gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Anzeige
Foto: stock.adobe.com/Jacob Lund

Kärnten und die EU
Ein geeintes Europa fängt in der Gemeinde an

Mehr als 1.500 Europa-Gemeinderätinnen und –Gemeinderäte sind Ihre Ansprechpartner in Ihrer Region. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Die Europa-Gemeinderätinnen und –Gemeinderäte sind von besonderer Bedeutung, da sie die ersten Ansprechpartner für  Fragen und Anliegen zu EU-Themen auf lokaler und regionaler Ebene sind. ParteiübergreifendDas Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und die Vertretung der Europäischen Kommission in...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Bürgeraustausch zur Konferenz der Zukunft Europas wird ausgebaut. | Foto: zVg

Europa/NÖ
Initiativen-Ausbau zwischen Österreich, Tschechien & Bayern

Bürgeraustausch zur Konferenz der Zukunft Europas wird ausgebaut. Rolle der Europa-Gemeinderätinnen und - gemeinderäte gewinnt immer mehr an Bedeutung. NÖ/EUROPA (red.) Gestern fand am Dreisesselberg im Bayrischen Wald ein trilaterales Treffen zwischen Österreich, Bayern und Tschechien statt, um den Startschuss für eine Reihe an Initiativen zur stärkeren, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu geben. Neben regionalen Vertretern aus AT, CZ und BY traf die Europaministerin den tschechischen...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
(v. li.): Sebastian Elbe, Politikberatung, Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen, Deutschland und Georg Schadt, Leiter der Abteilung Koordination Regionalpolitik und Raumordnung im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien.
7

Europe Summit
Renaissance der Regionen durch Corona?

Beim "Europe Summit" beschäftigten sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung mit der Frage, ob die Regionen von der Corona-Krise profitieren können.  SALZBURG. Beim Abschluss-Dialog des "Europe Summit" in Salzburg beschäftigte sich das Podium mit der Frage nach einer Renaissance der Regionen durch Corona. Organisator Franz Schausberger, Vorsitzender des IRE, hat für sich festgestellt: "Es ist seit der Corona-Phase eine Regionalisierung in vielen Bereichen feststellbar. Das hat es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
EU-Gemeinderäte aus dem Burgenland in Brüssel.
Von links: Christian Garber (Oberdorf) Adella Glocknitzer (Bildein), Maria Schweikert (Kobersdorf)
Zusammentreffen mit Landtagspräsident Christian Illedits, der das Burgenland als beratendes Organ im EU-Ausschuss der Regionen vertritt. | Foto: Peter Stellnberger
1 4

Kobersdorf / Brüssel
EU-Gemeinderäte in Brüssel

Im Rahmen der Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ nahm Maria Schweikert, als eine von 25 EU-Gemeinderätinnen vom 26. bis 28. November 2018 an einer Studienreise in die EU-Hauptstadt Brüssel teil. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch der Europäischen Kommission, wo die Europa-GemeinderätInnen mit ExpertInnen zu den Themen Migrations- und Agrarpolitik diskutierten. Botschafter Nikolaus Marschik, der Ständige Vertreter Österreichs bei der EU, erläuterte im derzeit aktuellen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
Wolfpassings Wassermeister Johann Gruber.
2

EU-Richtlinie sorgt im Bezirk Scheibbs für Aufruhr

Eine neue Trinkwasserrichtlinie der Europäischen Union könnte das Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. BEZIRK SCHEIBBS. Im Großteil der Orte im Bezirk Scheibbs stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: "Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Zum 1. Mal in der Geschichte Österreichs sind neben allen anderen hier zu Lande lebenden und arbeitenden EU-Bürger auch die kroatischen Staatsbürger bei den diesjährigen oberösterreichischen Gemeinderats-, und Bürgermeisterwahlen wahlberechtigt!
7 2

Zum 1. Mal in der Geschichte Österreichs!

Zum 1. Mal in der Geschichte Österreichs sind neben allen anderen hier zu Lande lebenden und arbeitenden EU-Bürger auch die kroatischen Staatsbürger bei den diesjährigen oberösterreichischen Gemeinderats-, und Bürgermeisterwahlen wahlberechtigt!“* Darüber hinaus dürfen sie in Linz ebenfalls an der Volksbefragung bezüglich der Linzer Eisenbahnbrücke teilnehmen. Bei dieser Befragung geht es konkret darum, ob die Stadt Linz eine ganz neue Eisenbahnbrücke erhalten oder ob die schon bestehende alte...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Die Schärdinger gaben ein klares Bekenntnis für den Verbleib in der EU ab. | Foto: privat

Eintragungswoche 24. Juni - 1. Juli 2015 zum Volksbegehren "Österreichs Austritt aus der EU"

Österreich! Tritt' aus der EU aus! Dich zipft die EU an? Jetzt hat jede Österreicherin und jeder Österreicher ab dem Alter von 16 Jahren, einmalig die Gelegenheit, den sofortigen AUSTRITT ÖSTERREICHS AUS DER EU zu verlangen! Zwischen 24. Juni und 1. Juli 2015 kann jeder Bürger mit seinem Lichtbildausweis zu seiner Heimatgemeinde gehen und sich eintragen lassen. Schon ab 100.000 Stimmen ist der Nationalrat VERPFLICHTET, sich mit dem Volkswillen auseinanderzusetzen. Mit einem Austritt würden alle...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Dietmar Gindl steht für Fragen und Anliegen bezüglich der EU zur Verfügung. | Foto: privat

Der Purgstaller Dietmar Gindl ist EU-Gemeinderat

PURGSTALL. Dietmar Gindl, EU-Gemeinderat aus Purgstall im Bezirksblätter-Interview. Was sind Ihre Aufgaben als EU-Gemeinderat? Was kann man sich darunter vorstellen? "Als EU-Gemeinderat bin ich Ansprechpartner für die Bevölkerung bei Fragen bezüglich der Europäischen Union. Man kann mich als Verbindungsglied zwischen den Bürgern in der Gemeinde und unseren Vertretern in der EU betrachten." Warum sind Sie überzeugter Europäer? "Eine gemeinsame Union mit Rechten und Pflichten stellt nicht nur ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bein einem Workshop wälzten Gemeindevertreter erste Ideen zur Jugendbeteiligung. | Foto: Südburgenland plus
2

Neun Gemeinden wollen Jugendbeteiligung erproben

Wie lassen sich Jugendliche aktiv in die Gemeindearbeit einbinden? Dieser Frage widmeten sich Gemeindevertreter aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf bei einem Workshop, den die Regionalplattform "Südburgenland plus" in Olbendorf veranstaltete. In neun ausgesuchten südburgenländischen Gemeinden werden in der Folge bis Jahresende 2014 Pilotprojekte der Jugendbeteiligung umgesetzt. "Die Jugendlichen sollen die Möglichkeit haben, sich aktiv ins Gemeindegeschehen einzubringen und ihre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Güssinger Delegation Joachim Hacker, Richard Zweiler und Anna Hofer (3. bis 5.v.l.) mit Hans Niessl und Johannes Hahn. | Foto: Privat

EU-Gemeinderäte holten sich Anregungen

Dem Informations- und Gedankenaustausch diente eine Konferenz der burgenländischen EU-Gemeinderäte, zu der das Regionalmanagement Burgenland nach Eisenstadt geladen hatte. "Wir hatten die Möglichkeit, mit EU-Regionalkommissar Johannes Hahn und Landeshauptmann Hans Niessl über Europa-Themen zu diskutieren", berichtet der Güssinger EU-Gemeinderat Richard Zweiler, der mit seiner Kollegin Anna Hofer an dem EU-Bürgerdialog teilnahm. Im Burgenland gibt es mittlerweile 146 Personen in 100 Gemeinden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
EU-Gemeinderat Robert Novakovits organisierte eine Reise nach Ödenburg, Andau und nach Eisenstadt. | Foto: Gemeinde Neuberg

Neuberg transportiert Europa ins Dorf

Der Europa-Gedanke soll auch auf Ortsebene spürbar sein. Diesem Ziel hat sich EU-Gemeinderat Robert Novakovits verschrieben. Im Herbst soll auf der Gemeinde-Homepage eine eigene Plattform für Informationen zur Europäischen Union online gehen. "Sie soll über die Einrichtungen der EU und über Themen, die den einzelnen Bürger betreffen, informieren", erklärt Bürgermeister Daniel Neubauer. Zur Vertiefung des Europa-Gedankens organisiert der EU-Gemeinde auch Städtereisen. Die heurige Fahrt führte in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ausblick und Rückblick: Franz Kazinota, Verena Dunst, Jürgen Schabhüttl (v.l.) | Foto: Büro Dunst

Dorferneuerung: EU förderte 180 Projekte

180 Dorferneuerungsprojekte sind mit EU-Hilfe in den letzten sieben Jahren im Südburgenland verwirklicht worden. Davon entfallen 76 Projekte auf den Bezirk Güssing, 74 auf den Bezirk Oberwart und 30 auf den Bezirk Jennersdorf. 3,5 Millionen Euro standen für Förderungen zur Verfügung, berichtet Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst. Zu den geförderten Projekten zählten etwa der Dorfbus im Raum Kleinmürbisch, Mehrzweckbauten wie in Eberau, Tobaj oder Güttenbach, Photovoltaikanlagen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.