Gemeindereport

Beiträge zum Thema Gemeindereport

Foto: Gemeinde Ferlach

L(i)ebenswerte Gemeinde Ferlach
Eine moderne Büchsenmacherstadt

Im Rahmen einer Gemeindeserie porträtiert MeinBezirk.at die Kärntner Gemeinden. Diese Woche war die Stadtgemeinde Ferlach an der Reihe. FERLACH. Wir haben einen Blick in die Büchsenmacherstadt geworfen und mit Bürgermeister Ingo Appé über die größten Projekte der letzten Jahre gesprochen. Wir verraten euch auch, was die Gemeinde in den nächsten Jahren alles vor hat. Und natürlich haben wir für euch einen Blick auf das Wappen der Stadtgemeinde geworfen. Mehr Infos Was sich sonst noch in Ferlach...

Die Kapellmeisterin bedankt sich für die gelungen Sommerauftritte sowie die zahlreiche Unterstützung bei den Mitgliedern. | Foto: Trachtenkapelle Trebesing
12

L(i)ebenswertes Trebesing
Die Trachtenkapelle gibt Einblicke

Im Rahmen unserer Gemeindeserie stellen wir dieses Mal die Trachtenkapelle Trebesing vor. TREBESING. Gegründet wurde der Vereins im Jahr 1986. Aktuell verzeichnet er 32 aktive Mitglieder, davon 11 Jungmusiker, unter der Leitung von Obmann Georg Pleschberger und Kapellmeisterin Karina Genser. Die Gemeinschaft ist der Trachtenkapelle wichtig sowie das Beisammensein von Jung und Alt. Das jüngste Mitglied ist Steiner Thomas mit 11 Jahren und das ältestes Mitglied ist mit 88 Jahren Moser Gotthard....

Insgesamt verzeichnet der Tennisclub Flattach zwischen 50 und 60 Mitglieder.  | Foto: Tennisclub Flattach
9

L(i)ebenswertes Flattach
Der Tennisclub Flattach stellt sich vor

Im Rahmen unseres Gemeindereports stellt sich diesmal der Tennisclub Flattach vor. FLATTACH. Der Verein wurde im Jahr 1979 gegründet und steht seit 2014 unter der Leitung von Obmann Christopher Granig. Der Vorstand setzt sich zusammen aus der Kassiererin Michaela Janschütz, dem Schriftführer Hannes Goritschnig und dem Obmann Stellvertreter Stefan Weißenbacher. Begeisterung für den SportInsgesamt verzeichnet der Tennisclub Flattach zwischen 50 und 60 Mitglieder. Ein wichtiges Anliegen ist dem...

Die Dorfmusik Mühldorf ist die jüngste Kapelle in Kärnten. | Foto: Dorfmusik Mühldorf
1 2

L(i)ebenswertes Mühldorf
Ein Einblick in die Dorfmusik Mühldorf

Die Dorfmusik Mühldorf stellt sich vor. MÜHLDORF. Gründungsobmann Werner Ritzinger gründete im Jahr 2000 die Dorfmusik Mühldorf, was sie zu der jüngsten Kapelle Kärntens macht. Insgesamt zählt der Verein 23 Mitglieder welche unter der musikalischen Leitung von Mario Glanzer stehen. Der Vereinsvorstand besteht aus einem jungen motivierten Team während sie organisatorisch von Obmann Markus Hafner geführt werden. Die Musik reicht von böhmisch-mährischer Blasmusik bis hin zu modernen Klassikern....

Das 140-Jahr-Jubiläum wurde mit einem Bezirksmusikertreffen zelebriert. | Foto: Musikkapelle Oberdrauburg
5

L(i)ebenswertes Oberdrauburg
Musikkapelle Oberdrauburg

Alles rund um die Kapelle. OBERDRAUBURG. Gegründet wurde die Musikkapelle Oberdrauburg am 15. Juni 1879. Das 140-Jahr-Jubiläum wurde mit einem zwei Tages Fest, mit Bezirksmusikertreffen, am 14. und 15. Juni 2019 ordentlich zelebriert. Aufgrund dieser Feierlichkeit erstellte Saxophonistin Mentil Emma ein eigenes Logo für die Kapelle. Neben zahlreichen Events wie beispielsweise Konzerte, die Maibaumfeierlichkeiten und kirchlichen Auftritte, sind die Hochstadelgipfelmesse und das Frühjahrskonzert...

Vier Mal happy: Kerstin und Michael mit Jakob und Paul. | Foto: Privat

In Afritz am See
Diese junge Familie fand hier den Wohlfühlfaktor

Das Glück optimiert hat die junge Familie Slamanig-Markatsch mit einem Hausbau in Afritz am See. AFRITZ AM SEE. "Uns fehlt hier nix", bekennen Michael Slamanig und Kerstin Markatsch. Das Paar zog mit seinen zwei kleinen Söhnen im August 2020 in einen neu gebauten Bungalow im Ort – dorthin, wo andere auch gern Urlaub machen. Schnelle GenehmigungEs war nicht nur die Aussicht auf das Traumhaus, das die junge Familie von Treffen hierher lockte, sondern auch die erfolgreiche Suche nach Baugrund und...

In St. Margareten im Rosental geht die Sonne auf. | Foto: Gemeinde St. Margareten

L(i)ebenswerte Gemeinde
Ein Blick in die Gemeinde St. Margareten/Ros

Im Rahmen einer Gemeindeserie porträtiert MeinBezirk.at die Kärntner Gemeinden. Diese Woche war dafür die Gemeinde St. Margareten im Rosental an der Reihe. ST. MARGARETEN/ROS. Unberührte Natur so weit das Auge reicht: Die knapp 1.100 Einwohner-Gemeinde St. Margareten im Rosental liegt am Fuße des Hochobirs im südöstlichen Teil des Rosentales. Im Rahmen der Gemeindeserie sprach MeinBezirk.at zum Beispiel mit Bürgermeister Helmut Ogris über die Großvorhaben der Rosentalgemeinde. Wir berichten...

In der Trachtengruppe Tigring werden Tradition und Brauchtum gelebt.  | Foto: Trachtengruppe Tigring
5

L(i)ebenswerte Gemeinde
Gemeinschaftspflege mit langer Tradition

Die Trachtengruppe Tigring in der Marktgemeinde Moosburg gibt es seit dem Jahr 1989.  MOOSBURG. Gegründet wurde die Trachtengruppe Tigring von Gerti Biedermann. Die Hauptaufgaben sehen die Vereinsmitglieder in der Pflege von Tracht und Brauchtum, aber auch im karitativen Bereich. Vor allem die Gemeinschaftspflege ist den Mitgliedern besonders wichtig, so werden abwechslungsreiche Vorträge, Kurse und gemeinsame Aktivitäten geplant und abgehalten. Besonders stolz ist die Gruppe auf die...

Am 27. April kann man in der Volksschule Köttmannsdorf Blutspenden.  | Foto: Creative Cat Studio/adobe.stock.com

L(i)ebenswerte Gemeinde
Blutspenden in Köttmannsdorf

KÖTTMANNSDORF. Das Rote Kreuz Kärnten ist ständig auf der Suche nach Blutspendern und tourt dafür auch durch den Bezirk Klagenfurt Land. Am Mittwoch, den 27. April macht das Rote Kreuz eine Blutspendeaktion in der Gemeinde Köttmannsdorf. Von 15:30 bis 20 Uhr kann man in der Volksschule Köttmannsdorf zum Blutspenden gehen. Die Bevölkerung von Köttmannsdorf und Umgebung wird gebeten, sich zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

Das bekannte Köttmannsdorfer Gemeindewappen.  | Foto: RegionalMedien
2

L(i)ebenswerte Gemeinde
Drei Haselnüsse für die Gemeinde Köttmannsdorf

Das Köttmannsdorfer Gemeindewappen wurde 1961 durch die Kärntner Landesregierung an die Gemeinde verliehen.  KÖTTMANNSDORF. Die amtliche Beschreibung des Wappens, wie sie auch auf der Webseite der Gemeinde Köttmannsdorf zu finden ist, lautet: "In grünem Dreiecksblatt aus goldenem, schrägrechtsgerichtetem Stiel drei goldene Haselnüsse im Dreipass."  Ursprung Das Köttmannsdorfer Wappen nimmt Bezug auf die Geschichte um die Hollenburg. Als Vorlage diente ein erhaltenes Siegel, dass an einer...

Die Volksschule Zell/Gurnitz in der Marktgemeinde Ebenthal.  | Foto: Gemeinde Ebenthal
3

L(i)ebenswerte Gemeinde
Fast 1.000 Einwohner mehr für die Marktgemeinde Ebenthal

Die Marktgemeinde Ebenthal hat sich in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht positiv entwickelt.  EBENTHAL. Besonders hervorzuheben ist der Zuzug in der Gemeinde in den letzten Jahren. Vor allem Jungfamilien schätzen die Nähe zur Landeshauptstadt, die guten öffentlichen Verkehrsanbindungen, das angrenzende Naherholungsgebiet des Sattnitzzuges und die gute Kinderbetreuung. Diese Aspekte führten dazu, dass Ebenthal seine Bevölkerung nach Hauptwohnsitzen von rund 7.600 im Jahr 2012 auf beinahe...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.