rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Der Ausbau der E-Ladestationen nimmt Fahrt auf: Bürgermeister Josef Karbon kündigt die Errichtung neuer Ladeinfrastruktur rund um das Gemeindeamt und beim MPreis an. | Foto: Kirchebner
6

Ausbau
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Rum wird erweitert

Trotz wachsender E-Mobilität hinkt die Ladeinfrastruktur in Teilen von Rum hinterher – nun fordern die Rumer Grünen einen Ausbau für das Zentrum der Gemeinde. RUM. Die Elektromobilität in Österreich bleibt weiter auf Wachstumskurs. Laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) und Statistik Austria waren mit Ende Mai 2025 bereits 225.048 rein elektrisch betriebene Pkw auf Österreichs Straßen unterwegs. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt in vielen Regionen noch hinterher. Die...

Besuch im Rathaus: Bürgermeister Johannes Anzengruber gratulierte Sascha Maikl zu seinen Erfolgen bei den Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin. Auch Trainerin Bettina Kahlhammer und Patrik Huber, Vizepräsident von Special Olympics Tirol, freuten sich mit dem Innsbrucker Athleten.  | Foto: M. Freinhofer
3

Ehrung im Rathaus
Sascha Maikl glänzt bei Winterspielen in Turin

Für seine starken Leistungen bei den Special Olympics World Winter Games in Turin wurde der Innsbrucker Athlet Sascha Maikl von Bürgermeister Johannes Anzengruber im Rathaus empfangen. INNSBRUCK. Nicht jede sportliche Heldengeschichte beginnt mit einer Goldmedaille – manche mit unermüdlichem Training, echtem Teamgeist und einer tiefen Freude an der Bewegung. Eine solche Geschichte schrieb Sascha Maikl, der heuer bei den Special Olympics World Winter Games in Turin an den Start ging. Für seine...

Schwaz
Angeliki Spathopoulou mit Brandl-Preis ausgezeichnet

SCHWAZ. Dr.in Angeliki Spathopoulou MSc. Ph.D. wurde am Montag, den 19. Mai 2025 mit dem Prof. Brandl-Preis ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum 35. Mal durch die Prof. Ernst Brandl-Stiftung vergeben, der Festakt fand im Schwazer Rathaus statt. Bürgermeisterin Victoria Weber, Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Monika Brandl-Knapp, Preisträgerin Dr.in Angeliki Spathopoulou MSc. Ph.D., Dekan Univ. Prof. Dr. Paul Illmer (Dekan der Fakultät für Biologie) (v.li) zeigten sich hocherfreut,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Auseinandersetzung im Kitzbüheler Rathaus. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Gemeinderat/Streit
Und wieder krachte es im Gemeinderat

Erneute scharfe Auseinandersetzung zwischen GR Andreas Fuchs-Martschitz und Bgm. Klaus Winkler. KITZBÜHEL. In Abwandlung eines Zitates von Helmut Qualtinger könnte man auf den Kitzbüheler Gemeinderat umgewandelt bemerken: "Fuchs-Martschitz gegen Winkler, des nenn' I Brutalität".Man könnte es schon als eigenen Tagesordnungspunkt in die Gemeinderats-Tagesordnung aufnehmen: die Auseinandersetzung zwischen GR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) und Bgm. Klaus Winkler (ÖVP). Zum wiederholten Mal kam es in...

Der Tiroler Monitoringausschuss lud am 24. April zur öffentlichen Sitzung ins Kulturquartier Kufstein, wo die Sitzplätze restlos gefüllt waren.  | Foto: Nimpf
9

Inklusion im Blick
Kufstein plant mehr Barrierefreiheit in Rathaus und Web

Barrierefreiheit betrifft weit mehr als sichtbare Behinderungen. Gute Ansätze gibt es im Bezirk Kufstein bereits viele – jedoch Aufholbedarf bei Information, digitaler Zugänglichkeit und Sensibilisierung. KUFSTEIN, BEZIRK. 20 Prozent der Bevölkerung haben eine Behinderung, doch nicht alle sind auf den ersten Blick erkennbar. Eine Barriere zu haben heißt eben nicht nur, gehbehindert zu sein oder im Rollstuhl zu sitzen, sondern eine Barriere zu haben, kann ganz viel bedeuten. Sei es Blindheit,...

Arbeiten mit Weitblick für die Bildung der Kinder: Die Bildungsexperten und teilnehmenden Schulleiter (v.l.): Werner Leithmayer (Leiter Schulamt), Herbert Gimpl (Bildungsdirektion Tirol), Julia Zmugg (Direktorin MS Ilse Brüll-Gasse), Gregor Örley (Vizerektor PHT), Michael Schratz (LFU, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung), Holger Perkounigg (Direktor MS Hötting), Thomas Neuwirth (Bildungsdirektion), Christian Grabher (ehem. Direktor „Schule am See“), Markus Astner (Bildungsaktivist, Initiator „Schule. Zukunft. Jetzt“), Doris Schumacher (Direktorin BRG in der Au), Ursula Ortner (Direktorin Schule am Inn), Laurenz Hennig (VS Innere Stadt) und Andrea Kreisl (BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung). | Foto: IKM/A. Steinacker
3

Schule für Alle
Gemeinsame Schule ab der 5. Schulstufe?

Das derzeitige getrennte Schulsystem wird als ressourcenintensiv und nicht immer förderlich für alle Kinder betrachtet. Daher wurde im Rathaus vor kurzem die Idee einer gemeinsamen Schule für alle Kinder ab der 5. Schulstufe diskutiert.  INNSBRUCK. Eltern müssen für ihre Kinder schon früh Bildungsweg-Entscheidungen treffen, die oft weitreichende Konsequenzen für deren Zukunft haben. Sie müssen entscheiden, ob ihre Kinder im Alter von neun bis zehn Jahren nach der Volksschule eine Mittelschule...

Bgm. Klaus Winkler und Sicherheitsstadtrat Alexander Gamper mit dem „Defi“. | Foto: Obermoser
Aktion 3

Kitzbühel, Lebensrettung
Frei zugänglicher Defibrillator beim Rathaus - mit Umfrage

Defibrillator am Kitzbüheler Rathaus installiert; Bedienung im Notfall für alle machbar. KITZBÜHEL. Die Stadt Kitzbühel stellt neben dem Eingang am Rathaus einen für die Öffentlichkeit frei zugänglichen lebensrettenden Defibrillator zur Verfügung. Dieser kann bei einem Notfall von Passanten rund um die Uhr verwendet werden. Weitere Standorte in der Stadt sind angedacht. Für Bgm. Klaus Winkler und Sicherheits-Stadtrat Alexander Gamper ist die Versorgung der Bevölkerung mit medizinischen...

Sabine Kröß-Tunner verbrachte ihre gesamte berufliche Laufbahn seit 1984 im Stadtmagistrat, seit 1987 leitet sie das Referat Bürgerservice. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Besonderes Jubiläum
Vier Jahrzehnte am Tor zum Rathaus Innsbruck

Sabine Kröß-Tunner ist seit 40 Jahren Leiterin des Bürgerservice in Innsbruck - Ein Dienstjubiläum, das gefeiert wird.  INNSBRUCK. Es ist ein Tag den Sabine Kröß-Tunner nie mehr vergessen wird: Am  5. Oktober 1987 nahm die treue Seele des Rathauses ihre Arbeit als Leiterin des Referats Bürgerservice, zu dem auch das Fundservice in der Fallmerayerstraße gehört, erstmals auf. Seit dem ist sie dort nicht mehr wegzudenken. Als Zwischeninstanz für die Bürgerinnen und Bürger steht sie stets mit Rat...

Am 29. September wird in ganz Österreich ein neuer Nationalrat gewählt. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann seine Stimme per Briefwahl abgeben.  | Foto: MEV
2

Nationalratswahlen 2024
Wahlkarten für Briefwahl erhältlich

Am Sonntag, den 29. September, sind die Nationalratswahlen. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann ab 29. August im Rathaus eine Wahlkarte beantragen, um per Briefwahl abzustimmen. TIROL. Das Wahlkartenbüro im Innsbrucker Rathaus hat vom 29. August bis 27. September geöffnet. Und zwar von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Lichtbildausweis mitbringenUm eine Wahlkarte persönlich zu beantragen, muss man einen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen. Digitale...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
20

"The Waz Experience" lud zur Tanzparty
Soundkillaz Open Air im Haller Rathaus-Innenhof

Im Innenhof des Haller Rathauses wurde letzten Samstag wieder ordentlich gefeiert. Das malerische Ambiente bot abermals den perfekten Rahmen zu einer ausgelassenen Sommerfeier bei entsprechenden Temperaturen - sporadische Regentropfen sorgte für etwas Abkühlung und hielten wohl niemanden vom Besuch ab. DJ "The Waz Experience" bewegte jedenfalls mit legendären Hits die zahlreichen Partygäste zum Tanzen. Die Stimmung war ausgelassen und der "lässigsten Mittelalter-Dancefloor unter freiem Himmel"...

Diese Fahne ist der Stein des Anstoßes. Die JUNOS verstehen nicht, wie ein Regenbogen so stark zum Politikum gemacht werden kann. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Regenbogenfahne in Kufstein
JUNOS können Aufregung nicht nachvollziehen

Die Regenbogenfahne in Kufstein sorgt derzeit für Diskussion. Die JUNOS können die Kritik eines Gemeinderates nicht nachvollziehen und fordern, dass der Community und den Jugendlichen mit Respekt begegnet wird. KUFSTEIN. Die vor Kurzem am Rathaus aufgehängte Regenbogenflagge sorgt derzeit für Aufsehen in der Kufsteiner Stadtpolitik. Auch die Kufsteiner JUNOS äußerten sich in einer Aussendung dazu. Sie verstehen nicht, wie ein Regenbogen so stark zum Politikum gemacht werden kann. „Es wird wohl...

Kufstein hisst im Pride Month Juni die Regenbogenflagge – das stört die Kufsfteiner FPÖ.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 Aktion 6

Diskussion
Regenbogenflagge am Rathaus Kufstein erhitzt "blaue" Gemüter

FPÖ kritisiert, dass Regenbogen-Fahne am Rathaus eine Woche vor EU-Wahl die EU-Fahne ersetzt. Für Bgm. Martin Krumschnabel sind die dazugehörigen Ausführungen "respektloser Unsinn".  KUFSTEIN. Wer im Pride Month Juni am Oberen Stadtplatz entlang spaziert und auf das Kufsteiner Rathaus blickt, findet dort die Pride/LGBTQ-Fahne. Das stört die Kufsteiner FPÖ. Sie kritisiert die Geste der Stadtführung, eine Woche vor der EU-Wahl die EU-Flagge direkt am Rathaus durch eine Regenbogenfahne zu...

Erneut Polit-Auseinandersetzung im Rathaus. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat
Streit über Wahrheiten und Unwahrheiten

Erneute Auseinandersetzung zwischen Stadtrat Fuchs-Martschitz und Bürgermeister Winkler. KITZBÜHEL. Zum wiederholten Mal gerieten sich SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) und Bgm. Klaus Winkler (VP) politisch in die Haare. Fuchs-Martschitz gab eine Erklärung zu "unwahren Behauptungen" durch Bgm. Winkler ab, die in einer Zeitung veröffentlicht wurden. Der UK-Stadtrat beklagte mehrere Aussagen, die nicht der Wahrheit entsprächen, während der Stadtchef von "peinlichen" Ausführungen sprach. Unter...

Der Schutzweg am Hauptbahnhof in  Blau, Rosa, und Weiß . | Foto: BezirksBlätter
3

Schutzweg am Hauptbahnhof
Blau, Rosa, und Weiß als Zeichen gegen Diskriminierung

Am 31. März wird jährlich der „Transgender Day of Visibility“ begangen. Zu diesem Anlass wurden vom Innsbrucker Gemeinderat und Stadtsenat zwei Zeichen gegen die Diskriminierung transidenter, intergeschlechtlicher und nichtbinärer Personen beschlossen. INNSBRUCK. Die international anerkannte Trans-Fahne in Blau, Rosa, und Weiß wird vom Balkon des Rathauses gehisst und ein Schutzweg vor dem Innsbrucker Hauptbahnhof in diesen Farben gestaltet. Bgm. Georg Willi sowie die Stadträtinnen Elisabeth...

Der Stadtrat entscheidet in der Zukunft darüber, wie lange Flaggen als Zeichen der Solidarität vor dem Kufsteiner Rathaus hängen sollen.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Solidaritätszeichen
Kufsteins Stadtrat wählt künftig Flaggen für Rathaus

Der Stadtrat entscheidet in der Zukunft darüber, welche Flaggen – und wie lange diese – vor dem Kufsteiner Rathaus als Zeichen der Solidarität aufgehängt werden.  KUFSTEIN. Welche Flagge wann, wie lange und warum vor dem Kufsteiner Rathaus als Zeichen der Solidarität hängen darf und wer das entscheidet – darüber beriet der Kufsteiner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung vom Mittwoch, den 6. März. Politikum Flaggen am Rathaus Das Thema ist für das Gremium kein neues. Schon Ende des vergangenen...

2018 war Irene Heisz Spitzenkandidatin der SPÖ Innsbruck bei der Gemeinderatswahl, jetzt ist sie aus der SPÖ ausgetreten. | Foto: BezirksBlätter
3

Polit-Ticker
SPÖ-Parteiaustritt, Faschingsöffnungszeiten, neue Unterstützer

GR Irene Heisz ist mit sofortiger Wirkung aus der SPÖ ausgetreten. Im Rathaus gibt es wegen des Faschings geänderte Öffnungszeiten. Die städtischen Kindergärten und Horte sind am Faschingsdienstag für Berufstätige geöffnet. Florian Tursky präsentiert neue Unterstützer. Tempo 30 bleibt in Diskussion. INNSBRUCK. "Ich trete mit sofortiger Wirkung aus der SPÖ und ihren Gremien aus. Meine Vorstellungen von Menschenwürde, respektvoller Freundschaft und ehrlicher politischer Arbeit sind mit jenen...

Um das Kufsteiner Rathaus und seine Flaggen ist nun eine Diskussion entbrannt.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Solidaritätszeichen
Kufsteiner Politik streitet über Flaggen am Rathaus

Das Aufhängen von Flaggen verschiedener Nationen vor dem Kufsteiner Rathaus ist zum Politikum geworden. Die einen fordern ein Aufhängen mit zeitlicher Begrenzung, die anderen wollen ein Ende des "Flaggen-Faschings". KUFSTEIN. Kufsteiner und Kufsteinerinnen, die in den letzten Wochen bzw. Monaten ihren Blick über das Rathaus am Oberen Stadtplatz schweifen ließen, konnten mehrere verschiedene Flaggen anderer Länder entdecken.  NEOS orten Ungleichgewicht Die Stadt Kufstein hatte damit Solidarität...

Drei Volksbegehren werden zur Durchsicht und Unterschrift im Rathaus, aber auch online aufliegen. | Foto: BezirksBlätter
1 3

Volksbegehren
Von 6. bis 13.11 ist die Meinung der Bevölkerung gefragt

Die Eintragungswoche für drei verschiedene Volksbegehren findet heuer von 6. bis 13. November statt. Im Rathaus (Maria-Theresien-Straße 18, 6. Stock) liegen die Begehren auf und können eingesehen und unterschrieben werden.  INNSBRUCK. Um ein Volksbegehren unterzeichnen zu können, benötigt man einen gültigen Lichtbildausweis (z.B.: Personalausweis, Reisepass, Führerschein oder sonstigen amtlichen Lichtbildausweis), die österreichische Staatsbürgerschaft und das 16. Lebensjahr muss vollendet...

Hilde Zach Kunststipendium
Tiefgründiges und Qualitätvolles ausgezeichnet

Am Freitag, 6. Oktober, wurde im Innsbrucker Rathaus das Hilde-Zach-Kunststipendium 2023 vergeben. Insgesamt wurden 36 Projekte eingereicht.  INNSBRUCK. Ein Künstler und eine Künstlerin erhielten am 6. Oktober das Hilde-Zach-Kunststipendium 2023 im Rathaus in Innsbruck. Aus den insgesamt 36 Einreichungen wurde Lucas Norer als Träger des Hauptstipendiums in Höhe von 7.000 Euro ausgewählt. Anna Lerchbaumer erhält das Förderstipendium mit 3.000 Euro. „Mit den Hilde Zach-Stipendien haben wir die...

Termine zur Teuerungsbearatung – Sonja Lezuo (r.) und ihr Team bieten niederschwellige Beratung im Bürgerservice und in den Stadtteilen an.  | Foto: IKM/Arakelian
3

Teuerungsberatung im Herbst
Termine in den Stadtteilen

Seit Jänner haben sich mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger bei der städtischen Teuerungsberatung gemeldet und informiert. Neben den regelmäßigen Sprechstunden im Rathaus finden ab 12. Oktober startet die mobile Teuerungsberatung mit Außenterminen in den verschiedenen Stadtteilen.  INNSBRUCK. Seit Jänner informieren spezialisierte Teuerungsberater und Beraterinnen im Bürgerservice in den RathausGalerien über alle Förderungsmöglichkeiten von Stadt, Land und Bund. Das Angebot kommt bei der...

Für eine maximale Lebensqualität im Alter bietet die Stadt Innsbruck zwei Workshops. „Ich bin überzeugt, dass diese tollen Angebote gut und gerne angenommen werden“, so Stadträtin Christine Oppitz-Plörer.  | Foto: panthermedia/  Maxxx
2

Kostenloses Angebot für Senioren
Frei und mobil im Alter

Im Alter lässt die Mobilität nach – ein ganz normaler Prozess. Um möglichst lang ein selbständiges Leben mit ausreichender Bewegungsfreiheit führen zu können, ist es für Senioren wichtig an ihrer Bewegungsfähigkeit zu arbeiten, zu Fuß, wie auch im Straßenverkehr. Mit Workshops will die Stadt Innsbruck ihre älteren Bürger unterstützen.  INNSBRUCK. Die Bedeutung von Bewegung im Alter sollte nicht unterschätzt werden und die Stadt Innsbruck möchte Senioren dabei unterstützen, möglichst lang ein...

Das zweite Rathaus soll bald entstehen. | Foto: Bernardo Bader Arch.
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Rathaus II
300.000 Euro für das Kitzbüheler "Rathaus II"

Beschluss im Kitzbüheler Gemeinderat zu den Planungen des Projektes "Rathaus II". KITZBÜHEL. Wie mehrfach berichtet wird in der Gamsstadt am Bau eines "Rathauses II" am bisherigen Standort des Bauamts (hinter dem eigentlichen Rathaus, Anm.) geplant. Im Gemeinderat (18. 9.) wurde nun über die Budgetfreitage für die Vergabe Bauleitung, Fachplanerleistungen und einen Muster-Werkvertrag positiv abgestimmt (18 Ja, 1 Enth.). "Die Leistungen wurden allesamt ausgeschrieben und inzwischen darüber...

Gemeindeverband: Thema im Rathaus. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat
Ja zu höherem Beitrag, Reformen eingefordert

Das Thema "Gemeindeverband" stand am Programm der Kitzbüheler GR-Sitzung am 18. September. KITZBÜHEL. Das Thema "Erhöhung Mitgliedsbeitrag Tiroler Gemeindeverband" stand auf der Agenda der GR-Sitzung vom 19. September. Bisher zahlte die Stadtgemeinde einen beitrag von 11.000 Euro jährlich (1,35 €/Einwohner). Der Gemeindeverband hatte nun angesucht, den Beitrag um 2 €/Einwohner für die Jahre 2023 und 2024 zu erhöhen, was zu einem Beitrag von 27.000 € führen würde (+16.000 €/Jahr). Nach kurzer...

GR Denng: „Tierhalter dürfen nicht länger - aufgrund fehlender finanzieller Mittel - auf die notwendige veterinärmedizinische Betreuung verzichten müssen, diese Forderung unterstützen wir selbstverständlich.“ | Foto: panthermedia
2

Polit-Ticker
Gemeinschaftsantrag Tierschutzgruppe, Wohnungsleerstand, Karenzvertretung

Die Situation der Tierhalter, die sich die veterinärmedizinische Betreuung nicht mehr leisten können, soll durch einen Gemeinschaftsantrag der Arbeitsgruppe Tierschutz verbessert werden. Eine Reise nach Vorarlberg soll Lösungen zum Thema Wohnungsleerstand bringen. Noch wurde keine Karenzvertretung für die Personalamtsleiterin gefunden. INNSBRUCK. Der Gemeinschaftsantrag der Arbeitsgruppe Tierschutz wird im Stadtsenat behandelt. Erfreut zeigt sich die GR Andrea Dengg, dass ein...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. Juli 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Hall in Tirol

Heiße Beats und fruchtige Vibes: „Tutti Frutti“-Open-Air im Rathaus-Innenhof

Am Freitag, den 18. Juli, verwandelt sich der Haller Rathaus-Innenhof ab 19 Uhr in eine pulsierende Tropeninsel! Bei der Veranstaltung „Tutti Frutti – Open-Air“ sorgen Mollusque, Sailor Sailer & Martinez mit „Vitamin House“ und frischen elektronischen Klängen für eine saftige Sommernacht voller Rhythmus und Lebensfreude. Die musikalischen Leckerbissen versprechen ein fruchtiges Sounderlebnis – perfekt zum Tanzen, Genießen und Eintauchen in den Sommer. Selbst Kokosnüsse sollen bei diesen Beats...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.