Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

BUCHTIPP: Bernd Schuchter - Aufwachsen in Innsbruck
Erinnerungen an das Innsbruck von damals

"Mit allen Orten verbindet mich etwas, da ich mit allen Orten Erinnerungen verbinde, Wahrnehmungen, Schlaglichter, die mitunter erst nach Jahren Bedeutung gewinnen und für mich wertvoll werden." Autor Bernd Schuchter lässt in "Aufwachsen in Innsbruck" mit seinen gedanklichen Rückblicken nostalgische Gefühle entstehen und vieles wird manchem Leser ebenfalls bekannt vorkommen und den ein oder anderen zum Schmunzeln bringen. Wagner'sche, 128 Seiten, 9,95€

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Am 24. Jänner 1595 verstarb Erzherzog Ferdinand II., Tiroler Landesfürst und Begründer der berühmten Ambraser Sammlungen. © KHM

#ferdinand2017 - Gedenken des Jahres-Jubilars

Im Jubiläumsjahr 'ferdinand2017‘ setzen sich Tiroler Kultur- und Bildungsinstitutionen mit der Renaissance, dem Humanismus und dem Erbe Erzherzog Ferdinands II. aus heutiger Sicht und aus ganz verschiedenen Blickwinkeln auseinander. FERDINAND II. - 450 Jahre Tiroler Landesfürst Gerade erst konnten wir den Auftakt des Jubiläumsjahrs feiern; und schon heute, eine Woche danach, gedenken wir des Jubilars: Am 24. Jänner 1595 verstarb Ferdinand II., Tiroler Landesfürst, Erzherzog von Österreich, und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Schloss Ambras Innsbruck
Martin Reiter mit seinem neuesten Werk „Innsbruck auf alten Ansichtskarten“.

Innsbruck auf alten Ansichtskarten

260 historische Correspondenz- und Ansichtskarten aus der Zeit zwischen 1890 und 1925 finden sich in Martin Reiters soeben erschienenen Buch „Innsbruck auf alten Ansichtskarten“. Nahezu alle Karten stammen aus der Sammlung von Martin Reiter sowie aus dem Archiv von Otto Praxmarer junior und senior, darunter viele Raritäten aus allen Stadtteilen sowie den eingemeindeten Dörfern Pradl, Wilten, Amras, Hötting, Mühlau, Arzl, Vill und Igls. Martin Reiter: „Postkarten und Bildpostkarten waren die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Reiter
In der Ing.-Etzel-Straße hängen die alten Tafeln noch an vielen Mauern – vor allem bei den Bögen.
6

Wurden diese Schilder einfach vergessen?

Innsbrucks Straßenbeschilderung wird seit 2008 sukszessive augestauscht. Eigentlich ist das Projekt beendet, Einzelgänger gibt es aber noch immer. INNSBRUCK. Innsbrucks Straßenschilder sollten schon längst umgetauscht sein: Die alten Schilder auf weißem Hintergrund und mit gotischer Schrift hängen aber noch immer an einzelnen Wänden in Innsbruck. Wie aus dem Büro des für den Straßenbetrieb verantwortlichen Vizebürgermeisters (Christoph Kaufmann) erläutert wird: "Uns ist nicht bekannt, dass noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 4

Seniorenheim der Gartenzwerge

Innsbrucks ungewöhnlichster Kreisverkehr befindet sich beim Tivoli. PRADL (acz). Wer vom Tivoli-Stadion auf die Autobahn fährt, bemerkt sie oft nicht einmal: Die Gartenzwerge im Kreisverkehr bei der Autobahnausfahrt "Innsbruck Mitte". Die kleinen Gartenaccessoires machen den tristen Steinhaufen zu einem Treffpunkt der Zwergenszene. Meist landen hier die ausgedienten Exemplare: Ein Seniorenheim der etwas anderen Art. Angefangen mit dem Zwergenwahn hat es bei der Fertigstellung des steinigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Für Kunstliebhaber ist dieser Anblick nicht erfreulich: Früher stand hier ein Brunnen von Jos Pirkner, dann war er weg.

"Weiler wird's nicht zurückkaufen"

INNENSTADT (acz). Es wäre nicht der erste Fall in der Stadtgeschichte. Auch der Brunnen vom Osttiroler Künstler Jos Pirkner ist im Depot verschwunden. Der Brunnen stand vor der Neugestaltung am Sparkassenplatz. Drei harfenspielende Figuren schmückten ihn. Der Brunnen wurde 1980 am Sparkassenplatz aufgestellt. Damals schrieb man in "Innsbruck informiert" besonders lobend über den Brunnen, der den kleinen Pöhacker-Trinkbrunnen ersetzte. Damals bezahlte die Sparkassenbank 1 Millionen Schilling für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Pergament war in den Anfängen das Buchdrucks als Verstärkung von Einbänden sehr beliebt. Auch im Innsbrucker Stift Wilten wurden eingearbeitete Pergament-Blätter gefunden. Bild: Ursula Schattner-Rieser
2 2

Auf den Spuren verloren geglaubter Handschriften

Zerschnitten und in mittelalterliche Buchumschläge eingearbeitet: das ist das „Schicksal“ vieler wertvoller, jahrhundertealter jüdischer Handschriften aus Pergament. Ursula Schattner-Rieser sucht seit Jahren in Österreich gezielt nach diesen Fragmenten. Nun wurden neue Entdeckungen im Innsbrucker Stift Wilten gemacht. Nach der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert wurde Pergament häufig als Verstärkung für Buchdeckel verwendet. Das dafür benötigte Material wurde allerdings nicht neu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Die Pesthausvitrine auf der Anatomie

Vorstellung der "Pesthausvitrine" auf der Anatomie

Herzlich lädt der Freundeskreis Pesthaus zu einem Besuch der Anatomie Innsbruck mit folgendem Programm ein: Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter und Obmann HR Dr. Christoph Neuner. Überblick über die Geschichte des Anatomischen Institutes durch Univ.-Prof. Dr. Erich Brenner. Vorstellung der „Pesthausvitrine“ durch Dr. Christian Lechner. Führung durch das Haus, Besichtigung des Andachtsraumes sowie des Anatomischen Museums durch Dr. Hannes Stofferin und Kustos Romed Hörmann....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Hannes Stofferin
5

Streifzug durch die Tiroler Tourismusgeschichte

Der Historiker Michael Forcher präsentierte zum 125. Jubiläum der Tirol Werbung die Neuauflage eines Klassikers. "Zu Gast im Herzen der Alpen" erzählt die bewegte Geschichte des Tiroler Tourismus und war lange Zeit vergriffen. Das große Jubiläum der Tirol Werbung wurde genutzt, um den Klassiker zu überarbeiten und um die vergangenen 25 Jahre zu erweitern - sogar die Dreharbeiten zum neuen James Bond-Film in Tirol fanden Platz. Der historische Abriss wird von über 500 Fotografien, Stichen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzana Ilic
Festwochen-GF Markus Korselt und Bgm. Christine Oppitz-Plörer genossen das bunte Fest.
9

Von Rittern und Hofnarren

Eintauchen in eine fremde Welt: Das Schloss Ambras öffnete seine Tore und gab Einblick in die Geschichte. Es ist ein Spektakel, das nicht nur Kindern großen Spaß macht: Das Schloss Ambras lud am Freitag zum traditionellen Schlossfest und zeigte, wie spannend Geschichte sein kann. Es wurden Führungen durch das Museum geboten, in den Gärten begeisterten Künstler und Akrobaten und an zahlreichen Spielestationen konnte allerlei gebastelt und ausprobiert werden. Währenddessen tummelten sich auf dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzana Ilic
Bei einem Jahresticket für Senioren und Seniorinnen bekommt man jetzt ein Buch geschenkt: Wege in die Vergangenheit in Tirol (Foto: VVT)
2

Mit Öffis die Tiroler Geschichte entdecken

Zu neuen Jahres-Tickets SeniorIn verschenkt der VVT das Buch „Wege in die Vergangenheit in Tirol“ – für mehr Umweltbewusstsein auch bei Ausflügen. Für alle ab 61 Jahre, die sich jetzt ein neues VVT Jahres-Ticket SeniorIn (Preis: 240 €) ausstellen lassen, bietet der VVT ein besonderes Zuckerl: Sie erhalten einen Ausgabe des Wanderführers "Wege in die Vergangenheit in Tirol" (von Christine Zucchelli) gratis zum Ticket. Mehr Infos auf www.vvt.at Geschichte umweltfreundlich erwandern Auf den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2 4

Die Geschichte des Baggersees

Der Baggersee in der Rossau ist heute DAS Naherholungsgebiet Innsbrucks. Ursprünglich von der Betonfirma Katzenberger gewerblich genutzt, sollte die Grube 1975 nach Auslaufen des Pachtvertrages wieder verschlossen werden. Nach Bürgerprotesten veranlasste die Stadt 1978 die Konzeption des Erholungsgebietes und 1979 wurde der See offiziell eröffnet. Badesee und Freizeitanlage Die Bade- und Freizeitanlage erfreut sich größter Beliebtheit: Allein 2013 wurden 128.000 Badegäste gezählt. Das Areal hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Der erste Flughafen Innsbrucks

Was nur Wenige wissen: Bereits seit 1925 hat Innsbruck einen Flughafen. Er lag im Gebiet der heutigen Rossau - in der Reichenau. In den 30er Jahren trafen sich hier die Segelflieger Tirols und brachten ihre Segler mittels Autoschlepp in die Luft. Es fand sogar Linienbetrieb nach München, Zürich und Wien statt. Die Nachgeschichte des Flughafens Das Ende des zweiten Weltkrieges besiegelte auch das Ende des Flughafens in der Reichenau. Gegenüber des heutigen Flughafengebäudes in Kranebitten, auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Inntalautobahn ist heute kaum mehr wegzudenken.

Die Autobahn brachte Tirol wirtschafltichen Aufschwung

Die Rossau, wie sie heute existiert, ist nur durch eine einschneidende Veränderung für den ländlicheren Stadtteil Amras zustande gekommen: Der Bau der 1964 eröffneten Inntalautobahn schnitt die beiden Stadtteile in zwei Teile. Durch die Strassenführung schwanden bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen und die Bewohner mussten dem Bauprojekt weichen. Nur wo eine Straße hingeht... Unter dem Motto „Nur wo eine Straße hingeht, ist Leben“ verantwortete der damalige Tiroler Landeshauptmann,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Tagung: Graben, Entdecken, Sammeln - Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs

Milde belächelt, vielfach ignoriert, akzeptiert oder auch mit starker Ablehnung durch die wissenschaftliche Fachwelt konfrontiert: Amateure, Laien, Dilettanten, Sammler, Liebhaberforscher und Privatgelehrte spielten bereits vor der Phase der akademischen Professionalisierung gerade in der Archäologie eine wesentlich größere Rolle als in anderen Disziplinen. Zumeist noch keinen akademisch sanktionierten Standards unterworfen, standen bei ihnen persönlicher Enthusiasmus, Passion und Leidenschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Foto: Apothekenmuseum Winkler

Vortragsreihe zur Geschichte der Pharmazie in Innsbruck

Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft findet eine öffentlich zugängliche Vortragsreihe zur Geschichte der Pharmazie in Innsbruck statt: Programm: Mittwoch, 21. September 2011 9.00 Uhr Prof. Dr. P. Dilg (Marburg): Begrüßung und Einführung 9.15 Uhr Dr. Andreas Winkler (Innsbruck): Zur Apothekengeschichte von Innsbruck 10.00 Uhr Dr. Monika Winkler-Kaufmann (Innsbruck): Die Innsbrucker Apothekerfamilie Winkler und die Gründung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christian Flatz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.