Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Information im Gemeinderat | Foto: Gemeinde

Going - Gemeinderat
Überprüfungen bei Wohnsitzstatus

GOING. In der Jänner-Sitzung informierte Bgm. Alexander Hochfilzer, dass die im Zusammenhang mit der Überprüfung von vermuteten Freizeitwohnsitzen gesetzten Schritte in Abstimmung mit der BH bzw. einer von dieser koordinierten Arbeitsgruppe erfolgen. Als erster Schritt wurden alle angezeigten Nutzer und Besitzer zu einer Stellungnahme aufgefordert.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dieses Bild stammt aus dem Jahr 2016: Damals stellte sich Bernd Huber der Wiederwahl. | Foto: privat
2

Bgm. Bernd Huber will nicht mehr
Politische Ungewissheit in Pfafflar dauert an

PFAFFLAR (rei). Ende Juni 2019 hatte Bürgermeister Bernd Huber seinen Rücktritt für November 2019 angekündigt. Jetzt schreiben wir Jänner 2020 und der Bürgermeister von Pfafflar heißt weiterhin Bernd Huber. Wie lange das noch so sein wird, weiß niemand, auch Huber selbst kann kein genaues Datum nennen. "Die Luft ist draußen" Turnusmäßig finden die nächsten Gemeinderatswahlen in Tirol im Jahr 2022 statt. Bernd Huber wird dann nicht mehr für das oberste Amt im Ort antreten. Vielleicht ist er dann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bürgermeister Anton Mallaun leitet seit über 30 Jahren die Geschicke der Gemeinde See. | Foto: Othmar Kolp
3

30 Jahre Seer Bürgermeister
Anton Mallaun: "Hatte nie Absicht ein Dorfkaiser zu sein"

SEE (otko). Im Bezirksblätter-Interview spricht Anton Mallaun anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft über das "Bürgermeisterleben". Seit 30 Jahren Bürgermeister Anton Mallaun leitet seit über 30 Jahren die Geschicke der Gemeinde See. Nach drei Jahren als Vizebürgermeister wurde der Bäckermeister am 3. April 1989 vom Gemeinderat zum Bürgermeister gewählt. Von 1992 (erstmals Direktwahl durch das Volk) bis einschließlich 2016 wurde Mallaun fünfmal im Amt bestätigt. Der 69-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
GR-Beratung zum Postparnter-Thema. | Foto: Gemeinde

Going - Postpartner
Unterstützung für Postpartner in Going

Auslaufender Vertrag - Übernahme-Interesse. GOING (niko). Bgm. Alexander Hochfilzer informierte im Juni-Gemeinderat über den auslaufenden Postpartner-Vertrag von Lena Moser (Geschäft "Hoamtatgfüh"). Ihr Interesse an einer Übernahme der postpartner-Stelle bekundete Smilja Mayr (Café beim Schusterhof). Sie müsste eine Halbtagskraft mit monatlichen Kosten von 1.400 € anstellen. Die Vergütung der Post beträgt 900 €. Sie würde die Stelle übernehmen, wenn die Gemeinde die fehlenden 500 € pro Monat...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die neu gewählte Gemeindeführung in Stanz bei Landeck: Bgm. Ferdinand Beer (li.) und Vizebgm. Thomas Kössler.
20

Ferdinand Beer gewählt
Stanz bei Landeck hat neuen Bürgermeister

STANZ (otko). Ferdinand Beer wurde vom Gemeinderat einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt. Der neue Vizebgm. Thomas Kössler erhielt sechs Stimmen. Neuwahl im Gemeinderat In der kleinen 600-Einwohner-Gemeinde Stanz bei Landeck fand am Donnerstag keine alltägliche Gemeinderatssitzung statt. Beim Tagesordnungspunkt 1 stand die Neuwahl des Bürgermeisters auf dem Programm. Der frühe Tod von Bürgermeister Martin Auer Anfang April machte die Neuwahl nötig. Seither führte Vizebgm. Ferdinand Beer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Stanz bei Landeck wählt der Gemeinderat am 4. Juli einen neuen Bürgermeister. | Foto: Ronald Seidlböck
2

Wahl im Gemeinderat
Stanz bekommt neuen Bürgermeister

STANZ (otko). Der Stanzer Gemeinderat wählt am 4. Juli einen neuen Bürgermeister. Der bisherige Vizebürgermeister Ferdinand Beer dürfte neuer Dorfchef werden. Keine Volkswahl In Stanz bei Landeck sorgte Anfang April der frühe Tod von Bürgermeister Martin Auer für Schock und Trauer. Seither führt Bürgermeister-Stellvertreter Ferdiand Beer die Amtsgeschäfte in der kleinen Gemeinde. Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich aber etwas schwierig. Die Bürgermeister-Wahl wurde am Gründonnerstag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Führungs-Trio: Georg Zimmermann (1. Vize-Bgm.), Bgm. Hubert Almberger, Alois Foidl (2. Vize-Bgm.). | Foto: Kogler

St. Johann i. T.
Hubert Almberger ist neuer St. Johanner Ortschef

Einziger Kandidat im Gemeinderat gewählt; Alois Foidl neuer 2. Vize-Bürgermeister. ST. JOHANN (niko). "A g'mahte Wies'n" war – salopp formuliert – die Bürgermeisterwahl im St. Johanner Gemeinderat. Nach dem Rücktritt von Stefan Seiwald (wir berichteten) war die Neuwahl nötig geworden. Die für 7. Juli fixierte Volkswahl musste nicht durchgeführt werden, da bis zum Stichtag keine Wahlvorschläge eingingen. Damit blieb der bisherige 2. Vize-Bgm. Hubert Almberger (ÖVP) als einziger Kandidat; dieser...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hubert Almberger (re.) wird Stefan Seiwald nachfolgen. | Foto: WB/Huber

St. Johann i. T.
Neuer Bürgermeister wird im Gemeinderat gewählt

Am 18. Juni wird St. Johann neuen Bürgermeister haben; auch neuer Vize-Bgm. wird im Gemeinderat gewählt. ST. JOHANN (niko). In der Marktgemeinde wird es nach dem Rücktritt von Stefan Seiwald nun doch keine Neuwahl des Bürgermeisters durch das Wahlvolk geben. Der neue Ortschef wird im Gemeinderat gewählt. Bis zur Deadline am 7. Juni, 17 Uhr, ging keine Wahlvorschlag aus den Gemeinderatsfraktionen ein. Somit hat auch der bis dato einzige Bewerber, Interims-Bgm. Hubert Almberger, keine Kandidatur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In St. Johann wird am 7. Juli gewählt. | Foto: Gemeinde

St. Johann i. T.
Weichen für die Bgm.-Wahlen sind gestellt

ST. JOHANN (niko). Der Termin für die Bürgermeisterwahlen ist fix (7. Juli). Bis 7. Juni können noch Kandidaten namhaft gemacht werden (aus den Reihen des Gemeinderats, Anm.). Im Gemeinderat wurden am 25. 4. die Beisitzer für die Wahl festgelegt. Nach dem d'Hontschen System stünden der ÖVP vier, der FPÖ ein Beisitzer zu. Man einigte sich auf drei für die ÖVP und einen für die FPÖ in der Gemeinde- und Sprengelwahlbehörde. Als einziger Kandidat steht bisher Vize-Bgm. Hubert Almberger (VP) fest...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Gemeinde Stanz bei Landeck soll am 7. Juli ein neuer Bürgermeister gewählt werden.
2

Bürgermeister-Wahl am 7. Juli
Stanz sucht einen neuen Dorfchef

STANZ (otko). In der Gemeinde Stanz bei Landeck wird ein Nachfolger für den verstorbenen Bürgermeister gesucht. Am 7. Juli soll gewählt werden. Schock ist immer noch tief Der frühe Tod von Bürgermeister Martin Auer hat in der kleinen Gemeinde Stanz bei Landeck eine große Lücke gerissen. Bei der Beerdigung nahmen über 2.000 Trauergäste Abschied vom beliebten und engagierten Dorfchef. "Auch nach drei Wochen sitzt der Schock im ganzen Ort immer noch tief", betont Vizebgm. Ferdinand Beer. Trotz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Stefan Seiwald (g. re.) erklärte im Gemeinderat seinen Rücktritt. | Foto: Kogler
4

Rücktritt & Neuwahlen
Bgm. Seiwald trat zurück, Almberger in Startlöchern

Knalleffekt im St. Johanner Gemeinderat: Bgm. Stefan Seiwald erklärte seinen Rücktritt. Neuwahlen frühestens Ende Juni; Hubert Almberger tritt an. ST. JOHANN (niko). "Ich bin baff!" war großteils die Reaktion der St. Johanner Gemeindemandatare, als ihnen Bgm. Stefan Seiwald am Ende der GR-Sitzung am 26. März gegen 21 Uhr eröffnete, dass er mit sofortiger Wirkung sein Amt zurücklege und zurücktrete. "Das ist meine letzte Gemeinderatssitzung", so Seiwald. Das Rücktrittsschreiben, das am Mittwoch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Rund um die Naviser Hütte könnte man neue sportliche Projekte realisieren", gibt sich Bgm. Lukas Peer ideenreich. | Foto: Kainz
9

Navis
Neuer Ortschef kommt in Schwung

Seit 20. Jänner ist Lukas Peer neuer Bürgermeister von Navis. Was er für den Rest der laufenden Periode plant, erzählte der 30-Jährige bei ein paar Schwüngen am Grünberglift. NAVIS (tk). "Die Wahl ist rum, jetzt schauen wir, dass wir was weiterbringen", sagt Lukas Peer, als er an einem der Schleppliftbügel des 1961 erbauten Grünberglifts hängt. "Mein Gefühl ist ganz gut. Jeder versucht, mitzuarbeiten – das Klima im Gemeinderat ist besser." Gemächlich zieht fast schon nostalgische Anlage die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Gemeindeversammlung in Kitzbühel. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel
Neuer Termin für die Öffentliche Gemeindeversammlung

KITZBÜHEL. Nicht wie ursprünglich geplant am Mittwoch, 21. 11., sondern am Montag, 26. 11., 18.30 Uhr, findet die Öffentliche Gemeindeversammlung im Saal der Musikschule/NMS statt. Neben dem Bericht des Bürgermeisters über die wichtigsten Angelegenheiten der Gemeindeverwaltung werden auch der Stadtentwicklungsplan SEP 750 sowie eine Kaufkraftstudie über Kitzbühel präsentiert. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Die Mitglieder des Gemeinderates und die Vortragenden stehen für Anfragen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2016 wurde Klaus Stocker (r.) erneut zum Bürgermeister gewählt, heute will ihm die Opposition das Misstrauen aussprechen. | Foto: Larcher

Misstrauen gegen Wildermieminger Bügermeister: Opposition tritt aus Gemeinderat aus

WILDERMIEMING. (jus) Laut einer Presseaussendung wird die Wildermieminger Liste "Gemeinsam - aktiv für Wildermieming" bei der Gemeinderatssitzung heute, 19. April, der Gemeindeführung ihr Misstrauen aussprechen und alle Funktionen in den Ausschüssen, im Gemeinderat und im Gemeindevorstand zurücklegen. Grund für diesen Schritt sei, "dass die Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit dem Bürgermeister in keiner Weise vertrauensvoll und wertschätzend ist." Laut der Aussendung würden vom Bürgermeister...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Fühlt sich schon sichtlich wohl an seinem neuen Arbeitsplatz: Bürgermeister Georgios Chrysochoidis. | Foto: Gerd Harthauser
2

Ein Nachfahre von Odysseus amtiert jetzt in Leutasch

Georgios "Jorgo" Chrysochoidis fast einstimmig zum Bürgermeister gewählt LEUTASCH. Leutasch hat einen neuen Bürgermeister. Mit 14 Ja- und einer ungültigen Stimme wurde Georgios Chrysochoidis ("Für Leutasch") in der jüngsten Gemeinderatssitzung zum Nachfolger von Thomas Mößmer gewählt, der Ende vergangenen Jahres überraschend seinen Rücktritt erklärt hatte. Normalerweise wird der Bürgermeister von der Bevölkerung gewählt. Nachdem von den drei im Gemeinderat vertretenen Fraktionen jedoch nur "Für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerd Harthauser
Bgm. Matthias Schranz gratulierte Vize Thomas Zangerl zur Wahl.
1 1 16

Kauns hat einen neuen Dorfchef

Matthias Schranz wurde vom Gemeinderat einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt. KAUNS (otko). In der kleinen Gemeinde Kauns fand vergangenen Mittwoch keine alltägliche Gemeinderatssitzung statt. Beim Tagesordnungspunkt 2 stand die Neuwahl des Bürgermeisters auf dem Programm. Seit dem überraschenden Rücktritt von Alt-Bürgermeister Bernhard Huter im Juli führte Vizebgm. Matthias Schranz die Amtsgeschäfte. Da für die ausgeschriebene Volkswahl keine Wahlvorschläge eingegangen sind, fiel den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am 25. Oktober wird in Kauns ein neuer Dorfchef gewählt.
2

Kauns: Gemeinderat wählt neuen Bürgermeister

Am 25. Oktober findet die Wahl im Gemeinderat statt. Aller Wahrscheinlichkeit nach heißt der neue Dorfchef Matthias Schranz. KAUNS (otko). Vergangenen Freitag endete Punkt 17 Uhr die Frist für die Einbringung vom Wahlvorschlägen. Nach dem überraschenden Rücktritt vom Bgm. Bernhard Huter hatte die Bezirkshauptmannschaft Landeck  die Bürgermeister-Wahl ausgeschrieben, die am 12. November stattfinden sollte. Auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER bestätigt Vizebgm. Matthias Schranz, dass von der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sebastian Haunholter war auch Kapellmeister. | Foto: MK Schwendt

Schwendt: Alt-Bgm. Haunholter soll Ehrenbürger werden

SCHWENDT. In seiner Sitzung vom 21. Dezember hat der Schwendter Gemeinderat mehrheitlich (10 Ja, 1 Enth.) beschlossen, Alt-Bgm. Sebastian Haunholter zum Ehrenbürger zu ernennen. Haunholter war ab 1980 zwölf Jahre Gemeinderat, ehe er 1992 das Bürgermeisteramt übernahm und 24 Jahre lang ausfüllte. Er war zudem Chorleiter, Organist, 28 Jahre Kapellmeister der BMK Schwendt, Pfarrkirchenrat und Pfarrgemeidnerat. Während seiner Bürgermeisterzeit wurden Gemeinde- und Schulhaus sowie die Kirche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Derzeit einziger Kandidat: Reinhold Flörl | Foto: Mühlberger

Bürgermeisterwahl in Kössen - Kandidaten warten noch ab

KÖSSEN (jom). Am 25. 6. soll in Kössen ein neuer Bürgermeister gewählt werden. Derzeit führt Vize-Bgm. Reinhold Flörl die Amtsgeschäfte. Das Wahlprocedere wurde über die BH bereits ins Rollen gebracht. Bis zum 2. Juni besteht die Möglichkeit, eine Kandidatur zum Bürgermeister abzugeben. Flörl ist bereits fix von den drei ÖVP-Listen als Kandidat nominiert. Weiters sind im Gemeinderat mit jeweils einem Mandat die Listen „BLK“ mit Erwin Schweinester und „FPÖ“ mit Emanuel Daxer vertreten. Beide...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

"Nachhaltige Weiterentwicklung" für Kirchdorf

Bildungszentrum, Skilifte, Stausee, Erpfendorf Mitte, Feuewehr und Sicherheit – viel Brisanz in Kirchdorf. KIRCHDORF (niko). Wir sprachen mit dem Kirchdorfer Bürgermeister Gerhard Obermüller über laufende und geplante Projekte und Kritikpunkte. BEZIRKSBLATT: Was können Sie zum geplanten Kauf einer neuen Drehleiter für die Feuerwehr berichten? OBERMÜLLER: "Nach Vorstellung und Präsentation des Projektes 'System – Sicherheit – Gemeinsam' inkl. eines Finanzierungsmodells im vorigen April wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sitzung des Gemeinderats von Fulpmes am 21.06.2016
1 9

Neuer Gemeinderat, neuer Schwung

Fleißig zeigt sich der neu gewählte Gemeinderat der Gemeinde Fulpmes. Seit der Konstituierung der neuen MandatarInnen wurden bereits drei öffentliche Sitzungen abgehalten. Besonders die jungen GemeinderätInnen arbeiten voller Eifer zum Wohle der Gemeinde. Erwähnenswert zeigt sich auch, dass zahlreiche Ersatzmitglieder schon durch den Bürgermeister angelobt wurden und in den diversen Gemeindeausschüssen mitarbeiten. Wo: Bereich Kirche/Widum/Gemeindeamt, Bahnstrau00dfe 6, 6166 Fulpmes auf Karte...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Florian Stockhammer
Georg Dornauer sen. zieht eine positive Bilanz und widmet sich der Arbeit als SPÖ-Landesgeschäftsführer.

Die Bilanz eines Polit-Routiniers

Georg Dornauer sen. zieht sich aus der erfolgreichen SPÖ-Gemeinderatsarbeit in Sellrain zurück. In Sellrain stand nach den Gemeinderatswahlen der Rücktritt von Langzeit-Bürgermeister Norbert Jordan im Fokus. Es gibt aber noch einen weiteren "Polit-Routinier", der nicht mehr im Gemeinderat vertreten ist. Georg Dornauer sen. war 20 Jahre im Gemeinderat, von 2004 bis 2013 Vizebürgermeister und dieser Zeit auch in vielen Ausschüssen vertreten. "Es ist Zeit, dass man hier die Jüngeren zum Zug kommen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der neue Wildschönauer Ortschef Hannes Eder will in der kommenden Periode zwei Mega-Projekte umsetzen.
4

Wildschönau steht vor zwei Mega-Projekten

Sowohl Schulzentrum als auch Gemeindeamt gehören renoviert, Kassenärzte werden weiterhin gesucht. WILDSCHÖNAU (mel). Gar nicht so einfach hat es der neue Bürgermeister Hannes Eder in der Wildschönau: Zwei Millionenprojekte stehen in der kommenden Periode an, und die medizinische Versorgung im Hochtal ist immer noch nicht zur vollen Zufriedenheit gesichert. Baldige Entscheidung gefordert Da das alte, nicht barrierefreie Gemeindeamt schon längers sanierungsbedürftig ist und überdies noch Raumnot...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Meinung: Feuertaufe für den "Neuen" im Hochtal

Auch wenn die Wildschönauer vor der Hochwasserthematik im Inntal verschont bleiben, erwartet dem neuen Bürgermeister alles andere als eine "gmahde Wiesn": Hannes Eder muss in dieser Periode gleich mehrere Millionenprojekte koordinieren und realisieren, am dringendsten stehen ein neues Schulzentrum und die Sanierung des Gemeindeamtes an. Auch die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist nach wie vor eine große Herausforderung für das Hochtal. In den nächsten sechs Jahren braucht es also...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.