenstich zur Generalsanierung und zur Erweiterung der Volksschule St. Jakob gesetzt. Bgm. Franz Wallner, Vize-Bgm. Michael Perter, Architekt Oswald Hundegger und Firmenvertreter setzten den symbolischen Akt. Während der Bauphase – bis Schulbeginn 2024/25 – kommen die "Hauserer" Schüler (mittlerweile drei Klassen) im Ausweichquartier in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kürzlich beschloss der Landesbeirat für Dorferneuerung 25 weitere Projekte mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 495.000 Euro zu unterstützen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Dorferneuerung
25 weitere Projekte für dieses Jahr geplant

Die Dorferneuerung des Landes Tirol konnte bis 2022 bereits 68 Projekte verwirklichen und mit 1,3 Millionen Euro unterstützen. Leerstehenden Gebäude wurden renoviert und das baukulturelle Erbe Tirols geschützt. Jetzt sollen 25 weitere Projekte in die Gänge kommen. TIROL. Die Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol unterstützt konkrete Vorhaben der Tiroler Gemeinden zur Dorferneuerung. Dabei spielen natürlich finanzielle Förderungen aber auch fachliche Expertise eine Rolle. Kürzlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sanierung beim Schwimmbad in Itter nötig. | Foto: Kogler

Itter - Schwimmbad
Sanierungslösung für das Freischwimmbad

ITTER. "Unser beliebtes Freischwimmbad ist mittlerweile leider auch in die Jahre gekommen. Mit den jährlichen Beckensanierungsmaßnahmen wird in Zukunft wohl nicht mehr das Auslangen zu finden sein", erklärt der Itterer Ortschef Roman Thaler. Es brauche eine gut durchdachte und leistbare Sanierungslösung. "Für die heurige Saison ist der Schwimmbadbetrieb gesichert, alles wurde top in Schuss gebracht", so Bgm. Thaler.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Tratter: „Es werden allen voran Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder sinnvoll für Wohn- und Wirtschaftszwecke zur Verfügung gestellt und Baulandreserven und Erschließungskosten gespart." | Foto: Land Tirol

Ortskernrevitalisierung
Ein klarer Mehrfachnutzen für alle Beteiligten

TIROL. Seit über 35 erfahren die Tiroler Gemeinden Unterstützung vom Land, wenn es um die Dorferneuerung geht. Allein in 2021 wurden 134 Projekte beschlossen und insgesamt 4,8 Millionen Euro investiert. Ein klarer MehrfachnutzenNachhaltige Konzepte umsetzen und die Bevölkerung in die Gestaltung der Gemeinde aktiv miteinbeziehen: das ist das Erfolgskonzept der Tiroler Dorferneuerung seit bereits 35 Jahren. Reichlich Unterstützung erhalten die Gemeinden vom Land, dass darin, laut Landesrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Neubau eines Kindergartens über die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz bis hin zur Neuerrichtung eines Recyclinghofs oder der Behebung von Katastrophenschäden: Die Verwendung der Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) ist vielfältig. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
Ausgleichsfonds – 28 Mio. für Gemeinden

TIROL. Kürzlich stand die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2021 an. Dabei ist auch eine Covid-19-Sonderförderung. Insgesamt werden den Tiroler Gemeinden über 28 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  Vielfältige Verwendung der GelderDer Gemeindeausgleichsfonds (GAF) stellt den Tiroler Gemeinden Gelder zur Verfügung, die in alle möglichen Projekte fließen. Zum Beispiel der Neubau eines Kindergartens, in die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz oder in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Elmar Handle: "Für mich als Bürgermeister hat der Bürger mit seinen Rechten oberste Priorität."  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Ried im Oberinntal: Anonymer Beschwerdebrief
Aufregung wegen notwendiger Wegsanierung

RIED IM OBERINNTAL. (lisi). Am 9. Juni erreichte die Redaktion der Bezirksblätter Landeck ein anonymer Beschwerdebrief. Der Kritikpunkt ist eine Wegsanierung in den Rieder Ortsteil „Frauns.“ Bürgermeister Elmar Handle bezieht hierzu Stellung, erklärt die Sachlage und bekräftigt die große Dringlichkeit dieses Bauvorhabens. Haltlose VorwürfeIm anonymen, recht beleidigenden und persönlichen Schreiben heißt es vorwurfsvoll: „In Ried wird vom Bürgermeister ein Weg nach Frauns ohne Erlaubnis der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Viele Investitionen in die Infrastruktur in Waidring. | Foto: Kogler

Gemeinde Waidring - Investitionen
Investitionen 2020 in die Waidringer Infrastruktur

WAIDRING. Trotz der schwierigen Corona-Situation konnte in Waidring der Investitionsprogramm 2020 realisiert werden, berichtet Bgm. Georg Hochfilzer. Am Kanalsektor konnten wichtige Teilbereiche verbessert werden (wir berichteten). Für die Wasserversorgung wurde die „Talsenleitung“ saniert. Schäden durch Blitzschläge beim Hochbehälter und Grundwasserbrunnen missten mit hohem finanziellen Aufwand behoben werden. Durch zusätzliche Förderungen konnte das Straßenprogramm sogar ausgeweitet werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mauer des Stausees muss saniert werden. | Foto: Kogler

Gemeinde Kirchdorf – Stausee
Stausee und Umgebung touristisch gut nutzbar

KIRCHDORF. Wie berichtet hat die Gemeinde Kirchdorf den Stausee von der Tiwag im Vorjahr angekauft (samt Grund und Waldflächen rund 26.000 Quadratmeter). Die Tiwag konnte den Kraftwerksbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten. Der See dient nicht nur der Naherholung sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion für den Hochwasserschutz. Dazu war es zuletzt auch nötig, Geschiebematerial aus dem See zu entfernen. „Bis Anfang 2021 waren das bis zu 80.000 Kubikmeter“, so Bgm. Gerhard Obermüller. Auch die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Gemeinderat zeigt sich grundsätzlich gesprächsbereit, kündigt aber zugleich an, keine von der Gemeinde für die Sanierung benötigten Flächen zu verkaufen. | Foto: Kainz

Gemeinde Gries nimmt Stellung
Luegtunnel weiterhin favorisiert

GRIES. In einer Presseinformation verwehrt sich die Gemeinde Gries weiterhin vehement gegen Brückenausbau, der im Herbst als Bestvariante bestätigt worden war (wir berichteten). Das im Oktober 2020 präsentierte „Bergmeister-Gutachten“ spricht sich gegen die von der Gemeinde favorisierte Tunnellösung und für einen Neubau der zu sanierenden Luegbrücke aus. Eine detaillierte Analyse des Gutachtens durch die Gemeinde und eine fundierte Stellungnahme des Tunnelbauexperten Max John lassen in Gries...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Sicherungsarbeiten im Ortsteil Unterwarming. | Foto: Kogler

Hochfilzen - Sicherheit
Hochfilzen: Wieder für mehr Sicherheit gesorgt

HOCHFILZEN (niko). In Zusammenarbeit mit der Wildbachverbauung konnten in Hochfilzen die Si- cherungsarbeiten für den Weiler Unterwarming abgeschlossen werden, wie Bgm. Konrad Walk in der Gemeindzeitung informierte. Auch Wildbachsanierungsarbeiten im Bereich der Rotache/Feistenau wurden durchgeführt. "Das Land Tirol bzw. die 'Wildbach' und die Gemeinde Hochfilzen investierten im heurigen  Jahr gemeinsam rund 135.000 Euro in die notwendigen Verbauungen zur nachhaltigen Sicherung der Häuser und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Marktgemeinde Fieberbrunn wurde das heurige Straßenbauprogramm trotz Corona durchgezogen. | Foto: tirol.at

Fieberbrunn - Straßenbauprogramm
Fieberbrunner Wege und Straßen in neuer Qualität

FIEBERBRUNN (red.). Trotz Corona konnte das geplante Fieberbrunner Straßenbauprogramm ausgeführt werden. "Speziell im Güterwegbereich wurden wieder viele Laufmeter Straße erneuert und saniert", wird seitens der Gemeindeverantwortlichen in der Ortszeitung berichtet. Im Bereich Bärfeld wurde von Lidl bis Edenhausen und Hansern die Straße asphaltiert (Vorarbeiten bereits 2019, Anm.). Drainagen und Entwässerungen sowie zwei Brücken kamen noch hinzu. Am Lauchseeweg wurde die Koidau-Brücke...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fieberbrunner Vertrag für Tennisanlage. | Foto: Gemeinde

TC Fieberbrunn - Platzsanierung
Nutzungsvertrag für Fieberbrunner Tennisanlage

FIEBERBRUNN. Der Nutzungsvertrag für die Tennisanlage (aus 1984, Anm.) wird in den nächsten 20 Jahren in gleicher Form weitergeführt bzw. nur geringfügig angepasst, wie Bgm. Walter Astner berichtet. Die heuer geplante Komplettsanierung der Anlage soll über ein Darlehen (Laufzeit 15 – 20 Jahre, Anm.) finanziert werden. Die Gemeinde leistet einen 60-prozentigen Beitrag zu den Darlehensannuitäten. Bei Vertragsende gehen alle Investitionen ins Eigentum der Gemeinde über.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Aubad in Fieberbrunn wird künftig in der Sommersaison nicht mehr öffnen. | Foto: Kitzbüheler Alpen
1

Zukunft Aubad Fieberbrunn
Aubad öffnet nur noch im Winter

Öffnung der Badeanlage nur in der Wintersaison; Großsanierung ist nicht mehr vertretbar. FIEBERBRUNN (rw/niko). Das Aubad mit Sauna in Fieberbrunn öffnet ab 1. Oktober wieder – künftig nur mehr halbjährlich bis zum Ende der Wintersaison. Eine bisher in Betracht gezogene Großsanierung ist wegen der enorm hohen Kosten sowie der ständig sinkenden Besucherzahlen nicht mehr vertretbar – ao der Beschluss im beiderseitigen Einvernehmen von Marktgemeinde und Tourismusverband. Beide Gremien wollen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Arbeiten an Itterer Infrastruktur. | Foto: Gemeinde

Itter - Infrastrukturen/Sanierungen
Schwierige Arbeiten an der Infrastruktur

ITTER (niko). In Itter werden im Ortsteil Am Gruünholzbach Sanierungen und Erneuerungen an der Infrastruktur durchgeführt. Die Behörde hat die Gemeinde darauf hingewiesen, den Schmutzwasserkanal zu erneuern, "damit eine dem Stand der Technik angepasste Dichtheit nachgewiesen werden kann. In diesem Zuge werden sämtliche Arbeiten im Trinkwasserbereich und die Mitverlegung von Glasfaser 'Itternet' erledigt", so Bgm. Josef Kahn. Auf Grund der schwierigen Bodenverhältnisse wird diese Baustelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Straßen werden saniert. | Foto: Gde. Brixen

Brixen i. Th. - Straßenbau
Straßensanierungen auf dem Programm

BRIXEN. Weitere Straßensanierungen stehen in Brixen am Programm. Begonnen wird mit der kompletten Sanierung des Götschenweges, wobei auch der Straßenunterbau erneuert wird; mit Beeiträchtigungen ist während der Bauzeit zu rechnen. Anschließend wird mit der Erneuerung der Erschließungsstraße nach Oberlauterbach begonnen. „Durch die Länge des Bauloses und der fehlenden Umfahrungsmöglichkeit ist mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen; die Straße muss tagsüber gesperrt werden“,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Reither Ache finden Sanierungsarbeiten statt. | Foto: Kogler

Reith b. K. - Hochwasserschutz
Sanierungen an der Ache zum Schutz der Reither

REITH (red.). An der Reither Ache laufen umfangreiche flussbauliche Maßnahmen (wir berichteten bereits) zur Instandsetzung des Gewässerbettes. Auf ca. 750 Metern wird das Bachufer wieder instandgesetzt und die bereits begonnenen abschnittweise Sanierung fortgeführt. Das Projekt ist wasser- und naturschutzrechtlich bewilligt. Alle technischen und naturschützerischen Erfordernisse für eine fachgerechte Umsetzung und Berücksichtigung der Natur- und Flusslandschaft sind vorgegeben. „Die Baustelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Straßensanierung in Waidring mit Mehraufwand. | Foto: Kogler

Waidring - Straßenbau
Kanal desolat, mehr Kosten für Gemeinde Waidring

Verzögerung, Mehrkosten bei Sanierung der Landesstraße in Waidring-Unterwasser. WAIDRING (niko). Die vom Land Tirol (Baubezirksamt) für Frühjahr vorgesehene Sanierung der Landesstraße in Unterwasser (ehem. GH Brücke bis Einfahrt B 178) wurde wegen der Grabungen der Tigas und des Sparmarkt-Neubaus auf Herbst verschoben. Bei der Sanierung übernimmt die Gemeinde die Kosten der Asphaltierung der Gehsteige (ca. 120.000 €). Nach der Sanierung und Gestaltung der Dorfstraße (wir berichteten) wird auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinde Prutz als Vorzeigebeispiel bei der Dorferneuerung.  | Foto: BB Schwarz

Dorferneuerung
1,2 Mio. Euro für 62 Dorferneuerungsprojekte

TIROL. Schon seit vielen Jahren ist die "Dorferneuerung" ein erfolgreiches Projekt des Landes Tirol. Allein in diesem Halbjahr konnten 62 Dorferneuerungsprojekte für ganz Tirol beschlossen werden, die mit Landesmitteln in der Höhe von 1,2 Millionen Euro finanziert werden.  Paradebeispiel: Gemeinde PrutzEin erfolgreiches Beispiel für die Dorferneuerung ist die Gemeinde Prutz. Hier feierte man vor knapp zwei Wochen die Eröffnung des neuen Dorfzentrums.  "Gemeinsam mit der Bevölkerung sowie den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in der Gemeinde muss laufend an Instandhaltungen bei Schutzbauten gearbeitet werden. | Foto: Kogler

Waidring - Wildbäche
Laufende Arbeiten an den Waidringer Wildbächen

Instandhaltung von Schutzbauten laufend nötig. WAIDRING (red.). Im Bereich der Wildbäche im Waidringer Ortsgebiet werden laufend notwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Kosten dafür tragen zu je einem Drittel Gemeinde, Land und Bund. "Heuer finden u. a. Ufersanierungen im Auslaufbereich des Weißbachgrabens sowie am Simongrießbach (Strub) statt. Die Arbeiten an den Geschiebesperren in Strub wurden abgeschlossen. Die Sperren wurden laut Wildbachverbauung um 1920 errichtet", schildert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Große Investitionen stehen in Kirchberg an: Tiefgaragensanierung, Breitband, Begegnungszone u. a. | Foto: Archiv/Regionaut

Kirchberg i. T.
Tiefgarage ist 2019 größtes Projekt in Kirchberg

KIRCHBERG (niko). Am Investitionsplan der Gemeinde Kirchberg steht – nach einer Verschiebung im Vorjahr – heuer die Renovierung/Sanierung der Tiefgarage Pöllmühle. Im Zuge dieses Projekts soll auch ein Neubau für die Musikkapelle (Probelokal) sowie weitere Vereine errichtet werden. "Für Frühjahr ist der Baubeginn geplant, die Fertigstellung der Tiefgaragensanierung soll im Dezember erfolgen; die Gesamtkosten werden rund 3,5 Millionen Euro betragen, die im außerordentlichen Haushalt eingeplant...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: MG Telfs/Dietrich

Generalsanierung des Telfer Kanalnetzes

TELFS. Mehrere Jahre beansprucht die Generalsanierung des Telfer Kanalnetzes, die derzeit im Auftrag der Gemeindewerke Telfs im Gang ist. Gelegentlich sind im Ort – wie auf dem Foto – die Spezialfahrzeuge zu sehen, die diese wichtige Aufgabe durchführen. Mit der aufwändigen Maßnahme wird die Effizienz und die Lebensdauer des viele Kilometer langen Rohrsystems erhöht, das für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung der 16.000-Einwohner-Gemeinde nötig ist. Die Hauptsanierung wird...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.