Generationenkonflikt

Beiträge zum Thema Generationenkonflikt

Redakteur Christoph Fuchs. | Foto: RMA

Kommentar zur Lehrlingssituation
Zwei Arbeitswelten prallen aufeinander

Das händeringende Suchen nach Lehrlingen ist intensiver geworden. Waren 2021 noch statistisch gesehen sechs offene Stellen pro Lehrling verfügbar, so sind es mittlerweile über zehn. Zwar stimmt es, dass der demografische Wandel dafür hauptverantwortlich ist, aber es gibt noch immer einen Punkt, den viele nicht ansprechen wollen: die Jugendlichen, die jetzt von den Schulen in die Arbeitswelt strömen, haben ein fundamental anderes Bild vom Job, als wir es gewohnt sind. Augenhöhe mit dem CEO, viel...

Im Hyblerpark kommt es vermehrt zu Konflikten zwischen Jung und Alt. | Foto: Teischl
Aktion 3

Grätzelpolizei im Elften
"Meine Augen und Ohren sind überall"

Ob Generationenkonflikte, Betrüger oder Diebstahl: Die Grätzelpolizistin Isabella Willrader ist hautnah dabei. Die BezirksZeitung hat sie einen Vormittag lang begleitet. WIEN/SIMMERING. "Guten Morgen, wie geht’s Ihnen heute?", fragt die Grätzelpolizistin Isabella Willrader die Besitzerin des Blumengeschäfts am Enkplatz. Von hier aus beginnt sie ihren täglichen Rundgang – der über 18.000 Schritte umfasst – durch Simmering. Die Blumenhändlerin freut sich wie jeden Tag über ihren Besuch und...

Kommentar
Alle wollen es, trotzdem kracht's

Wenn ein Familienunternehmen vor einem Führungswechsel steht, ist es schon ein großes Glück, wenn die nächste Generation zur Unternehmensnachfolge bereit ist. Denn in vielen Familienbetrieben fehlt ein Nachfolger. Aber auch wenn es alle wollen, gibt es dennoch häufig Konflikte. Herausfordernd im Generationenwechsel ist oft die Balance zwischen Verantwortungsübernahme durch die nächste Generation und sukzessiver Rückzug der älteren Generation. Es ist keine Schande sich dafür professionelle Hilfe...

Im Spätherbst des Lebens sehen sich viele alte Menschen mit Diskriminierungen verschiedenster Art konfrontiert.  | Foto: pixabay.com
1 4

THEMA
Altersdiskriminierung ist auf dem Vormarsch

Ältere Mitbürger werden immer öfter zum Ziel von diskriminierenden Äußerungen. Auch das Pensionsthema trägt dazu bei. „Das Wunder der Wertschätzung“, lautet der Titel eines Werkes des bekannten österreichischen Psychiaters, Psychotherapeuten und Neurologen Univ.-Prof. Prim. Dr. med. Reinhard Haller. Er trägt mit seinen Büchern dazu bei, sich selbst und andere besser zu verstehen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen neben dem eingangs genannten „Die Macht der Kränkung“, Das ganz normale Böse“,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Bevölkerungsentwicklung in ihrer symbolischen Bedeutung.
1

Die Altbauern stehen den Jungen im Weg

Heute kann man mit Fug und Recht davon ausgehen, dass in einer Mehrheit der Bauernfamilien, die Alten den Jungen im Weg stehen. Die Begründung soll symbolisch aus der Kurve der Bevölkerungsentwicklung der letzten dreitausend Jahre abgeleitet werden (Bild öffnen und Verlauf anschauen!). Eine Bemerkung zur wissenschaftlichen Statistik: Die Axiome der Wissenschaft stehen auf so schwachen Beinen, dass sich kein Leser sicher sein sollte, ob heute die Schätzungen der statistischen Ämter stimmen. Wie...

  • Perg
  • Josef Breinesel
Foto: KK
2

Ein Stück zum Thema „Generationenkonflikt“

Die Studentinnen Christina Pitsch, Sara Kleindienst und Stephanie Dixer der Fachhochschule Kärnten für Soziale Arbeit bringen im Rahmen ihres Masterprojekts mit dem Namen „Außer Kontrolle – Such dir deine Rolle“ Jugendliche und Seniorinnen gemeinsam auf die Bühne. In wochenlanger Vorbereitung wird in Kooperation mit der Wiki Kinderbetreuungs- GmbH, der Seniorentheatergruppe Klagenfurt und der renommierten Schauspielerin und Autorin Helene Gattereder ein kurzes Stück kreiert, welches sich mit...

1 2 3

Frühlingserwachen… im Generationenkonflikt

Gestützt auf seinen Gehstock steht der Altbauer am Fenster und schaut hinaus in den Garten. Die Frühlingssonne spiegelt sich in den Fensterscheiben und draußen im Garten hört man das erste Vogelgezwitscher. Der alte Herr ist schon sehr gebrechlich; nur seine lebhaften, wachen Augen verraten, dass er im Herzen jung geblieben ist. „Heute können wir es wagen!“, bedächtig sagt der alte Mann das. Der Knabe im Zimmer hält inne und überrascht schaut er seinen Großvater an. Neugierig stellt er dann die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

"Den Generationenkonflikt gibt es nicht"

WAIDHOFEN. Mehr als 140 Interessierte waren am Mittwoch in den Saal der Raiffeisenbank Waidhofen gekommen, um der von der Waldviertel Akademie organisierten Buchpräsentation und Diskussion mit den beiden Seniorenvertretern Karl Blecha und Andreas Khol beizuwohnen. „Fressen die Alten den Kuchen weg? – Das Alter neu denken“ lautet der Titel der Publikation und die beiden Politikgranden gaben bereits vorab eine klare Antwort: „Nein!“ Den Generationenkonflikt, der „herbeigeschrieben wird“, gäbe es...

3

450 Besucher bei Young-Academia-Projekt „Dachsberger Zeitgespräche"

Wie konfliktreich ist der Generationenkonflikt? PRAMBACHKIRCHEN. Dicht gefüllt war der Mehrzwecksaal des Gymnasiums Dachsberg in Prambachkirchen. Knapp 450 Personen folgten der Einladung des Gymnasiums und der ACADEMIA SUPERIOR zum Young-Academia-Projekt „Dachsberger Zeitgespräche“ zum Thema „Brennpunkt Generationenkonflikt“. Stellvertretend für die Jugend konfrontierten die beiden Dachsberg-Gymnasiasten Claudia Witzeneder und Felix Wagner Wirtschafts-, Familien- und Jugendminister Reinhold...

Die 7a-Klasse  aus dem Gymnasium Dachsberg freut sich auf eine spannende Podiumsdiskussion am 14. Feburar.

Schüler thematisieren Generationenkonflikt

PRAMBACHKIRCHEN (bea). "Dieses Thema betrifft uns und unsere Zukunft", erklärt Gymnasiastin Anna Doppelbauer (16) aus Grieskirchen. Gemeinsam mit ihren Klassenkollegen im Gymnasium Dachsberg organisiert sie im Rahmen des Unterrichtsfachs Geografie eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Brennpunkt Generationenkonflikt“. Als Diskutanten werden am Donnerstag, 14. Februar Klaus Pöttinger (Präsident der Industriellenvereinigung), Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Demografieforscher Bernd...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.