Gemeindezusammenlegung

Beiträge zum Thema Gemeindezusammenlegung

Einigkeit bei (v.l.) Bgm. Erich Plasch, Vizebgm. Karl Körbler, Vizebgm. Wilhelm Weiß und Bgm. Reinhold Elsnig über die neue Gemeinde Leutschach an der Weinstraße.

Leutschach an der Weinstraße

Wenn es zu einer freiwilligen Vereinigung von Leutschach, Glanz an der Weinstraße, Schloßberg und Eichberg-Trautenburg kommt, erfolgt am 31. Dezember 2014 die Auflösung der Rebenlandgemeinden. Sofern sämtliche vier Rebenlandgemeinden in den Gemeinderäten Fusionsbeschlüsse fassen, wird die neue Gemeinde Leutschach an der Weinstraße mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 Gamlitz als größte Weinbaugemeinde der Steiermark ablösen. Bis zu den Gemeinderatswahlen - voraussichtlich im April 2015 - wird ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Volksbefragung: Rund 80 Prozent stimmten für die kleine, der Rest favorisiert die große Lösung.

Zwei Nachbarn, ein Weg

Bürgermeister werten das Ergebnis der Befragung als Auftrag für Verhandlungen. Das Ergebnis der Volksbefragung in Mühldorf fiel eindeutig aus. Auf 849 von 1.064 gültigen Stimmzetteln sprachen sich die Bürger für eine Fusion mit Gossendorf aus. 215 Mühldorfer favorisieren die große Lösung mit der Stadt Feldbach und den Umlandgemeinden Auersbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leitersdorf und Raabau. Mit einer Beteiligung von rund 42 Prozent hielt sich das Interesse in Grenzen. Der...

Interesse an Übersbach: Söchau mit Bgm. Josef Kapper (M.), Vizebgm. Johann Thier (r.) und Kassier Johann Sammer.

Die Fusion als Angebot

Die Kräuterdorfgemeinde Söchau bietet Übersbach an, gemeinsame Sache zu machen. Die Kräuterdorfgemeinde Söchau bietet Übersbach an, gemeinsame Sache zu machen. Im Zuge der Steirischen Gemeindestrukturreform wird der Gemeinde Söchau seitens des Landes auch weiterhin ermöglicht, als eigenständige Kommune bestehen zu bleiben. Dennoch zeigen Bürgermeister Josef Kapper, Vizebürgermeister Johann Thier und Gemeindekassier Johann Sammer großes Interesse an einer Fusion mit der benachbarten Gemeinde...

Die Bürgermeister der Kleinregion Reinischkogel Bgm. Gerhard Eger, Bgm. Andreas Klement und Bgm. Ernst Summer­
3

Gemeindefusionierung – Infoabende der drei Gemeinden bezüglich Fusionierung

Greisdorf-Gundersdorf-St Stefan/Stainz: Bewegte Gemeinden in einer bewegten Zeit. Sankt Stefan ob Stainz: Kleinregion Reinischkogel | DER MOMENT DER WAHRHEIT „Was ursprünglich als Plattform für eine regionale `Verwaltungs-Zusammenarbeit` gedacht war, hat sich seit einiger Zeit in Richtung Vereinigung der politischen Gemeinden entwickelt. Die Kleinregion Reinischkogel wird- nach mehrheitlichen Beschlüssen der Gemeinderäte- 2015 eine gemeinsame Gemeinde bilden. Vieles ist in der Steiermark über...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Demokratie intra muros

Das Land hat zuletzt signalisiert, dass die Gemeindegrenzen nicht in Stein gemeißelt sind. All jene Menschen, die mit der geplanten Fusion nicht einverstanden sind, können aufatmen – wobei die Letztentscheidung doch Politiker und nicht Bürger treffen dürften. Die Basis dafür soll ein Landesstrukturreformgesetz bilden. Unterdessen verhandeln die Gemeinden Frutten-Gießelsdorf, Klöch, St. Anna am Aigen und Tieschen (S. 4/5). Grünes Licht für die Gespräche hatten die Einwohner von Tieschen in einer...

Bgm Bohnstingl bei seinem Amtsantritt in der Gemeinde Georgsberg­
1 2

EIN HALBES JAHR BÜRGERMEISTER MIT VORBILDWIRKUNG

Georgsberg: Gemeindeamt | Die 1.488 Einwohner (2012) zählende Gemeinde Georgsberg kann sich glücklich schätzen nach einem bereits sehr aktiven Bürgermeister Anton Ruhri einen noch aktiveren in der Person von Bgm Karl Bohnstingl erhalten zu haben. Und wenn die Bürger ihn nach einem halben Jahr Amtszeit- er wurde am 28. September 2012 angelobt- beurteilen müssten, könnten sie nur ausgezeichnete Noten verteilen. Diese Benotung könnte der neue Gemeindechef schon dadurch rechtfertigen, dass er u. a....

Eins: Ober (r.), Schmidt (l.) mit Wiesler, Prasch, Jansel, Winkelmaier, Fartek (ab 3.v.l.).
1

Eine Liaison statt nur Fusion

Fünf Gemeinden der Region Fehring gaben sich das Jawort für gemeinsame Zukunft. Insgesamt 600 Bürger kamen zu den fünf Diskussionsversammlungen in Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn, Pertlstein und zuletzt in Fehring. Anders als mancherorts ließ sich der Fusionsprozess in der Region Fehring schon vergleichsweise weit vorantreiben, woran vor allem auch Landtagsabgeordneter Josef Ober Gefallen findet. Die Bemühungen und die Zusammenarbeit der fünf Gemeinden seien beispielgebend für...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Heiratspolitik der bejahenden Art

Während anderswo noch gebuhlt und schon wieder geschieden wird, haben sich Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein die ewige Treue geschworen. Mit einem Einkommen von 120 Millionen Euro werden die fünf Gemeinden zu einem mächtigen Wirtschaftsraum verschmelzen – quasi eine Heiratspolitik einer im wahrsten Sinn des Wortes bejahenden Art und Weise. Vor diesem Hintergrund werden es die Singles unter den künftigen Gemeinden schwer haben. Kapfenstein, Eichkögl,...

Seit dem 15. Jahrhundert als Wallfahrtsort bekannt, entwickelte sich Maria Lankowitz zu einem Freizeit- und Erholungsparadies.
2

Verschwindet Maria Lankowitz von der Landkarte

Der ursprüngliche Vorschlag von der Zusammenlegung mit Gößnitz soll auf Köflach, Salla und Graden erweitert werden. Maria Lankowitz plant eine Bürgerbefragung zu diesem Thema. Für einigen Zündstoff und hitzige Diskussionen sorgten die jüngsten Informationen an die Gemeinden über die vom Land geplanten Gemeindestrukturreformen. Völlig überraschend kam deshalb der Vorschlag für Maria Lankowitz über die Zusammenlegung mit der Stadtgemeinde Köflach, den Gemeinden Gößnitz, Salla und Graden....

Hausaufgaben gemacht: Bürgermeister Buchgraber hat Budget im Griff.

Fusion ist beschlossen

Von einer der kleinsten Gemeinden auf dem Weg zur Stadtgemeinde. Helmut Buchgraber sieht seine Gemeinde als "Schmuckkasterl", das für seine Juwelen beneidet wird. Gläserne Manufakturen rund um das Innovationszentrum Auersbach sind in den vergangenen Jahren Tagestouristenmagnet geworden. Mit "Musik im Vulkan" schuf Auersbach einen Musikschulverein, der weit über die Gemeindegrenzen hinweg begeistert. Über 200 Schüler und Semesterkonzerte, die das Fassungsvermögen der Mehrzweckhalle sprengen,...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Die gute Sache wird schlecht verkauft

Früher als angekündigt haben die Reformpartner die neue Steiermarkkarte präsentiert. Damit sind sie einmal mehr ihrem Ruf der mangelhaften Informationspolitik gerecht geworden. Mit dem plötzlichen Gang an die Öffentlichkeit, fühlten sich viele Bürgermeister erneut und völlig zurecht vor den Kopf gestoßen. In vielen Gemeinden waren die geplanten Bürgerversammlungen noch nicht abgehalten. Dabei hätten wir uns alle mit vernünftigen Gesprächen und umfassender Aufklärung im Vorfeld viel Aufregung...

Foto: Oliver Wolf
88

Gemeindefusion: Chancen und Risken - Podiumsdiskussion, 17. Jänner 2013, Dobl

Roland Reischl, Chefredakteur der WOCHE Steiermark fungierte als Moderator der Podiumsdiskussion "Chancen und Risken einer Gemeindezusammenlegung". Nach einer Begrüßung durch Bgm. Anton Weber (Marktgemeinde Dobl) und einem Impulsstatement von Bgm. Ernst Gödl (Gemeinde Zwaring-Pöls) beteiligten sich LTAbg. Bgm. Erwin Dirnberger (Präsident des Stmk. Gemeindebundes), Bgm. Johann Glettler (Marktgemeinde St. Margarethen/Raab), Bgm. Gerald Maier (Gemeinde Ebersdorf), Bgm. Dietrich Reinfrank (Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Doris Kampus: Leiterin der Abteilung 7 Landes- und Gemeindeentwicklung.

Entscheidende Phase für Gemeindereform

Die WOCHE sprach mit der Abteilungsleiterin für Landes- und Gemeindeentwicklung über die Reform. WOCHE: Planspiele in Sachen Gemeindefusionen gibt es zahlreiche, aber man soll die Rechnung bekanntlich nicht ohne den Wirt machen. Manche Kommunen zieren sich noch. Andere wollen lieber allein bleiben. Wie sieht die Situation nun am Ende der Analysephase im Bezirk Leibnitz und der weitere Fahrplan für die Gemeindestrukturreform aus? Mag. Doris Kampus: Gemäß dem Phasenplan der Gemeindestrukturreform...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Wer muß sich denn wehren? Wogegen? Und warum? (Quelle: Kleine Zeitung)
2

Gemeindefusionen: Volksabstimmung?

Steirische Reformpläne legen eine Verringerung der Gemeinden durch Zusammenlegungen nahe. 107 Orts-Chefs fordern dazu eine Volksabstimmung. Ein kommunalpolitischer Supergau. Ob einzelne Gemeinden all ihren Aufgaben auch weiterhin gewachsen sein werden, ob es dabei klug wäre, mit anderen Kommunen zu fusionieren oder für sich zu bleiben, derlei Klärungen sind vor allem einmal „Chef-Sache“ und können nicht im letzten Abdruck der Entscheidungsfragen auf die Bevölkerung abgewälzt werden. Anders...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Aus nach 29 Bürgermeisterjahren
1

Fraktionssitzung mit Sprengkraft

Rassach-Bürgermeister Gernot Becwar legte sein Amt zurück. Unverzügliche Neuwahl soll Vakuum verhindern. Damit hätte wohl niemand gerechnet. Es ging um das an sich wenig genutzte Volksrechtegesetz aus 1986, das - etwa bei Gemeindezusammenlegungen - zu einer verbindlichen Befragung der Gemeindebürger führen soll. Voraussetzung: Es finden sich steiermarkweit achtzig Gemeinden, die diesen Initiativantrag an den Landtag anstoßen. Gernot Becwar trat für einen Beschluss ein, seine Fraktionskollegen...

Fusionen ohne Emotionen? Zur Diskussion zu den Gemeindezusammenlegungen und Bezirksfusionen

Markus Zelisko hat schon recht, wenn er appelliert, dass diese Diskussion sachlich geführt werden sollte. Nur gerade in der Politik - und da ist er ja selbst zu stark eingebunden - funktioniert das am wenigsten. Eigen- und Parteiinteressen überwiegen dabei immer, Sachargumente kommen oft unter die Räder. Das ist schon lange so. Natürlich wollen sich viele Lokalpolitiker nicht einfach wegrationalisieren lassen! Und natürlich wollen Parteien möglichst vermeiden, dass eine rote oder schwarze...

Einstimmiges Umfrageergebnis in Rosental a.d. Kainach

Sichtlich zufrieden präsentierte Bgm. Franz Schriebl und der Gemeinderat am Sonntag das Ergebnis einer Umfrage "Soll die Gemeinde Rosental - wie bisher - eigenständig bleiben", und nicht mit anderen Nachbargemeinden fusionieren? Am Sonntag haben sich die Bürger mehrheitlich gegen eine Fusion mit Voitsberg ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung war überwältigend und hatte selbst die Erwartungen des Bürgermeisters übertroffen. Von den 1.450 Wahlberechtigten hatten sich 89,2 Prozent für...

Im Mittelpunkt der ersten Gesprächsrunde zur Gemeindereform im Bezirk Radkersburg stand auch die Kleinregion Straden. Foto: WOCHE

Ziel ist eine Halbierung

Region: Gemeindereform | Land lud Gemeindevertreter zum Thema Reform nun an den Verhandlungstisch. Eine erste Gesprächsrunde zur Gemeindereform zwischen Experten des Landes und Vertretern einiger Radkersburger Gemeinden ging in der Bezirkshauptmannschaft über die Bühne. Dass das Land seine Hausaufgaben gut gemacht hat, zeigte sich sowohl an der Einladungsliste als auch beim Ablauf der drei Durchgänge der Vertragsgespräche. Eine Grundlage ist das Handbuch zur Gemeindereform. Die Kommunen wurden...

Bürgermeister Josef Niederl (r.) begrüßte u. a. Franz Prettenthaler (2.v.l.) und LAbg. Lambert Schönleitner (2.v.r) zur Diskussion.
1

Eine hohle Diskussion im vollen Saal der Gemeinde

Grünen-Abgeordneter Lambert Schönleitner versuchte, im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung bei Gastgeber Bgm. Josef Niederl die Studie von Joanneum Research über die Gemeindereform auseinanderzunehmen. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Kleinregion Gnas und 100 Besuchern kritisierte er das von Wissenschafter Franz Prettenthaler errechnete Einsparungspotenzial von ca. 40 Millionen Euro. „Das sind Peanuts – da kann man durch eine Novelle der Grundsteuer, Reform der Kommunalsteuer oder durch...

NRAbg. Reinhold Lopatka (l.) und LAbg. Hubert Lang mit der designierten LAbg. Waltraud Schwammer aus Dechantskirchen. 	Foto: Mayer

Zwangsfusion, nein danke

Sieben-Punkte-Programm der Bezirks-VP zur Gemeindestrukturreform. Die Gemeindestrukturreform stand erwartungsgemäß im Mittelpunkt der jüngsten Bezirksparteivorstandssitzung. Dabei wurde von den Anwesenden ein Sieben-Punkte-Programm beschlossen. Wesentlichster Punkt: Der Bezirksparteivorstand lehnt Zwangsfusionen bei Gemeinden ab, wo einerseits topographische Gegebenheiten (Entfernung zum Gemeindezentrum) massive Erschwernisse mit sich bringen und andererseits bei Gemeinden, die ihre Aufgaben...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Zerreißprobe für Reformpartnerschaft

Der Reformpartnerschaft droht die Zerreißprobe. Die meisten Bürgermeister wehren sich gegen die Pläne der beiden Landeshauptleute. Das macht ein Blick in den Bezirk Hartberg deutlich. In der Ökoregion Kaindorf lässt sich nach der Bürgerbefragung der Widerstand auch in Zahlen ausdrücken. 87 Prozent der Wähler stimmten in den sechs Gemeinden gegen die Zusammenlegung. In Hartl stemmen sich gar 96,4 Prozent gegen die Fusionen. Bei uns klaffen die Meinungen weit auseinander. Während sich...

Wollen ein kooperatives Modell auf Basis der Kleinregionen: Anton Gangl (l.) und Josef Ober.

Visionäre „retten“ unsere Bürgermeister

Bei Kooperation in Kleinregionen sind weiterhin Gemeindechefs vorgesehen. Mit einem völlig neuen Konzept schalten sich Josef Ober und Anton Gangl in die Diskussion rund um die geplanten Gemeindezusammenlegungen ein. Anders als von den Landeshauptleuten Franz Voves und Hermann Schützenhöfer gefordert, lehnen Ober und Gangl ein Zusammenlegungsmodell alten Musters kategorisch ab. Die beiden ÖVP-Landtagsabgeordneten plädieren für ein kooperatives Modell auf Basis der bestehenden Kleinregionen. Der...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Land kann sich was von uns abschauen

In Sachen Strukturreform auf Gemeindeebene zeichnet sich die Wende zum Positiven ab. Zwei Vordenker aus der Südoststeiermark haben ein Konzept ausgetüftelt, wonach die Gemeinden nach der Fusion nicht zwangsläufig entweder als Gewinner oder Verlierer dastehen. Die beiden Obmänner des Steirischen Vulkanlandes und Pioniere punkto kleinregionaler Entwicklung plädieren für ein kooperatives Modell auf Kleinregionsbasis. Ginge es nach den Abgeordneten Josef Ober und Anton Gangl blieben die...

V.l.: Guido Jaklitsch (VP), Karlheinz Hödl (VP), Helmut Leitenberger (SP), Kurt Stessl (VP), Hans Ritz (freier Mandatar) und Dietmar Kerschler (SP).

Vom Sparen ist nicht die Rede

Pläne von Leibnitz und Kaindorf lassen übrige Kernraumgemeinden kalt. Anfang Oktober bekannten sich Leibnitz und Kaindorf dazu, eine Zusammenlegung zu prüfen. Nun wurden nächste Schritte bekannt gegeben. „Wir wollen unseren zeitlichen Vorsprung nutzen und die Arbeiten umgehend aufnehmen“, so die Bürgermeister Helmut Leitenberger und Kurt Stessl. Dass man die Turnschuhe tatsächlich angezogen hat, unterstrich man mit einem Termin bei der Landesregierung, wo man die gemeinsamen Pläne ebenfalls...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.