Gemeindezusammenlegung

Beiträge zum Thema Gemeindezusammenlegung

Seiersberg-Pirka ist jetzt die größte Gemeinde im Süden des Bezirks Graz-Umgebung. Über 12.000 Einwohner leben dort. | Foto: Gemeinde Seiersberg-Pirka
Aktion 2

Gemeindestrukturreform im Bezirk
Seit zehn Jahren fix zusammen

2015 erfolgte die Gemeindestrukturreform auch im Bezirk. Was sagen die Kritiker heute? In ihrer Bilanz überwiegen eher die Vorteile. Was siehst du die Fusionen heute? Mach mit bei unserer Umfrage! GRAZ-UMGEBUNG. Es war der politische Aufreger zum Jahreswechsel 2014/2015. Mit 1. Jänner 2015 wurde auch im Bezirk Graz-Umgebung die Gemeindestrukturreform vollzogen und zahlreiche Gemeinden fusioniert. Aus 57 wurden im Bezirk 36 Kommunen. Von 57 auf 36 Gemeinden "Wenn die Kosten gleich bleiben und...

Murecks Bürgermeister Klaus Strein (2.v.r.) mit den ehemaligen Gemeindespitzen Hans Pock (Eichfeld), Waltraud Sudy (Mureck) und Anton Vukan (r.), der zunächst Gemeindechef von Gosdorf und später Mureck war.  | Foto: Schleich
4

Stadtgemeinde Mureck
Ein Gedenkstein zum zehnjährigen Fusionsjubiläum

Zehn Jahre ist es her, dass die Gemeindefusion in der Steiermark über die Bühne gegangen ist. In der Stadtgemeinde Mureck, hier sind Mureck, Gosdorf und Eichfeld zusammengewachsen, würdigte man das Jubiläum mit einem Gedenkstein.  MURECK. Am Grenzpunkt, wo die ehemaligen drei Gemeinden Mureck, Gosdorf und Eichfeld zusammentreffen, wurden zur Erinnerung an die Gemeindefusion 2015 in der Stadtgemeinde Mureck ein Gedenkstein enthüllt und eine Bank zur Rast aufgestellt. Mureck ist somit die erste...

1

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Wird heute das Ende Söchaus als politische Einheit besiegelt?

Heute um 19 Uhr finden sowohl in Fürstenfeld als auch in Söchau Gemeinderatssitzungen statt, bei denen es in erster Linie um die überstürzte (oder doch von längerer Hand geplante?) Fusion des kleinen und verschuldeten Landgemeinde Kräuterdorf Söchau mit dem doch deutlich größeren und finanzkräftigeren Stadt Fürstenfeld (die den eher unrealistischen Traum der Reindustrialisierung träumt) geht..2025 Gleichzeit mit dem Beschluss der Fusion sollen auch der Regierungskommissär, der ab 1.1.205 die...

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Es ist so bequem, unmündig zu sein

2018 feierte Söchau noch mit stolzer Brust sein 800-Jahr-Jubiläum mit „Pauken und Trompeten“, nun kann es Politikern überfallsartig geradezu nach Schock-Strategie nicht schnell genug gehen, noch innerhalb der Schulferien, Söchaus politische und wirtschaftliche Eigenständigkeit durch Fusion mit Fürstenfeld zu beenden. Bei der kurzfristig anberaumten „Bürgerversammlung“ gab es nur allgemeine schöne Versprechen seitens des Fürstenfelder Bürgermeisters Franz Jost für die nächsten fünf Jahre, die...

2

Offener Brief Fusion Söchau-Fürstenfeld
Gemeinderatssitzung: Warum die Eile?

Hinweis: Die E-Mail-Adressen der Gemeinderatsmitglieder finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Fürstenfeld unter Stadt & Politik --> Stadtpolitik --> Gemeinderat Zur Gemeinderatssitzung am 5.9.2024: Fürstenfelder beschließt heute Regierungskommissär! Sehr geehrte Damen und Herren vom Fürstenfelder Gemeinderat, die geradezu überfallsartig nach Schockstrategie vorangetriebene Zusammenlegung von Söchau und Fürstenfeld über uns betroffene Bürger*innen hinweg löst bei mir tiefe Bestürzung...

Foto: Margot Jeitler
1

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Fürstenfeld beschließt am 5.9. Regierungskommissär!

Schlimm genug, dass die gestrige Bürgerversammlung in Söchau, in der der Zusammenschluss der Gemeinden als unumstößliche Tatsache dargestellt wurde, quasi über Nacht stattfand, heute Abend tagt auch noch der Fürstenfelder Gemeinderat, um über den Zusammenschluss der Gemeinden zu beraten. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Top 6.) Bericht und Antrag des Hauptausschusses betreffend den Zusammenschluss der Gemeinde Söchau und der Gemeinde Fürstenfeld mit Wirkung vom 01.01.2025 zur neuen...

3

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Plötzlich und unerwartet verstorben: Söchaus Eigenstädigkeit

Erste Berichte von der Bürgerversammlung vom 28.8.2024 über die geradezu überfallsartig in Gang gesetzte Fusionierung von Söchau mit Fürstenfeld, wegen der in den vergangenen Jahren durch den ÖVP geprägten Gemeinderat angesammelten Schulden von 3,5 Millionen Euro bestätigen, ja übertreffen sogar die schlimmsten Befürchtungen: Es waren zwar viele Menschen gekommen, einige mutige Söchauer*innen meldeten sich kritisch zu Wort, dennoch kamen vom anwesenden Fürstenfelder Bürgermeister Franz Jost nur...

Fursionierung von Söchau mit Fürstenfeld
7 Fragen an den Bürgermeister aus Anlass der Bürgerversammlung

Folgende Flugblatt haben engagierte Söchauer Bürger erstellt und in die Postkästen Söchaus eingeworfen. Seitens des Bürgermeisters wurden die Einwohner Söchaus ja nicht aktiv informiert. Was soll nur eine Bürgerversammlung bezwecken, wenn mensch davon gar nichts erfährt? Betrifft Fusionierung: Um Muttertag 2024 erfuhr man von der SPÖ, dass diese eine Fusion mit Fürstenfeld forciere. Ende Juni wurde in Interviews in Radio und Fernsehen davon gesprochen, dass Verhandlungen eingeleitet werden...

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Ein Dorf gibt sich selbst auf, und keiner hats bemerkt?

Eine Geschichte mit einem etwas anderen Blick auf die Realität Aufgrund der nicht zu übersehenden Berichte in Tageszeitungen und Fernsehmeldungen ist unser Redakteur in Begleitung nach Söchau gereist, um eine authentische Bestandsaufnahme zur Frage des Zusammenschlusses mit Fürstenfeld zu machen. Zur Einstimmung nahmen wir gegen 10 Uhr Vormittag einen Kaffee in der regionalen Bäckerei. Danach besuchten wir den Kräutergarten. Im Ortszentrum trafen wir auf einige betagte Bewohner des kleinen...

Klaus Rainer, Sprecher der Initiative „Kraft. Das Murtal“.   | Foto: KK
1 2

MURTAL
Jetzt heißt es dranbleiben!

Die aktuell wieder diskutierte Fusion von Leoben, Bruck und Kapfenberg lässt auch eine Gemeindezusammenlegung zu einer „Aichfeldstadt“ wieder aufleben. Es ist in letzter Zeit still um das Thema Aichfeldstadt geworden. Zu still. Eine Umsetzung dieser Perspektive wäre gerade nach Corona eine echte Zukunftschance. Abgesehen von vielen leeren Ankündigungen, steuergeldfressenden Projekten und zum Teil wirklich abstrusen Ideen ist bisher aber nicht viel weitergegangen. Die Folge ist eine seit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Aichfeldstadt: "Wer zu spät kommt . . ."

„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!“ Dieser Sager von Michail Gorbatschow bei seinem Berlinbesuch am 6. Oktober 1989 ging in die Geschichte ein, obwohl er ihn so eigentlich gar nicht formuliert hat. Egal. Was ich damit sagen möchte, ist, dass Ex-Landeshauptmann Franz Voves dem seinerzeitigen Vorstoß der Initiative „Kraft. Das Murtal“ in Richtung Aichfeldstadt eher wenig abgewinnen konnte. Die Taferl-Aktion der Befürworter einer großen Lösung im Murtal mit namhaften regionalen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Bürgermeister Gerhard Meixner (l.) bekam von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das "neue" Wappen übergeben. | Foto: WOCHE

Das "alte Wappen" bekam Gnas jetzt neu verliehen

GNAS. Der Gemeinde Gnas wurde feierlich das neue Gemeindewappen verliehen. Als Darstellung bestehen blieb der blaue Wolf auf silbernem Grund, das Recht zur Weiterführung des Wappens musste aber nach der Zusammenlegung der ehemaligen zehn Gemeinden neu verliehen werden. Das neue Gemeindewappen soll ein Symbol der Heimat und Zusammengehörigkeit für die Gnaser Bevölkerung werden. Aus diesem Anlass kam Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer persönlich auf den Hauptplatz, um die Urkunde zu verleihen....

Bgm. Reinhold Höflechner ist in der Marktgemeinde Straß in vielen Bereichen mit neuen Strukturen beschäftigt.

Jetzt folgt die echte Vereinigung

Nach der Gemeindefusion 2015 geht es jetzt in der Marktgemeinde Straß ans Eingemachte. Nach der Fusion der Marktgemeinde Straß mit Spielfeld, Vogau und Obervogau wurden die bürokratischen Hausaufgaben erfüllt. "Jetzt ist die Gemeinde dabei, die echte Zusammenführung in Angriff zu nehmen", erzählt Bgm. Reinhold Höflechner von einer Vielzahl an Vorhaben, die zurzeit in der Marktgemeinde Straß in Steiermark im Gange sind. Wunsch der Bevölkerung "Wir haben den Antrag gestellt, dass nach der Fusion...

Volksnah: Bürgermeister Florian Gölles (M.) hatte zum Sektempfang mit anschließender Bürgerversammlung geladen. | Foto: WOCHE

Bürgermeister empfing "seine" Gemeindebürger

KIRCHBERG. Beim Bürgermeisterempfang in der Kultur- und Sporthalle wurde den Gemeindebürgern wieder ein Ausblick in die weite politische Landschaft gewährt. Bürgermeister Florian Gölles und seine Gemeinderäte gaben den Einwohnern einen Überblick über die vergangenen Jahre, besonders im Bezug auf die Zeit der Zusammenführung der ehemaligen Gemeinden und auf die Nutzung der "alten" Gemeindeämter. Außerdem wurde der Zukunftsausblick präsentiert, in dem ein großes Bauvorhaben im Zentrum vorgestellt...

Christian Krottmaier (l.) ist Ortsteilbürgermeister von Pitschgau und Spielertrainer beim Sportverein. | Foto: Franz Krainer

Überfordern vier Fußballvereine Eibiswalds Gemeinde?

Gemeindepolitisch ist der Knoten kaum zu lösen: Vier Fußballklubs sind für die Gemeinde schwer verkraftbar. Man fordert Vernunft der Klubs ein, im Moment ein Wunschdenken. Mit der Gemeindezusammenlegung von Eibiswald, Großradl und Pitschgau stand die Großgemeinde vor der Situation, vier gut geführte Fußballvereine zu haben, ein wohl einmaliger Fall in der Steiermark. Die finanziellen Mittel sind beschränkt, die Kosten für den Erhalt der Infrastruktur (Sportplätze, Flutlichtanlagen, Sportheime)...

Johannes Rauter ist der neue Ortschef in Stadl-Predlitz. | Foto: Gemeinde Stadl-Predlitz/Pertl
1

Johannes Rauter zum Bürgermeister in Stadl-Predlitz gewählt

STADL-PREDLITZ (pjw). In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 23. April 2015 wurde Johannes Rauter (ÖVP) mit neun von fünfzehn Stimmen zum Bürgermeister der Gemeinde Stadl-Predlitz gewählt. Der langjährige SPÖ-Bürgermeister von Stadl a. d. Mur, Erich Moser, wurde einstimmig zum Vizebürgermeister gewählt. Die Funktion des Gemeindekassiers übernimmt Reinhard Kollau von der FPÖ, der mit zehn von fünfzehn Stimmen gewählt wurde. Die Gemeinde Stadl-Predlitz gibt es seit Anfang 2015 und...

Die Glocke in den steirischen Gemeinderatssälen bleibt bis zur konstituierenden Sitzung stumm.

Ohne Geläut in die Zukunft

Der Alltag des Regierungskommissärs ist unspektakulär, aber verantwortungsvoll. In den meisten Gemeinden wie etwa in Fehring oder Gnas erledigt den Job der ehemalige Bürgermeister des größten Ortsteils. In manchen hat das Amt der Ex-Bürgermeister einer kleineren Gemeinde übernommen – wie etwa Franz Löffler von Zerlach bis zur Angelobung des neuen Kirchbacher Gemeinderates. In anderen wiederum sitzt der Amtsdirektor wie zum Beispiel Michael Mehsner in Feldbach interimistisch auf dem Chefsessel....

Walter Ruhhütl und Johannes Unterkofler (v.l.) um Information bemüht

Zweigeteiltes ÖVP-Ortsgespräch in Lasselsdorf

Rückblick von Bürgermeister Walter Ruhhütl, Vorausschau von Ortsparteiobmann Johannes Unterkofler. Bürgermeister Walter Ruhhütl und Ortsparteiobmann Johannes Unterkofler hatten jede Menge Information im Gepäck. Bei der Auflistung der erledigten Aktivitäten führte Ruhhütl die Vorhaben Gehweg Lasselsdorf, Löschteich, Rüsthausumbau und Apfelstraße an. Als einem der Highlights widmete er der Umgestaltung des Kapellenplatzes unter der Federführung von Vizebürgermeister Peter Wallner breiten Raum....

145

Triebendorf: Dank an Gemeinderäte, Bgm. Engel legt Amt zurück

Fotos: Hans Georg Ainerdinger „Aus gesundheitlichen Gründen“ legt der Triebendorfer Bürgermeister Richard Engel Ende August sein Amt zurück. Vier Monate, bevor Triebendorf durch die Gemeindefusion zu Murau gehören wird. Seinen Entschluss gab er am Samstag, 9. August 2014, anlässlich eines Festes mit Gemeinderäte-Ehrung bekannt. Trotzdem ersuchte er auch für die künftige Konstellation um Unterstützung. Von 142 Einwohnern kamen fast 100 zur Veranstaltung. Was Engel nicht wusste: Er wurde mit...

Lebensqualität als Ziel: Das Team der Regionsgemeinde Paldau, um Ortschef Karl Konrad (M.) präsentiert ihre Visionen.
8

Große Pläne für Paldau

Die Ortschefs der Regionsgemeinde Paldau gewährten einen Blick in die Zukunft. Die neue Regionsgemeinde solle den bevorstehenden Her-ausforderungen gewachsen sein, eröffneten die vier Ortschefs der künftigen Regionsgemeinde Paldau rund um Bürgermeister Karl Konrad die Informationsveranstaltung im Turnsaal der Volks- und Hauptschule Paldau. Ein Blick in den gut gefüllten Saal bewies: Die Gemeindestrukturreform geht alle etwas an und interessiert. Ab 1. Jänner 2015 wird sich die neue...

Gemeindezusammenlegung rückt immer näher

Am Montag den 12. Mai 2014, wurde im Kulturhaus Spielfeld eine Informationsveranstaltung für die Gemeinderäte und Gemeindeangestellten der vier fusionierenden Gemeinden Spielfeld, Straß i.d.Stmk, Vogau u. Obervogau abgehalten. Bgm. Ewald Schantl konnte 80 Personen aus den vier Gemeinden begrüßen und erklärte kurz die Historie. Unter der Moderation von Koordinator Mag. Alexander Bäck von der Unternehmensberatung pantarhei, präsentierten die Themenverantwortlichen Bürgermeister, Vizebürgermeister...

Walter Wiesler informierte sich über die rechtlichen Möglichkeiten.

Gegner räumten das Feld

Bürgermeister Wiesler setzte sich durch. Hatzendorf und Fehring beginnen zu arbeiten. Roman Friedl, Franz Friedl, Alfred Geiger, Gerhard Kasper, Christine Koller, Rupert Spörk, Anton Thurner – sieben VP-Gemeinderäte von Hatzendorf sind in der jüngsten Sitzung zurückgetreten. Grund war der beabsichtigte Antrag des Bürgermeisters auf Verzicht des Rechtsweges gegen die Zwangsfusionierung mit Fehring. Aber alles der Reihe nach: Das Land sieht die Zusammenlegung von Hatzendorf mit Fehring,...

Gedanken einer Jugendlichen zur Gemeindestrukturreform

Sind wir nicht 'mündig' genug? Die Gemeindezusammenlegung, besser genannt "Zwangsfusion", ist ein hoch umstrittenes Thema, welches unsere Region stark betrifft. Viele bereits gestellte Fragen sind noch offen. Klare Antworten sind nicht zu finden. Die Frage, ob Gemeindestrukturreform, JA oder NEIN, kann man somit nicht ohne weiteres beantworten. Schließlich stellt sich ja die Frage, nach den Vor- und Nachteilen. Meines Erachtens sind wir Bürger nicht ausreichend informiert und aufgeklärt worden....

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Katze aus dem Sack zum Hund im Grab

Die einen halten sie für das großartige Ergebnis eines hochdemokratischen Prozesses. Für die anderen ist sie Bildnis unglaublicher Arroganz und Abgehobenheit. Die Rede ist von der neuen steirischen Gemeindelandkarte. Die Reformpartner haben das steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz präsentiert. 80 Prozent der Gemeinden gehen freiwillig zusammen, der Rest wird wohl – wie sagt man so schön – zu seinem Glück gezwungen. In der Südoststeiermark ist der Widerstand allerdings vergleichsmäßig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.