MURTAL
Jetzt heißt es dranbleiben!

Klaus Rainer, Sprecher der Initiative „Kraft. Das Murtal“.   | Foto: KK
2Bilder
  • Klaus Rainer, Sprecher der Initiative „Kraft. Das Murtal“.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Wolfgang Pfister

Die aktuell wieder diskutierte Fusion von Leoben, Bruck und Kapfenberg lässt auch eine Gemeindezusammenlegung zu einer „Aichfeldstadt“ wieder aufleben.

Es ist in letzter Zeit still um das Thema Aichfeldstadt geworden. Zu still. Eine Umsetzung dieser Perspektive wäre gerade nach Corona eine echte Zukunftschance. Abgesehen von vielen leeren Ankündigungen, steuergeldfressenden Projekten und zum Teil wirklich abstrusen Ideen ist bisher aber nicht viel weitergegangen. Die Folge ist eine seit Jahrzehnten anhaltende Landflucht in die Ballungszentren. Es fehlen attraktive Jobs, weshalb auch unsere Jugend zwangsweise in Richtung größerer Wirtschaftsräume abhauen muss. Oft leider auf Nimmerwiedersehen. An vielen Wochenenden und Feiertagen (nicht nur in Coronazeiten) präsentieren sich unsere Städte und Orte wie ausgestorben. Aber Betriebsansiedelungen auf ausgewiesenem Industriegebiet und die Schaffung von wertvollen Produktionsarbeitsplätzen, wie sie die Firma Minex allen Widerständen zum Trotz anstrebt, haben wir hier ja offenbar nicht nötig. Am besten wäre es, wir vermeiden sicherheitshalber alles, was unsere heilige Ruhe stören könnte. Unterdessen erfreut sich der Großraum Graz eines Zulaufs, der die dortigen Kapazitäten an allen Ecken und Enden sprengt. Die Realisierung einer „Aichfeldstadt“ oder wie immer diese heißen soll, wäre eine große Chance, um die Flucht aus dem Murtal in die Großstädte des Landes zu stoppen.

Viele Diskussionen

Jahrelang wird nun schon öffentlich über eine Fusion der Aichfeld-Gemeinden diskutiert. Von der Stadtwerke Judenburg AG unter Vorstandschef Manfred Wehr wurde dazu sogar eine Demografiestudie erstellt und auch die Wirtschaftsinitiative „Kraft. Das Murtal“ machte als Impulsgeber immer gehörig Dampf auf dem Zug in Richtung „Aichfeldstadt“. An der Spitze der Proponenten waren von Beginn an auch Kraft-Sprecher Klaus Rainer, der Murtaler WK-Obmann Norbert Steinwidder und der seinerzeitige NRAbg. Fritz Grillitsch zu finden.Und die Bürgermeister der Aichfeld-Gemeinden? „Wir wollen gemeinsam in die Zukunft gehen“, sagte Bürgermeister Hannes Dolleschall, als sich sechs rote Gemeinden (Fohnsdorf, Judenburg, Knittelfeld, Pöls, Spielberg und Zeltweg) zu den „Big Six“ zusammengeschlossen haben, um den Kooperationsprozess Aichfeld voranzutreiben. Der seinerzeitige Knittelfelder Stadtchef Siegfried Schafarik, der im Mai 2019 bei einem Verkehrsunfall leider tödlich verunglückte, fand bei der Präsentation ehrliche Worte: „Am schönsten wäre natürlich die Aichfeldstadt gewesen, das spielt es zurzeit aber noch nicht“, sagte er im Frühjahr 2015. „Deshalb gehen wir den Weg der Kooperation. Das ist ein Projekt für den gesamten Bezirk Murtal“, betonte Bgm. Dolleschall damals.

Optimale Voraussetzungen

Im Prinzip sind im Bezirk Murtal optimale geografische Voraussetzungen für ein solches Ansinnen gegeben. Die Verantwortungsträger aller politischen Parteien müssen das endlich erkennen. Die daraus resultierenden Vorteile für eine positive Entwicklung der Region (mehr Finanzmittel aus dem Finanzausgleichstopf und vieles mehr) sind keine Peanuts. Es heißt also unbedingt dranbleiben!

Diesen Bericht finden sie auch im Wirtschaftsteil der Print-Ausgabe Ihrer Murtaler Zeitung.

Klaus Rainer, Sprecher der Initiative „Kraft. Das Murtal“.   | Foto: KK
Auch die Jungpolitiker Thorsten Wohleser (SPÖ/JG), Thomas Maier (FPÖ/RFJ) und Klaus Moitzi (ÖVP/JVP) setzten sich im Jahr 2017 für eine Realisierung einer Aichfeldstadt ein.	 | Foto: MZ Archiv
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.