Gericht

Beiträge zum Thema Gericht

2

Gericht

Gar nicht so schön das Gebäude des Bundesverwaltungsgerichtes in Erdberg

1 30

!!!Kunst zu Recht!!!

Kunst zu Recht Zeitgenössische Kunst im Bezirksgericht Innere Stadt Wien „Kunst zu Recht“ Zeitgenössische Kunst im Bezirksgericht Innere Stadt Wien Das siebte Jahr im Justizzentrum Wien-Mitte Vernissage am Do, 28. Januar 2016 um 18.00 Uhr (Einlass 16.00 bis 20.00 Uhr - Sicherheitsschleuse) Justizzentrum Wien-Mitte, 1030 Wien, Marxergasse 1a, 7. Etage Eröffnung durch MMag.a Ulrike Rill (Vertreterin des Bezirksgerichts Innere Stadt Wien) Dipl. Ing. Rudolf Zabrana (Bezirksvorsteher-Stellvertreter...

"Neffentrick" und Diebstahl - junge Frau verurteilt

BADEN, WIEN. Weil sie von April bis Mitte Juli 2015 drei älteren Menschen mittels Tricks Geld herausgelockt haben soll, musste sich heute eine 20jährige Polin, die in Deutschland von Harz 4 lebt, am Landesgericht Wiener Neustadt verantworten. Sie soll, gemeinsam mit Mittätern, betagte Personen in Wien, Baden und im Burgenland mit dem "Neffentrick" hereingelegt haben und so in etwa vier Monaten rund 150.000 Euro erbeutet haben. Allein 90.000 Euro dürften dabei von einer älteren Dame aus dem...

  • Wien
  • Brigitte Steinbock
2

Gerichtsgasse

In dem Gebäude befindet sich das Polizeikommissariat. In den ehemaligen Gerichtsräumen sind heute Wohnungen untergebracht

1 4

Wasserschloss

Das Wasserschloss in Purkersdorf wurde vermutlich um 1000 erbaut. Heute befindet sich hier das Gericht.

Erika Fritsch ärgert sich, dass Merkur den Schaden an ihrem Auto nicht zahlen möchte.
4

Simmering: Einkaufswagen rammte Auto. Warten auf Schadenersatz

Das Wagerl machte sich auf dem Parkplatz selbständig und rammte das Auto einer Kundin. Erika Fritsch war mit ihrem Vater in der Swatoschgasse einkaufen. Da er gehbehindert ist, hat sie auf einem Behindertenparkplatz geparkt, der gleich beim Eingang ist. Kollision mit Einkaufswagen Auch die Einkaufswagerl stehen dort in unmittelbarer Nähe. "Als wir zum Auto gekommen sind, hat mich fast der Schlag getroffen: Da ist ein Einkaufswagerl gestanden, das sich von der Station gelöst hat und mein Auto...

4

Geplanter Hungerstreik – Interview mit fünften Teilnehmer

BIK: Warum nehmen Sie an einem Hungerstreik, der auf die Situation der Trennungskinder aufmerksam machen soll, teil? J: Ich finde, das Thema wird für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Ich selbst bin ein Scheidungskind. Auch ohne mir Schuld zuzuweisen, bin ich überzeugt, dass sich die Folgen einer zerstörten Familie über mehrere Generationen auswirken. BIK: Was glauben Sie, können Sie mit einem öffentlichen Hungerstreik erreichen? J: Wenig. Alleine in Europa finden zu diesem Thema unabhängig...

2

Väter verlangen Gleichbehandlung vor Gericht!

Väter würden vor Gericht wie ein Elternteil zweiter Klasse behandelt, sagt der Verein „Vaterverbot“. Er hat deshalb die Bürgerinitiative „Halbe-Halbe“ ins Leben gerufen. Die nach eigenen Angaben 10.000 Unterstützer fordern gleiche Rechte für Väter beim Streit um das Sorgerecht. Sie würden zu „Besuchspapas“ degradiert und hätten keine Chance, ihre Rolle als Vater Ernst zu nehmen. Der Verein Vaterverbot mit Sitz in Steyr fordert, dass die Betreuung eines Kindes nach einer Trennung automatisch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Links können richtig ins Geld gehen
1

Verlinkungen im Internet können gefährlich werden

Nach einem aktuellen Gerichtsurteil bei dem ein Internetnutzer schuldig gesprochen wurde, da dieser in einem Social Netzwerk eine Verlinkung zu einer kreditschädigenden Webseite gesetzt hat, herrscht Verunsicherung. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung rät sich künftig genau zu erkundigen, welche Inhalte verlinkte Seiten aufweisen. Anonymes Auftreten im Internet verhindert dabei aber nicht die Strafverfolgung. Das Landesgericht Linz hat einen Internetnutzer schuldig gesprochen, da dieser im...

3 1

FALL ALBERT (10) - Ich darf nicht zur Schule gehen, weil ich bei meinem Papa wohnen will!

Mein Name ist Albert, ich bin 10 Jahre alt und möchte bereits seit mehreren Jahren bei meinem Papa wohnen. Nachdem mein Wille bereits seit Jahren ignoriert wird, habe ich es Anfang August 2014 meiner Mutter unmissverständlich mitgeteilt, dass ich nun beim Papa wohnen werde. Ich war im August drei Mal mit meinem Papa bei der zuständigen Richterin, hab ihr drei Mal gesagt, dass ich nun beim Papa wohnen will. Zur gleichen Zeit hat mein Papa auch schon den Antrag gestellt, dass ich bei ihm zur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Anzeige
Rechstanwältin Mag. Sybille-Maria Lindeis ist Expertin für Familienrecht, Erbrecht, Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht, Inkasso, Miet- und Wohnrecht und Strafrecht. | Foto: www.fotoschuster.at
3

Expertinnen Tipp: Scheidungsrecht

Bei einer Scheidung muss Vieles geklärt werden. Wer behält das Dach über dem Kopf und wie regelt man die Obsorge der Kinder. Rechtsanwältin Mag. Sybille-Maria Lindeis bringt Licht ins Dunkel, damit Sie in der Krisenzeit einen kühlen Kopf bewahren. Erste Schritte: Ich will mich scheiden lassen, was ist zu beachten? Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten bei einer Scheidung. Es gibt einerseits die einvernehmliche Scheidung und andererseits die strittige Scheidung. Die einvernehmliche...

1

Vaterverbot - Kindesentziehung!

(Oberösterreich) ANZEIGE - Wie viel Polizei braucht Albert E. (10)? Die Traumatisierung eines Kindes durch öffentliche Organe zum Wohle des Kindes! Albert E. schildert der Richterin noch einmal seine Ängste vor Übergriffen und körperlich/seelischer Misshandlung im Haushalt der Mutter eindrucksvoll und seine Angst vor Polizei und Jugendamt. Grund dafür ist, dass seine Mutter ihm einen Tag zuvor telefonisch gedroht hat, dass sie ihn mit Polizei und Jugendamt holen lassen wird. Diese sehr...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Hürriyet Ulucan, Ümit Sari und Derya Aybay (v.l.n.r.) in der Küche des alten Vereinslokals der Aleviten in der Leystraße.
2 2

Wegen Streit mit den Nachbarn: Aleviten verkaufen Vereinslokal

Wegen dem anhaltenden Nachbarschaftsstreit sucht der Kulturverein ein neues Lokal. BRIGITTENAU. „Wir wollen mit unseren Nachbarn in Frieden leben und haben die Konsequenz aus dem Nachbarschaftsstreit gezogen“, so Ümit Sari, Vorstandsvorsitzender der Alevitischen Jugend. Das Vereinslokal in der Leystraße 42 wurde daher zum Verkauf angeboten. Gericht ist eingeschaltet Grund des Streites waren die Öffnungszeiten, die Kochgerüche und eine ohne Genehmigung angebrachte Lüftungsanlage. Das...

Das kleine Einmaleins im Familienrecht, oder warum Pflegschaftsgerichte und Jugendwohlfahrt aufgefordert sind zu versagen!

Utl.: „Wenn Väter den Kontakt zu den Kindern verlieren“ In der „Salzburger Woche – Spezialausgabe 5 wurde anhand eines vakanten Paradepflegschaftsfalles eines Vaters (Rupert Hofer), im Gespräch mit dessen Anwalt (Peter Huber), Vertreter des Jugendamtes Salzburg (Edgar Vogelsang), unterstützt von einer weiteren Juristin und den Mitarbeitern, sowie einer Analyse der Redakteurin der Salzburger Woche (Birgit Kaltenböck) die Praxis beispielhaft dargestellt. Anwalt: Der Anwalt sieht sich im Monat mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

BUCH TIPP: Gerichtsthriller mit altem Bekannten

Ein Erbstreit ist der Stoff, aus dem John Grisham einen neuen Gerichts-Roman geschneidert hat. Seth Hubbard wird an einem Baum aufgehängt gefunden, seine Familie stellt mit Schrecken fest, dass das 24 Mio. Dollar schwere Testament zu 90% Seths schwarze Haushälterin berücksichtigt. Typisch Grisham: Sein Roman beleuchtet Sozial- und Rechtssystem, "Die Jury"-Anwalt Jake Brigance wirkt wieder mit. Verlag Heyne, 704 Seiten, 25.70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

UMFRAGE zum neuen Familienrecht zu den Auswirkungen der Familienrechtsreform 2013

Am 1. Februar 2013 ist in Österreich das neue Familienrecht in Kraft getreten. Jetzt 4 Monate später, führen wir eine Umfrage durch, um zu ermitteln was sich in der Praxis tatsächlich geändert hat. Die Umfrage wurde durch den Psychologie-Studenten Mag.(FH) Alexander Sandor, BSc der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem Verein www.vaterverbot.at entwickelt. Sie soll empirische Daten liefern, die ein Urteil über den Erfolg der Novelle anhand der Zufriedenheit der davon betroffenen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

Gemeinsame Obsorge: Ansturm der Väter bleibt wider Erwarten aus !

"DIE PRESSE" Gemeinsame Obsorge: Ansturm der Väter bleibt wider Erwarten aus – Stand 26.05.2013 ALLMACHT DER MUTTER DURCH KindNamRÄG 2013 GESTÄRKT ? ERPRESSUNG GEHT WEITER - DAS FAUSTPFAND KIND Gemeinsame Obsorge: „Wenn Du Obsorgeantrag stellst, siehst Du Dein Kind nie wieder“ STAND ZUM HUSCH-PFUSCH GESETZ KindNamRÄG 2013 - 26.5.2013 WANN KOMMT DAS REPARATURGESETZ - 2016, wie bereits beschlossen? 23 mehr Anträge per Monat !!! Gemeinsame Obsorge: Ansturm der Väter bleibt wider Erwarten aus von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

Die Großmutter und der Rechtsanwalt

Rechtsanwälte sollten niemals einer Großmutter eine Frage stellen, wenn sie nicht auf ungewöhnliche Antworten vorbereitet sind. Im Gericht einer kleinen Stadt in den Südstaaten der USA rief der Anwalt des Klägers die erste Zeugin in den Zeugenstand - eine ältere großmütterliche Frau. Er ging auf sie zu und fragte sie: "Mrs. Jones, kennen Sie mich?" Sie antwortete: "Ja, ich kenne Sie, Mr. Williams. Ich kenne Sie, seit Sie ein kleiner Junge waren, und offen gesagt, Sie haben mich sehr enttäuscht....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.