Stadtrat

Beiträge zum Thema Stadtrat

Mit einem Antrag will Stadtrat Christian Kovacevic im Gemeinderat die Offenlegung aller Fakten rund um das Schwimmbad-Projekt fordern. | Foto: Nimpf
4

Schwimmbad
Wörgls Stadtrat sieht Sanierung des "Waves" als beste Lösung

Debatte um ein Bad in Wörgl geht in die nächste Runde: Stadtrat Christian Kovacevic fordert jetzt Transparenz und hält eine gut geförderte Schwimmbadlösung beim Wave-Grundstück für möglich. WÖRGL. Die Zukunft eines Schwimmbads in Wörgl schlägt weiterhin hohe Wellen – auch ohne Wasser. Stadtrat und Landtagsabgeordneter Christian Kovacevic betonte jetzt bei einer Pressekonferenz die Notwendigkeit einer konstruktiven Lösung, wie auch schon einige seiner Gemeinderatskolleginnen und -kollegen es in...

Andreas Fuchs-Martschitz, Gertraud Nothegger. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/UK
Andreas Fuchs-Martschitz legt Amt als Stadtrat zurück

Andreas Fuchs-Martschitz von den Unabhängigen KitzbühelerInnen (UK) legt mit 1. September seinAmt als Stadtrat zurück. KITZBÜHEL. Aufgrund gesundheitlicherProbleme sehe er sich gezwungen, in die zweite Reihe zurückzutreten. Er wird in Zukunft jedoch weiter in allen anderen Funktionen tätig sein. Die Liste UK nominiert als NachfolgerinGemeinderätin Gertraud Nothegger. „Die politische Arbeit der Liste UK wird sich dadurchnicht verändern. Sie wird wie bisher die einzige kompromisslose Kontrolle...

Statusbericht wurde im Rathaus vorgetragen. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Bericht Einsatzleitung
Gemeindeeinsatzleitung um die Sicherheit bemüht

Viele Konzepte und Einrichtungen für die Sicherheit in der Stadtgemeinde wurden etabliert. KITZBÜHEL. Einen Statusbericht der Gemeindeeinsatzleitung (GEL) trug Sicherheitsbeauftragter SR Alexander Gamper (FPÖ) im Gemeinderat vor. „Wir haben in den bisherigen 1,5 Jahren vieles im Sinn der Sicherheit umgesetzt“, so Gamper Er berichtete u. a. von den Schwerpunkten: Krisenzentren in der Mittelschule, Funksystem, Notstromversorgung, Sicherheitskonzept für Großveranstaltungen, Ärztlicher Leiter der...

Erneut Polit-Auseinandersetzung im Rathaus. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat
Streit über Wahrheiten und Unwahrheiten

Erneute Auseinandersetzung zwischen Stadtrat Fuchs-Martschitz und Bürgermeister Winkler. KITZBÜHEL. Zum wiederholten Mal gerieten sich SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) und Bgm. Klaus Winkler (VP) politisch in die Haare. Fuchs-Martschitz gab eine Erklärung zu "unwahren Behauptungen" durch Bgm. Winkler ab, die in einer Zeitung veröffentlicht wurden. Der UK-Stadtrat beklagte mehrere Aussagen, die nicht der Wahrheit entsprächen, während der Stadtchef von "peinlichen" Ausführungen sprach. Unter...

Nach seiner Rede bei einer Veranstaltung der AfD soll GR Alexander Gamper aus allen Ämtern entlassen werden. | Foto: Archiv/FPÖ Tirol
3

Offener Brief an Bgm. Winkler
SPÖ Kitzbühel fordert Entlassung von GR Gamper

Die Mandatare der SPÖ Kitzbühel richten einen offenen Brief an Bgm. Klaus Winkler und fordern ihn darin auf, GR Alexander Gamper sofort zu entlassen. Gamper reagiert abwehrend, ebenso Bgm. Winkler. KITZBÜHEL. Es geht um den Auftritt von Stadtrat LA Alexander Gamper als Redner bei einer Veranstaltung der rechtsextremen AFD in Bad Cannstatt (Baden-Württemberg). Dort wurden mehrfach Kitzbühel und die Bergbahn Kitzbühel AG erwähnt. Weil die SPÖ darin einen Schaden für die Stadt Kitzbühel ortet,...

Zwischen Stadtrat und Stadtchef hängt der Segen schief. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Freizeitwohnsitze
Nächster Schlagabtausch Fuchs-Martschitz vs. Winkler

Bereits institutionalisiert scheinen sich die medialen Angriffe von Stadtrat Fuchs-Martschitz auf Bgm. Winkler und dessen Repliken zu haben. KITZBÜHEL. Beste Freude werden sie vermutlich nicht mehr: Stadtrat Andreas Fuchs-Martschitz (UK) und Bürgermeister Klaus Winkler (VP). Wiederholt übt der UK-Oppositionspolitiker medial scharfe Kritik am Stadtchef, dieser verwehrt sich dann (nach Medienanfragen) dagegen. Jüngstes Beispiel: Nach TV-Auftritten Winklers bezeichnet Fuchs-Martschitz den...

UK verlangt Kompetenzverlagerung in Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, UK/Bürgermeister
Forderung, Baukompetenz zur BH zu verlagern

Sollen in Kitzbühel die Baukompetenzen vom Bürgermeister zur Bezirkshauptmannschaft wandern? KITZBÜHEL. Nachdem Kitzbühels Bgm. Klaus Winkler in einem KURIER-Interview Vorschläge zum Bereich Baupolitik vorgeschlagen hatte, meldeten sich die Unabhängigen KitzbühelerInnen (UK) mit der Forderung, die Baukompetenz vom Bürgermeisteramt zur Bezirkshauptmannschaft zu verlagern. "Das war und ist dringlich. Warum das nicht schon früher erwogen wurde, bleibt eine offene Frage", so SR Andreas...

Mit dem Dossier der BezirksBlätter Innsbruck zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14.4. sind Sie immer informiert. | Foto: BezirksBlätter
5

GR Wahl 2024
Neue Amtsverteilung, Tursky-Unterstützung und neue Liste

Andreas Wanker übernimmt die Ressortverantwortung von Johannes Anzengruber und soll im Gemeinderat am 25.1. zum zweiten Bürgermeisterstellvertreter gewählt werden. "das neue innsbruck" hat das Unterstützungskomitee für Florian Tursky vorgestellt. Helmut Reichholf bereitet sich auf die Präsentation seines Teams vor. INNSBRUCK. In der Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 14. Dezember 2023, wurde Johannes Anzengruber als zweiter Bürgermeister-Stellvertreter mit Mehrheitsbeschluss abgewählt....

Markus Lassenberger wurde im Jänner 2021 zum ersten Bürgermeisterstellvertreter gewählt. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Richtigstellung
Der Verdienst des Vizebürgermeisters ohne Amtsführung

Der Verdienst der einzelnen Funktionen in der Stadtpolitik ist transparent geregelt. In der Kolumne "Koschuhs Kastl" vom 15.11. ist der Gehalt von Vizebgm. Markus Lassenberger jedoch falsch angegeben. Die Richtigstellung der BezirksBlätter Innsbruck. INNSBRUCK. "SPÖ-Stadträtin Elisabeth Mair unterlag ja schon einmal dem blauen Markus Lassenberger, der seither für 13.000 Euro pro Monat spazieren geht. ... das „Doppelt-blaue Wunder von Innsbruck: Ein ebenfalls mit 13.000 Euro spazieren gehender...

Tempo 30 bleibt es der Lieblingsthemen der Stadtpolitik. | Foto: Kubanda
4

Dauerthema Tempo 30
Tempo 30 in der Reichenauer Straße und am Fürstenweg ohne Mehrheit

Was wäre Innsbruck ohne die seit Jahren heftig diskutierte Frage Tempo 30. Verärgert zeigt sich die ÖVP über einen wiederholten Vorstoß für die Reichenauer Straße. Die Liste Fritz bezeichnet die Ablehnung des Gemeinderates als fahrlässig. Die Grünen erinnern an die eindeutige Faktenlage und dem offensichtlich hohen Bedürfnis in der Bevölkerung. Verärgerung gibt es über die neue Stadtrad-Station bei der Klinik. INNSBRUCK. Die Tempo-30-Anträge für die Reichenauer Straße und am Fürstenweg fanden...

Die Stadträder feiern Geburstag. | Foto: IVB
2

5.000 Stammkunden
IVB-Stadtrad fährt zum Geburtstag gratis

Im April 2014 wurde das Stadtrad in Innsbruck eingeführt. Zum neunten Geburtstag des IVB-Stadtrads gibt es ein Geschenk für alle: An insgesamt neun Tagen in diesem Jahr kann das beliebte Fortbewegungsmittel gratis genutzt werden. Der Auftakt ist am Samstag, den 29. April. Zwischen 0:00 und 24:00 sind bei jeder Fahrt die ersten 60 Minuten kostenlos. INNSBRUCK. BezieherInnen des KlimaTicket Innsbruck (IVB), des KlimaTicket Tirol (VVT) sowie des KlimaTicket Österreich können den...

GR Bernhard Schwenter und SR LA Alexander Gamper. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel - FPÖ - Gemeinderat
"Wir wollten konstruktiv arbeiten und tun es nun auch"

Kitzbüheler Freiheitliche zogen Ein-Jahres-Bilanz im neuen Gemeinderat; Sicherheit im Fokus. KITZBÜHEL. Ein Jahr zu zweit im neuen Gemeinderat, neues Team, 50 % Frauen, (zwei) Mandate knapp gehalten – Stadtrat LA Alesander Gamper und GR Bernhard Schwenter zogen ein Jahr nach den GR-Wahlen eine erste Zwischenbilanz. "Wir haben dem Bürgermeister die Zusammenarbeit angeboten. Ich wollte die bisherigen Streitigkeiten nicht fortführen sondern aktiv und konstruktiv mitarbeiten. Ich wollte und erhielt...

Der neue SPÖ-Regionalgeschäftsführer Philipp Pflaume (li.) mit SPÖ-Bezirksparteivorsitzenden LA Benedikt Lentsch.
3

Philipp Pflaume
SPÖ Landeck hat neuen Regionalgeschäftsführer

Philipp Pflaume ist neuer SPÖ-Regionalgeschäftsführer für die Bezirke Imst, Landeck und Reutte. Der 24-jährige Landecker Stadtrat folgt Eda Celik nach, die in das Regierungsbüro von LHStv. Georg Dornauer wechselt. LANDECK (otko). Mit der Installation der eines Regionalgeschäftsführers hat die SPÖ im Herbst 2016 ihre Strukturen gestrafft. Nun gibt es einen erneuten Wechsel. Seit 1. Februar ist Philipp Pflaume aus Landeck in dieser Position tätig. Die bisherige Regionalgeschäftsführerin Eda Celik...

Vor der Pensionierung rund 30 Jahre städtischer Finanzkämmerer, dient Helmut Gstrein der Stadt nunmehr politisch als Finanzreferent. | Foto: Matt

Stadtgemeinde Imst
42 Millionen Euro mit Sorgen vor der Zukunft

Die Stadtgemeinde Imst hat ihr Budget für 2023 geschnürt – mit einem Abgang von zwei Millionen Euro. IMST. In Ein-Euro-Münzen wär's ein Turm mit einer Höhe von knapp 100 Kilometern. Auf Papier hingegen können 42 Millionen Euro mit allen Details auch noch satte 340 Seiten füllen. So schwer, so umfangreich ist der Budgetvoranschlag der Stadtgemeinde Imst für 2023, über den der Gemeinderat bald entscheidet. Für den Mann mit dem Plan, Finanzreferent Helmut Gstrein, zählt jedoch vor allem eines: „Es...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Wieder EU-Beauftragter für die Stadtgemeinde. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Stadtrat
Fuchs-Martschitz zum EU-Beauftragten bestimmt

KITZBÜHEL. Der Kitzbüheler Stadtrat hat SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) zum EU-Beauftragten des Gemeinderats bestimmt. Es sei sein Ziel, das Wissenn um die Europäische Union in der Bevölkerung zu stärken. "Die Idee eines geeinten Europas hab mich schon seit der Schulzeit begeistert", so der Stadtrat. Geplant sind unter anderem Vorträge mit führenden EU-Politikern, "um gerade unserem Ruf von Internationalität und Gastfreundschaft Nachdruck zu verleihen", so Fuchs-Martschitz.

Der Landecker Gemeinderat beschließt am 07. Dezember den Voranschlag für 2023. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
2

Gemeinderatssitzung
Landecker Gemeinderat beschließt Budget 2023 und Bausperre

Der Landecker Gemeinderat tagt am 07. Dezember im Sitzungssaal des Rathauses. Neben dem Voranschlag 2023 steht auch die Änderung der Gebühren und Abgaben sowie eine Verordnung Bausperre – Wohnen/Gewerbe auf der Tagesordnung. LANDECK. Am Mittwoch, 07. Dezember, um 18 Uhr findet die 6. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. Getagt wird auch dieses Mal wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht des Bürgermeisters...

Das Decorona-Projekt nimmt die nächste Hürde im Imster Gemeinderat. Den gleichzeitigen Widmungsbeschluss verhinderte aber ein Planfehler. | Foto: Matt
2

Decorona-Thema im Imster Plenum
Der Wille wankt, die Richtung bleibt

14 Imster Gemeinderatstimmen gewähren dem Decorona-Projekt den Bebauungsplan. So manche Meinung scheint sich dabei inzwischen geändert zu haben. IMST. Im Oktober war's noch ein einsames Nein von Solo-Gemeinderat Friedl Fillafer, den am Decorona-Projekt zuallererst die Sicht auf einen sechsgeschossigen „Turm“ störte. Geändert hat sich das bis vergangene Woche nicht, ebenso wenig wie seine Meinung. Anderen hingegen geben sieben zur Sitzung abgegebene Stellungnahmen zu denken, die manches...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Das "Licht" wird im Rahmen des Festivals auf der Kufsteiner Festung auch 2022/2023 angehen.  | Foto: Christoph Klausner/BB Archiv
4

Politik
Kufsteiner Stadtrat sagt "Ja" zu "sparsamerem" Lichtfestival

Bei einer knappen Abstimmung gab es im Stadtrat eine Mehrheit für die erneute Abhaltung des Lichtfestivals auf der Kufsteiner Festung. KUFSTEIN. "Licht an", wird es 2022/2023 für das Lichtfestival in Kufstein heißen. Das hat der Stadtrat am Montag, den 12. September im Zuge einer knappen Abstimmung mit vier zu drei Stimmen beschlossen. Die Gemeindeführung und der Tourismusverband (TVB) Kufsteinerland hatten sich davor für ein energietechnisch sparsameres, aber in die Länge gezogenes...

Bgm. Michael Riedhart (Mitte) stehen künftig Kayahan Kaya (li.) und Roland Ponholzer als Vize-Bürgermeister zur Seite. | Foto: Christoph Klausner
7

Stadtpolitik
Wörgl hat erstmals türkischstämmigen Vizebürgermeister

WÖRGL. Bei der konstituierenden Sitzung des Wörgler Gemeinderats wurde Kayahan Kaya zum 1. Vizebürgermeister gewählt. Roland Ponholzer wurde zum 2. Vizebürgermeister ernannt. Er erhielt eine Stimme mehr als Christian Kovacevic.  Kaya und Ponholzer zum "Vize" gewählt Mit Spannung wurde die erste konstituierende Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 24. März erwartet. Dass Kayahan Kaya dabei zum 1. Vizebürgermeister (10 Stimmen) gewählt wurde, war zu erwarten, immerhin hält seine Fraktion "Wörgl...

StR Mathias Niederbacher: „Ich bin bereit, Verantwortung für unsere Stadt zu übernehmen.“ | Foto: © Zukunft Landeck
2

Gemeinderatswahlen Tirol 2022
„Zukunft Landeck" schickt Niederbacher ins Bürgermeisterrennen

LANDECK. Die Liste „Zukunft Landeck - sozialdemokratisch und parteifrei“ schickt Stadtrat Mathias Niederbacher als Bürgermeisterkandidaten ins Rennen. Die überparteiliche Liste setzt sich aus erfahrenen ExpertInnen, als auch aus neuen und motivierten Köpfen zusammen. Landeck noch lebenswerter machen Der 40-jährige Kleinunternehmer und Familienvater Mathias Niederbacher ist seit über 18 Jahren als Gemeinderat in der Kommunalpolitik tätig. Seit 2014 gestaltet er Landeck als Obmann des Jugend-,...

Bürgermeister Georg Willi, Verkehrsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes (re.) präsentieren die neueste Generation des Stadtrads, das ab Sommer durch die Landeshauptstadt kurvt.
 | Foto: Berger

Stadtrad
Bis zum Sommer wird die Fahrradflotte komplett erneuert

INNSBRUCK. Das Stadtrad ist seit dem Projektstart im Jahr 2014 aus den Kinderschuhen entwachsen und geht jetzt in die Verlängerung. „Die Stadt Innsbruck hat aufgrund der großen Nachfrage die Fortführung des Angebots für weitere sechs Jahre beschlossen. Bis zum Sommer wird die Fahrradflotte zudem komplett erneuert“, berichtet Bürgermeister Georg Willi. FaktenMit 360 Fahrrädern an 43 Standorten hat sich das Stadtrad zum Fixpunkt im Innsbrucker Straßenbild entwickelt. „Trotz Corona-Zwangspause...

Die Landecker SPÖ trauert um Josef "Sepp" Stenico. Am 31. März ist Josef Stenico, langjähriger Vizebürgermeister von Landeck, verstorben. | Foto: SPÖ Landeck, Stenico
4

Nachruf
SPÖ Landeck trauert um Josef Stenico

LANDECK. Am 31. März ist Josef Stenico, langjähriger Vizebürgermeister von Landeck, verstorben. Die Landecker SPÖ trauert um einen überzeugten Sozialdemokraten und langjährigen Genossen. Sozialdemokratische Werte tagtäglich gelebt „Am 31. März hat ein Herz aufgehört zu schlagen, das für die Stadt Landeck vieles geschaffen und erreicht hat. Als Träger der Victor-Adler-Plakette, der Verdienstmedaille des Landes Tirol und als Träger des Ehrenringes der Stadt Landeck, war Josef 'Sepp' Stenico ein...

Die Grünen hatten noch im Dezember einen Antrag auf die Verdoppelung für das Parken in Kufsteiner Kurzparkzonen gestellt. Dieser wurde im Stadtrat kürzlich abgelehnt. | Foto: Barbara Fluckinger
10

Abgestimmt
Parkgebühren in Kufsteiner Kurzparkzonen werden nicht erhöht

Verdoppelung von 0,50 auf 1 Euro pro Stunde vom Stadtrat abgelehnt. OGF Kufstein sieht darin "rückschrittliche" Führung.  KUFSTEIN (bfl). Das Parken in Kufstein, und wie viel dieses besonders in den Kurzparkzonen kosten darf ist schon seit einigen Monaten ein Thema in der Festungsstadt. Bereits im letzten Gemeinderat des Jahres 2020, am 16. Dezember, hatte das Offene Grüne Forum Kufstein (OGF) einen Antrag zur Parkraumbewirtschaftung gestellt. Darin forderten die Grünen, dass die Parkgebühren...

Innsbrucks Feiheitliche sind im Stadtsenat ohne Amtsführung. Rudie Federspiel (Stadtrat), Markus Lassengberger (Vizebürgermeister), Andrea Dengg (vormas Stadträtin). | Foto: Stadtblatt
1

Opposition
Aus für nichtamtsführende Stadträte

INNSBRUCK. Geht es nach den Oppositionsparteien Liste Fritz und NEOS soll es ein baldiges aus für nichtamtsführende Stadträte geben. GR Tom Mayer stellt im nächsten Gemeinderat die Wirtschaftsprobleme in den Mittelpunkt. Kritik gibt es am bisherigen Ablauf der "Corona-Wirtschaftshilfe" der Stadt Innsbruck. Feuer am Dach„Es ist Feuer am Dach, rund 100 Betriebe in der Innsbrucker Innenstadt werden – Stand jetzt – nach der Coronakrise nicht mehr aufsperren! Das trifft Unternehmer, Mitarbeiter und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.