Gemeindereport

Beiträge zum Thema Gemeindereport

MeinBezirk.at wurde zum "Ratscha" ins St. Veiter Rüsthaus geladen. | Foto: MeinBezirk
Video 4

Auf an Ratscha in St. Veit an der Glan
"Es hat sich sehr viel geändert"

Im Rahmen der Gemeindereportage traf sich MeinBezirk.at mit den Kameraden Philipp Metzler, Peter Schoahs und Klaus Heinisch zum "Ratscha" im neuen Rüsthaus der Bezirkshauptstadt.  ST. VEIT. Klaus Heinisch und Peter Schoahs sind schon seit rund 50 Jahren bei der Feuerwehr, Philipp Metzler seit elf Jahren. Auch wenn sie Generationen trennen, verbindet alle drei die Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr und der Wunsch Menschen in Not zu helfen. Peter Schoahs ist im alten Rüsthaus in der Stadt...

11:34

Gemeindereport
Auf an Ratscha mit Maximilian und Walter

Die Seebodner Maximilian Spielbichler und Walter Hofer erzählen, was ihre Gemeinde so besonders macht. SEEBODEN. Für unsere achte Gemeindereportage haben wir uns in Seeboden mit Maximilian Spielbichler, dem Zechmeister der Zechgemeinschaft Lieserhofen, und Walter Hofer, dem ehemaligen FIS-Renndirektor getroffen. Walter erinnert sich lebhaft: „Für uns war der öffentliche Raum, die Gasthäuser, unser Wohnzimmer. Da hat sich alles getroffen.“ Treffpunkte wie die Discos der Umgebung prägten das...

Foto: MeinBezirk.at
7:43

Gemeindereport
"Auf an Ratscha" über das Leben in Köttmannsdorf

Thomas Goritschnig (72) und Daniel Jakopitsch (24) im "Ratscha" über das Leben in Köttmannsdorf. KÖTTMANNSDORF. Das Gemeindegebiet gliedert sich in vier Katastralgemeinden. Diese verteilen sich auf 23 Ortschaften, darunter Köttmannsdorf und Tschrestal, der Heimat von Thomas Goritschnig und Daniel Jakopitsch. Der langjährige Lehrer, Gemeinderat, Vizebürgermeister und Bürgermeister sowie der gelernte Elektriker und Junglandwirt wissen viel über die Marktgemeinde im Südwesten der Landeshauptstadt...

Auf an Ratscha in Flattach | Foto: Privat
5:48

Gemeindereportage Flattach
Auf an Ratscha bei Michael und Richard

Zwei Generationen im Gespräch: Richard Mayer und Michael Pussnig über die Gemeinde Flattach. FLATTACH. Unsere sechste Gemeindereportage führte uns in die Mölltaler Flattach, wo wir uns mit Richard Mayer (62) und Michael Pussnig (29) auf einen Ratscha trafen. Zwei Generationen, die das Dorfleben aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen – aber eines eint sie: ihre tiefe Verwurzelung in der Gemeinde und ihr Engagement in den Vereinen. Vereine als HerzstückRichard Mayer wurde als Botschafter für...

Diesmal in der Gemeindereportage 2025: Die Gemeinde Micheldorf. | Foto: MeinBezirk
Video 6

Auf an Ratscha in Micheldorf
Von Naturverbundenheit und Kameradschaft

Für den Micheldorfer "Ratscha" traf sich MeinBezirk mit Petra Saje und Florian Plenkusch im Micheldorfer Rüsthaus.  MICHELDORF. Beide leben von klein auf in der beschaulichen Gemeinde. Petra arbeitet seit 28 Jahren im Gemeindeamt und genießt vor allem die Ruhe, die sie in der Natur findet. Besonders mag sie die Plätze am Naturbadesee oder beim Gut Aiderbichl.  Beste Infrastruktur Für eine kleine, ländliche Gemeinde ist die Infrastruktur bestens ausgebaut. Es gibt einen Nahversorger, Gasthöfe,...

MeinBezirk ist diesmal für die Gemeindereportage in Gurk unterwegs - bei der Landjugend Pisweg. | Foto: Marktgemeinde Gurk
Video 4

Auf an Ratscha in Gurk
Die Generationen am Land halten zusammen

In der Markgemeinde Gurk feiert die LJ Pisweg ihr 75-jähriges Bestehen. MeinBezirk hat sich mit Leiterin Vanessa Egger und ihrem Opa Friedrich über einst und jetzt der Landjugend unterhalten.  PISWEG. Früher wie heute ist die Landjugend für die Jugend im Ort die zentrale Anlaufstelle für gemeinsame Aktivitäten. Vom Eisstockturnier über Muttertagsfeiern bis hin zum Ernte-Dank-Fest werden auch heutzutage noch die Bräuche hochgehalten.  Brauchtum erhalten Vanessa Egger ist seit heuer Leiterin der...

MeinBezirk besuchte für das Interview die Stadtgemeinde Althofen. | Foto: MeinBezirk
Video 3

"Auf an Ratscha" in Althofen
Austausch über die Stadtgrenzen hinaus

Im Zuge der Gemeindereportage 2025 begab sich MeinBezirk.at diesmal in die Stadtgemeinde Althofen. Dort trafen wir Romana Schmiedmeier und ihre Tochter Simone "auf an Ratscha". ALTHOFEN. Die Unterzeichnung des Staatsvertrages hat die pensionierte HAK-Professorin Romana Schmiedmeier knapp verpasst, wurde sie doch erst ein Jahr später geboren. Allerdings ist sie sehr froh, dass Österreich zur Republik wurde und sie und ihre Familie somit in einem wohlhabenden und freien Land leben können.  Nicht...

Die Gemeinde Dellach im Drautal | Foto: Patrick Herzberg
3

Gemeinde-Reportage
Der "Luftkurort" Dellach im Drautal im Wandel

Dellachs Bürgermeister Johannes Pirker im Interview über die Entwicklung der Gemeinde, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. DELLACH/DRAU. Pünktlich zum 70-jährigen Jubiläum der Unterzeichnung des Staatsvertrages und 30 Jahre EU-Beitritt blicken wir in unserer Gemeindereportage auf die vergangenen Jahrzehnte in Dellach im Drautal zurück. Die Gemeinde hat in dieser Zeit große Projekte umgesetzt und sich stetig weiterentwickelt. Im Gespräch mit Bürgermeister Johannes Pirker beleuchten wir...

Ebersteins Bürgermeister Andreas Grabuschnig über abgeschlossene Projekte und ein reges kulturelles Leben in der Marktgemeinde. | Foto: Marktgemeinde Eberstein/bergfex.at
3

Liebenswertes Eberstein
Projekte konnten abgeschlossen werden

Bürgermeister Andreas Grabuschnig blickt auf ein ereignisreiches Jahr in der Marktgemeinde Eberstein zurück. EBERSTEIN. Die Hochwasserschutzmaßnahmen und der Kindergartenzubau konnten abgeschlossen werden, auch in das ländliche Straßen- und Wegenetz wurde kräftig investiert. "Vor Beginn der Wintersaison freuen wir uns schon darauf, dass der Skiclub Eberstein wieder den Liftbetrieb bei der Steinerhütte auf der Saualm aufnehmen wird", so Grabuschnig. Worauf sich alle Besucher freuen können, ist...

Die Gemeinde Mölbling steht im Mittelpunkt dieses Gemeindereports. | Foto: FF Meiselding / Gemeinde Mölbling (2) / LJ Meiselding
1

Liebenswertes Mölbling
Modern und bürgernah

MeinBezirk.at rückt regelmäßig die Kärntner Gemeinden in den Fokus. Diesmal steht die Gemeinde Mölbling im Mittelpunkt des Gemeindereports. MÖLBLING. Im Gespräch mit Bürgermeister Bernd Krassnig erfahren wir, dass sich die bisherigen Investitionen bezahlt machen. Vom Ausbau der Photovoltaikanlagen, über die Sanierung der Volksschule bis hin zum Glasfaserausbau. Für die Gemeindebürger haben diese enorme Vorteile.  Vor allem für die Jugend gibt es in der kleinen Gemeinde viel zu tung. Egal ob bei...

Die Marktgemeinde Guttaring steht im Zentrum dieses Gemeindereports. | Foto: Tourismusregion Mittelkärnten/TheChipsenpress/C. Hölbling/TG Guttaring
1

Liebenswertes Guttaring
Die Marktgemeinde Guttaring im Gemeindereport

MeinBezirk.at rückt regelmäßig die Kärntner Gemeinden in den Fokus. Diesmal steht die Marktgemeinde Guttaring im Mittelpunkt des Gemeindereports. GUTTARING. Bürgermeister Günter Kernle erklärt im Gespräch mit MeinBezirk die derzeitige finanzielle Lage in der Gemeinde und spricht über Projekte, die trotzdem verwirklicht werden konnten.  Die Vorfreude auf die Guttaringer Krämermärkte ist groß - Eröffnung ist am Samstag, dem 12. Oktober - getandelt wird am 13. und 20. Oktober.  Am Freitag, dem 18....

6

Liebenswertes St. Georgen
Zukunftsorientierte und nachhaltige Gemeinde

ST. GEORGEN. Der Bau der neuen Kindertagesstätte am Sport- und Freizeitzentrum St. Georgen verläuft planmäßig. Seit Ende April wird hier gebaut, Ende November soll das Gebäude fertiggestellt sein. Die Einrichtung wird Platz für zwei Gruppen mit jeweils 17 Kindern bieten und als Erweiterung der bestehenden Kita in Unterrainz dienen. Mehr über die KITA erfahren Sie hier. Nachhaltige KulinarikEin besonders nachhaltiger Betrieb eröffnete Ende Mai in St. Georgen. Das Team der "Harpfnstubn" auf der...

Die Gemeinde St. Urban bietet hohe Lebensqualität für ihre Bewohner. Urlauber können zwischen Berg und See wählen.  | Foto: Privat
3

Nachhaltige Gemeinde St. Urban
Wohlfühlgemeinde zwischen Berg und See

Im Rahmen des Gemeindereports 2024 unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" war MeinBezirk.at/Feldkirchen dieses Mal in der Gemeinde St. Urban unterwegs. GEMEINDE St. Urban. In der Gemeinde St. Urban lässt es sich gut, nachhaltig und naturnah leben. Zahlreiche Kultur- und Sportvereine und starke Unternehmen machen St. Urban zu einem echten Wohlfühlort für seine Einwohner. Der Hausberg der Gemeinde, die Simonhöhe, hat sowohl im Winter als auch im Sommer viel für Sportler und Freizeitfreunde zu...

Der Kurpark in Velden lädt seit jeher zum Verweilen ein. Bald wird hier nicht mehr nur verweilt, sondern auch kommuniziert. | Foto: MeinBezirk.at
2

Lichtkonzept und Begegnungsbänke
Mehr Kommunikation im Veldener Kurpark

Im Veldener Kurpark werden jetzt Kommunikationspunkte geschaffen. Der Austausch zwischen Einheimischen und Gästen ist nur ein Teil des kommunikativen Gesamtprojekts. VELDEN. Der Kurpark soll jetzt noch stärker zum Lebensraum für alle werden. "Wir sind gerade dabei, mit neuen, innovativen Outdoormöbeln Kommunikationspunkte zu schaffen. Direkt im Ortszentrum, wo sich Seecorsopromenade und Seepromenade treffen, möchten wir den Austausch zwischen Einheimischen und Gästen vertiefen", verrät Hannes...

Die Gemeinde Micheldorf hat einiges zu bieten.  | Foto: RegionalMedien (2)/Privat/Johanmn Jaritz
1

Liebenswertes Micheldorf
Hohes Potenzial für Gemeinde Micheldorf

In der Gemeindeserie von MeinBezirk.at steht diesmal die beschauliche Gemeinde Micheldorf im Blickpunkt.  MICHELDORF. Im Gespräch mit Bürgermeister Helmut Schweiger erfuhren wir, was die Gemeinde so liebenswert macht. Viel Natur, ein großartiges Vereinsleben, eine gesicherte Nahversorgung und ein gemeinschaftliches Miteinander stehen dabei im Vordergrund. Weiters bietet Micheldorf für die Bevölkerung eine Freizeitanlage und es ist möglich eine der ältesten Kirchen Österreichs am Lorenzenberg zu...

Marie Korb, Horst Bernel und Hannelore Fradler im Moliere-Stück | Foto: Spenger/Privat
2

Komödie im Mehrzwecksaal
Ebenthal wird von einem Hypochonder heimgesucht

Komödie im Mehrzwecksaal in Ebenthal: Das Ensemble Elithe widmet sich einem Molière-Klassiker. EBENTHAL. Denkt man an Molière, kommt man an einem Stück nicht vorbei: Der eingebildete Kranke. Das Stück wurde im Jahr 1673 uraufgeführt. #%Denkt man an eine boomende Pharmaindustrie, die mit Vitaminpillen und verschiedensten Präparaten Milliardenumsätze macht, hat die Komödie auch heute nichts von ihrer Aktualität #%verloren. Das EnsembleAuf der Bühne des Mehrzwecksaals Ebenthal bringt Elithe – das...

Bürgermeisterin Gabi Dörflinger, Bäckereitechnik-Chef Georg Jöbstl und Tierärztin Christine Pichler über die Vorzüge der Gemeinde Klein St. Paul.  | Foto: Marktgemeinde Klein St. Paul / Bäckereitechnik Jöbstl / Tierarztpraxis Christine Pichler
2

Liebenswertes Klein St. Paul
Beruf und Familie zu vereinbaren

Der Gemeindereport 2023 des Bezirks St. Veit unter dem Motto "Meine Gemeinde, mein Arbeitsplatz" führt uns dieses Mal in die Marktgemeinde Klein St. Paul. KLEIN ST. PAUL. In der idyllischen Gemeinde kann man zu jeder Jahreszeit aktiv sein. Ein mehr als 100 Kilometer umfassendes Wegenetz in malerischer Landschaft zieht Wanderer magisch an. Egal ob Hemma-Pilgerweg, Weg der Harmonie, Panoramaweg, Geologischer oder Geomanischer Lehrpfad, Höhen- oder Almwanderwege. Moutainbiker erwarten hunderte...

Die Landjugend Rennweg | Foto: Privat
2

L(i)ebenswertes Rennweg
Er übernimmt Verantwortung in der Gemeinde

Elias Peitler über sein ehrenamtliches Engagement bei der Landjugend und seine tiefe Verbindung zur Gemeinde Rennweg. RENNWEG. Der 21-jährige Elias Peitler ist Rennweger durch und durch. Geboren in der Gemeinde, arbeitet er heute bei einem Betrieb im Ort, ist Teil der Freiwilligen Feuerwehr und Obmann des Landjugendvereines. LandjugendVor rund sechs Jahren trat Elias Peitler der Landjugend bei. "Meine ganzen Freunde waren damals schon dabei und sehr aktiv im Ort. So habe ich den Anschluss...

Das Team der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg | Foto: FF Rennweg am Katschberg
2

Feuerwehr Rennweg
"Das Wissen, etwas Sinnvolles getan zu haben"

Peter Kircher ist Gemeindefeuerwehrkommandant in Rennweg. Das Ehrenamt ist für ihn eine Berufung, der er mit Hingabe nachgeht. Auch in der Bergrettung ist der Rennweger aktiv. RENNWEG. Seit 2005 ist Peter Kircher, nunmehr Gemeindefeuerwehrkommandant, breits bei der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg. Dazu gekommen ist er einst durch den Freundeskreis, schnell habe er dafür eine Begeisterung entwickelt, wie er erzählt. Inzwischen sei es zu seiner Berufung geworden, sinniert Kircher und sagt: "Es ist...

Horst Schwenner (Vierter von links) und sein Team | Foto: Marktgemeinde Nötsch im Gailtal

Meine Gemeinde - mein Arbeitsplatz
Er hat Nötsch im Griff

Im Rahmen unserer Gemeindeserie erzählt uns Horst Schwenner über seinen langjährigen Beruf als Wirtschaftshofleiter. NÖTSCH. Horst Schwenner ist bereits seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Nötsch als Wirtschaftshofleiter tätig. „Die Arbeit ist sehr vielseitig und umfangreich, das gefällt mir“, so Schwenner. Der Aufgabenbereich des Wirtschaftshofleiters umfasst sämtliche Tätigkeiten, die die Gemeinde Nötsch betreffen. Von der Straßeninstandhaltung, über die Abfallwirtschaft und die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
1:28

Li(e)benswertes Maria Rain
Ein achtsamer Kraftort mit vielen Facetten

Wir stellen euch in unserer Serie "Meine Gemeinde - mein Arbeitgeber" die schönen Gemeinden unseres Bezirks mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Geschichten vor. Nach der Gemeinde Feistritz/Ros. machen wir einen Abstecher in die Marktgemeinde Maria Rain. MARIA RAIN. Für den aktuellen Gemeindereport hat MeinBezirk.at wieder mit vielen Arbeitnehmern aus der Region gesprochen. Ein echter Ort des Genusses ist die Pizzamanufaktur O sole Mio. Wieso es so schön ist, bei einem...

Anzeige
Vor fünf Jahren übergab Stefan Adlaßnig (l.) die Amtsleitung seinem Nachfolger Karl Waldhauser . Bürgermeister Josef Liendl (r.) schätzt die Kompetenz seines Amtsleiters. | Foto: Arbeiter
2

Köttmannsdorf
"Sehen uns als Dienstleister für die Bürger"

"Flexibel, sozial, familienfreundlich", lautet das Motto der Gemeindebediensteten der Marktgemeinde Köttmannsdorf. KÖTTMANNSDORF. Flexibel, sozial, familienfreundlich – so kurz und bündig stellt sich die Marktgemeinde Köttmannsdorf als Arbeitgeber und allen Bürgerinnen und Bürgern vor. Diese Werte werden auch täglich gelebt. Besonders stolz ist man hier, dass Amtswege rasch und unbürokratisch erledigt werden. "Bei Verwaltungsprozessen zählen wir als eine der schnellsten Gemeinden – gerade was...

Deutsch-Griffen, eine Gemeinde inmitten von Natur, Kultur und Geschichte.  | Foto: MeinBezirk.at

L(i)ebenswerte Gemeinde Deutsch-Griffen
Deutsch-Griffen: Hier trifft Natur auf Geschichte und Kultur

Im Rahmen der Gemeindeserie portaitierte MeinBezirk.at die Kärntner Gemeinden. Dieses Mal blicken wir nach Deutsch-Griffen, eine Gemeinde im Norden Mittelkärntens auf 847 m Seehöhe gelegen.  DEUTSCH-GRIFFEN. Hier treffen Natur, Geschichte und Kultur aufeinander. Weithin sichtbar thront die imposante Wehrkirche aus dem 12. Jahrhundert über dem Deutsch-Griffen. Zahlreiche Wanderwege ermöglichen es, das ganze Gemeindegebiet zu erkunden und die Natur, sowie die Ruhe und frische Luft zu genießen. ...

Der Weissensee selbst ist ein beliebtes Ausflugsziel im Winter. | Foto: adobe.stock: Lunghammer

L(i)ebenswertes Weissensee
Die Naturpark-Gemeinde

Die Gemeinde Weissensee ist seit Mai 2005 „Klimabündnisgemeinde“ und seit Mai 2006 „Naturpark-Gemeinde“. WEISSENSEE. Weissensee ist eine der bedeutendsten Tourismusgemeinden Kärntens, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Zudem trägt die Gemeinde das Prädikat „heilklimatischer Kurort“. Außerdem gibt es zahlreiche Vereine, welche die bunte Vielfalt des Weissensees wiederspiegeln. VereineAm Weissensee ist man stets sportlich unterwegs. Nicht nur für etliche Wintersportarten ist die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.