Gemeindeleben

Beiträge zum Thema Gemeindeleben

6

Landjugend Altmünster
Ein starkes Jahr – eine starke Truppe

Junge Gemeinschaft in Altmünster zeigt Engagement und ZusammenhaltAm 31. Oktober 2024 fand die Jahreshauptversammlung der Landjugend Altmünster statt, die im Zeichen des Mottos der LJ OÖ „Mit Herz und Haund – für a Miteinand“ stand. Zahlreiche Gäste, darunter Mitglieder befreundeter Ortsgruppen, der Bezirksleitung, sowie hochrangige Ehrengäste wie NR Bettina Zopf, VBGM Bernhard Moser, die Vertreter der Bauernschaft Angela Schallmeiner und Franz Schögl, waren anwesend. Die Landjugend, eine...

v.l.: Kapellmeister Stefan Golja, Präsident Dietmar Piskernik, Bürgermeister Ferdinand Vouk, Patin Heidelinde Weis, Obmann Günter Nagele und Kulturreferent Markus Fantur | Foto: Privat

Aktuelles aus dem MVV
Der Musikverein Velden startet durch!

LIND OB VELDEN. Am 20. Jänner fand im Gasthaus Falle die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Velden am Wörthersee (MVV) statt. Obmann Günter Nagele begrüßte die Anwesenden, allen voran die Ehrengäste, darunter Vereinspatin Heidelinde Weis, Bürgermeister Ferdinand Vouk, Kulturreferent Markus Fantur und Präsident Dietmar Piskernik. Zu Beginn dankte er der Gemeinde und der Patin für die großzügige Unterstützung und lobte das hohe Engagement der Mitglieder. In seinem Bericht blickte er auf ein...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Diana / Musikverein Velden am Wörthersee

Alkoven: Grenzwanderung
Alkovens Grenzen ergehen am 18./19. Juni 2022

Am 18. & 19. Juni 2022 lädt die SPÖ Alkoven zur Grenzwanderung. Gemeinsam wird entlang der 36 Kilometer langen Gemeindegrenze gewandert.  Start der zweitägigen Wanderung ist um 8:00 Uhr bei der Gemeinde-Schottergrube. Querfeldein, über den Innbach und entlang der Donau führt der Weg.  Um etwa 19:00 Uhr findet dann ein gemeinsamer Grillabend im Ortsteil Forst statt. Geschlafen wird im Schlafsack unterm Zelt. Für alle, die lieber zuhause nächtigen steht ein Heimbringerdienst zur Verfügung.  Am...

Pizzera & Jaus bedankten sich bei den Jugendlichen für ihre Mithilfe bei Laakirchen LAAcht. | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Daheim in Laakirchen
Laakirchens Jugend packt an

Auch in diesem Sommer konnte sich Laakirchens Jugend wieder aktiv ins Gemeindeleben einbringen. Bei viel sozialem Engagement und lehrreichen Workshops, durfte natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. LAAKIRCHEN. Angefangen von der Mithilfe im Seniorenheim, in der Bibliothek bis hin zum Müllsammeln auf öffentlichen Plätzen – die Laakirchner Jugendlichen packten im Zuge des Jugendsommerprogrammes JES wieder fleißig mit an. „Uns als Gemeinde ist es wichtig den jungen Erwachsenen Aufgaben zu geben...

St. Jakob im Walde: 15 Vereine prägen mit Aktionen und Festivitäten das gesellschaftliche Leben in der kleinsten Gemeinde des Bezirks.

St. Jakob im Walde: Leben in der kleinesten Gemeinde

St. Jakob im Walde setzt als kleinste und höchstgelegenste Gemeinde des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld auf generationsübergreifenden Zusammenhalt. ST. JAKOB IM WALDE. Das Leben im Dorf: Einerseits ist es die Idylle, die Städter zu Träumen hinreißt, andererseits ist es die harte Realität mangelhafter Infrastruktur, die diese Träume auch wieder sehr schnell zerplatzen lässt. Vor diesem Hintergrund hat das Handelsunternehmen Adeg gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund einen Bericht über die...

Reinhold Uebelhörs Lieblingsplätze befinden sich am Bürmooser See, beim Torffeld und in der Umgebung der Gemeinde. Die "herrliche Naturlandschaft" hat es ihm angetan.
2 3

Regionaut Reinhold Uebelhör stellt die Menschen in den Mittelpunkt – #einfachnäherdran

Regionaut (Leserreporter) Reinhold Uebelhör war selbst lange in der Medienbranche tätig und er hält sehr viel vom Regionauten-System der Bezirksblätter: "Dadurch kann die Zeitung bei fast jedem Hund-Erschlagen dabei sein." Name: Reinhold Uebelhör Regionaut seit: 10.02.2011 Heimatbezirk: Flachgau, Salzburg Lebensmotto: "Genieße jeden Tag, als ob es dein letzter wäre!" #einfachnäherdran an: Besonders gerne schreibt Reinhold Uebelhör über aktuelle Geschehnisse, bei denen Menschen im Mittelpunkt...

2

Erfolgreiche Filmpremiere

Die von einem Jugendteam inszenierte Dokumentation über das Kulturleben in Kollerschlag unter der Leitung von Mag. Eva Maria Hofer wurde mit viel Interesse verfolgt. Die Uraufführung im Saal des Gasthauses Leitner lockte viele Zuseher an. Der unterhaltsame Streifen dauert knappe 90 Minuten und spannt einen Bogen über zwei Jahre Geschehnisse in der Grenzlandgemeinde. Mehrere Interviews runden die Themen ab. Der Film wurde auf eine DVD gepresst und ist bei der Projektleiterin Hofer zum Preis von...

Bgm. Wallinger mit den Räten Hans Rettenbacher, Steffi Eichbauer, Hans Brüggler.

Ein guter Rat ist nicht immer teuer

Was soll in St. Koloman in den nächsten sieben Jahren passieren? Das berät nun ein Bürgerrat. ST. KOLOMAN (tres). Oder besser gesagt ein BürgerInnenrat - denn obwohl nur drei Frauen die zwölf Mitglieder stellen, legen die so genannten Prozessbegleiter, Kristina Sommerauer und Peter Kriechhammer, Wert auf Gendering (Geschlechtsneutralität). Diese zwölf St. Kolomaner werden sich von 12. bis 13. Oktober zusammensetzen und nachdenken, wie man das Leben in St. Koloman für die Bürger verbessern kann....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.