Gemeindeverband

Beiträge zum Thema Gemeindeverband

Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/ri
2

Tirol 2050 energieautonom
Förderungen des Landes für den Ausstieg aus Öl und Gas

Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen. TIROL. Seit dieser Woche gibt es eine neue Förderung. Wird das Heizsystem bei einem Gebäude, deren Erhalter eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband ist, auf erneuerbare Energieträger umgestellt, fördert das Land den Umbau mit bis zu 50.000 Euro aus Mitteln des Gemeindeausgleichsfonds. Auch Privatpersonen werden bei der Installation...

Pandemie, Wohnen, Transit, Pflege und Klimaschutz waren die Themen der Landesregierung auf der Ehrwalder Alm. | Foto: die Fotografen
Video 3

Landesregierung (Video)
Dringender Impfappell und die Devise „Land und Klima schützen“

IBK/EHRWALD. Auf 1.500 Meter Seehöhe diskutierte die Tiroler Landesregierung im Rahmen ihrer Arbeitsklausur die Tiroler Zukunft. Am "autofreien Tag" und dem kalendarischen Herbastanfang präsentieren die Politspitze ihre Ergebnisse. Die Themen reichen von einem Impfappell über die Herausforderung beim Wohnen und dem Transit bis hin zur Pflege. Das Kernthema war der Klimaschutz und die Verabschiedung des Leitantrags „Land und Klima schützen“. ImpfappellIn Sachen Coronakrise rief LH Günther...

Gemeindepolitik
Neue, junge Gesichter für Gemeindepolitik gesucht

TIROL. Im Projekt "Gemeindeschmiede" sollen künftig junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren für die Gemeindepolitik begeistert werden. Ins Leben gerufen wurde das "Anti-Aging"-Programm für Gemeindepolitik vom Land Tirol, dem Tiroler Gemeindeverband und der GemNova. Politisches EngagementVon 279 Tiroler BürgermeisterInnen sind mehr als 200 bereits über fünfzig Jahre alt. Manche haben auch gar nicht erst vor, im nächsten Februar bei den Gemeinderatswahlen anzutreten. Allerdings gibt es...

Bei der Vertragsunterzeichnung mit dabei: Bürgermeister Hermann Föger (Obsteig), Helmuth Dablander (Silz), Franz Dengg (Mieming), Klaus Stocker (Wildermieming) sowie vorne Franz Gallop (Stams), Niki Kraak (Prokurist GemNova), Michael Kluibenschädl (Mötz)  | Foto: GemNova

Aktiver Planungsverband Inntal
Mieminger Plateau vertraut der GemNova

Die Gemeinden Stams, Mötz, Silz, Obsteig, Mieming und Wildermieming setzen in der Koordination von gemeindeübergreifenden Projekten auf die Erfahrung der GemNova, dem Tochterunternehmen des Tiroler Gemeindeverbandes. OBERLAND. Diese kümmert sich ab sofort um die Organisation und Koordination der Agenden des Planungsverbandes Inntal – Mieminger Plateau. Mit Unterstützung des Landes Tirol werden in den Tiroler Planungsverbänden Koordinatoren installiert, um die interkommunale und überregionale...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

Die Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck erhalten für das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams Bedarfszuweisungen. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals

Bedarfszuweisung aus Gemeindeausgleichsfonds
1,4 Millionen Euro für Krankenhaus St. Vinzenz Zams

ZAMS. Die Bezirkskrankenhäuser-Gemeindeverbände erhalten Geld aus dem Gemeindeausgleichsfonds - Die Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck bekommen für das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams 1,4 Millionen Euro Bedarfszuweisungen. Bedarfszuweisung auch für Imst und LandeckAuf Antrag von Gemeindelandesrat Johannes Tratter erhalten neben den Bezirkskrankenhäuser-Gemeindeverbänden Kufstein, Reutte, St. Johann in Tirol, Lienz und Schwaz auch die Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck für das...

Das geplante Gebäude für die Pathologie und die Schwerpunktpflege entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus. | Foto: Othmar Kolp
2

Gemeindeverband stimmt zu
Weichen für neue Pflegeeinrichtungen in Zams gestellt

ZAMS (otko). Der Gemeindeverband St. Vinzenz fasste einstimmige Beschlüsse für die weitere Umsetzung der Schwerpunkt- und Übergangspflege in Zams. Für das geplante Pathologiegebäude müssen zusätzliche Gutachten eingeholt werden. Zams wird neues Pflegezentrum In der letzten Gemeinderatssitzung am 21. Oktober berichtete Bgm. Siegmund Geiger über wichtige Beschlüsse, die in der Verbandsversammlung des Gemeindeverbandes St. Vinzenz gefällt wurden. In der Gemeinde Zams soll eine Schwerpunktpflege...

V.l. Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf, LRin Bernhard Tilg, Kathrin Eberle, Abteilungsvorständin Soziales, Vize-Bgm Franz X. Gruber, Robert Kaufmann, Obmann der ARGE der Tiroler Altenheime und Hubert Innerebner, GF ISD Innsbrucker Soziale Dienste | Foto: © Land Tirol

Pflege in Tirol
Wie geht es weiter mit der Tarifkalkulation NEU?

TIROL. Seit 2017 möchte man die Tarife für die Wohn- und Pflegeheime in Tirol neu aufstellen. Dafür verantwortlich ist das Land Tirol, der Tiroler Gemeindeverband und die Stadt Innsbruck. Die Versorgung der HeimbewohnerInnen soll qualitativ verbessert werden und die Tarifgestaltung in einem Normkostenmodell vereinheitlicht werden.  Die weitere Vorgehensweise des ProjektsDas Projekt für eine neue Tarifkalkulation befindet sich momentan in der Pilotphase. Jetzt fand sich der Geschäftsführende...

Das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams wird bis 2021 um insgesamt 96 Millionen Euro ausgebaut.  | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams

KH Zams: 1,4 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds
Ausbau der medizinischen Versorgung im Tiroler Oberland

ZAMS. Die Tiroler Landesregierung gewährt dem Gemeindeverband zur Förderung des Krankenhauses St. Vinzenz in Zams für das Jahr 2018 1.392.000 Euro aus dem Gemeindeausgleichfonds. Das Krankenhaus hat mit den baulichen Sanierungsmaßnahmen, Planungsmaßnahmen und Bauarbeiten für das Projekt Haus 3 im Jahr 2008 begonnen. Die Umsetzung soll bis voraussichtlich 2021 erfolgen. Durch die Investitionen, die in dem Krankenhaus mithilfe der GAF-Gelder getätigt werden, wird die moderne medizinische...

LR Tratter: „Unterstützung wichtig für eine funktionierende Infrastruktur!“ | Foto: Land Tirol/Berger

27 Mio Euro für Tiroler Gemeinden und Gemeindeverbände

Für "eine funktionierende Infrastruktur" wurde auf Antrag von Gemeindereferent LR Johannes Tratter eine zweite Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) von 27 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen beschlossen. TIROL. Viele Tiroler Gemeinden gestalten das Leben in ihrer Gemeinde so angenehm wie möglich für Bürgerinnen und Bürger. Damit die kommunalen Aufgaben finanziert werden können, werden sie durch den Gemeindeausgleichsfonds unterstützt.  "Die projektbezogenen Bedarfszuweisungen...

5

Finanzausgleich ist Krise und Chance

Die Verhandlungen rund um den Finanzausgleich zwischen dem Bund und den Gemeinden sind seit nunmehr 18 Monaten bei Gange und haben bislang kein echtes Ergebnis gezeitigt. Der Imster Bürgermeister Stefan Weirather glaubt kaum, dass die Kommunen wesentlich von den Verhandlungen profitieren werden, und das aus mehreren Gründen. "Es ist so, dass wir von einer Gesamtsumme von rund 100 Milliarden Euro sprechen. 67 Milliarden Euro liegen beim Bund, 21 Milliarden bekommen die Länder und der Rest von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bgm. Ernst Schöpf: „Die Anforderungen an die Gemeinden sind massiv gestiegen.“ | Foto: Julia Moll

„Bürgermeister sind längst Manager“

Die Bezirksblätter trafen Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf zum Interview Er selbst wird am 28. Februar kommenden Jahres zum sechsten Mal für das Amt des Bürgermeisters von Sölden kandidieren. Als Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes hat Ernst Schöpf aber auch die restlichen Kommunen des Landes im Blick. Im Gespräch mit den Bezirksblättern gibt er Einblicke, wie sich die Anforderungen in der täglichen Arbeit in einer Gemeinde in den vergangenen Jahrzehnten geändert haben. BB: Was war...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Für LR Bernhard Tilg wäre eine tirolweite Klinikholding kein Problem. | Foto: Prieler
1

LR Tilg für Gespräche zu haben

Derzeit bestünde keine Notwendigkeit für eine tirolweite Klinikholding, wie sie Ernst Schöpf in den Raum stellte. Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf hatte am Tiroler Gemeindetag erneut die Gründung einer Spitalsholding gerfordert, um den Gemeinden diese finanzielle Last abzunehmen. Für den zuständigen Landesrat Bernhard Tilg kein Problem. "Sollten die Bürgermeister und die verschiedenen Gemeindeverbände den Wunsch nach Integration in die TILAK haben, stehe ich für Gespräche...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
1

Kommentar: Starke Gemeinden sichern starkes Land

Am Montag hielt der Tiroler Gemeindeverband seinen Gemeindetag ab und im Mittelpunkt stand einmal mehr die angespannte finanzielle Situation der Tiroler Kommunen. 779 Millionen Euro Gesamtschulden haben die Tiroler Gemeinden angehäuft, investiert in die Infrastruktur. Durchschnittlich liegt der Verschuldungsgrad bei 29 Prozent. GV-Präsident Ernst Schöpf kritisiert in diesem Zusammenhang zu Recht das Land. Viele Aufgaben werden an die Gemeinden abgewälzt, ohne die finanziellen Mittel...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
GV-Präsident Ernst Schöpf blickt trotz der vielen Unsicherheiten optimistisch in die Zukunft.
1 2

Politik im Sommer: "Viele Gemeinden sind ohne Spielraum"

Ernst Schöpf ist bis zur nächsten Gemeinderatswahl 2016 als Gemeindeverbandspräsident gewählt. Bezirksblätter: Vor dem Gesetzesbeschluss zur Agrarfrage im Mailandtag ging es im Gemeindeverband richtig rund. Sind die Wogen intern wieder geglättet? Ernst Schöpf: "Das wird sich wieder beruhigen. Aber Ruhmesblatt hat sich der Gemeindeverband durch diese Differenzen keines erarbeitet und diese haben den Gemeindeverband nicht gerade gestärkt." Immer wieder haben die Agrarier von der finanziellen...

Schärmer, Bauer und Schöpf nach dem rundenTisch im Landhaus
2

200 zusätzliche Plätze in Tirol für Menschen auf der Flucht

Caritas, Kirche, Land Tirol und Gemeinden helfen zusammen TIROL. "Man darf nicht immer von Quoten oder Zahlen sprechen, es geht hier um Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, um zu überleben", sagt LRin Christine Baur nach dem Flüchtlingsgipfel im Landhaus. Caritasdirektor Georg Schärmer, Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf und LRin Baur sind sich nach der Besprechung einig, es wird geholfen. "Wir werden bis Jahresende etwa 200 zusätzlich zu den bisher 1800 Plätzen bereitstellen, es...

Gemeindeverbandsvizepräs. Rudolf Nagl stellt sich gegen Präsident Ernst Schöpf. | Foto: privat
3

Agrargemeinschaften: "Die Novelle wird die Thematik verschärfen"

Am Freitag tagt der Gemeindeverband, Spannungen sind vorprogrammiert. Umfrage hilft Bauern. TIROL. Nach dem Brief von Ernst Schöpf an die Bürgermeister ist im Tiroler Gemeindeverband Feuer am Dach. Schöpf übt im zweiseitigen Schreiben heftige Kritik an der Vorgehensweise der Landesregierung. „Die Novelle wird dazu missbraucht, die Gemeinden abermals zu enteignen und dabei die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes zu ignorieren“, so der Präsident. Nach der Rechtsprechung des...

Kommentar: Die wahren Probleme der Kommunen

Am Montag trafen sich die Tiroler Bürgermeister zum Gemeindetag in Osttirol. Verbandspräsident Ernst Schöpf hat es in Zusammenarbeit mit seinem Vize Rudolf Nagl geschafft, im Vorfeld bereits für Spannung zu sorgen. Und wieder einmal brachte das Thema Agrar die Diskussion. Schöpf ist für die Rückübertragung, Nagl als braver Parteisoldat nicht. Nur wird sich der Gemeindeverband doch mit anderen Themen beschäftigen müssen, deren Wichtigkeit das Agrarthema übersteigt. Die Verschuldung der...

Ernst Schöpf schließt eine Rückkehr in die Landespolitik von seiner Seite nicht aus

Agrar „deutlich nicht erledigt“

Gemeindeverbandspräs. Ernst Schöpf kritisiert die Agrar West scharf Das Thema Agrar begleitet den Gemeindeverband ein weiteres Jahr. „Diese Causa ist deutlich nicht erledigt, die Verwaltung von Gemeindegut durch Agrargemeinschaften ist und bleibt ein Konstruktionsfehler“, erklärt Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf bei seiner Jahresvorschau. Darüber hinaus übt er scharfe Kritik an der Vorgehensweise der Agrar West. „Hier will ein Anwalt den Rechtsstaat vorführen und die Höchstgerichte...

„Das Sparpotential ist noch enorm ausbaufähig“, sagt GV-Präsident Ernst Schöpf.
6

„Dann stirbt ein Teil der Identität gleich mit“

Für Ernst Schöpf brächten Gemeindefusionen größte Probleme, für die SPÖ keine. „Die nördlichen Nachbarn haben es uns vorgelebt. Nach den Gemeindezusammenlegungen in Nord-rhein-Westfalen gibt es viele Großgemeinden, in denen es keine Feuerwehren mehr gibt, die Menschen verlieren ihre dörfliche Identität, niemand fühlt sich mehr zuständig für viele Freiwilligenaufgaben, schlicht eine Katastrophe“, sagt Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf. Damit erteilt er der Diskussion um die Zusammenlegung...

Gesparte Mittel erhöhen Handlungsspielraum: Die GemNova-GF Markus Bodemann (li.) und Alois Rathgeb (re.) mit  Gemeindeverbandspräsidenten Ernst Schöpf

Gemeinden im Kampf gegen die Finanzfalle

Gemeinsamer Einkauf soll Gemeindebudgets spürbar entlasten Eine Geldquelle in der Höhe von etwa 70 Mio. Euro dürfte jedes Jahr für die Tiroler Gemeinden sprudeln. Bedingung: Ein gemeinsamer Einkauf von Produkten des täglichen Gemeindebedarfes. 278 Gemeinden sind im Tiroler Gemeindeverband organisiert und wenn diese gemeinsam ihre Einkäufe tätigen, so bedeutet das eine große finanzielle Entlastung der angespannten Budgets. „Von immer wieder angesprochenen Gemeindefusionen halte ich nichts, aber...

Kampf um Gemeindeeigentum v.r.: GV-Präsident Ernst Schöpf, em. Univ. Prof. Sigbert Morscher und Dr. Martin Zanon, Rechtsanwalt
1

Agrargemeinschaften: Keine Verhandlungen nötig, heftige Reaktionen

Gemeindeverband lud zur Diskussion zur Causa Agrargemeinschaften - ÖVP entgegnet, Landwirtschaftskammer sauer – Ernst Schöpf kontert scharf Der Gemeindeverband hatte zur Podiumsdiskussion geladen, gekommen waren etwa 160 Bürgermeister oder Gemeindevertreter. Tenor: Keine Verhandlungen, keine Verträge unterzeichnen, das Tiroler Flurgesetz muss umgesetzt werden. TIROL (sik). GV-Präsident Ernst Schöpf holte sich drei unabhängige Rechtsberater aufs Podium, die den Bürgermeistern die Sachlage zu...

„Verwaltungsorgasmus zurückfahren“: GV-Präsident Ernst Schöpf will effizientere Gespräche mit der Regierung.

Zusammenarbeit ausbaubar

GV-Präsident Ernst Schöpf sieht Gemeindearbeit finanziell bald scheitern Ernst Schöpf schlägt Alarm: Die Gemeinden seien finanziell am Limit und nicht weiter belastbar, der Gemeindeverband ist nicht der Verhinderer von wichtigen Schwerpunkten und die Zusammenarbeit mit der Landesregierung nennt er „ausbaufähig“. In jüngster Vergangenheit wurde der Gemeindeverband in Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Gemeindeinteressen häufig als Verhinderer oder Verzögerer dargestellt. „Das sind wir beileibe...

Erfreut über die Initiative: Gemeindeverbandsvizepräsident Rudolf Nagl und LHStv. Steixner | Foto: Gerzabeck/Land Tirol

Kampf den Energieschleudern

Energiepartnerschaft mit 50 Gemeinden gesucht TIROL. Der Sanierungsbedarf von Gemeindegebäuden ist derzeit noch besonders hoch, viele dieser Bauwerke sind richtige Energiefresser. Deswegen streben das Land Tirol und die „Energie Tirol“ Energiepartnerschaften mit 50 Gemeinden an. Die Gemeinden und ihre BürgerInnen erhalten Energiespartipps und professionelle Beratung zu erneuerbaren Energieträgern. Bisher haben sich bereits rund 30 Gemeinden angemeldet. Die Gemeinden verpflichten sich einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.