Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Anthropologin Daniela Tumler mit in Telfs geborgenen Skeletteilen. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Ein kurzes, hartes Leben
Telfer Pestopfer-Skelett erzählt seine Geschichte

Im Jahr 1634 erlebte Telfs eine schwere Katastrophe. Rund 200 Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, starben an der Pest. Über eines der namenlosen Opfer, die der „Schwarze Tod“ damals forderte, wissen wir jetzt etwas mehr. Eine anthropologische Analyse gibt Einblicke. TELFS. Beim idyllischen Moritzen-Kirchlein etwas außerhalb von Telfs fand 2018 unter der Leitung von Harald Stadler und Florian Messner vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck eine Ausgrabung statt. Man wollte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Punz
2

Wienerwald
Damals & Heute: Hödl-Villa

WIENERWALD. Die Villa wurde vom ehemaligen Gemeindearzt 1955 errichtet. Nach dem Tod des Erbauers stand das Haus für einige Zeit leer. Anfang des neuen Jahrtausends wurde das Gebäude von der Familie Hödl renoviert.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Damals 1941: Skispringen am Pöstlingberg
Der Pöstlingberg als Hausberg der Linzer Bevölkerung wurde mit Aufkommen des Skisports um 1900 auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Rodeln, Skilaufen und auch Skispringen wurden besonders auf der „Mayrwiese“ betrieben. Ein erstes Wintersportfest fand 1907 statt; es gab damals auch schon eine Sprungschanze. Sportliche Wettkämpfe zogen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg stets ein großes Publikum an. | Foto: Archiv der Stadt Linz
2 214

Archiv der Stadt Linz
Bildergalerie: Historische Fotos aus 100 Jahren Linzer Stadtgeschichte

Die BezirksRundSchau und das Archiv der Stadt Linz laden Sie zu einer kleinen fotografischen Zeitreise durch die Geschichte unserer Stadt. LINZ. Seit Herbst 2018 finden unsere Leserinnen und Leser in jeder Ausgabe der BezirksRundSchau Linz ein historisches Foto aus der Stadt samt einem kurzen, informativen Begleittext. Die Bilder werden uns vom Archiv der Stadt Linz zur Verfügung gestellt und sind bei unseren Leserinnen und Lesern sehr beliebt. Alle Bilder in einer GalerieIn diesem Beitrag sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Autor Helmut Hutter (l.) und Gastgeber Reinhart Blumberger | Foto: privat

Präsentation
Helmut Hutter stellt neues Buch über Waidhofen vor

Am Donnerstag, 28. April wurde das Buch „Waidhofen an der Thaya – 50 x damals“ von Helmut Hutter in der AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt in Waidhofen vorgestellt. WAIDHOFEN/THAYA. Etwas mehr als 80 Besucher waren gekommen um das neue Werk über die Bezirkshauptstadt kennenzulernen. Der historischer Streifzug durch die Jahrhunderte anhand von zwölf Abbildungen geht von der Urkunde der Erstnennung über die Abbildung einer Behelfsbrücke beim Bau der heutigen Thayabrücke bis zum allerletzten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der neue Obersteirer, Ausgabe vom 15. März 1997 | Foto: Regionalmedien Steiermark
2

Zurückgeblättert
Das geschah vor 25 Jahren und vor 50 Jahren

Vor 25 Jahren Der neue Obersteirer 15. März 1997 Nur die Tunnelvariante für eine Umfahrung von Pernegg südlich von Bruck könne auf Dauer eine zufriedenstellende Lösung für die Bevölkerung bringen. Dies wurde kürzlich in einer Pressekonferenz von Bürgermeister Andreas Graßberger und Straßenbaufachleuten bestätigt. Zu einem Bürgermeister wechsel kommt es Mitte Mai in Mürzzuschlag. Franz Steinhuber legt das Amt zurück; ihm folgt Kulturstadtrat Walter Kranner. Auch Dieter Backhaus (Neuberg) und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Neunkirchen
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine fotografische Reise in die Vergangenheit. Neunkirchens Holzplatz hat sich über die Jahrzehnte massiv verändert. Nicht nur der Chladek-Brunnen kam dazu; auch bei der Geschäftswelt hat sich etwas getan. Am 3. September 1954 war hier etwa noch die Bestattung angesiedelt. Heute ist es eine Arztpraxis neben "Farben-Trimmel" einquartiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus Geyr beim Hattinger Widum (alte Schule). | Foto: Geyr
2

Ein Dorf im Blickpunkt
Hatting in Zeit von 1800 bis 1900

HATTING. Ein uralter Grabstein, gefunden in Hatting, machte den Inzinger Markus Geyr neugierig. Der Fund stammte von der Lehrer-Dynastie der Hoheneggers aus dem 19. Jahrhundert. Wer waren diese Leute, und wie war Hatting damals? "Es ist nicht viel aus dieser Zeit überliefert", erklärt der Hobby-Historiker und Volkskundler: "Das veranlasste mich, hier mal genauer nachzuforschen." "Hatting anno" im Gemeindesaal Das Ergebnis dieser Spurensuche wird rund um den Staatsfeiertag, am 25. Oktober ab...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: von Robert Pap (Reichenauer Spaziergänge), Fotograf unbekannt
2

Hirschwang
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk Neunkirchen und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Das historische Bild zeigt das Fabrikstor in Hirschwang, als es noch die Holzschleife und Pappefabrik der Firma Schoeller war. Der Betrieb stellte ab 1889 weißen und farbigen Duplexkarton sowie Wellpappe, Faltschachteln, Apotheker-Standgefäße oder Versandtonnen für die Post...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pestarzt mit Vogelschnabelschutzmaske: "Vor allem die Ärzte hatten Vogelmasken auf und weite Kleider an. In den Vogelmasken waren meist wohlriechende Essenzen drin, um in erster Linie den Gestank zu lindern und weil gehofft wurde, dass die Essenzen auch desinfizierend wirkten", erklärt Reinhardt Harreither. | Foto: Denis Potysiev/panthermedia
2

Historiker erzählt
Als Pest und Cholera die Ennser dahinrafften

Das Corona-Virus hält uns derzeit in Atem – Epidemien kamen aber in der Geschichte immer wieder vor. REGION ENNS. „Seuchen hatten und – wie die jüngste Vergangenheit zeigt – haben bis heute einen großen Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik“, weiß Reinhardt Harreither, wissenschaftlicher Leiter des Ennser Museums Lauriacum. „So wie damals trägt auch heute die Reisetätigkeit zu einer raschen Ausbreitung bei. Das Corona-Virus ist ansteckend, keine Frage. Oft ist auch das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Seefelder Heinz Strasser kann sich noch gut an die WM1985 erinnern, er hat viele Gegenstände von damals im Seefelder Heimatmuseum ausgestellt, wie auch dieses damalige Langlaufski-Paar.
2

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Glanzvolle Vergangenheit

SEEFELD. Dass die Olympiaregion Seefeld die Heimat des nordischen Skisports ist, bezeugen vor allem die Großveranstaltungen in der Vergangenheit: Dreimal brannte am Hochplateau olympisches Feuer, 1964 und 1976 war Seefeld Olympia-Austragungsort der nordischen Bewerbe und 2012 waren die olympischen Jugend-Winterspiele hier zu Gast. 1985 war Seefeld erstmals Schauplatz einer FIS Nordischen Ski WM, in den letzten Jahren war Seefeld fixer Austragungsort der Weltcupbewerbe für die Nordischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Gremmel
2

Damals & Heute
Ausflug in das historische Gloggnitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die historische Aufnahme zeigt den Bahnhof Gloggnitz wie er 1977 ausgesehen hat. Damals wurde im Bahnhofs-Restaurant noch Schwechater-Bier ausgeschenkt. Am alten Foto ist auch der kleine Bernhard aus Ternitz zu sehen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der gusseiserne Doppeladler, der als Hoheitszeichen des Kaiserstaats in den Tagen des Aufruhrs und Umbruchs im November 1918 von rebellischen Telfern heruntergerissen wurde | Foto: Roman Huter
3

Telfer Vergangenheit in Wien ausgestellt
Telfs ist im Wiener "Haus der Geschichte" gleich mehrfach vertreten

TELFS. Anfang Dezember wurde in Wien das „Haus der Geschichte“ eröffnet, ein Museum, das der jüngeren Vergangenheit Österreichs gewidmet ist. Erstaunlich und erfreulich für Telfs: die Marktgemeinde ist dort gleich mehrfach vertreten! Gusseiserner Doppeladler im „Haus der Geschichte“Eines der Telfer Ausstellungstücke im „Haus der Geschichte“ symbolisiert ganz unmittelbar den Zusammenbruch der alten Monarchie im Jahr 1918: Es ist der gusseiserne Doppeladler (siehe Bild), der als Hoheitszeichen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Paul Ladurner – "Reinhold Stecher - Der blaue Himmel trügt - Erinnerungen an Diktatur und Krieg - Mit Aquarellen und Zeichnungen des Autors"
Erinnerungen an Diktatur und Krieg

Reinhold Stecher (1921–2013) hat das Erlebte in Worten und Bildern fest gehalten. Im Buch wird der Bogen von der Pogromnacht des 9./10.11. 1938 in Innsbruck bis zur Rückkehr nach Österreich 1945 gespannt. Er wurde 1941 von der Gestapo verhaftet, 1942 als Funker in Russland verletzt und 1943 an der finnisch-russischen Grenze eingesetzt, ehe er nach dem Rückzug im Fjord von Trondheim das Kriegsende erlebte. Ein Buch das erinnert, gedenkt und mahnt. Tyrolia Verlag, 160 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Kraftwerk in Ranshofen bei seiner Entstehung im Jahr 1953. | Foto: Braunauer Album II
8

JubiläumsRundschau: 100 Jahre Städtebau in Braunau
Die Stadt im Wandel: Mittelalter trifft SuperPoint

Villen, Supermärkte, Wasserkraft, Industrie und Wohnbau: Braunaus Entwicklung in 100 Jahren. BRAUNAU (höll). Braunau hat zwei Gesichter: Das eine, das geprägt ist von der historischen Altstadt, und das andere, das moderne Gesicht von Wohnbau, Industrie und Straßenbau. Erst ab 1918 wurde Braunau größerIn den vergangenen 100 Jahren hat sich die Stadt sehr gewandelt. Bis 1918 bestand Braunau nur aus seinem historischen Kern. Außerhalb gab es lediglich Felder und Bauernhöfe. In den folgenden 20...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Chronist Hansjörg Hofer mit einem Ausschnitt der Telfer Flurnamenkarte. | Foto: Privat

Erfolg für Telfer Chronisten
Flurnamen werden Kulturerbe!

TELFS. Die Österreichische UNESCO-Kommission teilt mit, dass die "Flurnamen in Tirol" in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Das ist vor allem auch ein Erfolg des Telfer Bezirkschronisten Hansjörg Hofer, der das Ansuchen in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Bildungsforum initiiert hat. In der Begründung der Kommission heißt es: „Das Komitee würdigt Ihren Vorschlag als kulturelle Praxis, die nicht nur identitätsstiftend für die lokale Bevölkerung ist,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCHTIPP: Bernd Schuchter - Aufwachsen in Innsbruck
Erinnerungen an das Innsbruck von damals

"Mit allen Orten verbindet mich etwas, da ich mit allen Orten Erinnerungen verbinde, Wahrnehmungen, Schlaglichter, die mitunter erst nach Jahren Bedeutung gewinnen und für mich wertvoll werden." Autor Bernd Schuchter lässt in "Aufwachsen in Innsbruck" mit seinen gedanklichen Rückblicken nostalgische Gefühle entstehen und vieles wird manchem Leser ebenfalls bekannt vorkommen und den ein oder anderen zum Schmunzeln bringen. Wagner'sche, 128 Seiten, 9,95€

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Foto: Feuerwehrarchiv Wimpassing
2

Damals & Heute

Auch Sie haben Fotos aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Blick auf das alte Feuerwehrhaus in Wimpassing im Jahre 1973. Heute steht hier die Volks- und Musikschule Wimpassing und der Blick auf das Hochhaus im Hintergrund ist merklich eingeschränkt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Anno (Neuigkeiten) Welt Blatt,
3

RMagazin Damals: Der Kienberg brennt

Der Kienberg ist jener Berg, der sich von Schloss Tratzberg bis Jenbach zieht. Dicht bewaldet bildet er den Schutzwall zwischen dem Achensee und dem Inntal. Der Kienberg ist von der Talfurche aus sehr gut zu sehen. Schon seit jeher galt er als markanter Punkt in der Landschaft in der Region. Durch die dichte Bewaldung und die Nähe zum bewohnten Gebiet sorgten Brände auf dem Kienberg schon immer für Schlagzeilen. Ende Mai diesen Jahres kam es erneut zu einem Brand einer etwa 300 m2 großen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz
Foto: Archiv Dr. Stefan Dietrich

Vor langer Zeit ...

PFAFFENHOFEN/TELFS. Aus den Anfangsjahren des „Bahnhof Telfs“ (den Zusatz „Pfaffenhofen“ erhielt er erst später) stammt dieses Foto, das wohl vor 1900 entstand. Bemerkenswert im Vergleich mit heute ist die große Zahl von Mitarbeiter, die damals offenbar an der Station im Einsatz waren.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Vor 100 Jahren: Das war in Amstetten los

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: AMSTETTEN. (Diebstahl in der Pfarrkirche.) Am Donnerstag, den 18. d. M. zwischen 12 und 1 Uhr mittags wurde in unserer Stadtpfarrkirche ein frecher Diebstahl verübt. Vom Speisgitter wurden zwei mit Spitzen besetzte Tücher im Werte von 25 Kronen und vom Marienaltar ein Altartuch im Werte von 15 Kronen gestohlen. Der Täter, der sich sogar in ein Gotteshaus wagte, um zu stehlen, ist bisher nicht eruiert worden. AMSTETTEN. (Zur Aufklärung.) Von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Von "Ungeheuern" war 1905 in einer Wochenzeitung die Rede. Gemeint waren die ersten Autos, die über den Stadtplatz fuhren. | Foto: Stadtarchiv
5

Dem Kuriosen auf der Spur: Zeitreise in der Barockstadt

Kennen Sie das schmalste Haus? Oder wussten Sie, dass einst "Ungeheuer" durch die Barockstadt brausten? SCHÄRDING. Taucht man in die Geschichte der Bezirkshauptstadt ein, lässt sich allerhand Kurioses entdecken. Schärdings Stadtführer – neun an der Zahl – haben auf Anregung des Tourismusverbandes die teils amüsanten, teils erschreckenden Anekdoten zusammengetragen. "In einer neuen Kuriositätenstadtführung können sich alle Interessierten auf die Suche nach versteckten, verkannten und vergessenen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Heimatmuseum Seefeld, Archiv Heinz Strasser

Vor langer Zeit ...

SEEFELD. In Seefeld startete am vergangenen Wochenende wieder das Skilanglauf-Vergnügen, dank "Snow-Farming" und Naturschnee. Snow-Farming war im Jahr 1932 noch ein Fremdwort, wie am Foto oben: Es zeigt eine Gruppe von Alpinskifahrer der Ski Schule Kirchmair beim Schi-Vergnügen am Hang.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Archiv Dr. Stefan Dietrich
1

Vor langer Zeit ...

SEEFELD. Als dieses Foto in den Dreißigerjahren entstand, war Seefeld schon eine Tourismusgemeinde. Heutige Urlauber werden den Ort auf dem Bild aber nur schwer wiedererkennen (nicht nur weil mittlerweile Schnee gefallen ist). Und auch mancher Einheimische wird wohl zweimal hinschauen müssen, um sich mit den riesigen Veränderungen zurechtzufinden.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Archiv Dr. Stefan Dietrich
2

Vor langer Zeit ...

TELFS. Am 23. November 1941 fand – ganz im pompösen Stil des NS-Regimes – diese Gefallenenehrung im Telfer Rathaussaal statt. Man gedachte er ersten Toten des Russlandkrieges. Als in den folgenden Jahren die Opferzahlen immer weiter anstiegen, wurden die Gedenkfeiern wesentlich bescheidener und kleinlauter.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.