Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

In den Gemeinden und in der Stadt Villach wird einiges getan. MeinBezirk.at gibt einen kleinen Überblick. | Foto: adobe.stock/Robert Kneschke
10

Villach/Villach Land
Einige aktuelle Bildungsprojekte in der Region

In der Stadt Villach und in den Gemeinden tut sich beim Thema Bildung einiges. MeinBezirk.at hat sich in der Region umgeschaut und ein paar Beispiele gesammelt. VILLACH/VILLACH LAND. In Villach und in Villach Land wird fleißig geplant und speziell das Thema Bildung vielerorts in den Vordergrund gerückt. MeinBezirk.at hat mit den Verantwortlichen über aktuelle Projekte gesprochen. Stadt VillachBildungsreferentin, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Aktuell beginnt die Generalsanierung der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Moderator Holger Ubl und Bürgermeister Reinhard Resch beim Interview | Foto: Stadt Krems
2

Neues Stadtradio funkt durchgehend

Seit März hat Krems einen Lokal-Radiosender mit News und Musik. Stadtchef war im Interview am neuen Standort. KREMS. „Das Stadtradio hat mit der lokalen Berichterstattung einen Mehrwert für die Stadt Krems und die Kremserinnen und Kremser. Verkehrsnachrichten, Wetter und aktuelle Informationen aus der Stadt, Veranstaltungen, Entwicklungen und Strategien sind zu hören. Außerdem hat es bei der Musik den Fokus auf die 70er und 90er Jahre, das spricht mich auch persönlich an“, sagt Bürgermeister...

  • Krems
  • Doris Necker
Michaela Langer-Weninger ist verheiratet, hat drei Kinder und ist seit 23. Oktober Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehren in OÖ. | Foto: Land OÖ/Liedl
1 3

Michaela Langer-Weninger im Interview
"Solche Aktionen sind eher Bauern-Bashing"

Die ehemalige Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger wurde am 23. Oktober als Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehren in Oberösterreich angelobt. Die 42-jährige Biobäuerin lebt in Innerschwand am Mondsee. Am Höhepunkt der Corona-Krise war die Nachfrage nach lokalen Lebensmitteln groß. Was bleibt davon? Insgesamt hat uns die Corona-Situation dazu geführt, dass Konsumenten regionale Lebensmittel noch mehr schätzen. Die Pandemie hat in den Köpfen die Bedeutung...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). | Foto: BRS/Till
Video 7

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Interview
„Das ist eine Augenauswischerei“

Agar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) im Interview – unter anderem zum anhaltenden Regionalitäts-Trend, zum Thema Tierwohl und dem Ende der regelmäßigen Landesausstellungen. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Mit der Corona-Krise ist die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln gestiegen. Ist das ein Trend, der bleibt? Max Hiegelsberger: Das Einkaufsverhalten hat sich durch Corona grundlegend verändert. Da hat sich die Aufbauarbeit, die wir in 16 Jahren Genussland OÖ geleistet haben, auf...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Helmut Lander ist seit 2012 der Obmann des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck.  | Foto: Verein Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck/Lisi Zangerl
2

Hundehaltung und Zusammenleben
Helmut Ladner: „Schnell gemerkt, dass es ein größeres Thema wird“

BEZIRK LANDECK. Der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner ist seit dem Tod von Engelbert Stenico im Jahr 2012 der Obmann des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck. Sein Credo: Das über den Verein sichergestellte, professionelle Umweltmanagement soll auch weiterhin eine große Unterstützung bei abfallwirtschaftlichen Agenden in den einzelnen Gemeinden sein. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist das Projekt "Hundehaltung und Zusammenleben" – darüber informiert der Obmann ebenso wie über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei einer Besichtigung. | Foto: David Kranebitter
2

Wipptal
Am Weg zur Mobilitätswende

Mobil neue Wege gehen, doch wie? Der Planungsverband Wipptal hat den Gemeindeentwickler Communalp beauftragt, eine Mobilitätsstudie durchzuführen. Diese wurde vergangene Woche in Matreier Rathaus präsentiert. Wir haben mit GF Walter Peer über mögliche Projekte in der Region gesprochen. Herr Peer, wie kam es zur Grundlagenstudie und warum wurde das Wipptal dafür ausgewählt? Peer: Wir sind Gemeindeentwickler und begleiten Kommunen und Regionen in ganz Österreich dabei, ihr Potenzial zu erkennen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Kommunalkredit-Chef Alois Steinbichler im Interview mit RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber: "Österreich ist international noch immer erste Adresse." | Foto: Arnold Burghardt
5

Interview mit Kommunalkredit-Chef Alois Steinbichler: "Bin noch immer begeisterter Salzkammergutler"

Über das Salzkammergut lässt Alois Steinbichler nichts kommen. Wann immer es geht, verbringt er Zeit in seiner Heimat. Einen Gutteil seines Lebens hat er freilich im Ausland verbracht. Er arbeitete für die US-Banken Continental Illinois und State Street in Wien, London und Zürich. Für die Creditanstalt war er von 1991 bis 1996 in London. Ab Mitte 2001 arbeitete Steinbichler für die UniCredit in Mailand und in Zagreb. Von 2006 bis 2008 half er als Vorstands-Mitglied bei der Sanierung der Bawag....

  • Wolfgang Unterhuber
Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern werden künftig kein eigenes Bau- oder Standesamt mehr führen, bzw. werden sie sich diese Ämter mit anderen Gemeinden teilen, kündigt Landesrat Hiegelsberger an.
6

Hiegelsberger: Gemeindeübergreifende Bau- und Standesämter für 10.000 Einwohner

Landesrat Max Hiegelsberger spricht im BezirksRundschau-Interview über Gemeindefusionen, den Klimawandel, Glyphosat und die Zukunft der Landwirtschaft. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till BezirksRundschau: In Oberösterreich gab es große Schäden durch den Sturm. Gibt es dafür jetzt Geld aus dem Katastrophen-Fonds oder nicht? Max Hiegelsberger: Es gibt für die Aufarbeitung Geld, aber keine Flächenentschädigung – so wie bei der Hochwasserentschädigung. Das ist volkswirtschaftlich wesentlich,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Walter Eichmann fordert eine Abänderung des abgestuften Bevölkerungsschlüssels: "Auch kleinere Gemeinden haben ihre Hausaufgaben zu erledigen." | Foto: Furgler
1

"Jede Gemeinde hat ein Recht auf Bedarfszuweisungen"

Walter Eichmann, Bürgermeister von Stainz, äußert sich im WOCHE-Interview zum derzeit verhandelten Finanzausgleich zwischen Bund, Länder und Gemeinden. Welche Erwartungen haben Sie für den derzeitigen Finanzausgleich? WALTER EICHMANN: Unsere Erwartungen in den Finanzausgleich sind natürlich eine Abschwächung des abgestuften Bevölkerungsschlüssel, weil unsere Gemeinde den Schwellenwert von derzeit 10.000 Einwohnern noch nicht erreicht hat. Wir erwarten uns dadurch mehr Gelder vom Bund und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
2

Kooperation statt Fusion

Heimische Bürgermeister erteilen einer Zusammenlegung von Gemeinden eine klare Absage. WÖLBLING/INZERSDORF-GETZERSDORF (jg). Schon des Öfteren seien Zusammenlegungen von Gemeinden in Niederösterreich diskutiert worden, sagt Gottfried Krammel, Bürgermeister der Gemeinde Wölbling. Sicherlich wäre es in Anbetracht von Einsparungen von Vorteil, kleinere Gemeinden zu fusionieren. Im Fall von Wölbling hält Krammel laut eigenen Angaben aber nicht "sehr viel davon". Denn Zusammenlegungen gab es bereits...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Gemeindefusion: Nein zur Zwangsehe

Für Ortschefs von Altlengbach und Neustift-Innermanzing ist Zusammenlegung kein Thema ALTLENGBACH/NEUSTIFT-INNERMANZING (jg). "Ich glaube, gegen Zwang wird sich jeder Bürgermeister aussprechen", kommentiert Wolfgang Luftensteiner, Bürgermeister der Marktgemeinde Altlengbach, die Diskussion über Zusammenlegungen von Gemeinden in der Steiermark, die mitunter vom Team Stronach auch in Niederösterreich gefordert wird. "Ich glaube nicht, dass man da etwas mit Druck und Gegendruck ausgleichen kann,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Doppelt so viele SPÖ-Bürgermeister

Stefan Prähauser geht in Pension, Bgm. Peter Eder nimmt seinen Platz als Bezirksvorsitzender der SPÖ. BB: Am Samstag wurden Sie zum neuen Bezirksvorsitzenden der SPÖ gewählt. Seit wann bereiten Sie sich auf diese Funktion vor? Peter Eder: Es war klar, dass Stefan Prähauser nach dieser Periode in Pension geht. Ich wurde vor etwa einem Jahr gefragt, ob ich mich als Nachfolger sehen könnte. BB: Und Sie haben "Ja" gesagt? Nein, ich habe ein paar Bedingungen gestellt. Ich habe eine eigene...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.